Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread... (Z4 Coupe)

Ich habe beim Nachrüsten des Tempomaten zwei Clipse der LSZ Blende/Dekorleiste verschlampert. Hat da jemand welche übrig oder wo bekomme ich die "einzeln" her?
Danke!
 
Wie steht es denn wohl um Styling 225M (E9X Version) auf nem recht tiefen AG Coupe?
VA 8x19 ET37 225/35
HA 9x19 ET39 255/30

Laut www.reifenrechner.at ist es etwas schmaler, als mein jetziges Setup, jedoch geht der Rechner mit den Änderungsmaßen nur auf das Felgenhorn ein.

Aktuell fahre ich Styling 203 mit Distanzen.
VA 8x18 ET32 (47-15) 225/40
HA 8,5x18 ET30 (50-20) 255/35
schleift hin und wieder mal am Kunststoff (vorne an der bekannten Stelle, trotz Nacharbeit, hinten an der Ecke der Stossstange).

Ich befürchte jetzt, dass der theoretische minimale Platzvorteil, den die Styling 225M bringen, wegen der schmalen Flanke, bzw des -radial betrachtet- weiter außen stehenden Horns, enger werden könnte?

Wie ist eure Meinung zu dem Rad auf dem E86 AG allgemein?


Grüß dich! Diesmal nicht auf der A33 ;)

Ich hatte genau dein Felgen-Setup. Styling 203 mit H&R Distanzen 15/20... dazu Seriendämpfer mit Eibach-Pro Kit.

Mit den M225 stehst du etwas weiter außen wie Styling 203 ohne Distanzscheiben,
und wie du schon sagst aber weiter innen als 203+Distanzen.

Bei mir wurde es weder besser, noch schlechter mit dem Platz zum Radhaus.

Mach! :thumbsup:
 
Wo wir sowieso gerade bei Felgen und Reifen sind...
Für meinen E36 hatte ich mal ein tolles Dokument aus dem WWW.
Wisst ihr, ob es ein entsprechendes Dokument zu unseren Zettis gibt?
 

Anhänge

  • freigabe 36.jpg
    freigabe 36.jpg
    247,4 KB · Aufrufe: 121
Hab auch nur das... für meinen E34.
Für den E86 ist mir sowas noch nicht unter gekommen. Wenn was auftaucht, immer her damit :) :-)
 
Kurze Frage zu Gebrauchtwagengarnatie bzw. Händler Gewährleistungspflicht:

Habe mein Coupe beim Kundendienst gehabt (bei der BMW Werkstatt wo ich ihn gekauft hatte) und da ist aufgekommen, dass die Grundplatte des Öl-Sensors, welche mit drei Schrauben an der Ölwanne verschraubt ist, nicht mehr dicht hält, weil eine der Schrauben abgerissen ist. Da wurde schon ein unfachmännischer Reperaturversuch gemacht, so dass man mit Dichtmasse arbeiten muß. Die Frage woher das kommt und wer das wohl gemacht hat wurde nicht beantwortet, obwohl das Auto nur bei BMW Vertragswerkstätten beim Kundendienst war!? Mir ist das nun eigentlich egal, denn ich gehe davon aus, dass die einjährige Gewährleistung des Verkäufers hier nachbessern muß, da es ja wohl eindeutig ein Sachmangel ist, der schon bei Verkauf bestanden hatte und nun ärger macht. Ich will antürlich eine neue Ölwanne. Weiß jemand von euch ob der Händerls hier in die Pflicht zu nehmen ist, oder ob er, wenn er unwissend war sich hier auch frei von der Gewährleistung machen kann. Das Auto wurde vor ca. 10 Monaten dort gekauft.
 
..., der schon bei Verkauf bestanden hatte ...

Das ist soweit die Theorie. Die Praxis erfordert allerdings den Nachweis - und das von dir! (Denn eine etwaige Beweislastumkehr gem. § 476 BGB ist nicht mehr gegeben.)

Schau am besten nach, ob und inwieweit das von einer Gebrauchtwagengarantie gedeckt sein könnte oder inwieweit der Händler/die Werkstatt zu Kompromissen (also einem Vergleich) bereit ist. Denn der o.g. Punkt würde mich ernsthaft überlegen lassen, ob es mir das Geld, den Stress und den dazugehörigen Aufwand - den bringt nahezu jedes streitige Verfahren mit sich - beim vorhandenen (Prozess-) Risiko wirklich wert wäre.

Sofern die Werkstatt/der Händler dem unterliegt, wäre evtl. noch ein Schiedsverfahren eine Überlegung wert.
 
Hallo

such einen Beitrag der Mein Problem behandelt, fasse ich kurz die Situation zusammen:

  1. Startvorgang

    Beim Starten im kalten Zustand dreht der Motor 1.200 u/min halbwegs ruhig, im Notlaufprogramm.
    Wenn der Motor die Standgasdrehzahl runterregelt ruckelt der Motor stark.
    Auch zum Teil so, dass er soweit runterregelt dass er fast abstirbt.
  2. Im Teillastbereich fährt der Motor gut, minimalste Ruckler wenn der Motor nicht im Notlaufprogramm fährt.
  3. Bei Vollgas Qualmt es aus dem Auspuff extrem, da es dunkel war konnte ich die Farbe nicht erkennen.
    Es fehlt dabei minimal an Leistung.
  4. Der Verbrauch ist um ca. 1L gestiegen
  5. Der Öldeckel schließt nicht richtig, in der Vergangenheit hat das auch schon zu Rucklern geführt.
Ich denke LMM oder sowas in der Richtung...
 
