Der Mini und Cooper T-Car Thread

Den Roadster gibt es auch nur noch als Gebrauchtwagen, wurde 2015 wieder eingestellt.
Hmmm, beim Mini als auch bei E85 stört die Kante auch schon mal. Da wir aber beide mit Stoff Koffern beladen, geht es mit sanfter Überredungskunst.
 
Hallo. Ja, einen weichen Koffer könnte man vielleicht reinwürgen. Aber ein Faltkajak wäre danach wahrscheinlich kaputt.
Gruss
 
Ich gehe mal davon aus, hier gibt’s sicher mindestens so viele Mini Fahrer wie GTI Fahrer :D

Bei mir schaut der Nachfolger meines E85 nun so aus:

Anhang anzeigen 645377

Anhang anzeigen 645378

Anhang anzeigen 645379

Anhang anzeigen 645380

Anhang anzeigen 645381

und in ein paar Wochen dann Bilder mit ST XTA Fahrwerk.
Derzeit schaut das, vorne wie hinten, wie O-Beine aus - das wird anders werden.

Fährt schon so ganz gut, aber mit non-RFT Reifen (nächste Woche) und XTA Fahrwerk (nächsten Monat) wird das sicher spürbar besser - fahrtechnisch und optisch gleichermaßen.

:) :-)
Back to the beginning.

Wir haben als T-Car ja schon seit einigen Jahren einen Mini.

Zuerst einen Clubman One mit dem 3-Zylinder Motor mit sagenhaften 102PS. Das Auto war okay,
hat wirklich dem entsprochen was wir erwartet haben. Bzw. ich ich mir erwartet habe.
Mir war der immer zu lahm.

Wir lieben halt einfach den Clubman, weil er total praktisch ist. Aber der Motor hat mich oftmals
total genervt.

Letztes Jahr haben wir uns dann einen Clubman S zugelegt, den mit 178 PS. Den Unterschied merkt
man sehr. Meine Holde sagt immer, dass es das BESTE Auto ist welches sie jemals gefahren hat.

Zwangsweise sind wir heuer im Mai damit sogar in die Toskana gefahren. Denke ich habe das hier
schon mal geschrieben. Das Ding macht Spass, ist praktisch und wir möchten ihn nicht mehr hergeben.

ABER...... billig ist so ein Mini nicht. Ok, unserer war ein Jahreswagen mit sehr wenig Kilometern und
nahezu perfekter Ausstattung. Aber neu hätte der knapp 50.000EUR gekostet.

BMW hält aber das Versprechen, denn ein Mini fährt sich wirklich ähnlich wie ein Go-Kart.
Dabei mag ich keine Autos mit Frontantrieb.

Neulich bin ich mit dem Abarth 500 meiner Schwester gefahren. Da sollten die Italiener
mal mei MINI in die Lehre gehen.
 
Heute war Fahrwerksumbau angesagt.
ST XTA und verstellbare Querlenker hinten.
Hab’s, wie schon beim GTI, bei DD Performance in der Nähe von Passau machen lassen.
Da bin ich immer sehr zufrieden.
Inkl Abnahme beim GTÜ.

Vorne
IMG_1455.jpeg

IMG_1449.jpeg

Hinten (links neu, rechts alt)
IMG_1458.jpeg

Einstellung
IMG_1464.jpeg

Summa sumarum
IMG_1459.jpeg
 
Heute mal die Papiere vom Cooper und vom GTI aktualisieren lassen.
31,- zusammen ist nicht viel, und die Terminvereinbarung hat auch gut geklappt.

Die Schrauben der Domlager waren zum Zeitpunkt des Bildes #56 noch nicht festgezogen.
 
Heute war Fahrwerksumbau angesagt.
ST XTA und verstellbare Querlenker hinten.

Anhang anzeigen 653755
Anhang anzeigen 653754
Was für eine Hammerfarbe!!! Total neidisch.

Wollte genau diese Farbe haben, aber 2023 gab es das Blau nicht mehr. War ein totaler Spontankauf. Von British Racing Green hatte mir der Händler abgeraten und dann wurde es völlig konservativ dieser mit Enigmatic Black:
IMG_9155.jpeg

Und das Lustige daran: der Mini fühlt sich wie eine Limousine an - vgl mit dem tiefergelegten Z4. 🥳
 
Moin. Fahrwerksfrage an die R56/R57/... Kenner. Unser R57 hat das Standard Fahrwerk verbaut. Ich müsste mal nach den Teilenummern gucken ob das auch wirklich so ist (da gebraucht gekauft). Laufleistung ~112t km.
Problem ist, dass das FW sehr ruppig, holprig, zu hart und keineswegs schnell in Kurven ist weil es auch gerne mal versetzt. Einfach unharmonisch und sehr ähnlich dem Verhalten des M-Fahrwerks beim E85/E86. Im Mini2 Forum wird direkt zu nem ST oder KW Gewinde-FW geraten. Klar, funktioniert aber die Hoffnung besteht, dass es eine Feder/Dämpfer Lösung gibt (ähnlich Eibach/Koni beim E85/E86) die kostengünstiger ist. Höhe ist egal; es soll nur harmonischer werden. Gibts da was, was sich da bewährt hat? Würde Eibach/Koni hier auch gut funktionieren?
 

Anhänge

  • 1729668717419_copy_1612x1209.jpg
    1729668717419_copy_1612x1209.jpg
    274,9 KB · Aufrufe: 31
Die Ölmessung im Mini(F Modell) ist ja noch "besser" als im Z.
Bei mir kam die Meldung zum Nachfüllen. Habe dann einen halben Liter eingefüllt. Zwei Tage später wieder die Meldung. Messung durchgeführt und wieder auf Minimum. Restlichen halben Liter zugeführt. Erneute Messung ergab dann Ölstand wieder auf Maximum.
Ich trauere dem guten alten Messstab nach...
Wie sind eure Erfahrungen beim Mini?
 
Kein Ôlverlust. Also gar keiner. Alle 10.000 km Ölwechsel. Ist aber auch ein F56 von 2023.
Einzig mein 2016 hatte nach vier Jahren Probleme mit der Ölwanne. Hat ja auch was mit Öl zu tun. :D
 
Heute bin ich ein flotte Runde durchs Bergische Land mit dem Mini Cooper.
Bevertalsperre und Umgebung, mit teils sehr schönen Straßen.
Es war noch etwas feucht.

Von dem XTA Fahrwerk und der gewählten Einstellung bin ich sehr angetan.
Der Mini kann mehr als ich mir selbst zutraue - das reicht mir dann auch.

Ob Lenkpräzision, Spurhaltung, Haarnadelkurven - alles wunderbar.

Kann also das ST XTA in Verbindung mit den verstellbaren Querlenkern hinten nur weiterhin empfehlen.
 
können gerne in rösrath starten, oder unten am altenberger dom...viele tolle startpunkte zum losrollern...

max 5 ist genug für flottes dahingleiten...
 
Zurück
Oben Unten