Der neue BMW Z5 ....

Insofern ist wohl davon auszugehen, dass selbst eine aufwendige elektromechanische Sperre kaum mehr als 10-15kg zusätzliches Gewicht mit sich bringen wird.

Gut geschätzt ! Die elektromechanische Sperre im aktuellen M Differenzial von BMW wiegt ca. 10kg mehr als das ungesperrte Differenzial.

Zum Glück ist es wenigstens eine "echte" Sperre (halbwegs :whistle:) und nicht nur ein Bremseingriff an den Rädern wie bei anderen elektronischen Differenzialen.
 
Klingt durchaus nachvollziehbar... Ich würde bei dem Aussehen des Conceptcars aber auch gerne 10TEUR drauflegen...
Von mir aus könnte das Concept Car gerne oberhalb des Z4 als Z5 kommen - etwas größer in den Abmessungen (passt m. E. auch zum Design), mehr Motorleistung und auch sonst von allem ein Quentchen mehr. Dafür darf der dann auch ruhig 'was kosten. :) :-)
 
Von mir aus könnte das Concept Car gerne oberhalb des Z4 als Z5 kommen - etwas größer in den Abmessungen (passt m. E. auch zum Design), mehr Motorleistung und auch sonst von allem ein Quentchen mehr. Dafür darf der dann auch ruhig 'was kosten. :) :-)

Wenn dann als Z6, Z5 passt nicht in die aktuelle Bezeichnungs Strategie bei BMW
So wie ich dich einschätze am besten mit dem V8 aus dem Aktuellen M5, richtig:D
Den würde ich auch nehmen:b
 
Es ist die selbe Sperre wie im M3, also eine Mechanische die über einen Verstellmotor elektronisch geregelt wird, also nix einfach über ABS/DSC

Das ließ sich aus dem Auszug leider nicht wirklich entnehmen. Dort stand halt "...und das bei diesem Modell serienmäßige elektrische Sperrdifferential". Und "elektrische" Sperre ist für mich halt eine bloße Simulation über DSC-Eingriffe (sog. eLSD).
Wenn es dann tatsächlich eine elektromechanische Sperre wird (also ein mechanischer Sperrkörper mit elektronischer Ansteuerung), dann ist das eine andere und m.E.n. deutlich bessere Umsetzung! :t

Gut geschätzt ! Die elektromechanische Sperre im aktuellen M Differenzial von BMW wiegt ca. 10kg mehr als das ungesperrte Differenzial.

Zum Glück ist es wenigstens eine "echte" Sperre (halbwegs :whistle:) und nicht nur ein Bremseingriff an den Rädern wie bei anderen elektronischen Differenzialen.

Mit den +10kg sollte doch jeder gut leben können, der auf Fahrdynamik wert legt. :t Da gibt es teils deutlich sinnloseres Zusatzgewicht in derartigen Fahrzeugen.

Wobei so eine elektronische Sperre (eLSD) den Vorteil hat, dass das Fahrzeug mit jedem Einsatz ein Stück weit leichter wird. :X
 
... So wie ich dich einschätze am besten mit dem V8 aus dem Aktuellen M5, richtig:D ...
Naja gut, zur Not kann da von mir aus dann in der Tat auch ein zeitgemäß kleinvolumiger Turbo rein. Gibt Schlimmeres. :whistle:
Wenn dann als Z6, Z5 passt nicht in die aktuelle Bezeichnungs Strategie bei BMW ...
Das ist mir wurscht, von mir aus kann BMW das Ding auch "Käsetörtchen" nennen. :D
 
Das ließ sich aus dem Auszug leider nicht wirklich entnehmen. Dort stand halt "...und das bei diesem Modell serienmäßige elektrische Sperrdifferential". Und "elektrische" Sperre ist für mich halt eine bloße Simulation über DSC-Eingriffe (sog. eLSD).
Wenn es dann tatsächlich eine elektromechanische Sperre wird (also ein mechanischer Sperrkörper mit elektronischer Ansteuerung), dann ist das eine andere und m.E.n. deutlich bessere Umsetzung! :t



Mit den +10kg sollte doch jeder gut leben können, der auf Fahrdynamik wert legt. :t Da gibt es teils deutlich sinnloseres Zusatzgewicht in derartigen Fahrzeugen.

