Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Danke für die schnelle Antwort!
Ich werde die lange Leitung und den Halter bestellen- reparieren war nur so ne Notlösung...
Danke und schönes Wochenende :-)
 
Wenn du die original Schrauben willst, dann kommen noch Pos 18 und 19 dazu. Normale M8x16 bzw M6x16 geht aber auch.

Achtung! Schrauben die in Aluminium greifen auf jeden Fall mit Zinklamellenbeschichtung wählen! Sonst kommt es zu galvanischer Korrosion und da opfert sich dann dein Motorblock… ;-)
Passende originalen BMW Schrauben erkennst du am Kürzel zns3.
Die Position 19 scheint nicht mehr lieferbar zu sein.
Hier mal eine alternative Auswahl M8x16 bei Leebmann.

Da du eine Sechskantschraube mit Scheibe brauchst, die es bei M8x16 nicht mehr gibt, passt ja vielleicht diese mit 18mm.
 
Hallo Leute,

ich bin kurz davor meine Bremse zu revidieren und habe auch schon alle Teile, bis auf den Lack. Eins vorweg, es soll Lackspray sein also kein Fertigkit von Foliatec etc. pp.

Jetzt bietet Motip Dupli folgende Lösungen an:

Bremssattellackspray - Temperaturbeständigkeit 80 grad
Technisches Merkblatt Tuning Bremssattellack-Spray - motipdupli.com

Hitzelackspray (Supertherm) - Temperaturbeständigkeit 800 grad (bei silber und schwarz)
Technisches Merkblatt Supertherm - motipdupli.com

Der Bremssattallackspray fällt weg, weil die 80 grad zu wenig sind. Ich frage mich sowieso, wieso Motip Dupli 80 grad als ausreichend ansehen.

Die Frage ist nun, kann ich den o.a. Hitzelackspray für den Bremssattel anwenden? Hat da jemand Langzeiterfahrungen mit?


Vielen Dank und sonnige Grüße
 
Moin zusammen,

Habe vorhin meine beiden Vorderräder vom Aufbereiter zurückbekommen, die Hinterräder hab ich bereits letzten Winter machen lassen.
Es wurden kleine Bordsteinschäden repariert, Felgen entlackt und wieder neu lackiert.

Frage nun: Muss ich warten, wenn ich eine Keramikversiegelung auftragen will und wenn ja, wie lange etwa?

Besten Dank im Voraus!
Viele Grüße
Also 2 Wochen etwa, dann hat sich der Lack normalerweise "ausgegast" ?!
 
Wo kann ich im Motorraum einfach Zündungsplus (Klemme 15) abgreifen? Am besten auf der rechten Seite, nähe Motorelektronik.
 
Hab heute entdeckt, dass ich im Radhaus (am Rahmen) Schleifspuren vom Reifen habe. Kommt sicher von der hinteren Innenseite des Reifen. Also wenn man z.B. ganz rechts einschlägt schleift es wohl auf der Beifahrerseite links vom bzw. hinter dem Dämpfer. Das Coupé hat ja das B12 und wohl diese M silentblock Lager verbaut. Die Räder vorne sind Serie 225/45 R17.
liegt das an der Fahrwerkseinstellung? Ich habe noch 5mm Spurplatten pro Seite rumliegen. Das sollte das Schleifen ja reduzieren, oder?
 
Ja, genau das :) Ich pack mal die 5mm drauf und schau mir das beim vollen Anschlag mal von unten an.
 
Gleich eine Anschlussfrage: Ich hab die H&R Spurverbreiterungen mit 2x5mm zum ersten mal ausgepackt (sind eigentlich für den anderen Felgensatz geplant) und mir ist aufgefallen,
dass die mitgelieferten Radbolzen nicht entsprechend ein 5mm längeres Gewinde haben wie die originalen sondern 10mm.
Ich hab auch noch alte 10mm Platten in silber, die mir allerdings vorne zuviel wären. Habe aber mal die dazugehörigen Schrauben mit denen der 5er Platten verglichen und die sind exakt gleich lang, also 35mm Gewinde und damit 10mm länger als die Originalen mit 26mm Gewinde.
Ich weiss nicht, ob mir zu den 5mm Platten die falschen Schrauben mitgeliefert wurden, oder ob die 10mm längeren Schrauben von H&R so mitgeliefert werden, da ich die ohne Probleme verwenden kann.
 
Hab heute entdeckt, dass ich im Radhaus (am Rahmen) Schleifspuren vom Reifen habe. Kommt sicher von der hinteren Innenseite des Reifen. Also wenn man z.B. ganz rechts einschlägt schleift es wohl auf der Beifahrerseite links vom bzw. hinter dem Dämpfer. Das Coupé hat ja das B12 und wohl diese M silentblock Lager verbaut. Die Räder vorne sind Serie 225/45 R17.
liegt das an der Fahrwerkseinstellung? Ich habe noch 5mm Spurplatten pro Seite rumliegen. Das sollte das Schleifen ja reduzieren, oder?

Falls die Spurplatten nicht zum Erfolg führen, kannst Du auch Lenkeinschlagsbegrenzer verbauen. Werden zwischen Axialgelenk der Spurstange und Lenkgetriebe verbaut.

