Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Hallo,

hatte eben etwas seltsames... Beim rückwärts aus der Parklücke fahren hebte sich das Auto an der Vorderachse nach oben und fiel wieder runter und hebte sich wieder und fiel wieder runter... Ungefähr wie das Profil einer Säge, also langsam hoch und schnell runter.... usw. Als würde die Vorderachse ein paar cm eiern... total seltsam. Hatte auch auf sandigem Untergrund schon beim Rückwärtsfahren mit Lenkeinschlag geräusche als würde ein Rad blockieren (bzw. als würde ein Reifen über den Boden schaben, kann auch seitlich gewesen sein, muss ja nicht blockiert haben).

Kennt ihr das? Auto ist komplett serie mit Runflat reifen die vorne sehr alt und spröde sind, kommen bald runter
 
Guten Abend zusammen!
Kann jemand vielleicht mit einem Teilegutachten für diese Carline Stoßstange aushelfen?
Hab sie mir wieder hübsch gemacht, aber für die Eintragung fehlt halt noch was :D
1505751337070.jpg
 
Guten Abend zusammen!
Kann jemand vielleicht mit einem Teilegutachten für diese Carline Stoßstange aushelfen?
Hab sie mir wieder hübsch gemacht, aber für die Eintragung fehlt halt noch was :D
Anhang anzeigen 283594
Wo isch da Aff???
.
.
.
.
.
.
.
Ahhh, da isser ja....
1505756945357.jpg

Gott sei Dank [emoji16]
 
Ich bin nun durch Unterbrechungen endlich mal Fertig mit dem Fahrwerkseinbau. Eine Sache verunsichert mich.
Sind die Dämpfer korrekt in der Aufnahme?
Die klemme wird unten enger, so war ich mir erst sicher "so weit bis der Dämpfer an der Engstelle unten aufliegt und zu" andererseits wird der org. Dämpfer auch unten durch geschoben. Als ich die Verengung am Dämpfer sah dachte ich mir wiederum "verdammt der muss bis dahin rein".

Was ist nun richtig?

PS: Ja ich hab neue Schrauben ;)
 

Anhänge

  • IMG_20170918_201457-600x800.jpg
    IMG_20170918_201457-600x800.jpg
    93,8 KB · Aufrufe: 75
  • IMG_20170918_201527-800x600.jpg
    IMG_20170918_201527-800x600.jpg
    72,9 KB · Aufrufe: 71
Ich bin nun durch Unterbrechungen endlich mal Fertig mit dem Fahrwerkseinbau. Eine Sache verunsichert mich.
Sind die Dämpfer korrekt in der Aufnahme?
Die klemme wird unten enger, so war ich mir erst sicher "so weit bis der Dämpfer an der Engstelle unten aufliegt und zu" andererseits wird der org. Dämpfer auch unten durch geschoben. Als ich die Verengung am Dämpfer sah dachte ich mir wiederum "verdammt der muss bis dahin rein".

Was ist nun richtig?

PS: Ja ich hab neue Schrauben ;)

Normal ist der Dämpfer im unteren bereich dünner und weiter oben dann dicker. Der Übergang muss an der Oberkante des Achsschenkels aufliegen. Soweit ich das sehe muss der Dämpfer also weiter rein.
 
Normal ist der Dämpfer im unteren bereich dünner und weiter oben dann dicker. Der Übergang muss an der Oberkante des Achsschenkels aufliegen. Soweit ich das sehe muss der Dämpfer also weiter rein.
Das dachte ich mir dann auch wenn man das erste Bild groß macht sieht man das er unten dünner ist.

Dagegen spricht das er so in der Aufnahme unten bündig abschließt und nicht noch weiter durchrutscht. Wenn ich ihn da irgendwie nach unten durch quetschen würde, würde doch diese Engstelle den Dämpfer einschneiden und nicht mehr über die große Fläche einspannen...Also könnte @Hell046 recht haben. Hmm muss ich mir wohl morgen nochmal genau ansehen. (Auto wird bis dahin nicht bewegt.)
 
Die "stufe" am dämpfer bleibt "in der luft", maßgeblich ist der untere Anschlag der Aufnahme.
Diese Verjüngung würde sonst an der glatten Oberfläche des dämpfers beim festziehen extrem ungleichmäßigen druck ausüben.

Die stufe/kante am dämpfer ist bei den Bilsteins an der VA echt verwirrend.
 
Die "stufe" am dämpfer bleibt "in der luft", maßgeblich ist der untere Anschlag der Aufnahme.
Diese Verjüngung würde sonst an der glatten Oberfläche des dämpfers beim festziehen extrem ungleichmäßigen druck ausüben.