Ist der LMM - gerade ausgelesen

Ich denke wenn die Disa umschaltet geht es los, dass ist besser als jede Proffessionelle Nebelmaschine vom Film

LMM abgezogen und schon ist Schluss mit der Nebelmaschine.
 
Die Gummilippe zum Motorraum hin unter der Frontscheibe steht bei meinem Wagen auf einer Länge von ca. 4 cm ca. 2 mm ab; die Scheibe wurde noch nie ausgetauscht. Kann dort trotz der relativ großen Breite der unteren Gummidichtung Wasser eindringen? Wenn ja, gibt es darunter irgendeinen Ablauf oder würde sich evtl. eindringendes Wasser dort sammeln? Danke für entsprechende Hinweise.
 
Kann dort trotz der relativ großen Breite der unteren Gummidichtung Wasser eindringen?
Ja es kann Wasser in den Innerraum gelangen,auf der Beifahrerseite ist die Luftanzaugung für den Klima-Heizungskasten.
Das wahr bei meinem der Fall.
Abläufe gibt es insgesammt 4 Stück
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    120,2 KB · Aufrufe: 76
  • 2.jpg
    2.jpg
    134,2 KB · Aufrufe: 78
  • 3.jpg
    3.jpg
    132,7 KB · Aufrufe: 76
  • 4.jpg
    4.jpg
    133,3 KB · Aufrufe: 73
Danke für die Info. Da die Stelle, an der die Gummilippe etwas absteht, bei mir auf der Fahrerseite liegt, besteht dann ja wohl wg. der Abläufe kein Problem, zumal der Innenraum komplett trocken ist.
 
Ich muss erneut mal wieder was zum Kühlflüssigkeitsverlust fragen.

Jetzt stellte ich vor einigen Tagen bei meinem Coupe bei normaler routinekontrolle fest, dass der Kühlwasserstand laut Peilstab wieder auf dem unteren Level ist. Vorher habe ich das ja auch immer wieder kontrolliert und da fehlte nichts mehr. Hatte das nur vor etwa 8 Monaten schon einmal beobachtet und gesehen, dass er zwar auf kurz über Minimum laut Peilstab fiel, dann aber dort immer blieb!
Irgendwann war dann aber Ruhe damit.

Aber jetzt scheint er wieder etwas zu verlieren.
Und zwar ist nun mit ziemlicher Sicherheit zu sagen, dass es immer nach Langstreckenfahrten dazu führt. Hatte die letzten 2000km nur Fahrten nach Hamburg (je 260km) und davor war der Wasserstand seit 10.000Km top konstant.

Also habe ich mir mal den Deckel angeschaut und siehe da, rundherum überall verdampftes Kühlwasser (erkennt man an den grünlichen kalkartigen Spuren am Kühlbehälterdeckel).

Motor ist temperaturtechnisch immer auf einem genau mittleren gutem Level laut Temp-Anzeige und zudem wurde der Wagen dorthin nie geheizt (normale Geschwingkeit lag bei 160-170km/h). Auch per mitlaufendes I**A schon kontrolliert und alles Super!

Meine Vermutung, wo das Wasser wirklich bleibt:
Der Kühlbehälterdeckel scheint zu schnell Druck abzulassen, dadurch sinkt der Druck im Kühlsystem und gleichzeitig geht die Verdampfung pysikalisch schneller los (bei Vakkum dampft Wasser bekanntlich schon je nach Vakuum bei z.b. 60 Grad Celsius), sodass es vor allem auf Langstrecken, wenn das ganze System länger und vor allem wärmer bleibt zu der Verdammpfung und Wasserverlust über das Überdruckventil im Deckel kommt.

Kann das wer bestätigen? :D

Deckel werde ich nun gegen einen neuen Tauschen, aber da ich den Wagen kaum noch aufgrund meines Daily-Cars bewege, wird es ewig dauern, bis ich zum Test ein Ergebnis erhalte.
 
Kaum wird das Wetter wieder gut, zickt der kleine rum...
Ich mach ihn noch zum Winterauto wenn das so weiter geht! :D
...
NEIN!!
So zum Ernst der Lage zurück! Hat das schon mal jemand gehabt, gesehen, gehört, oder ist das wieder ein Einzelfall, der ausgerechnet mich treffen muss?
Es handelt sich dabei um den Auspuffhalter (für die, die das Bild nicht deuten können).
Dieser ist recht scharf abgebrochen. Das dingen rappelt und scheppert bei Bodenwellen, als läge Kies im ESD :roflmao::g
Vermutlich ist irgendwo noch etwas gebrochen, sonst könnte er nicht so viel schwingen...kann ich aber so noch nicht sehen.
Baujahr 2007. 148.000km. Nie Winter, Salz, Schnee etc.

