Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Hat jemals jemand von euch eine Bescheinigung oÄ von BMW dafür bekommen, dass man die 3,0si Bremse (v. u. h.) auf einem 2,5i / 2,5si verbauen und abnehmen lassen kann?
 
Kommt das Öl eventuell wo anders her? Wäre ja nicht das erste Mal... Ich meine, bevor man da irgendwas um die Schraube schmiert, was da garnicht sein muss?
Ich denke nicht, das Getriebe war zwar schon vorher etwas "feucht" aber einen Tropfen an der Schraube hatte ich zuvor nie. Werde es nochmal komplett mit einem Bremsenreiniger getränkten Tuch sauber machen.
Neulich habe ich es unten rum abgewischt und zwei Tage später war am Gewinde der Schraube schon wieder Öl zu sehen.

Aber ich prüfe es nochmal.
 

Hier wird hylomar empfohlen... eventuell ein Versuch wert... Was bei der Ventildeckeldichtung hilft, wird an der Getriebeschraube nicht so verkehrt sein...
 
Hat jemals jemand von euch eine Bescheinigung oÄ von BMW dafür bekommen, dass man die 3,0si Bremse (v. u. h.) auf einem 2,5i / 2,5si verbauen und abnehmen lassen kann?

Einfach selber etwas Arbeit reinstecken und Teile beider Fahrzeuge im ETK vergleichen und Ausdrucken und alle wichtigen Komponenten markieren, gerade beim FL einfach, da selbst das DSC identisch ist.

Achsschenkel
Bremsschläuche
HBZ
BKV
DSC
ect.

Fahrzeuggewicht beider Varianten!

Ab zum Sachverständigen und mit ihm besprechen was du vorhast und die Gleichteile belegen.

Ein guter Sachverständiger wird dann ziemlich sicher sein OK geben!

Alle geänderten Teilenummern rausschreiben ( Bremssattel/Träger/Scheiben mit Maßen, so das er nur noch kontrollieren muss am Fahrzeug!

Kommst du mit fertigen Umbau oder ohne Unterlagen, werden die verständlicherweise meist bockig und schicken dich nach Hause!
 
Ich denke nicht, das Getriebe war zwar schon vorher etwas "feucht" aber einen Tropfen an der Schraube hatte ich zuvor nie. Werde es nochmal komplett mit einem Bremsenreiniger getränkten Tuch sauber machen.
Neulich habe ich es unten rum abgewischt und zwei Tage später war am Gewinde der Schraube schon wieder Öl zu sehen.

Aber ich prüfe es nochmal.
Falls der Simmerring von der Schaltwelle undicht ist, tropft das Öl auch an der Ablassschraube ab, mal oben hinfassen ob's da feucht ist!
 
Kann jemand ausmessen auf welcher Position die Motorkennung auf die Kotflügel geklebt wird? Ich bin da kein Pendant, würde es aber trotzdem gern in etwa im korrekten Abstand zum Seitenblinker aufkleben.
 
Einfach selber etwas Arbeit reinstecken und Teile beider Fahrzeuge im ETK vergleichen und Ausdrucken und alle wichtigen Komponenten markieren, gerade beim FL einfach, da selbst das DSC identisch ist.

Achsschenkel
Bremsschläuche
HBZ
BKV
DSC
ect.

Fahrzeuggewicht beider Varianten!

Ab zum Sachverständigen und mit ihm besprechen was du vorhast und die Gleichteile belegen.

Ein guter Sachverständiger wird dann ziemlich sicher sein OK geben!

Alle geänderten Teilenummern rausschreiben ( Bremssattel/Träger/Scheiben mit Maßen, so das er nur noch kontrollieren muss am Fahrzeug!

Kommst du mit fertigen Umbau oder ohne Unterlagen, werden die verständlicherweise meist bockig und schicken dich nach Hause!

