Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

@DPZ
Wenn noch nie angegangen dann sicher defekt.....und das ist gut so weil die Dinger selbst original alle Nas lang kaputtgehen....meiner is auch futsch und solange da unten nix undicht wird,bleibt der futsch.
Beim E46 würd dich die Daueranzeige der gelben Fnzel und Warnmeldung nerven,im Z wird der Defekt bis auf den FS komplett ignoriert.

Gut so!


Greetz

Cap
 
  • Like
Reaktionen: DPZ
Was beinhaltet "alle Sensoren"? Original BMW? Und was hat der Kettenspanner damit zu tun?
Alle Öldrucksensoren, oben und unten, Ölpumpe zerlegt, Ölfiltergehäusedichtung und dabei wurde noch der Kettenspanner nach der Kontrolle gewechselt, Öldruck war ok, mehr kann man nicht tun. Vielleicht sollte ich es doch mit einem anderen Öl versuchen, es ist ja nur ein einziges flackern. Selbst nach mehreren Fahrten ( 400 Km ), auf Autobahn, Landstraße etc. und das auch etwas zügiger, kam es jetzt einmal vor, dass diese einmal kurz geflackert hat. Das Auslesen hat auch nichts ergeben.
 
Naja wenn die Ölpumpe zerlegt wurde (@BMW_amo wozu eigentlich?), muss das alte Öl ja schon raus gewesen sein.

Ggfs. Wurde aber auch beim Zusammenbau ein Fehler gemacht (Regelkolben Ölpumpe?) oder es wurden eben fehlerhafte China Sensoren eingebaut (Frage nach dem Original siehe #16.516 ).

187540728_10159301833017394_4155084362295036242_n.jpg
 
Frage an die Elektronikspezis:

Da ja bei meinem Zetti in absehbarer Zeit (Geraffel liegt alles schon da) der Umbau auf Android ansteht und das Werksnavi dann raus fliegt, mal eine Frage:
Muss der originale Navirechner zwingend drinne bleiben um die Monitorfunktion (Radio, DSP, BC,....) zu erhalten oder gibt es die Möglichkeit Leitungen der zwei Stecker so zu verbinden das die Anzeige auch ohne verbauten Navirechner gegeben ist?
...sprich, werden diese Bilddaten nur durchgeschleift oder von Navirechner selbst erzeugt?
 
Kennt jemand die Gewindegröße bei der Bremsleitung?
Möchte eine Verschlußschraube mit Innengewinde kaufen um den Bremssattel zu bearbeiten.
 
Servus,

Kurze Frage
Hab beim Gas geben bei ca 1800-2000rpm ein komisches Geräusch (ab dem Punkt an dem das Auto beschleunigt wird) verschwindet aber wieder bei höherer/niedrigerer drehzahl.

Hört sich so an als ob man an der Drehmaschine ne Welle minimalst abdreht.

Geräusch nur im gekuppelten zustand hörbar (Getriebe?)

VIDEO über Google Foto:
(Drei beschleunigungsvorgänge mit jeweiligen kurzen halten im genannten Drehzahlbereich)


Hatte vielleicht jemand schon dieses Problem?

Danke im vorraus :)
 
@BMW_amo
Die Frage ist, welches Öl ist es, wie lange war es schon im Motor?
Alle 5-6000 Km kommt neues Öl rein und es wurden Originale Sensoren verbaut, weder im Ölfilter noch in der Ölwanne waren Ablagerungen zu sehen, alles sehr Suspekt:(
Sry, wenn ich nicht immer gleich antworte...
 
@BMW_amo
Nur um es auszuschließen, welches Öl genau?
Vor der Ölpumpe bei der Absaugung auch alles sauber? (Eigentlich kaum anders denkbar bei den Intervallen....)
 
Servus,

Kurze Frage
Hab beim Gas geben bei ca 1800-2000rpm ein komisches Geräusch (ab dem Punkt an dem das Auto beschleunigt wird) verschwindet aber wieder bei höherer/niedrigerer drehzahl.

Hört sich so an als ob man an der Drehmaschine ne Welle minimalst abdreht.

Geräusch nur im gekuppelten zustand hörbar (Getriebe?)

VIDEO über Google Foto:
(Drei beschleunigungsvorgänge mit jeweiligen kurzen halten im genannten Drehzahlbereich)


Hatte vielleicht jemand schon dieses Problem?

Danke im vorraus :)
Auf dem Soundfile hör ich nix, aber ich tippe auf Faltenbalg gerissen
z.B. hier Unruhiger Motorlauf im Standgas E85 3.0i Bj. 2003 Lösung Faltenbalg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ungewöhnliche Wahl, bei den Intervallen aber eher nicht der Problemauslöser.
 
