Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Fehlerspeicher kann ich leider nicht auslesen, da ich nicht über das entsprechende Equipment verfüge.
Der Motor orgelt nur, kein Anzeichen von kommen.
Ich habe ausschließlich die Motorabdeckung und die 2 Magnetventile abgeschraubt und auch nur deren Stecker gelöst.
Es ist zum verrückt werden, heut Mittag noch ganz normal gefahren und wollt ihm nur was Gutes tun mit der Reinigung
 
Also der Fehler kam erst nachdem du das zweite Magnetventil ausgebaut und wieder eingebaut hast?

Hast du geschaut, ob die Dichtung und alles richtig sitzt? Nicht, dass er da vllt Falschluft drüber zieht o.ä.
Ansonsten könnte ich mir noch einen Kabelbruch am Stecker vorstellen. Viel mehr kanns ja kaum sein
 
Genau, erst nach dem Wiedereinbau des „unteren“ Magnetventils kam der Fehler.
Ich werde morgen die Ventile noch einmal ausbauen, habe aber eigentlich penibel auf den Sitz der Dichtungen geachtet.
Sollte nun einfach das Ventil defekt sein, verhindert dies das Zünden des Motors?
 
Normal eigentlich nicht. Also ich kenne den N52 jetzt nicht so genau, aber die Ventile sind eig. nur für die Vanos zuständig, also sollte er anspringen aber mies laufen.

Ansonsten vllt findet sich jmd aus dem Forum mit nem Laptop und Kabel. Wo kommst du denn her?
 
Kurze Frage: Dämpfer wechseln hinten.
In Österreich gemerkt das er hinten rechts fast am Radlauf Schleift.
Was würde die beide Kosten, zum wechseln?
Keine BMW Werkstatt in der Nähe.
Was für welche sind Original verbaut?
Dankeschön in voraus.
Kannst du nicht morgen in der Werkstatt die Radhaus Verkleidung mit nem Fön etwas weiten?
 
So kurze Rückmeldung,
habe gerade mit @Hell046 den Fehlerspeicher gecheckt, bemängelt werden beide Vanos-Ventile und NW-Sensor, das dürfte aber mit den Vanos zusammen hängen.
-> Ventile wieder ausgebaut, mit 12 Volt bestromt. Man hört zwar ein Klacken, aber der Schieber, den man oben durch die Löcher sieht bewegt sich keinen Millimeter. Ich bestelle nun 2 neue Ventile, dann sieht man weiter..
 
Ja, war doch wieder nett jemanden weiter zu helfen.

Interessant und ich denke das kann man sagen, dass die Ventile anscheinend schon von jemanden "bearbeitet" wurden mit einem Schraubenzieher. Wir haben dann gemerkt, dass sich der Schieber im Ventil nur sehr schwer verschieben lässt, es hat also durchaus geklemmt.

Mit neuen Ventilen sollte die Bude wieder laufen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Den NWS hätte ich aber bei dem Preis gleich auch getauscht
 
Der, der im FS stand.
VDO/Siemens oder Hella nehme ich bei Sensoren immer. Damit hab ich gute Erfahrungen gemacht, da die auch OEM Zulieferer sind.
 
Beim M54 empfiehlt sich grundsätzlich Siemens/VDO und natürlich am besten der original BMW. Denke das ist auf alle Motoren übertragbar
 
Ganz ehrlich, warum noch Geld für den NW Sensor ausgeben wenn der noch in Ordnung ist. Da kommt man echt bescheiden ran beim N52 und mir sind Probleme mit dem Sensor auch nicht bekannt.

Der muss erstmal so mit neuen Magnetventilen laufen.
 
Ich glaube das stimmt nicht, denn Valeo ist faktisch nicht SWF...

In diversen Foren, vorallem dem E39 Forum wird grundsätzlich auf VDO /Original hingewiesen. Da hat noch nie jemand was von Valeo gehört.

Trotzdem hat Schuffel insofern recht als das SWF zu Valeo gehört (seit 1999), ich bezweifle aber ganz stark das Valeo heute noch Sensoren nach damaligen Standard fertigt. Ich habe auch gelesen das Vemo in Q+ Qualität gut sein soll. Ich frage mich ohnehin was an einem Hallsensor so besonders sein soll das man da soviel falsch machen kann..aber gut. Ich kaufe nur VDO oder Original BMW
 
Ich frage mich ohnehin was an einem Hallsensor so besonders sein soll das man da soviel falsch machen kann..aber gut. Ich kaufe nur VDO oder Original BMW

Frag das mal die E46 N42-Leute mit ihren Kurbelwellensensoren.
Da gibts einige, die billige Sensoren ala Febi verbaut haben und dann wieder die gesamte Ansaugbrücke abbauen durften, weil der Sensor nach paar Wochen wieder Mucken machte. Ich denke da hängts vorallem an der Genauigkeit und Störsicherheit.
 
Ich habe zum Test im E46 325i M54 Einlass und Auslasssensor von Valeo eingebaut. Die ersten Kilometer waren problemlos, ich werde bei Gelegenheit berichten wenn die Teile nach nem halben Jahr noch OK sind oder eben nicht.
Der Preis ist natürlich super, passen tun sie auch (Kabel / Stecker) aber die Form weicht deutlich vom original ab (anderer Durchmesser)
 
Was ich verstehe is das so ein Sensor von Vornherein nicht richtig arbeitet aber nicht, dass dieser nach 2 Wochen auf einmal Mucken macht..
 
Was ich verstehe is das so ein Sensor von Vornherein nicht richtig arbeitet aber nicht, dass dieser nach 2 Wochen auf einmal Mucken macht..
Manche kommen nicht mit den feinsten Metallspänen im Öl klar, die sich da halt irgendwann ablagern und liefern dadurch falsche Werte. Zumindest war das der Konsens bei den E46 Leuten.
 
381767

Stichwort Schaltgestänge neu lagern: Nr 2, 4 und 6 richtig?
Kann man das von oben machen?
 
Ich habe bei mir noch die Nr5 ersetzt. Weil die Kugel aus Plastik war, und sich auch ein wenig abnutzen kann.

Evtl auch an die Federn am Getriebe denken,. Die sorgen dafür dass der Schaltknauf schön mittig bleibt.

Gruß
Sew
 
Zurück
Oben Unten