Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Jetzt stellt sich mir die Frage, woher diese nehmen? Wie groß sind die und welche Material?
Vermutlich habe ich diese noch nie ersetzt. 😱
Vielleicht bin ich aber auch verwirrt, weil der alte VW TDI auch solch einen Typ Filter hatte und da waren die bei MANN der trügerischen Erinnerung nach immer dabei (ist jetzt aber schon mehr als 3 Jahre her).


Edit: Dank Darstellung auf dem smarten Phone habe ich erst beim zweiten Blick die Teilenummer entdeckt.
 
@Bumbum
Vielleicht hast du es überlesen....
Der M54 des Kollegen hier hat das Geflacker bei Leerlauf und da hat der M54 wie auch schon sein Vorgänger ein lächerliches,halbes Bar Öldruck.....da können diesen kleinen plattgedrückten,ausgelutschten Gummiringchen die evtl. schon zehn Jahre drinstecken eben doch das "Zünglein an der Waage" spielen.Nicht so sehr,das es hier zu einem kapitalen Motorschaden kommt,aber eben das Öldrucklämpchen im Leerlauf flackert....

Und nachdem hier schon der "halbe Motor" erneuert wurde und nix diesbezüglich angemerkt wurde,habe ich das eben mal "in den Raum" geworfen.


Greetz

Cap
 
Hallo,
habe meinen Z (2.5 N52) heute zum Service gebracht und lasse die Ventildeckeldichtung erneuern. Interessanterweise wurde mir angeraten den Ventildeckel ebenfalls neu zu machen, da sonst wohl nach 10-20tkm Haarrisse zu erwarten sind wenn der alte Deckel auf die neue Dichtung verwendet wird.
Das habe ich so noch nicht gehört oder hier gelesen - was ist von so einer Aussage zu halten?
 
Ich würde mir den Original Filter bestellen und testen. @ethanoly der Tipp mit dem beherzten abziehen des Filters im Deckel hat funktioniert. Danke nochmal😉
 
Dann aber bitte den anderen Dichtring auch ersetzen.
Ob der Originalfilter besser ist als MANN, Knecht/Mahle oder Hengst? Ich glaube nicht.
Jetzt muss man genau rechnen, was ein MANN plus die zwei Dichtungen kostet. Vielleicht ja aber zusammen bei einem Shop zu haben.

Edit: Über Autoteile-Markt.de gibt's den MANN 925/4x und dazu 2x 11 42 7 549 573 für 16,63€ inkl. Lieferung. Das passt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ethanoly
Die "Original-BMW" Filter kommen auch nur von Mahle und Co......kosten dafür halt das Doppelte bis Dreifache.....

@derjoerg
Habe vor bald 8 Jahren kurz nach Kauf die VDD selbst getauscht bei meinem 2,2i.
Bisher ist der alte Ventildeckel noch nicht aufgerissen.Leider kann das bei dem Plastikding nach so langer Zeit aber durchaus passieren.....je nachdem wie grob der schraubende Mechaniker da rangeht beim entfernen.....oder wie spröde das Plastik inzwischen ist.....
Wenn du das bei BMW machen läßt,kannst du es ja erstmal ohne neuen Deckel in Auftrag geben.Falls der beider Arbeit doch futsch geht,können die ja immer noch einen neuen draufschrauben,die sollten in geringer Stückzahl eigentlich noch lagerhaltig sein und wenn nicht,steht das Auto halt nen Tag länger....
Sollte der alte Deckel überleben,es gibt ne Alternative aus Aluminium aus Fernost,die allerdings auch schon 200 Tacken kostet.....aber dafür wird da nie wieder was spröde.


Greetz

Cap
 
@Bumbum
Vielleicht hast du es überlesen....
Der M54 des Kollegen hier hat das Geflacker bei Leerlauf und da hat der M54 wie auch schon sein Vorgänger ein lächerliches,halbes Bar Öldruck.....da können diesen kleinen plattgedrückten,ausgelutschten Gummiringchen die evtl. schon zehn Jahre drinstecken eben doch das "Zünglein an der Waage" spielen.Nicht so sehr,das es hier zu einem kapitalen Motorschaden kommt,aber eben das Öldrucklämpchen im Leerlauf flackert....

Und nachdem hier schon der "halbe Motor" erneuert wurde und nix diesbezüglich angemerkt wurde,habe ich das eben mal "in den Raum" geworfen.


Greetz

Cap
Das könnte das Zünglein an der Waage sein, ich werde mir diesen Dichtring besorgen, bei welchem Filter ist er denn dabei?
Und vielen Dank für den Tipp!!
 
BEIDE kleinen Dichtringen erneuern.
Ich kenne keinen Filterhersteller, der beide beilegt.
Wie gesagt, schau unter www.autoteile-markt.de für unter 17€ kommen Filter und Dichtungen zu dir.

Ich werde da auch einkaufen, weil ich sowieso noch ein paar Sachen brauche. Wenn man da einen Anbieter wählt, was einem diese Suchmaschine sogar vorschlägt, dann ist da auch ggf. nur einmalig Versand zu zahlen.
Es gibt sicher noch weitere solcher Ersatzteileanbietervergleichssuchmaschinen...
 
