Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread... (Z4 Coupe)

Die sind einfach so. Musst du mit leben. [emoji6]

Sehen auf dem Bild doch sogar gut aus.
Die Optik ist nicht das schlimmste.. es klebt halt extrem. Ich kann mich zwar nicht erinnern wann es war, aber ich könnte schwören das die Leisten dieses Jahr noch schwarzglänzend und glatt waren.
Iwas ist passiert :(
 
Edit: auf nen alten Beitrag geantwortet. :D

Neue Frage: Hat schonmal Jemand beim N52 auf Einmassenschwungrad umgebaut?
Irgendwelche Einbußen? Oder Bedenken auf Lange sicht für Kurbeltrieb, weil die Schwere Masse des ZMS nicht mehr gedämpft ist, sondern "nur" die leichte Kupplungsscheibe?
 
Hallo Kollegen,

kann mir jemand sagen aus welchem (Edelstahl-) Material der original ESD und die Halter beim 3,0si ist? Mir ist dieses WE der vordere Halter "abgefallen" (beide Schweißnähte sauber am ESD abgebrochen) und ich will ihn wieder anschweißen lassen. Is ja sonst noch wie neu. Der Freundliche will einfach mit irgendeinem Schweißzusatz draufbruzzeln. Ich will aber nicht, dass die Schweißnaht dann das rosten anfängt.

Und die zweite Frage: falls ich keinen KFZ-Schweißer finde, sondern nur einen Industrieschweißer, der sich nicht mit KFZ auskennt: Muss ich die Batterie abklemmen und wenn ja, kann ich nach Wiederanklemmen einfach losfahren (bis zum Freundlichen)? Ich will den ES nicht Uúnbeding ausbauen.

Danke euch
 
Edit: auf nen alten Beitrag geantwortet. :D

Neue Frage: Hat schonmal Jemand beim N52 auf Einmassenschwungrad umgebaut?
Irgendwelche Einbußen? Oder Bedenken auf Lange sicht für Kurbeltrieb, weil die Schwere Masse des ZMS nicht mehr gedämpft ist, sondern "nur" die leichte Kupplungsscheibe?
Ich bin einen N42 mit EMS gefahren. Unter 2000 Umdrehungen merkt man es deutlich brummen und vibrieren. Das Getriebe macht natürlich deutlich mehr rappel Geräusche aber ansonsten fuhr sich das super. Kein geklapper mehr von Kupplung oder ZMS, anfahren war schöner, Lastwechsel auch.
 
Mh, oke. Das "Geklapper" beim Anfahren nervt mich extrem und das ZMS ist ja schon unverschämt teuer. Würde es theoretisch gerne tauschen, aber ich weiß, dass die ZMS auch neu ein gewissen "Grundspiel" haben und das Geklappere irgendwie imme ein bisschen da ist. Beim meinem E46 compact hatte ich das Gefühl, dass nach dem Tausch nach 50.000km alles wieder beim alten war... Daher hatte ich mal nachgeschaut und ein Set von Valeo gefunden, wo EMS mit Kupplungskit ca. 500€ kostet und bei Leebmann nur das ZMS schon 1000€... Einfach machen kann man ja viel, aber ich will dem guten Zetti ja nichts schlechtes...
 
Was soll dagegen Sprechen?
Hier sind Leute unterwegs, die bauen ihre Batterie den ganzen Winter aus und fahren danach einfach los. ;)
Zum Freundlichen? Aber nicht, weil die Batterie ne halbe Std abgeklemmt war, oder?!

Danke für die Info. Ich bin nur vorsichtig. Bei anderen Fahrzeugen habe ich das auch immer so gemacht. Einfach wieder anschließen und gut is das. Aber man weiß ja nie, was die Elektronik so für Überraschungen bereithält und was man neu programmieren muss :unsure:
Bleibt noch die Frage nach dem Material. Einfach die Info "Edelstahl" an den Schweißer weitergeben? Meisten sind die ja glücklicher, wenn man genau die Legierung benennen kann.
 