Wobei so eine elektronische Sperre (eLSD) den Vorteil hat, dass das Fahrzeug mit jedem Einsatz ein Stück weit leichter wird. :X

...nach offiziellen Aussagen seitens BMW kommt in Serie für den M40i das elektromechanisch Sperrdiff des aktuellen M3/M4 - für alle kleineren Varianten des G29 soll dies als Option auszuwählen sein.
 
...nach offiziellen Aussagen seitens BMW kommt in Serie für den M40i das elektromechanisch Sperrdiff des aktuellen M3/M4 - für alle kleineren Varianten des G29 soll dies als Option auszuwählen sein.

Das liest sich doch gut. Der neue Z4 hat mich bisher nicht sonderlich interessiert, da mir auch das Conceptcar nicht sonderlich gefällt (Geschmack halt). Mal schauen, wie er dann in echt wirkt.

Aber bei BMW scheint wohl langsam eine kleine Tendenz des Umdenkens einzusetzen. Denn beim kommenden X5 soll es wohl auch optional eine mech. Hinterachssperre und Offroad-Paket nebst Luftfederung geben. Erstaunlich dabei ist, dass VW beim Touareg zumindest von der mech. HA-Sperre abrückt. (Aber das ist dann schon zu sehr OT.)
 
...Erstaunlich dabei ist, dass VW beim Touareg zumindest von der mech. HA-Sperre abrückt. (Aber das ist dann schon zu sehr OT.)

Das verwundert mich nicht - denn die mechanische Sperre ist aufwendiger, teurer und schwerer - da kommt man halt sehr schnell auf die in vermutlich 94% aller Praxisfälle ausreichenden, rein elektronischen Diffs. Ist halt günstiger und nur den Performance-Enthusiasten wird dies nicht reichen.

...
 
Das verwundert mich nicht - denn die mechanische Sperre ist aufwendiger, teurer und schwerer - da kommt man halt sehr schnell auf die in vermutlich 94% aller Praxisfälle ausreichenden, rein elektronischen Diffs. Ist halt günstiger und nur den Performance-Enthusiasten wird dies nicht reichen.

...

Der Beweggrund ist mir bekannt. War schon von Mk. 1 (optional sogar entkoppelbare Stabilisatoren) auf Mk. 2 so. Aber dass jetzt ausgerechnet BMW, die den X5 nie wirklich als Offroader begriffen haben, diese optional dazu aufrüsten lassen, überrascht - zumindest mich - doch.

Aber das möchte ich hier nicht weiter erörtern (auch wenn hier OT inzwischen vollkommen egal sein dürfte). Ich schaue dennoch mal nach einer geeigneteren Stelle. :14yesz:
 
Wenn ich mir den Neuen so anschaue, vorbehaltlich einer Betrachtung in natura, sehe ich keinen Grund meinen e85 nicht weiterzufahren. Der Ur-Zetti hat vorbildliche Proportionen und eine tolle Designsprache. Dass man beim G29 zurück zum Stoffverdeck geht, bestärkt dies nochmal.
 
Zweifelsohne würden sich alle Interessenten des herannahenenden Z4 außerordentlich freuen, wenn die höchstpersönlichen Empfindungen in Bezug auf das Design der bisherigen Z4-Modelle nun endlich mal reichhaltig und über möglichst viele Seiten hinweg diskutiert würden. :D
 
Zweifelsohne würden sich alle Interessenten des herannahenenden Z4 außerordentlich freuen, wenn die höchstpersönlichen Empfindungen in Bezug auf das Design der bisherigen Z4-Modelle nun endlich mal reichhaltig und über möglichst viele Seiten hinweg diskutiert würden. :D
Foren sind doch genau dafür erfunden worden.

Können wir jetzt endlich damit anfangen über das zu verwendende Öl zu diskutieren.
 
Na ja, aus Gewichts- und Kostengründen mag das Stoffverdeck besser sein, aber designtechnisch ist der e89 geschlossen um Welten schöner.

...finde ICH nicht - mir gefallen typische zweisitzige Roadster mit Stoffverdeck um Längen besser - aber das ist halt einfach Geschmacksache... ;)
 
stimmt, Geschmackssache, aber ich traue mich wetten, wenn man unbedarfte Passanten, die sonst keinen Bezug zu puristischen Roadstern haben, sondern Autos nur nach Gesamtoptik beurteilen, fragt, werden 90 % den e89 in geschlossenem Zustand als das schönere Auto sehen.

Für mein Empfinden, außer beim 911ér und ein paar wenigen anderen Roadstern, wirkt das Stoffverdeck bei den meisten wie ein Notbehelf für kalte und regnerische Tage.

