Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Schwupp, schon wieder 2 Tage rum... Mer kommt ja zu nix mehr heutzutage :eek: :o:whistle:

Klar, gleich mit machen...evtl riemen rollen wapu und thermostat auch gleich.

Rippenriemen, Scheibe und WaPu wurden 2014 gemacht. Rollen nehme ich mal mit auf - hatte ich in der 7 Jahres-FAQ gesehen. Thermostat Ende 2011.

Ich würde es machen bei der Laufleistung und dem Alter. so viel mehr Arbeit ist es dann auch nicht.
Wenn du die Fummelei mit der VANOS selbst nicht machen willst schick das Teil zu Herrn Probst von Vanotech.

Eher gesamt machen lassen, zu viel Respekt davor etwas falsch zu machen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe heute mal zum Spaß weil sich mein Nachbar ein Intey Diagnosegerät gekauft hat auch mal getestet.
P3240: "Steuerstromkreis Kühlmittel - Thermostat - offener Stromkreis"
Ich hab keine Probleme beim Fahren (behalte die Temperatur im Geheimmenü im Blick) kann mir aber vorstellen, dass der Thermostat defekt im Dauerzustand offen ist. Habe bei Passfahrten Bergauf schnell 103°C + Lüfter an, und auf der Bergabfahrt im Schubbetrieb wieder nur 70°C. Diese Zahlen gelten für die letzten Wochen bei 0-5°C.

Möglich dass der Thermostat kaputt ist? Wenn wenige Minuten nach Kaltstart der große Schlauch zum Ausgleichsbehälter warm wird kann ich mir sicher sein?
 
Mein Z macht mir Sorgenfalten.....

Zum Fahrzeug

M54B22,7/04,156tkm

Bin grad beim Edeka ausm Parkhaus,da hab ich gedacht,irgendwo dreht einer seinen S2000 hoch......hört man ab ca. 1500u/min bis ca. 3000u/min,klingt wie ein bissiger Vierzylinder parallel zum Standard-M54 Klang.....
Im Leerlauf höre ich ein Geklocker (klingt wie ein ausgeschlagener Kompressor),als wenn etwas lagertechnisches ausgeschlagen wäre,nur sehe ich nix am laufenden Motor vorn,das unverhältnismäßig stark eiert.

Ich habe die Wasserpumpe im Verdacht,wollt jetzt aber ned zwischen Kühler und sonstigen heißen Motorteilen runterlangen und mal dran rumzerren....

Bei offener Haube hab ich keinen definitiven Geräuschbereich ausmachen können..... -_-
Und es ist definitiv mit dem Gaspedal auch im Stand zu provozieren,es kommt also nicht irgendwo ausm Antriebstrang während der Fahrt,es ist auch im Stand im Innenraum hörbar,dieser "kreischende Vierzylinder".....außen hab ichs ned gehört...

Ich weiß,Geräusche beschreiben is kacke.....aber hat jemand evtl. nen Tip,in welcher Richtung ich suchen sollte?


Edit:

Im Stand klingt es etwa so,man hört es aber nur im Innenraum deutlicher:



Greetz

Cap
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin leider nicht so das Akustiktalent und höre aus dem Video nicht wirklich etwas heraus.
Mir ist aber letzte Woche ein Auspuffrohr vom Krümmer abgefallen.
Das klang tatsächlich wie ein Dreizylinder und passt irgendwie zu deiner Beschreibung.
 
Habe heute den Z wieder erweckt, leider ging es nicht auf Anhieb.
Beim ersten Überbrückungsversuch über die Pole im Motorraum war nach einem kurzen zucken nichts mehr zu gewinnen, der Rest lief über den Kofferraum direkt an der Batterie.
Nun meine Frage, gibt es zwischen Batterie und dem Pluspol im Motorraum noch eine sicherung?
Wenn ja, wo sitzt die?
 
Wenn ja, wo sitzt die?
Beim Z weiß ich nicht ob es genauso ist. aber bei meinem Touran hat mal jemand beim fRemdstarten falsch gepolt und um die Lichtmaschine nicht zu töten ist da eine gewaltige, verschraubte Sicherung versteckt.
Die hat es durch gehauen. Danach geht natürlich nichts mehr. Miss erstmal den Durchgang zur Batterie von den Plus Polen. Wenn die Batterie einen fetten Plattenschluss hat zieht die auch alles weg ohne dass man den Wagen starten kann. Lade die Starterbatterie und kontrolliere den Zustand der Batterie.
 
Habe heute den Z wieder erweckt, leider ging es nicht auf Anhieb.
Beim ersten Überbrückungsversuch über die Pole im Motorraum war nach einem kurzen zucken nichts mehr zu gewinnen, der Rest lief über den Kofferraum direkt an der Batterie.
Nun meine Frage, gibt es zwischen Batterie und dem Pluspol im Motorraum noch eine sicherung?
Wenn ja, wo sitzt die?
Überprüf mal die Sicherungen 40A / 50A -Sicherungen Nr. 54 bis F60

sicherungskarte-vfl.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Überprüf mal die Sicherungen 40A / 50A -Sicherungen Nr. 54 bis F60

Anhang anzeigen 259820
Ist auf jeden fall ein guter Ansatz, allerdings würde ich eine Sicherung in diesem Bereich fast schon ausschließen, da bis auf diese eine Funktion alle gegeben sind.
Zudem fließen auf "der Strecke" ja doch ein paar Ampere mehr.
Werde ich bei zeiten testen.
Zum Glück hat die vater vom Wohnsitz der eltern in meine Garage gereicht um die Batterie etwas zu füllen.
Zuhause noch 2 Stunden Ladegerät
1488440996154.jpg
Und als die Kinder im bett waren bin ich nochmal ein paar km gecruist, ging da auch sofort an.
 
Ist auf jeden fall ein guter Ansatz, allerdings würde ich eine Sicherung in diesem Bereich fast schon ausschließen, da bis auf diese eine Funktion alle gegeben sind.
Zudem fließen auf "der Strecke" ja doch ein paar Ampere mehr.
Werde ich bei zeiten testen.

Ein Kunde kam zu uns, alles in Ordnung soweit, nur halt die Pumpe defekt.
Er will wieder losfahren, kommt 10 Meter weit, Auto geht aus.
Da SMG, ging anschieben und 2. Gang nicht. Alles funktionierte, also Radio, Navi, Licht usw.
Nur anspringen wollte er nicht, einfach nix zu hören, kein klack oder sonstiges.
ADAC gerufen, der alles durchgemessen und eine, wie oben von mir erwähnten Sicherungen getauscht. Wagen startete ohne Problme.
Daher mein Gedanke an die Sicherung. Wenn von der Batterie zum Starter kein Strom fließt, dann kann ich andersrum auch nicht über die Anschlüsse im Motorraum laden?

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich unser dickschiff mit der Batterie direkt an die pole der Z4 Batterie gehängt habe ging es ja alles, auch jetzt wo etwas ladung drin ist startet er direkt selbst.
Würde er gar nicht starten, könnte man vermuten, dass ein relevanter teil des Systems (z. B. Kühlerlüfter) durch defekte sicherung lahmgelegt ist und das Motor SG daher den Motorstart unterbindet.
Werde Freitag oder am Wochenende mal mitm Multimeter über die karre flitzen.
 
[...]
Daher mein Gedanke an die Sicherung. Wenn von der Batterie zum Starter kein Strom fließt, dann kann ich andersrum auch nicht über die Anschlüsse im Motorraum laden?

Habe mal im WDS nachgesehen. Daraus ergibt sich, dass die dicke Verbindungsleitung von Motorstützpunkt zur Batterie auch für den Anlasser genutzt wird. Er hat also bis dahin keine eigene.
Allerdings kann ich im WDS nicht erkennen, ob da zwischen Batterie und Anlasser irgendwo eine Sicherung hängt. Früher hätte ich gesagt, das kann nicht sein, weil der Anlasser durchaus 300 bis 500 A ziehen kann. Aber seit ich gesehen habe, dass der Sicherungskasten eine Vorsicherung von 250 A hat, bin ich da nicht mehr so sicher. Wenn also eine solche Sicherung für den Anlasser existiert, dann dürfte sie wohl im Anlasser selber oder im Motorstützpunkt sein.

