Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Ne beim FL müssen hinten nur die 3 Muttern der Leuchte gelöst werden. Kann dann direkt abgenommen werden. Tipp: Evtl ein zwei Muttern noch dran lassen so dass beim rausdrücken der Leuchte nix aufm Boden landet.
Die Leuchte ist schon klar,es geht hier aber um den Kunststoffrahmen um die Leuchte.
 
Hä? Datenblatt sagt "doch".
OK - habe mir das Datenblatt ehlich gesagt nicht angeschaut...😉
Basiert wohl tatsächlich auf Butyl - hat aber mit dem klassischen Butyl wie ich es bisher kannte nichts zu tun...
Die Verarbeitung ist deutlich einfacher als die klassische Butyl Dichtschnur - ist im Camping Bereich der absolute Klassiker da damit eigentlich wirklich fast jeder eine saubere und vor allem dauerhaft Dichte Dichtungsstelle hinbekommt..👍
Nochmal - das ist nicht zu vergleichen mit Silikon oder anderen Dichtmaterial das man nach der Montage von außen als Kehlnaht aufbringt - solche Dichtversuche sind nie dauerhaft...
Dekasil wird vor der Montage auf die Dichtstelle aufgebracht, dann das Bauteil verschraubt - und nach einer Gewissen Trockenphase kann der herausgeqollene Überschuss problemlos Abgetupft werden - falls aus optischen Gründen erforderlich.
 
Hier ging ja wieder so einiges...

Pattex Sanitär-Silikon ohne Essigsäure......sogar pilzhemmend,damit nix schimmelt.....


Oder du verlinkst dein Wundersilikon......das du selbst schon erfolgreich für solch einen Einsatz verwendet hast.

Würde ich persönlich nicht nehmen: Sauer vernetzendes Premium-Silikon.
Wer Silikon zum abdichten und verkleben nehmen möchte, sollte wohl Alkoxy-Silikone nehmen. Das aber ohne Gewähr!

Also einfach Butyl? Gibts als Rundschnur, was die Sache ja noch einfacher macht.

Wär ne Möglichkeit, wird bei Wohnwägen und anderen Dingen auch verwendet. Ist ne ordentliche Sauerei.

Nein - hat mit butyl nichts zu tun...
Ist beim Verarbeiten wesentlich weicher - fast wie Silikon.
Nur eben deutlich einfacher weil man nichts abkleben muss - und vor allem - für den Dauereinsatz im Freien an Fahrzeugen geeignet!
Gibt es in 3 Farben:


Butyl mit Lösungsmitteln, daher auch die einfache Verarbeitung. Nach einiger Zeit ist das Lösungsmittel raus und das Zeugs deutlich härter und Butyl charakteristisch. Wenn du dir die Montage der Türfolien einfach machen möchtest: Nimm dieses Kartuschen Butyl anstelle der Butylschnur, dann hält's auch und wird dicht. Wurde bei VW in der Serienfertigung verwendet, als die noch die Türfolien hatten.
 
Butyl mit Lösungsmitteln, daher auch die einfache Verarbeitung. Nach einiger Zeit ist das Lösungsmittel raus und das Zeugs deutlich härter und Butyl charakteristisch. Wenn du dir die Montage der Türfolien einfach machen möchtest: Nimm dieses Kartuschen Butyl anstelle der Butylschnur, dann hält's auch und wird dicht. Wurde bei VW in der Serienfertigung verwendet, als die noch die Türfolien hatten.

Eben nicht - vermutlich habe ich deshalb so reflexartig die Butyherkunft verneint ohne das Datenblatt zu kennen...
Ich kenne Butyl aus Fahrzeugtüren und der von dir beschriebenen Anwendung für die Türfolien.
Das Zeug ist aber nach einigen Jahren doch ziemlich ausgehärtet.
Das oben verlinkten Dekasil aus dem Caravanbereich bleibt aber auch über Jahre/Jahrzehnte so weich wie frisch gekauter Kaugummi..😎
Färbt auch beim Kneten nicht auf die Finger ab und gibt es eben auch in 3 verschiedenen Farben.
 
Spannend, hätte ich aufgrund des Datenblatts nicht vermutet, da Dekalin selbst schreibt, dass die Aushärtung aufgrund Verdunstung von Lösungsmitteln passiert.
 
@WarLord
Ich hab die Leuchte ja vor kurzem entfernt und einiges von dem Zeug ebenso.....war ja auch NICHT essigvernetzend,was du evtl. überlesen hast beim überfliegen.....riecht auch kein bischen nach Essig beim Verarbeiten......sonst hätte ichs auch nicht genommen.....war nicht der erste Silikoneinsatz (am Auto schon).Und die Heckklappe hat an der entsprechenden Stelle auch keinen Lack verloren.

Ich schick dir aber gern den Rest,dann kannst mal dran schnüffeln,wenns austritt. :whistle:


Greetz

Cap
 
Da hat dann Pattex vermutlich die Rezeptur geändert. In der Beschreibung des verlinkten Silikons steht's ja schon drin.

Btw.: An nem Meko Silikon möchte ich nicht unbedingt schnüffeln...
 
Ich suche nach einem Radio-Remote-Kontakt im Kofferraum, also nach der ACC-Leitung über die Verstärker etc. geschaltet werden.
Wenn ich das WDS richtig interpretiere finde ich diese Klemme weder am Navirechner noch am dazugehörigen CD-Wechsler (wobei ich die beiden Komponenten im WDS gar nicht gefunden habe), sondern nur den Antennen (?). Und natürlich am Verstärker, aber diesen anzuschließen ist ja mein Ziel.
Kann mir jemand noch einen anderen Zugriffspunkt auf diese Leitung im Bereich des Kofferraums nennen?
 
lässt sich der Halter mit den Gummilager an den Querlenker nach ca. 1-2 Jahren noch bewegen?
Mir ist aufgefallen, dass auf der einer Seite dieser nicht ganz bis zum Ende eingepresst wurde. Und das würde ich gerne nachbessern.
Hier mal ein Sybolbild:

1723395909414.png
 
lässt sich der Halter mit den Gummilager an den Querlenker nach ca. 1-2 Jahren noch bewegen?
Mir ist aufgefallen, dass auf der einer Seite dieser nicht ganz bis zum Ende eingepresst wurde. Und das würde ich gerne nachbessern.
Hier mal ein Sybolbild:

Anhang anzeigen 649879
Bild vom jetztzustand bitte, dann kann ich das sagen...
 
lässt sich der Halter mit den Gummilager an den Querlenker nach ca. 1-2 Jahren noch bewegen?
Mir ist aufgefallen, dass auf der einer Seite dieser nicht ganz bis zum Ende eingepresst wurde. Und das würde ich gerne nachbessern.
Hier mal ein Sybolbild:

Anhang anzeigen 649879
Könnte mittels Seifenwasser/Spülimischung und einer Schraubzwinge (oder Kunststoffhammer) etwas nachgedrückt werden.
Es besteht aber die Gefahr, dass sich das Lager zerlegt. Achsvermessung wurde gemacht nach dem Einbau?
 
Könnte mittels Seifenwasser/Spülimischung und einer Schraubzwinge (oder Kunststoffhammer) etwas nachgedrückt werden.
Es besteht aber die Gefahr, dass sich das Lager zerlegt. Achsvermessung wurde gemacht nach dem Einbau?

@andifossi Meinst du das es passieren kann bei 2 Jahren und ca. 5000 km?
AV wurde gemacht
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lager passen sich ohnehin ein. Selbst wenn da nachgedrückt wird, flutschen die wieder an die alte Position, würde ich behaupten.
 
Hat jemand Langzeiterfahrung mit der Puma Maßnahme am Diff gemacht? Habe aktuell alles zerlegt und die Hinterachse draußen da würde sich das gleich anbieten, will es aber "richtig" machen.
 
es gab hier immer ein paar störenfriede. es ist ruhig geworden. krass war doch city... Irgendwas ...

Was ist passiert? War hier eine Aufräumaktion?
 
Hat jemand Langzeiterfahrung mit der Puma Maßnahme am Diff gemacht? Habe aktuell alles zerlegt und die Hinterachse draußen da würde sich das gleich anbieten, will es aber "richtig" machen.
Was beinhaltet denn die PUMA Maßnahme genau? Hast du davon vlt. einen Screenshot oder Link?
 
Zurück
Oben Unten