Darum geht's, mir wurde gesagt, dass bspw ABS und DSC Probleme mit einer anderen Bremsanlage machen könnten und sie deshalb die Bescheinigung wollen, die Auszüge aus dem ETK, was Bremsteile angeht, hatte ich bereits angefertigt :)
 
Das gleiche dachte still und heimlich wohl auch der Vorbesitzer meiner Barchetta bei der abgebrochenen Ecke vom Ventildeckel. Es hielt nicht lang und hatte verheerende Folgen :rolleyes:

Nachvollziehbar.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Stellen, für welche keine Dichtmassennutzung vorgesehen war und undicht sind auch mit Dichtmasse nicht dicht werden...

Ausnahme sind Papierdichtungen an Dichtflächen, die kann man durch Dichtmasse ersetzen.

Dirko hat halt gegenüber Hylomar oder Loctite den Vorteil, dass sie in gewissem Maß größere Spalte als genannte überbrücken kann. Braucht aber dennoch einen fettfreien Untergrund, sonst funktioniert's nicht.
 
Darum geht's, mir wurde gesagt, dass bspw ABS und DSC Probleme mit einer anderen Bremsanlage machen könnten und sie deshalb die Bescheinigung wollen, die Auszüge aus dem ETK, was Bremsteile angeht, hatte ich bereits angefertigt :)
Dann mach es ganz einfach und lass dir die Daten vom si in das DSC codieren und so auf der Rechnung bestätigen, vielleicht kann das @Zetti Utze machen, sollte sich preislich im Rahmen halten.

Die Hydroaggregate sind beim Fl identisch und somit kein Problem, ggf. brauchst du eine 3,0si vin dafür, aber die wird sich auch finden lassen!
 
Möchte perspektivisch Ausschau nach einem 3,64 Diff halten. Ist meines Wissens nach das Diff mit der höchsten Übersetzung, welches auch an einen 3,0si Handschalter passt, auch wenn es zum Automaten gehört. Sperrwirkung (soweit es das in der Kombi überhaupt gibt) nicht notwendig, wichtig ist Zugkraftgewinn. Teilenummern 33107514198 bis 10/2007 und 33107575044 ab 10/2007. Kennt jemand die Unterschiede? Passt eines davon? Alternative 3,46 vom E86?

Und dann gestattet mir noch eine Frage zum E91, passen dort eigentlich auch die Styling M135 vom E46 oder nur die Variante vom E60/61?

Gruß Olli
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie spinnt mein Radio Business CD. Es wird beim Fahren laut und wieder leiser. Hat Jemand eine Anleitung als PDF? Hoffe man kann ausstellen das es sich nach Drehzahl oder Geschwindigkeit anpasst.
 
Irgendwie spinnt mein Radio Business CD. Es wird beim Fahren laut und wieder leiser. Hat Jemand eine Anleitung als PDF? Hoffe man kann ausstellen das es sich nach Drehzahl oder Geschwindigkeit anpasst.
Hast Du mal in die Anleitung geschaut? In meinem Navi Business kann ich das glaube ich im Menü selbst regeln. Stichwort GAL (Geschw. Abhäng. Lautst.)
 
Taste mit der Musiknote lange gedrückt halten, dann bei Speed Volume den Wert reduzieren.
EDIT: Oder die m-Taste lange gedrückt halten und bei GAL rumspielen.

Entweder eins von beiden oder beides 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin
Gibt es die Aussenspiegelgläser mit Abblendautomatik auch über den Zubehörmarkt?

Meine sind nun zeitgleich „ausgelaufen“.

Im Bestfall 300€ das Stück für original neue - das ist schon hart.
 
Warum nicht einfach einen Dichtring nutzen? Danach sollte doch Ruhe sein.
Bei einer konischen Schraube? Da ist doch gar kein Dichtsitz vorhanden. :(
Bei einer konstanten Undichtigkeit an der Stelle würde ich das mal mit einer Lupe überprüfen.
Bei konischen Schrauben kann des Gehäuse schnell einen Riss bekommen wenn man nach dem Motto arbeitet: viel hilft viel. ;)
 
Zurück
Oben Unten