Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Dem Stoff mach das nichts aus.
Die Heckscheibenheizung ist links und rechts, ca. in der Mitte am Rand der Scheibe.
Am besten den Verdeckkasten raus und rücklinks in den Kofferraum gelegt.
 
Danke
Ich denke mein Bedienteil ist jetzt komplett kaputt, aber besser mal die Leitung durchmessen.
 
Wo wir gerade beim Thema sind: Bei mir heizt die Heckscheibe nur sehr langsam hoch. Ist das normal oder ist die Geschwindigkeit aktueller Autos erwartbar?
 
also ich meine der Elektrik sollte es egal sein.. das Verdeck selbst arbeitet ohnehin mit hydraulik... wichtig ist das es nicht extrem kalt ist bzw. das Verdeck noch feucht damit es "bricht"... ich selbst fahre nicht im Winter mit dem Z, aber ein Freund von mir war 3-4 Jahre mit dem Z4 im Winter unterwegs und ist auch bei leichtem Schneefall offen unterwegs gewesen (und hatte nie probleme..)
 
Von einer kälteempfindlichen Elektronik hat doch auch niemand geredet. Beim E89 verhindert diese jedoch die Betätigung abhängig von der Temperatur, um die Hydraulik zu schonen. Letzteres hat ja @pixelrichter beigetragen.
 
Beim gestrigen Umstieg auf Winterräder habe ich festgestellt, daß in meinem ZZZZ vorne Bilstein B8 verbaut sind, hinten sind jedoch schwarze(?) Dämpfer drin. B12 gibt es aber nur komplett, oder? Wie kann man die B12- Federn identifizieren?

Und: würde es sinnvoll sein, hinten auch entsprechend B8 Dämpfer nachzurüsten? Über das Alter der B8 an der Vorderachse konnte ich leider keinen Nachweis finden...
 
Die B12 Federn sind von Eibach. Ich würde sowieso immer alle 4 Dämpfer tauschen ... sind ja wahrscheinlich noch die ersten an der HA. Und die B8 bekommt man natürlich auch einzeln, von daher muss das nichts heissen.
 
Die B12 Federn sind von Eibach. Ich würde sowieso immer alle 4 Dämpfer tauschen ... sind ja wahrscheinlich noch die ersten an der HA. Und die B8 bekommt man natürlich auch einzeln, von daher muss das nichts heissen.

Ok.. dann suche ich nach Hinweise auf Eibach Federn.

Das die Dämpfer die Ersten sind bezweifle ich, da der Wagen mit M-Fahrwerk vom Band gelaufen ist.
 
Beim Wechsel auf Winterreifen ist mir an der Vorderachse aufgefallen, daß die obere Feder komplett zusammengedrückt ist.
Bei meinem Vater ist das genauso. Muß das so sein beim KW V3?&:

V3 (Mittel).jpg
 
Die Feder soll ja auch nur Vorspannung auf die Hauptfeder geben und nicht das Auto federn. Ist halt nötig für die Tieferlegung, sonst würde sich ja umso tiefer das Auto wird, die Spannung der Hauptfeder verringern.
Sobald das Auto auf dem Boden steht ist die komplett zusammengedrückt. Auf der Bühne/Wagenheber sollte sie normal auseinander gehen.

Kannst auch direkt bei KW schauen, die erklären es genau (Unten Vorspannfeder auswählen):
https://www.kwsuspensions.de/technologie/das_kw_gewindefahrwerk
 
Hi,
Auto vorhin schlagartig heiß geworden.
Motor abgestellt und nach 2 min war die Temp wieder ok.
Also weiter gefahren und nach 1km selbes Spiel.
Auto abgestellt und Wasser besorgt. War anscheinend mehr als genug drin, kam mir alles entgegen, war aber gefühlt weit weg von kochend heiß.
Und nette Geräusche gab es dann im Leerlauf. Wasser reingekippt und 300m nach Hause gefahren.
Könnte es vom Geräusch her die WaPu sein?
Jetzt ist das Geräusch auch nicht zu hören.
Torque zeigt keine Fehler und es leuchtet auch nichts im KI.

Gruß
Sew

Edit: klingt doch sehr ähnlich im Vergleich zu dem hier.

Ich würde den gleich mal entlüften lassen um zu sehen ob die WaPu Geräusche macht.