Die stufe/kante am dämpfer ist bei den Bilsteins an der VA echt verwirrend.
So wie gesagt auch mein erster Gedanke, aber hab mich dann erfolgreich durch die Stufe verwirren lassen &:
Danke, das beruhigt mich.:thumbsup:
 
Die "stufe" am dämpfer bleibt "in der luft", maßgeblich ist der untere Anschlag der Aufnahme.
Diese Verjüngung würde sonst an der glatten Oberfläche des dämpfers beim festziehen extrem ungleichmäßigen druck ausüben.

Die stufe/kante am dämpfer ist bei den Bilsteins an der VA echt verwirrend.
Unterscheiden sich da FL und VFL?

Das mit der unteren Kante klingt zwar plausibel aber ich kenne das von keinem Auto so. Mal sehen ob ich nachher mal ein Foto bei meinem machen kann.
 
Gibt es eigentlich eine praktikable Lösung für die Reinigung des Verdeckkastens ohne Nasssauger?

Die Stopfen habe ich natürlich schon entfernt und es läuft auch schnell durch, wenn ich Wasser reinkippe. Aber es beunruhigt mich doch leicht, dass es kleine nasse Stellen unter den Abläufen gibt, obwohl weit und breit alles ringsherum abgetrocknet ist. Das Auto steht Tag für Tag draußen unter Bäumen und ich denke, dass es früher oder später wie hier aussieht: http://www.zroadster.com/forum/inde...ntil-verdeckabläufe.67332/page-3#post-1864845
 
Gibt es eigentlich eine praktikable Lösung für die Reinigung des Verdeckkastens ohne Nasssauger?

Die Stopfen habe ich natürlich schon entfernt und es läuft auch schnell durch, wenn ich Wasser reinkippe. Aber es beunruhigt mich doch leicht, dass es kleine nasse Stellen unter den Abläufen gibt, obwohl weit und breit alles ringsherum abgetrocknet ist. Das Auto steht Tag für Tag draußen unter Bäumen und ich denke, dass es früher oder später wie hier aussieht: http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/lösung-wasserablaufventil-verdeckabläufe.67332/page-3#post-1864845
Fahr das Auto auf ne Bühne, Dach auf und schütt oben etwas Wasser rein.
Nun von unten mit einem Nassstaubsauger unten an den Ablaufstopfen absaugen. Dann wieder Wasser oben rein und saugen......
 
Also doch mal einen Nasssauger im Baumarkt ausleihen.. Die Auslegware in der Wohnung freut sich zudem ja auch mal über eine Nassreinigung, wenn so ein Ding mal verfügbar ist ;-)

Danke!
 
Gibt es eigentlich eine praktikable Lösung für die Reinigung des Verdeckkastens ohne Nasssauger?

Die Stopfen habe ich natürlich schon entfernt und es läuft auch schnell durch, wenn ich Wasser reinkippe. Aber es beunruhigt mich doch leicht, dass es kleine nasse Stellen unter den Abläufen gibt, obwohl weit und breit alles ringsherum abgetrocknet ist. Das Auto steht Tag für Tag draußen unter Bäumen und ich denke, dass es früher oder später wie hier aussieht: http://www.zroadster.com/forum/inde...ntil-verdeckabläufe.67332/page-3#post-1864845
Nimm die Stopfen und hole dir Schlauch der in die Stopfen passt, lass ihn am Anfang länger das du reinblasen kannst und anschliessend ablaufen und oder am besten absaugen kannst, bis der Dreck draussen ist, da kann einiges drinnen sein!

Noch besser ist es natürlich die Pumpe aus der Gruft rauszuholen, dann lässt sich der Schacht einfach reinigen[emoji6] 20150616_113743.jpg20150616_113749.jpg20150616_114053.jpg20160618_150122.jpg20160618_150200.jpg20150616_113743.jpg
 
Danke, dass du die Bilder nochmal rausgekramt hast und den Tipp mit pusten etc.

Ich werde es bei Gelegenheit mal angehen. Vermutlich wird es aber doch einfach ein Nasssauger werden (gebraucht oder was einfaches neu, so teuer wie gedacht sind die ja gar nicht).
 
Zwar gibts das Thema schon, ich habe aber dennoch keine klare Antwort gefunden.

Passen die folgenden Felgen auf einen E85, Bj. 2007, 2.5l mit M-Fahrwerk:

Felge M164
Vorderachse: 7,5JX18 ET:41
Hinterachse: 7,5JX18 ET:25

Danke für eine Antwort ; )

Chris
 
Zurück
Oben Unten