Der Mini und Cooper T-Car Thread

Nur ein kleines Detail.
Schnell erledigt und preiswert.

Anhang anzeigen 693772

Da hat der linke Fuß doch gleich einen viel besseren Halt :roflmao:
Mini und preiswert. Wo gibt es denn das?
Bremslicht am Clubman F54 (PW24W) ab 20 Euronen aufwärts. Und weil dann das alte extrem dunkler als die neue leuchtet, gleich mitgetauscht. 🙈
 
Kommt wohl drauf an. In meinem Fall:
4 x Delhi Spulen
4 x Bosch Kerzen
1 x BMW OEM Satz Ventildeckeldichtung
137€ komplett
 
Geht das ohne Abnahme?
Wie wird das denn befestigt?
Mir ist bewusst, dass das die originalen sind, hab ich ja auch, aber muss das nicht trotzdem jemand abnehmen?
Nein, ansonsten wäre ein Gutachten oder eine ABE dabei. Das ist bei der Betriebserlaubnis/Typengenehmigung des Fahrzeugs inbegriffen. Ich hab in meinen beiden BMWs die originalen Zubehörpedale und da musste ich nichts eintragen lassen.
 
Daheim bei laufendem Motor einen Zündspulen Stecker nach dem anderen abgezogen und taadaaa... Spule ganz links war gar nicht defekt... Spule ganz rechts hatte die Gruppe verlassen. Fehler wandert mit Spulentausch mit.
Heute sind die Ersatzteile angekommen. Ich warte noch auf die Kerzen-Nuss. Zumindest läuft mit dem Tausch der einen defekten Spule der Mini wieder. Fehler ließ sich mit IxPA auch direkt löschen. Den Rest an Spulen und die 4 Kerzen tausche ich dann im Rahmen der dieses Jahr eh fälligen großen Inspektion. Bis dahin bleibt die Ventildeckel-Verkleidung in der Garage, so dass ich weiter beobachten kann ob sich wieder Öl im Kerzenschacht sammelt. Ggfs. war es doch nur ein Schluck Öl, der beim Einfüllen daneben ging... ist das doch der direkt am Öleinfüllstutzen liegende Schacht.
 
Done. Dichtung, Kerzen und Spulen sind getauscht. Mini freut sich, Frauchen freut sich und ich hatte einen schönen Sonntag :D
 

Anhänge

  • 1757285112452_copy_1612x1209.jpg
    1757285112452_copy_1612x1209.jpg
    386,8 KB · Aufrufe: 14
  • 1757285112413_copy_1209x1612.jpg
    1757285112413_copy_1209x1612.jpg
    148,7 KB · Aufrufe: 14
  • 1757285112490_copy_1612x1209.jpg
    1757285112490_copy_1612x1209.jpg
    288,2 KB · Aufrufe: 14
Heute von Köln nach Hannover gefahren - 330km.

Das fährt sich schon viel entspannter als mit dem Z4 (E85).
Die Windgeräusche sind viel niedriger, insbesondere bei Tempo über 130km/h.
Die Sportsitze sind viel bequemer, sowohl gegenüber den modifizierten Z4 Sportsitzen als auch den M-Sitzen.
Und das Fahrwerk bügelt alles glatt (natürlich nicht auf dem Niveau einer großen Limousine).

Das war sogar angenehmer als mit dem GTI.
 
Heute von Köln nach Hannover gefahren - 330km.

Das fährt sich schon viel entspannter als mit dem Z4 (E85).
Die Windgeräusche sind viel niedriger, insbesondere bei Tempo über 130km/h.
Die Sportsitze sind viel bequemer, sowohl gegenüber den modifizierten Z4 Sportsitzen als auch den M-Sitzen.
Und das Fahrwerk bügelt alles glatt (natürlich nicht auf dem Niveau einer großen Limousine).

Das war sogar angenehmer als mit dem GTI.

So unterschiedlich können Empfindungen sein.
Bei meiner Paarung Mini Roadster und E85 empfinde ich es genau umgekehrt.
Der E85 läuft und rollt viel entspanter ab als der Mini. Auch merke ich im Mini jeden Spurmarkierung auf der Straße. Der Mini ist Serie mit 205/45 17, der Zetti ist Tiefer (20 mm) mit 225/40 18
Liegt vielleicht daran das der Mini nur 3745 mm lang ist
Spaß machen beide.
 
Im Mini habe ich allerdings das ST XTA mit vorne 9 Clicks und hinten 6 Clicks offen.

Das ist gegenüber dem Serienfahrwerk des Mini ein geradezu dramatischer Unterschied - auch, was den Komfort betrifft.

Zudem ist es ein Mini der F Serie, nicht der R Serie
 
F gegenüber R macht beim Mini viel aus. Manchmal aber nur manchmal denke ich über ein Upgrade nach.

Übrigens...

Radstände im Vergleich (was, wie ich finde, auf der Autobahn was aus macht)
MINI Cabrio R57 (2009–2015) → 2.467 mm
MINI Cabrio F57 (seit 2016) → 2.495 mm
BMW Z4 Roadster E85 (2002–2008) → 2.495 mm
 
Zurück
Oben Unten