Ojwe :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist "nur" die Vorspannfeder. Nach meinem Verständnis kann das so sein, je nachdem wie tief du unterwegs bist und ist unbedenklich.
Das verstehe ich jetzt nicht.
Eine Feder die komplett zusammengedrückt ist hat keine Funktion. :(
Das Einstellen der Höhe am Federbein hat doch keinen Einfluß auf das Gewicht des Wagens und das allein übt den Druck auf das Federbein aus. &:
 
Die Feder ist nur dafür da, dass sie die Hauptfeder unter Spannung hält.
Drehst du das Gewinde ganz nach unten verliert die Hauptfeder normalerweise Spannung, da der Weg ja größer ist. Im Fall vom KW entspannt sich dann jedoch die Vorspannfeder oben und drückt somit nach unten auf die Hauptfeder und hält die somit unter Spannung.
Ist das Gewinde jetzt Mitte oder oben, ist die Hauptfeder noch genug gespannt, so dass sie die Vorspannfeder ganz zusammendrückt und somit außer Kraft setzt, da nciht gebraucht.

Das ist jetzt ganz vereinfacht erklärt.
 
Hi,
Auto vorhin schlagartig heiß geworden.
Motor abgestellt und nach 2 min war die Temp wieder ok.
Also weiter gefahren und nach 1km selbes Spiel.
Auto abgestellt und Wasser besorgt. War anscheinend mehr als genug drin, kam mir alles entgegen, war aber gefühlt weit weg von kochend heiß.
Und nette Geräusche gab es dann im Leerlauf. Wasser reingekippt und 300m nach Hause gefahren.
Könnte es vom Geräusch her die WaPu sein?
Jetzt ist das Geräusch auch nicht zu hören.
Torque zeigt keine Fehler und es leuchtet auch nichts im KI.

Gruß
Sew

Edit: klingt doch sehr ähnlich im Vergleich zu dem hier.

Ich würde den gleich mal entlüften lassen um zu sehen ob die WaPu Geräusche macht.

Ojwe :(
https://translate.googleusercontent...ue3r8I&usg=ALkJrhiLuNd0jrTu4rt4XOiJ5G6PtdGFeg

Starte den Entlüftungsvorgang um zu testen ob die Elektrische Kühlmittelpumpe läuft!

Fehlerspeicher lesen hilft auch oftmals[emoji6]
 
  • Like
Reaktionen: Sew
Das verstehe ich jetzt nicht.
Eine Feder die komplett zusammengedrückt ist hat keine Funktion. :(
Das Einstellen der Höhe am Federbein hat doch keinen Einfluß auf das Gewicht des Wagens und das allein übt den Druck auf das Federbein aus. &:
Die Vorspannfeder sorgt dafür, dass bei einer extremen Fahrwerkssituation die eigentliche Fahrwerksfeder immer vorgespannt ist. Als extreme Fahrwerkssituation kannst du dir zum Beispiel das Aufbocken auf einem Wagenheber vorstellen oder ein massives Ausfedern bei zum Beispiel einem sehr schnellen (ungewollten) Durchfahren einer Bodenwelle.
Bei den üblichen Gewindefahrwerken wäre die Hauptfeder im ausgefederten Zustand und einer sehr starken Tieferlegung weniger stark vorgespannt, als bei einer weniger starken Tieferlegung. Ohne Vorspannung könnte sich die Feder im Extremfall von ihrem Federteller lösen und dann schräg auf dem Dämpfer sitzen, mit dann eher negativen Folgen für Reifen/Felge/Fahrverhalten.
Ein anderes System verwendet Lowtec bei seinen HiLOW Gewindefahrwerken. Da wird die Hauptfeder auf dem Dämpfer vorgespannt und dann diese gesamte Baugruppe in einer Art Buchse in der Höhe eingestellt.
Diese Firma beschreibt es so:

Entscheidend anders
Bei herkömmlichen Gewindefahrwerken kann die Höhe des Fahrzeugs nur mit dem unteren Federteller und meist nur in Verbindung mit einer Vorspannfeder eingestellt werden. Mit dem innovativen HiLOW Verstellsystem wird die Fahrzeughöhe an der unteren Aufnahme verändert. Das hat mehrere Vorteile: Das Einstellen der Höhe wird frei von jedem Federndruck wesentlich erleichtert und auf Hilfsfedern kann verzichtet werden.
Die Vorspannung und somit der Federweg kann nach individuellen Bedürfnissen separat verändert werden. Je nach Vorspannung vermindert oder vergrößert man dadurch kontrolliert den Einfederweg und die Progressivität der Federung in funktionaler Verbindung mit dem Federwegbegrenzer als Zusatzfederelement. Die stufenlose Höhenverstellung bietet einen konkurrenzlos großen Verstellbereich für eine individuelle Fahrzeugoptik von Höherlegung bis extrem tief.
 
