Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread... (Z4 Coupe)

Danke für die ganzen Infos, dann sollte ich eigentlich alles da haben, um es hoffentlich nächstes Wochenende angehen zu können. Mal sehen, wie weit ich als Leihe komme, neben der Dichtung muss ich nämlich noch die Dichtungen des Ölfiltergehäuses tauschen und wollte gleich die Magnetventile säubern und die Rückschlagventile tauschen. Ich versuche an das Bild der Exzenterwelle zu denken und lass es dir dann zukommen.

Eine Frage vielleicht noch: Laut TIS soll die Exzenterwelle und der Schneckenantrieb eingefettet werden. Ist das wirklich notwendig, wenn ich das ohnehin verbaute Teil wieder einsetze? Das ist durch das Öl doch ohnehin geschmiert.
Klar, gerne!😊 Ok, da hast du dir Einiges vorgenommen, aber dann ist wieder alles tuto und viele Baustellen abgehakt👌🏻
Zu deiner Frage: ja, genau daran erinner ich mich, da steht der Schneckenantrieb soll mit nem speziellen Fett eingesetzt werden, habe ich damals aber auch nicht gemacht. Es macht schon Sinn, weil der Schneckenantrieb mit der Exzenterwelle sicher gut belastet ist. Da haben sich die Ingenieure mit Sicherheit was bei gedacht, allerdings in so fern fraglich, als dass es sich bestimmt auch mit der Zeit durchs Öl + Temperatur runterwäscht und dann wäre das aus meiner Sicht wieder hinfällig, weil mir keine Wartungsarbeit bekannt ist, wo BMW vorschreibt das Fett in regelmäßigen Abständen zu erneuern...

Edit: gerade im Datenblatt von dem Fett gesehen, dass es einen sehr temperaturfesten Bereich hat, bis 140° also ja damit kann man es absolut machen.
Allerdings war bei mir auch kein Fett mehr drauf, als ich den Verstellmotor entnommen hatte, also irgendwie muss es ja doch runtergewaschen worden sein...
 
allerdings in so fern fraglich, als dass es sich bestimmt auch mit der Zeit durchs Öl + Temperatur runterwäscht und dann wäre das aus meiner Sicht wieder hinfällig
Ich habe in einem englischen Forum auch gelesen, dass jemand es nach einer Woche wieder abbauen musste und schon kein Fett mehr dran war (oder zumindest nicht ersichtlich). Schlimmer als vorher kann es ja eigentlich auch nicht sein, wenn ich ihn so wieder einbaue. Und das Fett zu bekommen, ist gar nicht so einfach.
 
Ich habe in einem englischen Forum auch gelesen, dass jemand es nach einer Woche wieder abbauen musste und schon kein Fett mehr dran war (oder zumindest nicht ersichtlich). Schlimmer als vorher kann es ja eigentlich auch nicht sein, wenn ich ihn so wieder einbaue. Und das Fett zu bekommen, ist gar nicht so einfach.
Ich denke auch, dass es sich früher oder später wieder abwäscht. Aber ja bestätigen kann ich es erst, wenn ich es selbst getestet hätte...
Nicht ganz einfach zu bekommen, aber nicht so schwierig wie gedacht. Bekommst du normalerweise an jedem BMW Teiletresen oder auch bei den bekannten Onlinehändlern mit der Teilenummer: 83192160340 oder auch bspw. hier.
Edit: Noch als Ergänzung falls mal zukünftig Jemand über diesen Beitrag stolpert und Bedenken wegen des Schmierstoffs und dem sonstigen Motoröl hat. Entwarnung. Zum einen ist es ja von BMW freigegeben und zum anderen ist die Grundölbasis des Fetts ein Mineralöl...
 
Ich habe in einem englischen Forum auch gelesen, dass jemand es nach einer Woche wieder abbauen musste und schon kein Fett mehr dran war (oder zumindest nicht ersichtlich). Schlimmer als vorher kann es ja eigentlich auch nicht sein, wenn ich ihn so wieder einbaue. Und das Fett zu bekommen, ist gar nicht so einfach.
Jo es wäscht sich runter, aber ich habs rangemacht, als ich am Donnerstag den VD neu gemacht habe und somit auch die neue Vanos Dichtung (die hatte ich 500km vorher mal neu gemacht und gesehen das der VD bei der mittleren Schraube aber leckte, aber Fett war da keins mehr druff)
Anyway, das BMW langzeitfett bekommt man kaum ....aber das hier "Liqui Moly ML47" müsste das gleiche sein oder?
Das Longtime PD 1 ist von Castrol und auch ein Lagerfett. EDIT: hat nun einen anderen Namen: Lubricants Oracle
1741546507198.png
 
Hallo in die Runde,

ich hoffe ich bin hier mit meinem Post richtig. Ich habe ein kleines Problem und bin sicher Ihr könnt mir mit eurer geballten Kompentenz weiterhelfen. :-)

Seit zwei Jahren habe ich im vorderen Bereich meines Coupes ein knacken (tritt überwiegend im Winter bei kalten Temperaturen auf). Dies tritt auf bzw. ist zu hören, wenn man langsam ausrollt und kurz vor dem Stillstand. Auch beim langsamen Kurvenfahren. Bei warmen Wetter ist es weg, bei kaltem tritt es wieder auf. Meine Werkstatt konnte es leider nicht lokalisieren und bevor dann angefangen wird wild Teile zu tauschen, dachte ich mir, ich frage mal euch! Ich meine sogar hier diesbezüglich schon mal so etwas gelesen zu haben, allerdings konnte ich den Beitrag nicht mehr finden. Dem Kollegen ging es ähnlich und die Werkstatt konnte das Problem zuerst nicht lokalisieren. Er hatte eine Audiodatei vom Geräusch gepostet. Dies mache nun auch mal. Es ist ein dumpfes knacken im Hintergrund und kurz vor Schluss knackt es zwei, dreimal hinteranderen.

Schon mal Danke für eure Mithilfe! Ich freue mich auf eure Ideen.
Hallo Zusammen,

leider hat das lösen und erneute Anziehen der Domstreben das knacken nicht beseitigt,….

Habt Ihr weitere Ideen?

Es knackt auch bei Lenkbewegungen…

Ich meine vor langem mal einen Beitrag gelesen zu haben, dass ein Besitzer ein ähnliches Knacken hatte und es die Werkstatt zuerst auch nicht herausgefunden hat was es ist und wild Teile getauscht hat, das möchte ich natürlich vermeiden…Dann zuletzt aber die Bremsanlage irgendwie das Knacken verursachte… ich finden den Beitrag allerdings nicht mehr…

Vorab vielen Dank für eure Ideen.
 
Hallo in die Runde,

ich hoffe ich bin hier mit meinem Post richtig. Ich habe ein kleines Problem und bin sicher Ihr könnt mir mit eurer geballten Kompentenz weiterhelfen. :-)

Seit zwei Jahren habe ich im vorderen Bereich meines Coupes ein knacken (tritt überwiegend im Winter bei kalten Temperaturen auf). Dies tritt auf bzw. ist zu hören, wenn man langsam ausrollt und kurz vor dem Stillstand. Auch beim langsamen Kurvenfahren. Bei warmen Wetter ist es weg, bei kaltem tritt es wieder auf. Meine Werkstatt konnte es leider nicht lokalisieren und bevor dann angefangen wird wild Teile zu tauschen, dachte ich mir, ich frage mal euch! Ich meine sogar hier diesbezüglich schon mal so etwas gelesen zu haben, allerdings konnte ich den Beitrag nicht mehr finden. Dem Kollegen ging es ähnlich und die Werkstatt konnte das Problem zuerst nicht lokalisieren. Er hatte eine Audiodatei vom Geräusch gepostet. Dies mache nun auch mal. Es ist ein dumpfes knacken im Hintergrund und kurz vor Schluss knackt es zwei, dreimal hinteranderen.

Schon mal Danke für eure Mithilfe! Ich freue mich auf eure Ideen.

Hallo Zusammen,

leider hat das lösen und erneute Anziehen der Domstreben das knacken nicht beseitigt,….

Habt Ihr weitere Ideen?

Es knackt auch bei Lenkbewegungen…

Ich meine vor langem mal einen Beitrag gelesen zu haben, dass ein Besitzer ein ähnliches Knacken hatte und es die Werkstatt zuerst auch nicht herausgefunden hat was es ist und wild Teile getauscht hat, das möchte ich natürlich vermeiden…Dann zuletzt aber die Bremsanlage irgendwie das Knacken verursachte… ich finden den Beitrag allerdings nicht mehr…

Vorab vielen Dank für eure Ideen.
Spontan fallen mir da noch direkt die Koppelstangen oder die Stabilager ein. ggf. auch Domlager. Vlt. wirst du aber schon bei den ersten beiden Sachen fündig...
 
Ich hatte dieses Knacken gelegentlich an der Hinterachse; es waren ausgehärtete Stabilager.
 
Wo wir beim Thema Knacken sind...

Komme gerade vom Freundlichen. Ölwechsel und knacken auf Hinterachse.

