Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread... (Z4 Coupe)

Im Katalog steht aber auch die Entlüftungsleitung hinten sei mit dem ganzen KGE kram nur bis 10/16 eingebaut worden. Ich hab ein Coupe BJ 2007 und der ganze Kram ist trotzdem da.
 
Ok, dann hat meiner also doch keine KGE in der altbekannten Form? Meiner ist BJ 08/2007.
Wie wird dann entlüftet?
Nur noch durch einen normalen Schlauch ohne jegliche Membrane etc?

Mal ganz nebenbei. Darin müsste übrigens auch der Unterschied zwischen der silbernen und schwarzen Mororabdeckung liegen, wie ich gerade in der explosionszeichnung gesehen habe. Ab 10/06 schwarze Abdeckung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, habe das jetzt auch im ETK gesehen. Der eine sichtbare Schlauch hinten ist dann ein anderer.
 
Hab gestern hier im Forum gesehen, dass sich jemand von Mercedes so Plastik-Blenden hinten auf seine AG-Bremse gemacht hat.
Ich weiß nur noch, dass die Bremsen rot waren und vorne ne Performance Bremse verbaut war. Weiß jemand wer das war?

MfG Hans
 
Wenn morgens direkt bei einem Kaltstart (draußen 3Grad) ein Hydrostössel (glaube es war nur einer vom hören her) für gerade mal einen kurzen Moment von nicht mal 2 Sekunden klackert, es dann aber sofort aufhört, ist das trotzdem manchmal normal oder?
Die Funktionsweise kenne ich. Daher weiß ich, dass die manchmal etwas brauchen, bis der Öldruck dort ankommt und den Hydro quasi auf Spannung pumpt, wenn zuvor über Nacht Öl aus dem entwichen ist. Nur war es vorher halt noch nie der Fall bei mir.

Habs heute zum erstmal gehört, als ich beim Start die Motorhaube "offen" hatte und meine Frau den Wagen gestartet hat. Vorher ist es mir noch nie aufgefallen, obwohl ich schon öfter mal aufgrund der Angst vor der bekannten Zylinderkopfproblematik penibelst hingehört habe.
Wagen hat 108tkm runter. 0w40 Öl seit 4500km drin. Ölstand auf Mitte. BJ 08/2007.

Will halt nur sicherstellen, dass dies nicht blöderweise ggf. doch manchmal ein erstes Indiz für die ZK-Problematik sein könnte, um dann fortan auf Folgeschäden zu achten.
 
Wenn morgens direkt bei einem Kaltstart (draußen 3Grad) ein Hydrostössel (glaube es war nur einer vom hören her) für gerade mal einen kurzen Moment von nicht mal 2 Sekunden klackert, es dann aber sofort aufhört, ist das trotzdem manchmal normal oder?
Die Funktionsweise kenne ich. Daher weiß ich, dass die manchmal etwas brauchen, bis der Öldruck dort ankommt und den Hydro quasi auf Spannung pumpt, wenn zuvor über Nacht Öl aus dem entwichen ist. Nur war es vorher halt noch nie der Fall bei mir.

Habs heute zum erstmal gehört, als ich beim Start die Motorhaube "offen" hatte und meine Frau den Wagen gestartet hat. Vorher ist es mir noch nie aufgefallen, obwohl ich schon öfter mal aufgrund der Angst vor der bekannten Zylinderkopfproblematik penibelst hingehört habe.
Wagen hat 108tkm runter. 0w40 Öl seit 4500km drin. Ölstand auf Mitte. BJ 08/2007.

Will halt nur sicherstellen, dass dies nicht blöderweise ggf. doch manchmal ein erstes Indiz für die ZK-Problematik sein könnte, um dann fortan auf Folgeschäden zu achten.
Welche ZK-Problematik? Meines Wissens ist das Klackern vielleicht lästig, mehr aber auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hell046:
Leider ja :D

Ne quatsch, aber will einfach sicher gehen, dass das bei diesem hier was normales ist, sofern das klackern wie bei mir nach nicht einmal 2 sekunden sofort aufhört. Ich gehe stark davon aus, dass so ein Hydro mal klackern kann, wenn er zumal in den letzten 2 Wochen eher Kurzstrecken von knapp unter 10km gesehen hat. Daher mache ich mir da aktuell tatsächlich mal keine Sorgen.
Harley-Hydros klackern fast nur :D Daher kenne ich das.