Wenn jetzt keine großen Bestände davon bei dir lagern, würde ich einfach, weil unbedenklich und günstig, zu einem moderneren 5w40 mit mehr und höheren Freigaben greifen.
Gerne auch das Addinol Super Light 5w40 oder das inzwischen schwerer zu erhaltende AVISTA Pace EVO GER 5w40.
Auch denkbar unter den vollsynthetischen Ölen sind Meguin Megol Super Leichtlauf 5w40 oder Rowe Synth RS 5w40.

Auch ohne aktuelle LL01 sicher kein Fehler.
Unter 5€/l inkl. Lieferung, WOW.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Total Quartz 9000 Energy 5W40 hatte mal offiziell die LL01, ähnlich wie das Addinol SL0540.

Hab beim Gas geben bei ca 1800-2000rpm ein komisches Geräusch (ab dem Punkt an dem das Auto beschleunigt wird) verschwindet aber wieder bei höherer/niedrigerer drehzahl.

Klimaanlage läuft? Mach mal den Kompressor bzw. die Kälteeinheit aus.
 
Das Total Quartz 9000 Energy 5W40 hatte mal offiziell die LL01, ähnlich wie das Addinol SL0540.
Korrekt, und zwar die LL01 für Motoren vor 2019. Die neue, aktuelle LL01 ist anspruchsvoller geworden und nimmt einen anderen Prüfmotor als Grundlage.
Das Addinol hätte zudem aktuell die API SP, wodurch es das Total somit "übertrifft".

Der Unterschied für einen M54 dürfte mit normalen Mitteln nicht feststellbar sein und sowieso viel mehr vom Intervall abhängen.
Nicht verrückt machen lassen.
 
@50N normalerweise sitzt die Butylnaht unterhalb der Clipse, somit sind diese noch gut erreichbar, diese werden nach oben abgezogen.
Anhang anzeigen 588567
An den Clips würde es ja eh nicht richtig abdichten.
Anhang anzeigen 588570
Auf deinem Foto sieht es fast so aus, als wäre da etwas anderes als Butylschnur verwendet worden, täuscht das?!?
Hi, erst einmal danke für die Rückmeldung. Meine Frage ist wie ich die Metallclipse an der Scheibenführung wechseln kann bzw. tauschen kann, da mir davon 2 kaputtgegangen sind.
 
@BMW_amo
Wird Nummer 5 bei jedem Ölwechsel mitgewechselt?


Wenn nicht könnte das evtl. zu deinem Phänomen führen.Die liegen,glaube ich,immer noch nicht jedem Ölfilter bei.....


Greetz

Cap
 
@CF01
Jetzt muss ich tatsächlich morgen schauen, ob die bei meinem Filter beigelegt sind.
Aus der Erinnerung heraus hat MANN das dabei
 
@ethanoly Nöp, leider nicht

Screenshot_20230417_201652_Gallery.jpg
Grundsätzlich hatte ich in den letzten 13 Jahren BMW bisher immer nur externe Dichtungen (Ölablassschraube, Ölfilterdeckel) dabei, noch nie interne Dichtungen wie die vom "Schnorchel"...

Kann mir aber auch kaum vorstellen, dass diese kleinen Dichtungen den zu geringen Öldruck hervorrufen. Schließlich geht da selbst bei gerissener Dichtung höchstens eine prozentual kleine Menge am Filter vorbei aber der Druck bleibt im System.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt stellt sich mir die Frage, woher diese nehmen? Wie groß sind die und welche Material?
Vermutlich habe ich diese noch nie ersetzt. 😱
Vielleicht bin ich aber auch verwirrt, weil der alte VW TDI auch solch einen Typ Filter hatte und da waren die bei MANN der trügerischen Erinnerung nach immer dabei (ist jetzt aber schon mehr als 3 Jahre her).


Edit: Dank Darstellung auf dem smarten Phone habe ich erst beim zweiten Blick die Teilenummer entdeckt.
 
@BMW_amo
Wird Nummer 5 bei jedem Ölwechsel mitgewechselt?


Wenn nicht könnte das evtl. zu deinem Phänomen führen.Die liegen,glaube ich,immer noch nicht jedem Ölfilter bei.....


Greetz

Cap
Lagen bei mir auch nicht dabei, nur der große Nr 4. Heute Ölwechsel gemacht, danach Probefahrt ohne Probleme.
 
Zurück
Oben Unten