Wie auch immer, hatte 4 Jahre den e85 und jetzt den e89 und war immer schon dieser Meinung, letztendlich aber egal, geht ja hier um den neuen Z5:D
 
Wenn ich mir den Neuen so anschaue, vorbehaltlich einer Betrachtung in natura, sehe ich keinen Grund meinen e85 nicht weiterzufahren. Der Ur-Zetti hat vorbildliche Proportionen und eine tolle Designsprache. Dass man beim G29 zurück zum Stoffverdeck geht, bestärkt dies nochmal.
Na ja der E85 ist ist mittlerweile Uralt.
 
[QUOTE="H-P, post: 2743006, member: 31316“]Für mein Empfinden, außer beim 911ér und ein paar wenigen anderen Roadstern, wirkt das Stoffverdeck bei den meisten wie ein Notbehelf für kalte und regnerische Tage.[/QUOTE]
Komischerweise gefallen mir bei den Sportwagen fast immer die geschlossenen Versionen besser,wohingegen bei 4sitzern mein Herz bei den Cabrioversionen deutlich höher schlägt. Keine Ahnung woran das liegt.
Dass der E89 deutlich besser aussieht als der E85 liegt aber eher an dem Gesamterscheinungsbild(Proportionen)als an Stoffdach vs Stahldach.
 
logisch liegt das am Gesamterscheinungsbild, weil eben das Festdach beim e89 besser integriert ist, als das Notbehelfdach des e85, der e86 ist ja geschlossen auch das schönere Fahrzeug als der e85.
Aber jetzt genug dazu von mir, weiter mit dem Neuen, zum Glück sind Geschmäcker unterschiedlich und im Übrigen fahre ich meine Roadster zu 99% offen und da sind beide schön.
 
Zuletzt bearbeitet:
stimmt, Geschmackssache, aber ich traue mich wetten, wenn man unbedarfte Passanten, die sonst keinen Bezug zu puristischen Roadstern haben, sondern Autos nur nach Gesamtoptik beurteilen, fragt, werden 90 % den e89 in geschlossenem Zustand als das schönere Auto sehen.

Für mein Empfinden, außer beim 911ér und ein paar wenigen anderen Roadstern, wirkt das Stoffverdeck bei den meisten wie ein Notbehelf für kalte und regnerische Tage.

Wie auch immer, hatte 4 Jahre den e85 und jetzt den e89 und war immer schon dieser Meinung, letztendlich aber egal, geht ja hier um den neuen Z5:D

...mag sein, aber MIR ist völlig EGAL, wie ANDERE mein Fahrzeug betrachten - es muss ausschließlich MIR gefallen. ;):whistle:
 
...übrigens, beim 911er oder beim F-Type gefallen mir die geschlossenen Varianten auch erheblich besser, obwohl beide Modelle auch offen sehr ansehnlich sind.
Der E86 hat mir auch immer erheblich besser gefallen, aber ich bin ein großer Fan vom offenbaren und daher ist es halt ein E85M geworden.

Was für mich (ist aber absolut subjektiv) gar nicht geht, sind klassische, 4-sitzige Cabriolets. Es gib kein einziges Cabrio als 4-sitzer, welches MICH anspricht.
Trotzdem kann ich aber sehr gut nachvollziehen, wenn diese Fahrzeuge anderen gefallen und auch häufig gekauft werden.

Der E89 gefällt mir durchaus gut - offen, wie geschlossen - trotzdem würde ICH IMMER lieber ein Fetzendacherl (Stoffdach) bevorzugen.;)

ABER, ich gebe durchaus zu, dass ich meine Position selbstredend aus der Spaßfahrzeug-Sicht eines Zweitwagen betrachte und beurteile- Als Alltagsfahrzeug, welches ganzjährig genutzt wird, fände ich vermutlich auch das feste Klappdach á la E89 besser und wenn ich regelmäßig auf die Rennstrecke fahren würde, käme vermutlich deutlich eher ein geschlossenes Coupé in Frage.

Da für mich aber seit langer, langer Zeit das Spaßfahrzeug immer fix mit offenfahren und nur zum Spaß oder zum Urlaub genutzt wird, steht für MICH ausser Frage, dass ICH MIR ausschließlich nur ein offenes Fahrzeug anschaffen würde und dann hat dieses Fahrzeug für mich idealerweise ein Stoffdach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten