Kuh-P
macht Rennlizenz
Heute waren endlich alle Dichtungen vor Ort. Ich habe die beiden EPDM-Dichtungen in Verbindung mit dem NRF-Kühlmittel-Ausgleichsbehälter getestet. Der Typ '21,82 x 3,53 EPDM (peroxidvernetzt) (Gesamt-Ø = 28,88 mm)' saß ganz gut. Die Dichtungen habe ich vorher leicht mit Silikonfett benetzt.
Mittels Druckpumpe habe ich nach dem Befüllen erst 0,5 und später 1 Bar auf den Behälter gegeben und per Teleskopspiegel kontrolliert, ob Flüssigkeit an den Verbindungsstellen austritt. Dies war nicht der Fall, nur aus der Entlüfterschraube konnte man ein leises Zischen hören.
Nach einer kleinen Probefahrt mit Heizung auf voller Temperatur und Lüfterstufe 1 habe ich mir den motorseitigen Anschluss nochmal angesehen und meine, dort wieder einen Flüssigkeitsaustritt entdeckt zu haben. Der Rand des Schlauchverbinders war leicht feucht und es zeichnete sich eine Art Pinkelspur an der Unterseite des Behälters ab.
Warum tritt dort kein Wasser aus, wenn ich bis zu 1 Bar Druck auf das System ausübe? Mit welchem maximalen Druck muss man hier im Kühlkreislauf sonst rechnen?
Zur Not werde ich noch die '21 x 4 mm NBR (nur zum Testen für den Notfall - Gesamt-Ø = 29 mm)' testen und falls das klappen sollte durch eine EPDM-Version ersetzen. Echt nicht einfach… Auch super, dass man beim Freundlichen die passenden Dichtungen nicht einzeln bekommt!!! Total nachhaltig und absolut gar nicht profitgeierig.
Update: die 'Pinkelspur' war eine falsche Fährte. Das Kühlwasser kam wohl von der anderen Seite, nämlich beim Entlüften von der Entlüfterschraube und lief zufällig den Behälter runter zum motorseitigen/vorderen Anschluss. Der O-Ring scheint ordentlich abzudichten: nach einer heutigen Probefahrt hatte die ZZZ-Diva keinerlei erneute Inkontinenzprobleme.
Die unteren Anschlüsse des NRF-Ausgleichsbehälters (Art-Nr. 454013) haben einen minimal kleineren Durchmesser im Bereich von ca. 0,2 mm. Ich denke, dass ich genau deswegen diese Probleme hatte. Die alten Dichtungen funktionieren nämlich noch einwandfrei mit dem alten gerissenen Behälter.
Fazit: die Dichtungen der Maße 21,82 x 3,53 mm EPDM kann man hier einsetzen. 'Peroxixvernetzt' wäre dann noch eine Variante, die einen noch höheren Temperaturbereich abdeckt (-55°C bis +150°C) - diese gibt es z.B. hier bei IR Dichtungstechnik mit günstigem Briefversand. In Verbindung mit dem Orignalbehälter sollte das dann noch besser abdichten.
Mittels Druckpumpe habe ich nach dem Befüllen erst 0,5 und später 1 Bar auf den Behälter gegeben und per Teleskopspiegel kontrolliert, ob Flüssigkeit an den Verbindungsstellen austritt. Dies war nicht der Fall, nur aus der Entlüfterschraube konnte man ein leises Zischen hören.
Nach einer kleinen Probefahrt mit Heizung auf voller Temperatur und Lüfterstufe 1 habe ich mir den motorseitigen Anschluss nochmal angesehen und meine, dort wieder einen Flüssigkeitsaustritt entdeckt zu haben. Der Rand des Schlauchverbinders war leicht feucht und es zeichnete sich eine Art Pinkelspur an der Unterseite des Behälters ab.
Warum tritt dort kein Wasser aus, wenn ich bis zu 1 Bar Druck auf das System ausübe? Mit welchem maximalen Druck muss man hier im Kühlkreislauf sonst rechnen?
Zur Not werde ich noch die '21 x 4 mm NBR (nur zum Testen für den Notfall - Gesamt-Ø = 29 mm)' testen und falls das klappen sollte durch eine EPDM-Version ersetzen. Echt nicht einfach… Auch super, dass man beim Freundlichen die passenden Dichtungen nicht einzeln bekommt!!! Total nachhaltig und absolut gar nicht profitgeierig.
Update: die 'Pinkelspur' war eine falsche Fährte. Das Kühlwasser kam wohl von der anderen Seite, nämlich beim Entlüften von der Entlüfterschraube und lief zufällig den Behälter runter zum motorseitigen/vorderen Anschluss. Der O-Ring scheint ordentlich abzudichten: nach einer heutigen Probefahrt hatte die ZZZ-Diva keinerlei erneute Inkontinenzprobleme.
Die unteren Anschlüsse des NRF-Ausgleichsbehälters (Art-Nr. 454013) haben einen minimal kleineren Durchmesser im Bereich von ca. 0,2 mm. Ich denke, dass ich genau deswegen diese Probleme hatte. Die alten Dichtungen funktionieren nämlich noch einwandfrei mit dem alten gerissenen Behälter.
Fazit: die Dichtungen der Maße 21,82 x 3,53 mm EPDM kann man hier einsetzen. 'Peroxixvernetzt' wäre dann noch eine Variante, die einen noch höheren Temperaturbereich abdeckt (-55°C bis +150°C) - diese gibt es z.B. hier bei IR Dichtungstechnik mit günstigem Briefversand. In Verbindung mit dem Orignalbehälter sollte das dann noch besser abdichten.
Zuletzt bearbeitet: