Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Ich schreib das immer aus,gab bisher keine Post von BMW....egal ob INPA,TIS,ETK oder sonstiges...


Greetz

Cap
Darf ich Mal blöd Fragen warum das immer abgekürzt oder mit irgendwelchen Sonderzeichen geschrieben wird....z.b. IN*A....?:O_oo:


Weil der Hersteller hier mitliest und es den Betreiber dieser Seite Probleme bereiten könnte wenn es um illegale Verbreitung von geschützem Eigentum geht!
 
Deshalb darf man doch trotzdem den Namen ausschreiben...;)
BMW schreiben ja auch alle aus... Und das ist mit Sicherheit auch Urheber rechtlich geschützt....
MIt Wildcard (*) lässt sich aber der Beitrag, wo IN*A geschrieben wird nicht so leicht auf Google finden.

Es ist nämlich recht easy, einfach mal alle Beiträge zu googlen, wo das Wort drin steht. Dann kannst du im nächsten Schritt alle Leute abmahnen, die da groß und breit erzählen, dass sie es besitzen.

Vergleich:
"inpa" - Google-Suche
"in*a" - Google-Suche

Schützen tuts dich natürlich nicht und ich glaube auch nicht, dass dir ein Richter glaubt, dass du nicht das Programm gemeint hast, nur weil ein Sternchen enthalten ist. Es geht eher darum die Beiträge nicht so schnell finden zu können.
Wobei ich noch nicht gelesen habe, dass sie die Verbreitung des über zehn Jahre alten Programms jetzt weiter kontrollieren.
 
BMW scheint da entspannter zu sein als die Kollegen von VW. Da hat die Rechtsabteilung offensichtlich ne höhere Priorität als die Entwicklung. *scnr*
 
Der LWS hört sich für mich auch eher nach dem hier vorliegenden Problem an. Es gibt sicherlich noch viele viele andere Nutzer von INPA in deiner Nähe nur ist das nicht gelistet.
Ich selbst habe auch INPA und komme aus Essen. Ich bin leider nur nicht geübt im Umgang mit I**A. Wenn es für dich kein Problem ist könnten wir zusammen versuchen das hinzubekommen. Es ist eigentlich einfach.. tool32 und dann LWS kalibrieren.
Will es bei mir auch im März machen.
 
Der LWS hört sich für mich auch eher nach dem hier vorliegenden Problem an. Es gibt sicherlich noch viele viele andere Nutzer von INPA in deiner Nähe nur ist das nicht gelistet.
Ich selbst habe auch INPA und komme aus Essen. Ich bin leider nur nicht geübt im Umgang mit I**A. Wenn es für dich kein Problem ist könnten wir zusammen versuchen das hinzubekommen. Es ist eigentlich einfach.. tool32 und dann LWS kalibrieren.
Will es bei mir auch im März machen.

Du, das wäre ein Traum! Hast morgen Zeit? Will die Grütze vom Teller haben ^^ ...
 
Der LWS hört sich für mich auch eher nach dem hier vorliegenden Problem an. Es gibt sicherlich noch viele viele andere Nutzer von INPA in deiner Nähe nur ist das nicht gelistet.
Ich selbst habe auch INPA und komme aus Essen. Ich bin leider nur nicht geübt im Umgang mit I**A. Wenn es für dich kein Problem ist könnten wir zusammen versuchen das hinzubekommen. Es ist eigentlich einfach.. tool32 und dann LWS kalibrieren.
Will es bei mir auch im März machen.

@Moscha hat dazu mal eine Anleitung geschrieben.
Lenkwinkelsensor (LWS) kalibrieren
 
Servus,

ich hatte heute die wohl eher dumme Idee mit dem Auto (Z4 2,5 N52 Baujahr 2006) zur Arbeit zur fahren.
Jedenfalls bin ich normal losgefahren und nach rund 100 Metern habe ich mich eventuell verschaltet (oder ich bilde mir das ein und habe normal geschaltet, so genau weiß ich das nicht mehr.) Jedenfalls hat ab diesem Moment der Motor massive Drehzahlschwankungen bekommen. An der Ampel hat das Ding so vibriert, dass ich doch zurück fahren wollte. Beim Gas geben eingekuppelt hat der Motor die Drehzahl gehalten, und ich konnte selber im Leerlauf die drehzahl erhöhen (aber nicht gleich halten), aber sobald ich vom Gas bin hat das Ding gewackelt wie ein Schiffsdiesel. 50 m vor meinem Parkplatz ist dann der Motor sogar ausgegangen. Hab ihn dann neu gestartet und alles war wieder normal. So bin ich dann zur arbeit und die Kiste hat keinen Mucks gemacht. Auch die Rückfahrt gerade eben total normal, nichts, Drehzahl konstant bei ca. 600.
Hab im Stand ausgekuppelt und ein Video gemacht, bei dem man die Drehzahlschwankugen (von 250 - 800 ungefähr) sehen sollte.
was meint ihr. Ist das die Batterie vielleicht?