Mh, oke. Das "Geklapper" beim Anfahren nervt mich extrem und das ZMS ist ja schon unverschämt teuer. Würde es theoretisch gerne tauschen, aber ich weiß, dass die ZMS auch neu ein gewissen "Grundspiel" haben und das Geklappere irgendwie imme ein bisschen da ist. Beim meinem E46 compact hatte ich das Gefühl, dass nach dem Tausch nach 50.000km alles wieder beim alten war... Daher hatte ich mal nachgeschaut und ein Set von Valeo gefunden, wo EMS mit Kupplungskit ca. 500€ kostet und bei Leebmann nur das ZMS schon 1000€... Einfach machen kann man ja viel, aber ich will dem guten Zetti ja nichts schlechtes...
Ich habe mein ZMS zusammen mit Kupplung komplett erneuert.
ZMS von LUK und Kupplung kmpl. von Sachs.
Es war tatsächlich deutlich Messbar verschlissen (140tkm).
Das neue war für ca 500km ruhig, dann war die Akustik wieder die alte.

Ich habe noch so die Theorie, dass das geklapper im Stand nicht immer ZMS ist.
Der Zylinder von der Kupplung, der den Hebel zur Druckplatte betätigt, der scheint mit (bei meinem zumindest) recht labberig zu sein.
Wenn der unbelastete Druckpunkt zu weich ist, und der riesige Metallhebel im inneren dadurch schwingen kann...
Im Winter werde ich den Zylinder mal ersetzen und sehen, ob es was bringt!
 
Das geklapper ist eigentlich vom Getriebe her identifiziert. Aber kannst dich gerne auf die Suche machen [emoji16]
 
Mal ne Frage zu einem extremen "klappergeräusch in der Lenkung auf extrem schlecht gepflasterten Kopfsteinpflaster" :D

Also, ich bin aufgrund meiner neuen Freundin die letzten Wochenenden immer in Hamburg unterwegs. Und dort gibt es halt die ein oder andere Seitenstraße mit ziemlich heftigen Kopfsteinpflaster.
Und nein, ich meine damit eine Straße, die Kopfsteinpflaster hat und zudem teilweise extreme Höhenunterschiede der einzelnen Pflastersteine aufweist!

Denn normale gute und halbwegs eben gepflasterte Kopfsteinpflasterstraßen habe noch nie zu dem Geräusch geführt, was ich dort seit in den Seitenstraßen seit Wochen immer wieder wahrnehme und meine auto-un-affine Freundin sogar letzte mal schon sagte, "da klappert was, ist das normal?" :D.

Und zwar rappelt bzw poltert es (zwar dumpf, aber es klopft halt) in der Lenkung bei der langsamen überfahrt der Straße - wenn durch das Kopfsteinpfalster die Reifen quasi stärker hin und her gelenkt werden und das Lenkrad halt mitkommen muss. Also quasi durch die extremen Unebenheiten gibt es einige Bewegungen bis ins Lenkrad.
Dabei habe ich sonst selbst auf Unebenheiten überhaupt keine Probleme, der Wagen fährt super gerade aus, kein Spiel in der Lenkung usw.

Domlager, Querlenker, Stoßdämpfer, Eibachfedern, Stabigummis usw. ist alles keine 12.000km alt.
Die Koppelstangen und die Spurstangenköpfe habe ich bei aufgebockten Wagen auch mal ordentlich bewegen wollen - schient alles stramm zu sein!

Ist das bei solchen Straßen also normal?
Kann es schlecht mit einem normalen komfortablen Fahrzeug vergleichen, wie z.B. der E91 FL meines Vaters, da der um Welten weicher Federt...daher hier die Frage.

Noch ein Hinweis:
Gestern habe ich mal einfach ziemlich stark so für ca. 5 cm am Lenkrad hin und her gelenkt, als der Wagen stand. Dabei hört man - wenn man es schnell macht - auch ein leichtes poltern in der Lenkung. Da muss es irgendeinen Gummipuffer geben, indem mit etwas Schwung und druck eingefedert wird. Das sollte normal sein, richtig?

Spiel ist wie gesagt in aller Deutlichkeit dennoch 0,0 vorhanden. jede Kleinste Bewegung am Reifen geht ins Lenkrad, jede kleinste Lenkradbewegung geht in den Reifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte auf defekte Koppelstangen hinweisen. Aufgebockt ist halt nicht Normallage.
Eine Idee ist es, das ganz in Normallage des Kfz auf einer Grube oder Auffahrbühne zu testen.
 
Ja vielleicht.. Stimmt, in Querlage sind die unter Spannung und daher nicht prüfbar.
Ich habe eh noch zwei nagelneu rumliegen. Die werde ich mal verbauen.