Die Teilenummer ist: 32111140464
 
  • Like
Reaktionen: DIO
Danke für den Tipp. Hab mit der Werkstatt meines Vertrauens telefoniert und mir wurde gesagt das wäre ein bekanntes Problem beim Z3. Ich soll es mit den Spurplatten testen allerdings könnte es sein, dass ich dann vorne außen mit dem Reifen beim Einschlagen Probleme kriege. Er meinte auch, dass 5mm zu lange Radbolzen zumindest vorne keine Rolle spielen, die 5mm Platten also mit den 10mm längeren Schrauben funktionieren. Eventuell sogar die originalen Schrauben sofern ich auf min. 6,5- 7 Umdrehungen komme.
Werde also sobald ich die Säuberungsaktionen hinter den Radhäusern abgeschlossen habe mal mit den 5mm Platten testen. Es ist auch so, dass die Pirelli P Zero Nero die ich hab recht breit/bauchig aufbauen. Eine schmälere Reifenbauart würde also sicher auch helfen.
 
Falls die Spurplatten nicht zum Erfolg führen, kannst Du auch Lenkeinschlagsbegrenzer verbauen. Werden zwischen Axialgelenk der Spurstange und Lenkgetriebe verbaut.

Die Teilenummer ist: 32111140464
normal sind beim E 36 / 7 bei allen die Werksseitig 17 " eingetragen haben ( FZ BE ) der LEB schon drinne
 
  • Like
Reaktionen: DIO
ich glaube dann war es nur beim E36 /5 etc
Denn beim E36 / 7 sind sie nicht in der E teile liste, der hat ja auch ein andere ( kürzer übersetztes ) Lenkgetriebe ggf brauch man sie dort auch nicht !
 
Zuletzt bearbeitet:
Livewerte, ich brauch Livewerte 😂

Kurze Frage noch @Sven.zet da ich die Lager nun auch drin hab:

Zuerst das innere Lager, also das Richtung Diff, einstellen und dann das äußere zum Reifen hin oder genau andersherum?

Hab morgen einen Termin zum einstellen bei einem gewöhnlichen Reifenfachmann. Weiß nicht, ob er das kennt.... daher will ich vorbereitet sein.
 
Kurze Frage noch @Sven.zet da ich die Lager nun auch drin hab:

Zuerst das innere Lager, also das Richtung Diff, einstellen und dann das äußere zum Reifen hin oder genau andersherum?

Hab morgen einen Termin zum einstellen bei einem gewöhnlichen Reifenfachmann. Weiß nicht, ob er das kennt.... daher will ich vorbereitet sein.
Ich kann es Dir garnicht sagen, hatten sie nur jeweils auf Minimum eingestellt damit ein Ausgangspunkt vorhanden war, kannst Du Dich noch erinnern @pat.zet ?
 
Wir hatten sie eigentlich nur grob beigedreht , so das es weniger sturz hatte , den rest hat dann der Richi bei der vermessung gemacht
 
Zuletzt bearbeitet:
S54 halt und wenig KM. „Normal“ ist das sicher nicht ;)
 
Hat jemand Tipps wie ich total festgefressene Alu-zentrierringe von meinen hinteren Radnaben kriegen kann? Rostlöser ist zuhauf drauf, kommt allerdings denke ich kaum dazwischen. Komme weder mit Schraubenzieher, dünner Spachtel noch Cuttermesser irgendwo dazwischen um zu hebeln. Rohe Gewalt scheue ich bisher, auch wenn ich die Ringe gern Schrotten könnte, hab mir bereits neue gekauft, wenn die E39 Felgen mal wieder drauf sollen.
Erhitzen mit Föhn wird wohl kaum was bringen.
 
Hat jemand Tipps wie ich total festgefressene Alu-zentrierringe von meinen hinteren Radnaben kriegen kann? Rostlöser ist zuhauf drauf, kommt allerdings denke ich kaum dazwischen. Komme weder mit Schraubenzieher, dünner Spachtel noch Cuttermesser irgendwo dazwischen um zu hebeln. Rohe Gewalt scheue ich bisher, auch wenn ich die Ringe gern Schrotten könnte, hab mir bereits neue gekauft, wenn die E39 Felgen mal wieder drauf sollen.
Erhitzen mit Föhn wird wohl kaum was bringen.

Wie groß sind die denn?
Also wie dick?
 
Hat jemand Tipps wie ich total festgefressene Alu-zentrierringe von meinen hinteren Radnaben kriegen kann? Rostlöser ist zuhauf drauf, kommt allerdings denke ich kaum dazwischen. Komme weder mit Schraubenzieher, dünner Spachtel noch Cuttermesser irgendwo dazwischen um zu hebeln. Rohe Gewalt scheue ich bisher, auch wenn ich die Ringe gern Schrotten könnte, hab mir bereits neue gekauft, wenn die E39 Felgen mal wieder drauf sollen.
Erhitzen mit Föhn wird wohl kaum was bringen.
Mit ner kleine Söge einfach runter Sägen
 
Zurück
Oben Unten