Anhang anzeigen 281549

Was meint ihr...normale Materialermüdung? Kommt so was mal vor beim E86? Ist das eine "Schwachstelle"?
Ggf Resultat einer recht Straffen Hinterachse? &:

Was soll ich sagen? You are not alone? Elend liebt Gesellschaft? Geteiltes Leid ist halbes Leid?
Am ehesten noch: Nicht ärgern, Du bis nicht der einzige. Ist mir vor drei Wochen auch pasiert. Bei mir sind alle zwei Schweißnähte der Röhrchen direkt am ESD-Körper gebrochen. Die Schweißnaht war noch komplett an den Röhrchen dran. So als wäre die Schweißnaht nur am ESD-Körper angeklebt gewesen. Das ganze bei [Trommelwirbel] .... 55.000 km.
Natürlich, so vermute ich, spielt eine sportliches Fahrwerk eine Rolle. So auch bei mir. Auch das ein Grund, warum ich das Fahrwerk etwas weniger spitz haben wollte. Die roten Gummis der ESD Aufhängung sind schon sehr hart. Die kappen nicht viele Belastungsspitzen im Vergleich zu anderen ESD-Aufhängungsgummis, die ich in meinem Leben so gesehen habe.
Siehe auch hier:
Hallo Kollegen,
kann mir jemand sagen aus welchem (Edelstahl-) Material der original ESD und die Halter beim 3,0si ist? Mir ist dieses WE der vordere Halter "abgefallen" (beide Schweißnähte sauber am ESD abgebrochen) und ich will ihn wieder anschweißen lassen. Is ja sonst noch wie neu. Der Freundliche will einfach mit irgendeinem Schweißzusatz draufbruzzeln. Ich will aber nicht, dass die Schweißnaht dann das rosten anfängt.[...]
Danke euch
 
Es ist jedenfalls beruhigend, dass es sich nicht um einen Einzelfall handelt!
Wenn alles gut geht, wird kommendes Wochenende endlich geschweißt! Vorher fand sich leider kein Termin. Seitdem steht er wieder nur in der Garage :crynew:
 
der linke Halter war bei mir auch komplett ab
ca 125000 km
da ein kollege sich grade eh die AGA zusammen geschweißt hat, hatte er massig edelstahldraht zur Hand

welche Legierung genau, keine Ahnung.
funktioniert aber^^
 
Bzgl. Überholen von Bremssätteln:
Ich habe von Budweg neue Kolben, Führungshülsen, -bolzen und Dichtungsatz besorgt. Dabei waren kleine Tütchen Silikonfett mit der Anmerkung: "Fett nur für Gleitbuchse"
Womit wird der neue Bremskolben eingesetzt? Nur mit etwas Bremsflüssigkeit oder ebenfalls leicht mit Silikonfett geschmiert? Bisher las ich nur davon, dass bei Budweg Fett für den Kolben mitgeliefert wird &:
 
Ja stimmt, ich ging aber davon aus, dass das Fett von Budweg für den Kolben verwendet werden kann. Eigentlich steht heute die Überholung an, aber spontan kann ich keine ATE Paste mehr auftreiben. Verschiedene andere Fette habe ich da, doch kenne ich die Anforderungen für Bremskolbenpaste nicht... muss mich dann wohl anderweitig schlau machen oder die Überholung verschieben.
 
Ja stimmt, ich ging aber davon aus, dass das Fett von Budweg für den Kolben verwendet werden kann. Eigentlich steht heute die Überholung an, aber spontan kann ich keine ATE Paste mehr auftreiben. Verschiedene andere Fette habe ich da, doch kenne ich die Anforderungen für Bremskolbenpaste nicht... muss mich dann wohl anderweitig schlau machen oder die Überholung verschieben.
Du kannst auch alles mit Spiritus sauber machen und zum montieren des Kolbens etwas Bremsflüssigkeit nehmen und mit Gefühl montieren. Das Fett ist eher für die 7mm Imbus Bolzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja stimmt, ich ging aber davon aus, dass das Fett von Budweg für den Kolben verwendet werden kann. Eigentlich steht heute die Überholung an, aber spontan kann ich keine ATE Paste mehr auftreiben. Verschiedene andere Fette habe ich da, doch kenne ich die Anforderungen für Bremskolbenpaste nicht... muss mich dann wohl anderweitig schlau machen oder die Überholung verschieben.
Schau mal hier... gute Seite :-)
http://www.senatorman.de/Bremsueberholung.htm
 
Ja stimmt, ich ging aber davon aus, dass das Fett von Budweg für den Kolben verwendet werden kann. Eigentlich steht heute die Überholung an, aber spontan kann ich keine ATE Paste mehr auftreiben. Verschiedene andere Fette habe ich da, doch kenne ich die Anforderungen für Bremskolbenpaste nicht... muss mich dann wohl anderweitig schlau machen oder die Überholung verschieben.
Du kannst aber auch aufrüsten vorne und eine 3,0si Anlage von mir nehmen :-)
 
Zurück
Oben Unten