Ich vermute aber dennoch, dass es entweder ganz normal mit 18 Zoll und Eibachfedern ist oder aber was in der Lenkung zu sein scheint (Spurstangeköpfe oder was auch immer).
 
Ich vermute aber dennoch, dass es entweder ganz normal mit 18 Zoll und Eibachfedern ist oder aber was in der Lenkung zu sein scheint (Spurstangeköpfe oder was auch immer).
Aber das kann man auch auf der Grube testen, oder mal freundlich beim Tüv fragen, ob er das mal kurz auf der Rüttelplatte checken kann.
Mein Tüv macht das hier... :-)
 
Schnelles Lenken im Stand führt bei mir auch zu merkwürdigen Gerauschen, und Poltern auf rauem Kopfsteinpflaster habe ich auch.

Hatte auch schon Angst um mein Lenkgetriebe, als die Geräusche nach Tausch der Pendelstützen und Spurstangen nicht verschwunden sind. (Domlager, Querlenker auch alles mehr oder weniger neu).
Aber da keinerlei Spiel und auch sonst keine Probleme mit der Lenkung vorhanden sind, mache ich mir da keine Gedanken drum.
 
Schnelles Lenken im Stand führt bei mir auch zu merkwürdigen Gerauschen, und Poltern auf rauem Kopfsteinpflaster habe ich auch.

Hatte auch schon Angst um mein Lenkgetriebe, als die Geräusche nach Tausch der Pendelstützen und Spurstangen nicht verschwunden sind. (Domlager, Querlenker auch alles mehr oder weniger neu).
Aber da keinerlei Spiel und auch sonst keine Probleme mit der Lenkung vorhanden sind, mache ich mir da keine Gedanken drum.

Ja dann haben wir das beide. Ist auch nur auf wirklich heftigen Kopfsteinpfalster, also wo die Reifen hin und her geworfen werden.

Ich denke auch, dass es normal ist und von irgendeinem Gummipuffergelenk zwischen Lenkstange und Lenkgetriebe herkommt, wo bei zu heftigen Schlägen dann der Gummipuffer soweit gestaucht wird, bis es ins feste Material anschlägt....also etwas ganz normales vermutlich.
Aber zum TÜV fahre ich dennoch einmal.
 
Ja dann haben wir das beide. Ist auch nur auf wirklich heftigen Kopfsteinpfalster, also wo die Reifen hin und her geworfen werden.

Ich denke auch, dass es normal ist und von irgendeinem Gummipuffergelenk zwischen Lenkstange und Lenkgetriebe herkommt, wo bei zu heftigen Schlägen dann der Gummipuffer soweit gestaucht wird, bis es ins feste Material anschlägt....also etwas ganz normales vermutlich.
Aber zum TÜV fahre ich dennoch einmal.
Ab 60km/h hören Schlaglöcher/Unebenheiten wieder auf :-)
 
Heute wollten wir die Bremssättel lackieren, haben gerade festgestellt, dass wir die Reifen nicht abmontieren können, weil da ein Reifenschloß drauf ist. Gibt es eine Möglichkeit das Schloß ohne entsprechenden Schlüssel zu öffnen bzw. hat jemand einen Schlüssel für das BMW-Felgenschloß?
Evtl. @DrMabuse ?
 
Heute wollten wir die Bremssättel lackieren, haben gerade festgestellt, dass wir die Reifen nicht abmontieren können, weil da ein Reifenschloß drauf ist. Gibt es eine Möglichkeit das Schloß ohne entsprechenden Schlüssel zu öffnen bzw. hat jemand einen Schlüssel für das BMW-Felgenschloß?
Evtl. @DrMabuse ?
Der freundliche und jede gute Reifenbude haben Felgenschlosssätze liegen[emoji57]
 
Heute wollten wir die Bremssättel lackieren, haben gerade festgestellt, dass wir die Reifen nicht abmontieren können, weil da ein Reifenschloß drauf ist. Gibt es eine Möglichkeit das Schloß ohne entsprechenden Schlüssel zu öffnen bzw. hat jemand einen Schlüssel für das BMW-Felgenschloß?
Evtl. @DrMabuse ?

Irgendwo wird der Adapter schon liegen: Werkzeugtasche, Batteriefach im Kofferraum, Handschuhfach, Fach zwischen den Sitzen - Alles schon durchsucht ?
 
Zurück
Oben Unten