Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Nuss und Drehmomentschlüssel sind vorhanden. Würde gerne im Zuge des Upgrades auf die si Bremsanlage auch das entsprechende Schutzblech verbauen wofür ja das Radlager runter muss. Sofern das Radlager keine Geräusche macht und kein axiales/radiales Spiel vorhanden ist werde ich Deinen Rat beherzigen und alles so lassen ;)
Schutzblech umbauen?
 
Wenn ich auf Multifunktionslenkrad umrüste, kann ich das Kabel auch nach Lenkradeinbau noch zum Tacho und zum LSZ verbinden? nach den Anleitungen hier sollte das ja kein Problem sein, oder?
 
Nochmal zum Thema Heckscheibenheizung:
Kann es sein, dass diese erst ab 3°C geht? Das IHKA fragt nämlich für die Heckscheibenheizung die Außentemperatur ab lt. Rheingold.
Relais 1 schaltet beim Tastendruck, Relais 2 nicht. Daher denke ich, dass er das nicht freigibt.
 
Komisch, ich habe sie letztens benötigt und es war definitiv nur knapp unter 10°C. Aber wie erwähnt, war die Heizleistung eher schwach.
 
Die Heckscheibenheizung sollte immer gehen. Wenn es mal sehr schwül ist, beschlägt gerne auch mal die Heckscheibe. Daher hab ich die Heckscheibenheizung angehabt, tut ihren Dienst
 
Naja mal abwarten bis es friert. Vielleicht erwarte ich auch nur zuviel von der Heizung.
Bin vom MX5 halt gewohnt, dass ich selbst bei nasser Scheibe sie angemacht habe und paar Minuten später war das Wasser soweit weg, dass man durchschauen konnte :D

Mein Steuergerät zickt immer noch rum. Der fährt dauerhaft den "Eichtest" von der Luftverteilungsklappe.
Wenn ich die Luft verstelle gehts auch erst munter durchs ganze Auto, dann dreht kurz die Lüftung alleine hoch und dann stellt er es auf die Scheibe und alles geht.
 
Nochmal zum Thema Heckscheibenheizung:
Kann es sein, dass diese erst ab 3°C geht? Das IHKA fragt nämlich für die Heckscheibenheizung die Außentemperatur ab lt. Rheingold.
Relais 1 schaltet beim Tastendruck, Relais 2 nicht. Daher denke ich, dass er das nicht freigibt.
Die Heckscheibenheizung kann so codiert / eingestellt werden das diese unter 3Grad Aussentemperatur automatisch angeht. Darum diese Abfrage.
 
Danke, stimmt da war was im NCS.
Jmd. ne Ahnung warum die über zwei Relais geschaltet ist?
 
Nuss und Drehmomentschlüssel sind vorhanden. Würde gerne im Zuge des Upgrades auf die si Bremsanlage auch das entsprechende Schutzblech verbauen wofür ja das Radlager runter muss. Sofern das Radlager keine Geräusche macht und kein axiales/radiales Spiel vorhanden ist werde ich Deinen Rat beherzigen und alles so lassen ;)

Bremsanlage vom 2,5si?

Der hat das identische Bremsenschutzblech,:

Klick

Müßte also nicht getauscht werden,wenn in Ordnung.

Bezüglich 3,0si,da ist ein anderes Blech verbaut,hatte ich nicht bedacht.Da macht der Wechsel natürlich Sinn.Die Meyle Radlager kannst du jedenfalls bedenkenlos kaufen.


Greetz

Cap
 
1510404429201.jpg


Hoffe mit kann jemand helfen. Laut Fehlerspeicher würde dieser Fehler kein Aufleuchten der Airbaglampe verursachen. Wenn ich ihn lösche geht die Lampe jedoch aus. Aber nur für ein paar Sekunden.
 
Kann die Steckverbindung sein.
Wenn die nicht richtig sitzt, wird die Kurzschlussbrücke im Stecker aktiv, was den zu kleinen Widerstand erklären würde.

Also Fachwerkstatt drüber schauen lassen oder jmd. mit Airbag-Schein ;)
 
Komisch, ich habe sie letztens benötigt und es war definitiv nur knapp unter 10°C. Aber wie erwähnt, war die Heizleistung eher schwach.

Also meine geht auch. 12,5V kommen an und sie hat 1,0Ohm Widerstand.
Kommt man auf ne Leistung von 156 Watt. Also Leistungsmäßig ist sie vollkommen in Ordnung.

Ich kann mir nur vorstellen, dass aufgrund der Form/Winkel die Scheibe durch den Fahrtwind stark gekühlt wird und es einem deshalb vorkommt, als wäre sie sehr schwach.
 
Ich kann mir nur vorstellen, dass aufgrund der Form/Winkel die Scheibe durch den Fahrtwind stark gekühlt wird und es einem deshalb vorkommt, als wäre sie sehr schwach.
Das mag sein! Mir ist es die letzten Jahre nicht so aufgefallen, weil der Wagen dort überwiegend in der Garage stand und die Heckscheibenheizung daher nicht häufig lief. Ab November habe ich sowieso immer das Hardtop drauf.
 
Naja, immerhin weiß ich jetzt, dass nix kaputt ist.
Danke für die Hilfe!
 
Ich überlege Teile vom Cockpit meines Z4 mit Echtleder zu beziehen. Der Z4 hat eine New-England-Ausstattung in Traumrot und Schwarz und ich würde gerne ein (BMW-) Leder mit der gleichen/einer ähnlichen Narbung des schwarzen Leders verwenden. Wer weiß, welchen Typ Leder BMW bei dieser Ausführung für die A-Säulen und Türverkleidungen verwendet hat? Ist das Nappa?
IMG_0016_b.jpg

Ein Bild vom oberen Teil der Türverkleidung. Das Leder ist recht fein geprägt und angenehm glatt. Jedoch gröber als zum Beispiel das Leder vom M-Lenkrad. Das Leder vom originalen Lenkrad hingegen ist härter und auch gröber von der Prägung.

IMG_0007_b.jpg

Der Bereich um die Handbremse: Dieser Bereich ist wohl bei den meisten Z4 in der Prägung/Qualität Oregon ausgeführt. Das wäre mit für das Cockpit aber deutlich zu grob...

IMG_0008_b.jpg

Kennst sich vielleicht jemand aus?

Danke!
 
Bei der Volllederausstattung hat BMW immer ein Leder mit glatter Oberfläche verwendet, auch am oberen Teil der Türen. Egal welche Lederart ansonsten verbaut wurde.
Auf den Fotos ist leider nicht zu erkennen, ob du schon die Volllederausstattung hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Harald,
habe doch geschrieben, dass ich New England verbaut habe. Und New England bedeutet doch "Vollleder", oder? ;-)
Also ja, der Z4 hat serienmäßiges "Vollleder", also die kompletten Türen von oben bis unten, die A-Säulen, Sonnenblenden und den darunter liegende Teil mit Leder bezogen. Die Sitze natürlich auch. ;-) Ganz voll mit Leder ist er somit aber nicht, man konnte damals noch einige andere mit Leder bezogene Teile dazu ordern. Das wäre dann richtiges "Vollleder".
Anbei noch einmal das Bild mit dem oberen Teil der Tür. Man erkennt das New England auch an der Naht im oberen Bereich der Tür im Leder. Die Auflösung ist recht groß gewählt, damit man die Struktur des Leders erkennt. Vielleicht verwirrt das?
IMG_0007_b.jpg
Ein Bild vom oberen Teil der Türverkleidung. Das Leder ist recht fein geprägt und angenehm glatt. Jedoch gröber als zum Beispiel das Leder vom M-Lenkrad. Das Leder vom originalen Lenkrad hingegen ist härter und auch gröber von der Prägung.
Anhang anzeigen 289577
Die Frage ist halt, um welche Prägung im oberen Bereich der Tür es sich handelt. Ich vermute durch Recherchen im WWW, dass das New England immer als Nappa ausgeführt wurde. Die Frage ist nur, ob das wirklich stimmt. Wäre schon schön, denn das Leder bekommt man recht einfach...​
 
Zuletzt bearbeitet:
Gab es eigentlich Kunstlederlenkräder im E85? Habe heute per Post ein Multifunktionslenkrad bekommen, und das fühlt sich so Kunstlederig an.... auch die Narbung ist ganz anders, als bei meinem Standartlenkrad, das eher glatt und glänzend ist....
 
Laut ETK Leder...mal schauen wie sich das ganze nach Sattelseife und Lederfett benimmt... Danke
 
meinst Du? Inwiefern? Es glänzt ja nicht "speckig" ..eher wie Lackschuh...

Ich schieb mal Bilder nach
 
Zurück
Oben Unten