 
Was kostet eigentlich das Auslesen des Fehlerspeichers? Bin hier in München Nord, die Niederlassung will da sicher Geld dafür?
 
Was kostet eigentlich das Auslesen des Fehlerspeichers? Bin hier in München Nord, die Niederlassung will da sicher Geld dafür?
Kann locker mal 120 Euro kosten.
Aber im Raum München gibts wohl genügend User die das auch können, ohne Mondpreise
 
  • Like
Reaktionen: RST
Servus,

ich hatte heute die wohl eher dumme Idee mit dem Auto (Z4 2,5 N52 Baujahr 2006) zur Arbeit zur fahren.
Jedenfalls bin ich normal losgefahren und nach rund 100 Metern habe ich mich eventuell verschaltet (oder ich bilde mir das ein und habe normal geschaltet, so genau weiß ich das nicht mehr.) Jedenfalls hat ab diesem Moment der Motor massive Drehzahlschwankungen bekommen. An der Ampel hat das Ding so vibriert, dass ich doch zurück fahren wollte. Beim Gas geben eingekuppelt hat der Motor die Drehzahl gehalten, und ich konnte selber im Leerlauf die drehzahl erhöhen (aber nicht gleich halten), aber sobald ich vom Gas bin hat das Ding gewackelt wie ein Schiffsdiesel. 50 m vor meinem Parkplatz ist dann der Motor sogar ausgegangen. Hab ihn dann neu gestartet und alles war wieder normal. So bin ich dann zur arbeit und die Kiste hat keinen Mucks gemacht. Auch die Rückfahrt gerade eben total normal, nichts, Drehzahl konstant bei ca. 600.
Hab im Stand ausgekuppelt und ein Video gemacht, bei dem man die Drehzahlschwankugen (von 250 - 800 ungefähr) sehen sollte.
was meint ihr. Ist das die Batterie vielleicht?

Hört sich nach Zündspule an
 
Klingt gut, denke ich werde die mal tauschen lassen. Verstehe ich das richtig dass das 6 sind? Werde mal zur Werkstatt fahren und mir anhören was die meinen.
Bist du täglich auf den Z angewiesen? Wenn nicht, würde ich erst jemanden suchen, der das auslesen kann. IN*A ist eigentlich weit verbreitet hier im Forum
@ZZZZefix - kennst du nicht jemanden?

Eine Werkstatt wird mit allem möglich anfangen zu suchen und doktert evtl nur unnötig rum.
Hast du aber den Fehlerspeicher und dort steht z.B. Zündaussetzer Zylinder x, dann bleiben normalerweise nur Zündspule oder Zündkerze.
Nun würde ich die Fehlerhafte Zündspule/Kerze einfach mit einem anderen Zylinder tauschen, fahren und beobachten.
Tritt der Fehler wieder auf, wieder auslesen und schauen ob der Fehler mitgewandert ist.
Wenn ja, Zündspule und Kerze tauschen, fertig.
 
Tatsächlich bin ich eigentlich gar nicht aufs Auto angewiesen :D könnte problemlos sogar darauf verzichten, aber manchmal fahre ich trotzdem. Heute hab ich ihn stehengelassen, ich werde noch mit Pummelfee und zzzefix absprechen, wie ich das am besten mache. Danke für die Tipps & Kontakte :)
 
Vielleicht hat hier jemand eine Ahnung, was das konkrete Problem sein könnte, bevor irgendeine Werkstatt mit dem kostspieligen "Teile-tauschen-raten"-Spiel anfängt.