@BMW_amo
Warum willst du dir extra wegen den Dichtringen einen neuen Filter kaufen,wenn du doch erst einen neuen hast einbauen lassen?

Du kaufst zwei Mal Nummer 5 bei deinem örtlichen BMW-Händler:


Und die tauschst dann aus.Thema dann vielleicht erledigt.


Greetz

Cap
 
Thema Ventildeckel: Der ist doch beim N52 generell aus Magnesium, oder nur beim B30?
@derjoerg : Woher stammt die Aussage? Direkt von BMW? Finde ich etwas......heftig, das erhöht den Materialpreis mal eben um den Faktor 10. Zudem erscheint es mir höchst unrealistisch daß der Deckel durch Verwendung einer neuen Dichtung reißt.
 
Thema Ventildeckel: Der ist doch beim N52 generell aus Magnesium, oder nur beim B30?
@derjoerg : Woher stammt die Aussage? Direkt von BMW? Finde ich etwas......heftig, das erhöht den Materialpreis mal eben um den Faktor 10. Zudem erscheint es mir höchst unrealistisch daß der Deckel durch Verwendung einer neuen Dichtung reißt.

Nein, es gibt eine frühe und eine spätere Version vom N52 (Egal ob B25 oder B30)
Die Frühere hat einen Ventildeckel aus Magnesium, eine seperate, außen unter der Ansaugbrücke liegende Kurbelgehäuseentlüftung und die silberne Akustikabdeckung.
Ab Oktober? 2006 gab es dann im Z4 die “Sparversion” des N52:
Schwarze Akustikabdeckung, Ventildeckel aus Kunststoff mit integrierter Kurbelgehäuseentlüftung.
 
Zuletzt bearbeitet:
@CF01
Jetzt muss ich tatsächlich morgen schauen, ob die bei meinem Filter beigelegt sind.
Aus der Erinnerung heraus hat MANN das dabei
Wundert mich jetzt auch.... Kann jetzt nur für den N52 und den n43 sprechen.... Da ist nämlich beim MANN Filter genau der kleine grüne Dichtring dabei - genau deshalb kaufe ich nur MANN....
Sicher dass das die richtige MANN Nummer für den Motor-Typ ist? Oder gibt es da evtl. Zwei verschiedene Ausführungen?
 
Eben im MANN Online Katalog nachgesehen und entdeckt, dass der M54B25 beim e85 fälschlicherweise als M52B25 aufgelistet wird. 🤣
Ich gehe echt später in den Keller schauen.
 
Ich kenne keinen Filterhersteller, der beide beilegt.

Wundert mich jetzt auch.... Kann jetzt nur für den N52 und den n43 sprechen.... Da ist nämlich beim MANN Filter genau der kleine grüne Dichtring dabei - genau deshalb kaufe ich nur MANN....
Same here... auch ich bin 100% sicher, dass MANN beim N52 bisher beide Dichtungen immer dabei hatte. Und ich hab sie immer beide jedes Jahr getauscht.

Hier auch das Foto der eigenen Homepage wo man beide Dichtungen sieht:
1681798459731.png
 
Nein, es gibt eine frühe und eine spätere Version vom N52 (Egal ob B25 oder B30)
Die Frühere hat einen Ventildeckel aus Magnesium, eine seperate, außen unter der Ansaugbrücke liegende Kurbelgehäuseentluftung und die silberne Akustikabdeckung.
Ab Oktober? 2006 gab es dann im Z4 die “Sparversion” des N52:
Schwarze Akustikabdeckung, Ventildeckel aus Kunststoff mit integrierter Kurbelgehäuseentluftung.
Ja, danke euch. Da ich eben diese Version habe und die KGE hinüber ist muss der Deckel nun doch neu... :a
 
Lasst uns mal nicht immer N52 und M54 vermengen. Dass es da sowohl in der Anzahl der verbauten Dichtringe, als auch dem Verpackungsinhalt Unterschiede gibt, ist ja jetzt klar.
Hier geht es um den M54...
Vollkommen korrekt..👍
Ich wollte damit auch nur sagen, das MANN eigentlich dafür bekannt ist, das alle erforderlichen Dichtungen beiliegen.... Deshalb mein Hubertus ob es vielleicht unterschiedliche Ausführungen auch für den M54 geben könnte...?
 
Gerade selber Mal auf der MANN Homepage nachgeschaut


Beim 925er Filter (müsste der für den VFL M54 3,0 sein?) wird ausdrücklich unter den Abmessungen auf zusätzlich benötigte Dichtungen hingewiesen..😉


Damit sollte die Frage geklärt sein..?
 
Naja, mangels Schrauberkenntnissen und Möglichkeiten hab ich in diesem Fall leider keine Alternative :(
 
Sorry dass ich nochmal eine Frage zum Thema habe: muss bei Erneuerung des Ventildeckels der Öleinfüllstutzen gewechselt werden?
 
Zurück
Oben Unten