Die Vorspannfeder sorgt dafür, dass bei einer extremen Fahrwerkssituation die eigentliche Fahrwerksfeder immer vorgespannt ist. Als extreme Fahrwerkssituation kannst du dir zum Beispiel das Aufbocken auf einem Wagenheber vorstellen oder ein massives Ausfedern bei zum Beispiel einem sehr schnellen (ungewollten) Durchfahren einer Bodenwelle.
Bei den üblichen Gewindefahrwerken wäre die Hauptfeder im ausgefederten Zustand und einer sehr starken Tieferlegung weniger stark vorgespannt, als bei einer weniger starken Tieferlegung. Ohne Vorspannung könnte sich die Feder im Extremfall von ihrem Federteller lösen und dann schräg auf dem Dämpfer sitzen, mit dann eher negativen Folgen für Reifen/Felge/Fahrverhalten.
Ein anderes System verwendet Lowtec bei seinen HiLOW Gewindefahrwerken. Da wird die Hauptfeder auf dem Dämpfer vorgespannt und dann diese gesamte Baugruppe in einer Art Buchse in der Höhe eingestellt.
Diese Firma beschreibt es so:

Entscheidend anders
Bei herkömmlichen Gewindefahrwerken kann die Höhe des Fahrzeugs nur mit dem unteren Federteller und meist nur in Verbindung mit einer Vorspannfeder eingestellt werden. Mit dem innovativen HiLOW Verstellsystem wird die Fahrzeughöhe an der unteren Aufnahme verändert. Das hat mehrere Vorteile: Das Einstellen der Höhe wird frei von jedem Federndruck wesentlich erleichtert und auf Hilfsfedern kann verzichtet werden.
Die Vorspannung und somit der Federweg kann nach individuellen Bedürfnissen separat verändert werden. Je nach Vorspannung vermindert oder vergrößert man dadurch kontrolliert den Einfederweg und die Progressivität der Federung in funktionaler Verbindung mit dem Federwegbegrenzer als Zusatzfederelement. Die stufenlose Höhenverstellung bietet einen konkurrenzlos großen Verstellbereich für eine individuelle Fahrzeugoptik von Höherlegung bis extrem tief.


Danke für die Infos.
Dann ist ja bei mir alles ok.
Vielleicht geht der Trend ja Richtung--> wer hat den höchsten Z4? Dann hilft mir die Zusatzfeder ja :rolleyes4:laugh::laugh::laugh::laugh:
https://www.flickr.com/photos/lonelyfox/2791764451/in/gallery-jaeger-meister-72157623946670961/
 
Das System welches Lowtec verwendet ist an sich auch das "bessere". KW hat aber eine Grundsatzfrage bei den "simplen" Gewindefahrwerken getroffen und gesagt, das System mit der Hülse ist bei täglichen Einsatz und auch im Winterbetrieb mit entscheidenden Nachteilen behaftet, speziell auch was die Verstellbarkeit nach dem ein oder anderen Winter angeht. Funktioniert letztendlich beides.
 
Bilstein hat ja beim B16 nochmal ein anderes System. Dabei wird ja irgendwie die Höhe über die Hilfsfeder verstellt.
 

Im Zweifelsfall ja. Ab Werk sind FAG Lager drin. FAG ist einer der besten Lager Hersteller meiner Meinung nach genauso wie SKF. Würde da auf jeden Fall immer FAG oder SKF verbauen.
 
@Pikie
Hab die Meyle Radlager mehrere Jahre und deutlich über 100tkm an meinem E36 gefahren,nie Probleme gehabt.Hatte das auch schonmal in nem anderen Thema erwähnt,Meyle kann Metall,da bekommt man was ordentliches.

Aber überleg dir diesen unnötigen Wechsel noch einmal,ich hab die damals um die 200tkm rum ersetzt,bei meinem jetzigen Z wollt ich die auch jetzt ersetzen.....is aber unnötig,da die noch verbauten keine Geräusche machen oder Spiel haben,bei 170tkm und die vermeintlichen Schleifgeräusche kamen von der Bremsanlage,an der ich Beläge und Scheiben sowie Handbremsbacken ersetzt habe......
Darüberhinaus....hast du ne 46er Nuß?Hast du n Drehmomentschlüssel,der 290Nm kann?

Mutter zu lasch angezogen --> Radlager defekt
Mutter zu fest angezogen --> Radlager defekt

Was dabei gewonnen?Jepp...die Erfahrung die Finger von funktionierenden und intakten Dingen zu lassen. ;)

Also überdenk das nochmal.Zumal die vorderen Lager jederzeit im Zuge eines Radwechsels miterneuert werden können.....und die Bremsenschutzbleche nicht vergessen....die bekommt man nur nach Radlagerabzug ersetzt.

Die FAG gäbe es hier für ca. 125€:

Klick


Greetz

Cap
 
Nuss und Drehmomentschlüssel sind vorhanden. Würde gerne im Zuge des Upgrades auf die si Bremsanlage auch das entsprechende Schutzblech verbauen wofür ja das Radlager runter muss. Sofern das Radlager keine Geräusche macht und kein axiales/radiales Spiel vorhanden ist werde ich Deinen Rat beherzigen und alles so lassen ;)
 
Zurück
Oben Unten