Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Zum Austausch der hinteren unteren Querlenker - muss da tatsächlich die komplette Hinterachsaufhängung gelockert werden und das Diff angehoben werden....???
Meine (naive?) Vorstellung war - Schrauben des Querlenkers oben und unten lösen und Querlenker einfach rausnehmen und ersetzen....geht das nicht so einfach???
 
Zum Austausch der hinteren unteren Querlenker - muss da tatsächlich die komplette Hinterachsaufhängung gelockert werden und das Diff angehoben werden....???
Meine (naive?) Vorstellung war - Schrauben des Querlenkers oben und unten lösen und Querlenker einfach rausnehmen und ersetzen....geht das nicht so einfach???
Keiner hier der schon einmal die Querlenker hinten unten gewechselt hat....?????...
.
 
Doch, hier, aber ich hatte alles raus, da auch Hauptlager gewechselt. Ich erinnere mich nicht mehr richtig, schaue aber gerne gleich kurz ins T!S.
Ich meine da war was mit Zugänglichkeit von Schrauben
 
Weis jmd wie groß im Durchmesser das Loch für die Schaltung im Getriebetunnel im Durchmesser ?
Dankeee :)
 
Keiner hier der schon einmal die Querlenker hinten unten gewechselt hat....?????...
.

Ich habe u.a. das vor einigen Wochen gemacht, bin aber nichtmehr zu 100% sicher.
Ich glaube, du bekommst die innere Schraube nicht nach vorne rausgezogen...

Beim oberen Querlenker ist es ganz sicher zu eng.
 
@bezerker diese hier ist in meinem verbaut :

 
STABI EINBAU ! - H&R oder "M" ?

Nächste Woche kommt mein ST XTA. 😍
Meine Exoten-Reifen sind auch schon bestellt 8-)

Um Wank-Bewegungen entgegen zu wirken will ich ( wie mir einige von euch schon geraten haben ) dabei auch andere Stabis verbauen lassen.

Nehm ich da die H&R oder BMW-M ?

Erfahrungen ?
Unterschiede ?
Was meint ihr ?
Danke.
 
Ich habe zwar bei mir die HR Stabis drin, aber ich bin der Meinung das M völlig reicht.
Heute würde ich das mit den HR nicht mehr machen.
Das FW alleine macht den Z schon viel zackiger, und wirklich in die Kurve gelegt haben sich meine Z auch mit dem Serienstabi nicht.
 
So unterschiedlich kann da die Auffassung sein. WENN ich andere Stabis einbauen würde, dann nur noch H&R.
 
Also bei mir ist schon Seitenneigung vorhanden, trotz M-Stabi... manchmal etwas viel finde ich
 
Also lese ich zwischen und in den Zeilen ( was ich mir schon irgendwie dachte ), dass die H&R, abgesehen davon, dass sie einstellbar sind, das wanken stärker unterdrücken werden als alles was BMW diesbezüglich im Regal hat.

Wenn ich, mit normalen M-Fahrwerk derzeit einlenke, hab ich das Gefühl meine Motorhaube reagiert darauf "dampfergleich".
Daher werden für mich die H&R wohl wahrscheinlich besser passen.
Danke euch.
 
@CityCobra Die H&R kommen direkt mit eigenen Buchsen, da sie deutlich dicker als die BMW-Stabis sind. Da kann es nichts Passendes von Powerflex geben...

@FockeWulf wenn du ein originales M-Fahrwerk hast, solltest du auch die M-Stabis verbaut haben. Bei deinem Fahrwerksumbau könntest du die M-Stabis drin lassen und nur die Gummibuchsen gegen Powerflex tauschen. Das sollte schon einiges bringen. Der große Vorteil ist, diesen Umbau brauchst du nicht abnehmen lassen. Die H&R-Stabis müsstest du beim TÜV mit eintragen lassen. Ist jetzt keine große Sache, aber Kleinvieh...
 
Die H&R kommen direkt mit eigenen Buchsen, da sie deutlich dicker als die BMW-Stabis sind. Da kann es nichts Passendes von Powerflex geben...
Doch, für den Dirchmesser gibt es was von Powerflex.
Da ich die Durchmesser der H&R Stabis parat habe, suche ich nicht danach.
 
Kurze Frage: Kann ich Meyle Querlenker mit Lemförder Hydrolager kombinieren? Also passt das?

Hintergrund ist folgender: der Vorbesitzer hat auf Meyle HD Querlenker umgestellt, aufgrunddessen gibt es eine gewisse Unruhe in der Lenkung. Egal ob Sommer oder Winterreifen, mal mehr mal wenige. Ich würde jetzt die noch guten Meyle Querlenker behalten wollen und diese Vollgummi Lager rauswerfen und gegen Lemförder Hydrolager ersetzen.

Wenn dies nicht geht, dann fliegt alles raus und ich verbaue komplette Lemförder Lenker.
 
Zurück
Oben Unten