Symptome: Knacken auf Hinterachse bei: aus Parklücke rausfahren, abgesengten Bordstein rauf runter fahren, Lastwechsel auf Hinterachse, verschränken Vorder zu Hinterachse

Verdächtige waren Stabi+Koppelstange

Wurden vom Freundlichen neu angezogen. Er meinte er hat nichts mehr gehört.
Ich fahre vom Hof. Knack Knack :mad:
Das macht mich echt wahnsinnig...
Vor allem wenn man gerade für viel Geld ein nahezu komplett neues Fahrwerk drin hat.
Koni+Eibach+M Stabi. Lager und fast alles weitere neu.
Meine nächste Maßnahme wird wohl sein, dass sich mal jemand in den Kofferraum legt und vielleicht mal mit dem Smartphone+Verlängerung versucht das Geräusch zu lokalisieren.
 
Ich hatte mit diesem Knacken an der HA auch länger zu kämpfen... Nachdem das Geräusch nach 3 Tagen wieder präsent war, bin ich sogar ohne Stabi gefahren, um mir sicher zu sein, dass dieser tatsächlich der verursacher ist.
kurzum: ich habe festgestellt, dass der Stabi gern Geräusche verursacht, wenn die Lagergummis nicht 100%ig perfekt sitzen. Bei neuen Lagergummis fiel mir auf, dass der Durchmesser etwas kleiner als der des Stabis zu sein schien (ja, es waren die richtigen, denn ich habe die 19 mm Lagergummis zwiemal original bei BMW gekauft). Dadurch umschloss der Lagergummi den Stabi nicht 100ig (es verbleibt ein kleiner Spalt) und man bekommt ihn nicht perfekt befesigt. Mit etwas Reifen-Montagepaste war die Reibung zwischen Lagergunmmi und Stabi aber dann auf einem Niveau, dass sich der Spalt beim festziehen ordentlich schloss.

Seit dem ist endlich Ruhe!
 
Womit pflegt ihr die Carbon"leder"leisten?
Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe müsste es eine Kunstleder- bzw. Vinyl-Oberfläche sein.
 
Baum jetzt ebenfalls bei 400+

Ich hatte die hier noch gefunden.



Die machen wohl auch Scheiben für unter anderem Porsche.
Allerdings ist die rechte Seite mom. nirgendswo verfügbar.
Hab mal angefragt, die meinten, wird noch produziert aber Nachfrage ist zu gering.
Ich stehe gerade mit dem shw Kundensuppport per Mail in Kontakt. Mir wurde auch geschrieben, dass die rechte Seite voraussichtlich im Februar wieder lieferbar sei, was nun bisher nicht der Fall ist. Vermutlich ist die Nachfrage weiterhin viel zu gering. Kann ich nachvollziehen, dass sich die Produktion so dann nicht lohnt. Was ich aber wiederum nicht so ganz nachvollziehen kann, wieso der normale Coupe/Si Fahrer sie nicht immer vorne auf die Achse schmeißt🤷‍♂️
Bei den richtigen Komponenten und der korrekten Montage gibts weder Quietschen noch abnormalen Verschleiß...

Sies drum, back to topic: Vlt. kann ich eine Sammelbestellung organisieren und shw so die Produktion auch wieder etwas schmackhaft machen.
Wärst du daran interessiert? Würde das sowieso mal per Mail anfragen, vlt. geht da ja was? Denke aber, da müssten sich hier schon keine Ahnung 30, 40, 50 Leute melden, damit sich das lohnt. Für die Leute sicher nicht unattraktiv, vergleicht man mal den Preis zur mittlerweile verdoppelten BMW Compound Bremsscheibe! Voraussetzung für mich wäre, dass jeder Kunde da irgendwie selbst bestellen kann, weil ich werde nicht für XX Scheibensätze in Vorkasse treten.
 
Top Thema. @Supidave und ich haben auch schon überlegt mit SHW in Kontakt zu treten. Gerade die ganze Gruppe der E46 Fahrer mit ihren 330ern sind eine zusätzliche Zielgruppe da Gleichteile. Ich wäre auf jeden Fall dabei... würde je nach Preis gar 2 Sätze nehmen.
 
Top Thema. @Supidave und ich haben auch schon überlegt mit SHW in Kontakt zu treten. Gerade die ganze Gruppe der E46 Fahrer mit ihren 330ern sind eine zusätzliche Zielgruppe da Gleichteile. Ich wäre auf jeden Fall dabei... würde je nach Preis gar 2 Sätze nehmen.
Bin dran. Stimmt, guter Hinweis, die E46 Fahrer hatte ich erstmal gar nicht auf dem Schirm, ja top👌🏻 Jedoch hat shw wohl keinen direkten/eigenen Vertrieb und auch auf der Homepage sehe ich unter "Händler" irgendwie nur eine riesige Weltkarte ohne große Stützpunkte, bis auf "CP Carillo" in Nordamerika...
Halte euch auf dem Laufenden, sobald ich eine Rückmeldung habe
 