PS Der Link zum WDS im ZWiki ist obsolet. Allerdings bräuchte man nur den Teilstring ".com" ändern in ".net". Vielleicht kann das jemand tun, der dort ein Benutzerkonto hat.
 
Ich bin leider nicht so das Akustiktalent und höre aus dem Video nicht wirklich etwas heraus.
Mir ist aber letzte Woche ein Auspuffrohr vom Krümmer abgefallen.
Das klang tatsächlich wie ein Dreizylinder und passt irgendwie zu deiner Beschreibung.

Ich hab heute nochmal geforscht.....wird wohl das Ausrücklager sein.....dasGeräusch ist weg,sobald ich auf die Kupplung trete....also 140€ für nen neuen Kupplungssatz und dann noch das Geld,was die Werke fürn Einbau will.....denn leider muß man die Z4-Kupplung mit Vorspannwerkzeug verbauen.....und sowas hab ich ned..... -_-


Greetz

Cap
 
Hallo liebe Leute,

gibt es noch jemanden im Forum, über den man Fahrwerke (+ evtl. Komponenten) günstiger bekommt mit einer Art Forumsrabatt?

VG, Superlight
 
Hey Leute,

Habe mir vor ca. nen Monat meinen ersten Z4 gekauft :-)
Nun habe ich zum ersten Mal das Hardtop entfernt und das Stoffverdeck ausgefahren.
Ich habe im Handschuhfach noch 2 Plastikabdeckungen gefunden, und weiß nicht wo die hin gehören *g* L und R steht drauf. Vielleicht kann mir jemand sagen wo die platziert werden ;-)

Hier ein Bild:
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=95463f-1488544576.jpg
show.php
 
Ich hoffe, dass man Dir bei Deinem schönen Auto auch die Bedienungsanleitungen verkauft hat.
Darin kannst Du finden, dass es sich um die Abdeckungen der Hardtop-Verriegelungen handelt. Sie befinden sich rechts und links gleich hinter der Tür.
In meiner Anleitung sieht das folgendermaßen aus:
Hardtop-Abdeckungen.jpg
 
@Fenni
Sieht für mich nach Abdeckungen für Batteriepole aus.

Edit:
Doch ned. :D

@PR4000
Und wenn was schiefgeht,hab ich ne kaputte Kupplung....hab da leider schon gescheiterte Versuche zu gelesen..... :( bin zwar leidlich erfahrener Schrauber,aber der Bock muß laufen,also beiß ich halt in den sauren Apfel.Mein BMW-Händler dürfte mir für die Arbeit sicher um die 350-400€ abverlangen....Teile kann ich da mitbringen,weil sie wissen,das ich keinen Schrott kaufe. :whistle:


Greetz

Cap
 
Ich hoffe, dass man Dir bei Deinem schönen Auto auch die Bedienungsanleitungen verkauft hat.
Darin kannst Du finden, dass es sich um die Abdeckungen der Hardtop-Verriegelungen handelt. Sie befinden sich rechts und links gleich hinter der Tür.
In meiner Anleitung sieht das folgendermaßen aus:
Anhang anzeigen 260029

Ne du das kann es nicht sein.
Das würde garnicht passen von der Form her. Die Abdeckungen hab ich im übrigen schon draufgemacht.
Sind 2 Gummiteile siehe hier: http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=1d62d3-1488555891.jpg
 
Ich hoffe, dass man Dir bei Deinem schönen Auto auch die Bedienungsanleitungen verkauft hat.
Darin kannst Du finden, dass es sich um die Abdeckungen der Hardtop-Verriegelungen handelt. Sie befinden sich rechts und links gleich hinter der Tür.
In meiner Anleitung sieht das folgendermaßen aus:
Anhang anzeigen 260029

Also meine Abdeckungen an der Stelle sehen irgendwie etwas anders aus... kann ich fotografieren, wenn das Hardtop wieder runter ist. Gab's da 'ne Änderung VFL/FL?
http://de.bmwfans.info/parts-catalo..._roof_folding_top/folding_top_mounting_parts/
Teil #15
 
Zurück
Oben Unten