Mein Fensterheber auf der Beifahrerseite verrichtet nur noch sporadisch seinen Dienst. Das will heißen:
  • beim Öffnen und Schließen der Tür fährt die Scheibe nicht mehr runter und hoch
  • beim Ansteuern über den Schalter (egal ob Fahrer- oder Beifahrerseite) "klickt" es zwar hinterm Handschuhfach (GM5), aber es passiert auch nichts
  • bei mannigfachen Versuchen kann es passieren, dass der Fensterheber doch mal reagiert und öffnet/schließt - aber auch nicht jedes Mal
  • bewegt sich die Scheibe, verläuft das ohne ruckeln, quietschen, etc., sondern gewohnt sauber und ordentlich (analog zum funktionierendem Fahrerfensterheber)
Ich habe bereits versucht, die Fensterheber neu zu initialisieren. Geht halt nicht wirklich, wenn der Fensterheber gar nicht reagiert.

Liegt das Problem eher an einem defekten GM5 (Relais fertig), einem Defekt des Fensterhebers selber, dessen Motors oder an einem möglichen Kabelbruch?!

Vielleicht hatte schon mal jemand diese Problematik. Leider fand ich bei meinen Recherchen bisher nichts. Denn das "Quietschen" wurde bereits beseitig und die Seilzüge sind intakt (ansonsten würde es sporadisch nicht problemlos funktionieren).
 
Wenn es klickt, sollte das Relais ja gehen.
Ich würde auf Motor oder Kontaktfehler tippen. Vllt ist was abgesoffen durch den """" oder durch die Kälte ein Kabel gebrochen?
Hast du In*a zur Hand?
 
Vielleicht hat hier jemand eine Ahnung, was das konkrete Problem sein könnte, bevor irgendeine Werkstatt mit dem kostspieligen "Teile-tauschen-raten"-Spiel anfängt.

Mein Fensterheber auf der Beifahrerseite verrichtet nur noch sporadisch seinen Dienst. Das will heißen:
  • beim Öffnen und Schließen der Tür fährt die Scheibe nicht mehr runter und hoch
  • beim Ansteuern über den Schalter (egal ob Fahrer- oder Beifahrerseite) "klickt" es zwar hinterm Handschuhfach (GM5), aber es passiert auch nichts
  • bei mannigfachen Versuchen kann es passieren, dass der Fensterheber doch mal reagiert und öffnet/schließt - aber auch nicht jedes Mal
  • bewegt sich die Scheibe, verläuft das ohne ruckeln, quietschen, etc., sondern gewohnt sauber und ordentlich (analog zum funktionierendem Fahrerfensterheber)
Ich habe bereits versucht, die Fensterheber neu zu initialisieren. Geht halt nicht wirklich, wenn der Fensterheber gar nicht reagiert.

Liegt das Problem eher an einem defekten GM5 (Relais fertig), einem Defekt des Fensterhebers selber, dessen Motors oder an einem möglichen Kabelbruch?!

Vielleicht hatte schon mal jemand diese Problematik. Leider fand ich bei meinen Recherchen bisher nichts. Denn das "Quietschen" wurde bereits beseitig und die Seilzüge sind intakt (ansonsten würde es sporadisch nicht problemlos funktionieren).
Eventuell ein Kabelbruch an der Tülle Karosserie zur Tür?

Edit: bei mir ist ein Kabel auf der Fahrerseite fast hinüber, wenn die Tür ganz auf ist, läuft der Fensterheber auf der Beifahrerseite nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@elkloso
INPA habe ich gerade nicht zur Hand. Wenn du mir aber sagen könntest, wonach ich damit schauen soll, könnte ich das demnächst ggf. mit einrichten.

@MM13
Mit geöffneten Türen habe ich es noch nicht probiert. Wenn, dann käme wohl aber nur die BF-Seite in Betracht, da dort der Schalter ebenfalls nicht wirklich geht.
 
Der wird dir einen Fehler schreiben, wenn irgendwo die Leitung unterbrochen ist. Dann weißt du schonmal etwa, wo du suchen musst.
Außerdem kannst du halt den Status checken, ob der Schalterdruck und das Relais wahrgenommen wird.
Vielleicht steht auch was von Einklemmschutz Motor oder sowas, dann ist der Motor selbst am ehesten hinüber, weil der Motorstrom zu hoch wird.

So würde ich halt mit der Diagnose beginnen.
 
Ok, vielen Dank. Dann muss ich mal schauen, ob INPA da etwas brauchbares anzeigt.

Aktuell braucht er halt etwas Aufmerksamkeit. Im Beifahrerfußraum kommt leider auch nur kalte Luft an, selbst wenn Klima und/oder Umluft ausgestellt und Temperatur auf Maximum eingestellt ist. Aber das werde ich wohl dann doch einer Werkstatt überlassen müssen.
 
Zurück
Oben Unten