Ich hatte mit diesem Knacken an der HA auch länger zu kämpfen... Nachdem das Geräusch nach 3 Tagen wieder präsent war, bin ich sogar ohne Stabi gefahren, um mir sicher zu sein, dass dieser tatsächlich der verursacher ist.
kurzum: ich habe festgestellt, dass der Stabi gern Geräusche verursacht, wenn die Lagergummis nicht 100%ig perfekt sitzen. Bei neuen Lagergummis fiel mir auf, dass der Durchmesser etwas kleiner als der des Stabis zu sein schien (ja, es waren die richtigen, denn ich habe die 19 mm Lagergummis zwiemal original bei BMW gekauft). Dadurch umschloss der Lagergummi den Stabi nicht 100ig (es verbleibt ein kleiner Spalt) und man bekommt ihn nicht perfekt befesigt. Mit etwas Reifen-Montagepaste war die Reibung zwischen Lagergunmmi und Stabi aber dann auf einem Niveau, dass sich der Spalt beim festziehen ordentlich schloss.

Seit dem ist endlich Ruhe!

Die Stabilager sollen den Stabi nicht stramm/starr festhalten sondern „nur“ führen.
Sonst kann die ganze Länge des Stabi gar nicht seine Funktion erfüllen.
Der muss sich ja frei verdrehen können.

Wenn die Lager mehr oder weniger starr den Stabi festhalten löst sich dann unter starkem Verschränken die dort entstehende Spannung: KNACK.
 
Die Stabilager sollen den Stabi nicht stramm/starr festhalten sondern „nur“ führen.
Sonst kann die ganze Länge des Stabi gar nicht seine Funktion erfüllen.
Der muss sich ja frei verdrehen können.

Wenn die Lager mehr oder weniger starr den Stabi festhalten löst sich dann unter starkem Verschränken die dort entstehende Spannung: KNACK.
Also könnte man die Lager von der Sache her auch mit irgendetwas schmieren ?
Dann dürfte sich ja keine Spannung mehr aufbauen... ?
 
Ab solche Gummi oder PU Lager Fett vertragen weiß ich nicht.
Nur, festknallen ist eindeutig nicht die Lösung, sondern vielmehr die Ursache.
 
Die Stabilager sollen den Stabi nicht stramm/starr festhalten sondern „nur“ führen.
Sonst kann die ganze Länge des Stabi gar nicht seine Funktion erfüllen.
Der muss sich ja frei verdrehen können.

Wenn die Lager mehr oder weniger starr den Stabi festhalten löst sich dann unter starkem Verschränken die dort entstehende Spannung: KNACK.
Zwischen dem Stabi und dem Gummilager gibt es defenitiv keinen „Schlupf“…

Der Gummi kann sich doch in dem Bereich elastisch verdrehen. Wir reden hier von recht kleinen Winkeln.

Deshalb ist es auch eine gute Sache, wenn die Lager nicht bei ausgefederten Rädern festgezogen werden. Ähnlich wie es auch bei horizontalen Gummilagern von Querlenkern gemacht wird;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich erinnere mich, dass Wolfgang Weber mir genau diese Lager „lockerer“ gestellt hatte weil sie eben sonst den Stabi behindern seine Funktion zu erfüllen.
 
Ich hatte meinen Freundlichen darauf hingewiesen nicht zu fest anzuziehen. Er meinte darauf hin, das wäre nicht wirklich möglich. Weil zwischen Schelle und Befestigung kein Spalt wäre, sprich die Schelle direkt anliegt. Ist dem so ?
 
...auch wenn ohne Torsion beide Achschenkel gleichmäßig einfedern?
Dein Rad federt wahrscheinlich +\-10 cm ein. Der Stabi hat einen Hebel von ca. 30 cm (habe ich gerade nochmal nachgemessen)… sind also gute 20 Grad. Im Alltag erreichst du die vollen Federwege aber eher selten.
Das gleiche passiert übrigens auch in der Koppelstange.
 
Ich hatte meinen Freundlichen darauf hingewiesen nicht zu fest anzuziehen. Er meinte darauf hin, das wäre nicht wirklich möglich. Weil zwischen Schelle und Befestigung kein Spalt wäre, sprich die Schelle direkt anliegt. Ist dem so ?
Müsste ich nochmal gucken.

Ich würde es mit einem sich verflüchtigenden Gleitmittel versuchen und die Gummis in Nulllage anziehen.
 
Ich erinnere mich, dass Wolfgang Weber mir genau diese Lager „lockerer“ gestellt hatte weil sie eben sonst den Stabi behindern seine Funktion zu erfüllen.
Wenn man die Möglichkeit hat, den Gummi weinger zu quetschen, führt das sicher zu einer geringeren Nebenfederrate.

Aber rutschen sollte der Stabi im Gummi dennoch nicht. Wäre dann nicht ruck zuck der Lack vom Stabi weggerieben?
 
Zurück
Oben Unten