Aber recht hast du mit deiner Ironie: Sollte ich ihn mal eines Tages wirklich wieder verkaufen wollen, müsste ich hier erst einmal klar stellen, dass meine Panikaufrufe (dafür reichen derzeit nicht einmal mehr zwei Hände zum Aufzählen) allesamt bisher (bis auf den Anlasser) Gott sei Dank ins leere verliefen und es sich somit immer oder nahezu immer um ganz normale und gesunde Z4-Sympthome handelte :D
 
sollte in den e85 frage bereich.
meine frage war ob die fehlenden 3 minusbalken dort das fehlende öl symboliesieren.
da mehrmals 3x nach der fahrt die gelbe öl lampe kam und die anzeige +1L nachfüllen, aber dann es aufhörte und nun ständig wieder öl OK ist.
aber heisst das trotzdem das wenig öl ist,oder ist der balken bloss der denk prozess des bordcomputers ?
 
Die Balkenanzeige symbolisiert sehr wohl "grob" den Ölstand, heißt ja auch Ölstsstandsanzeige. Der angezeigte Messbereich umfasst 1 Liter. Bei noch zwei vollen Balken fehlen ca. 0,6 Liter Öl, also 0,2 Liter pro leerem Balken, wobei aber noch "OK" angezeigt wird. Die ganze Anzeige ist aber wohl von verschiedenen Faktoren wie Betriebstemperatur, gerade Messfläche etc.abhängig. Die Warnung mit der Kontrollleuchte und der Aufforderung 1 Liter nachzukippen ist allerdings lt. BMW sehr verlässlich.
Da sollte man dann nicht mehr lange warten mit dem Auffüllen.
 
Die Balkenanzeige symbolisiert sehr wohl "grob" den Ölstand, heißt ja auch Ölstsstandsanzeige. Der angezeigte Messbereich umfasst 1 Liter. Bei noch zwei vollen Balken fehlen ca. 0,6 Liter Öl, also 0,2 Liter pro leerem Balken, wobei aber noch "OK" angezeigt wird. Die ganze Anzeige ist aber wohl von verschiedenen Faktoren wie Betriebstemperatur, gerade Messfläche etc.abhängig. Die Warnung mit der Kontrollleuchte und der Aufforderung 1 Liter nachzukippen ist allerdings lt. BMW sehr verlässlich.
Da sollte man dann nicht mehr lange warten mit dem Auffüllen.
sicher mein problem war bloss das das +1L nachkippen mit gelber öl lampe zweimal nach einer normalen kurzstrecke kam.
und dann nie wieder, ölstand sonst nun immer OK.
aber werd wohl mal leicht etwas nachfüllen vom gewissen her...
 
Jetzt ist aber wirklich was[emoji23]
Xenon!
Bereits vor zwei Tagen ist plötzlich die linke Seite bei der Fahrt ausgefallen. Nur jedoch der Xenonscheinwerfer, der Coronaring funktionierte noch.
Rechts alles tutti.
Die Xenonbrenner wurden bei BMW mal vor 20.000km bereits gewechselt.

So: also habe ich zwei neue Xenonbrenner orig. Osram und ein neues Xenon Zündgerät (Original). Heute kamen dann die beiden neuen osram orig. Brenner. Das Zündgerät ist noch unterwegs.
Wollte aber trotzdem schonmal dabei.
Also habe ich links den neuen Brenner eingebaut. Funktionierte dann immer noch nicht.
Da war mir klar, es war das Zündgerät (Hella). Also mal das funktionierende Zündgerät der rechten Seite in die Linke Seite eingebaut. Aber nichts! Links geht nichts. Dann nochmal den ursprünglichen linken Brenner in die rechte Seite: Funktioniert!

Fazit:
Brenner UND Zündgeräte sind es nicht, da diese funzen.
Verdächtigt wird nun also das Steuergerät.
Frage:
Kann es noch irgendwas anderes sein als das Steuergerät und ein Kabelbruch?

Eine Sicherung kann es ja nicht sein oder? Dann müsste auch die rechte Seite nicht funzen. Oder ist das bei Licht sicherheitsbedingt was anderes?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten