Der neue BMW Z5 ....

Ich weiss ja nicht was der Unsinn soll keinen Schalter anzubieten?!Nicht dass mich das betrifft aber den gleichen Schwachsinn hat man mit dem M4 Cs veranstaltet,den es nur mit Dkg gibt aber den EinsteigerM bekommst auch als Schalter,hallo CS bedeutet Clubsport und BMW ist Premium oder?!Da hast du mal durch die kastrierte Mittelkonsole ordentlich Platz zum Schalten und dann gibt es nur DKG aber Hauptsache das Marketing hat weitere 50 Gramm gespart!?Ich verstehe das nicht zumal Roadsterfahren ja auch puristisch sein soll und das geht also im Jahr 2019 nur mit einer 8gAuto im vorläufig stärksten Model.Ich finde diese bescheuerten Einschränkungen schlimmer als die Kiafront und wirklich unpassend für die Marke BMW und für einen Premiumhersteller.

Einmal mit dem DKG gefahren und der Handrührer kommt einem vor wie 20. Jahrhundert. Warum sollte ein Hersteller etwas unsportliches anbieten? Ein Handschalter ist zeitintensiv und immer zu langsam. Bin nur verwundert, dass es beim G29 gelungen sein eine 8-G schneller zu bekommen als das 7-DKG.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, du hast ja einen Deckel der das Verdeck verdeckt und das wiederum kostet Zeit beim öffnen und schliessen des Verdecks ;)

Edit: wenigstens wird der größte Teil des Lochs automatisch verdeckt und nicht manuell wie beim E85.

So sehe ich das auch. Gerade der, ich nenne es Z-Faltmechanismus, hat doch den Vorteil, dass es schnell geht und die Verdeckmechanik etwas weniger vom Kofferraum schluckt. Ich mag die Optik bei geöffnetem Verdecks sehr gerne, da die Sichtbarkeit des Verdeck irgendwie ein wenig puristischer ist. Zudem ist es bei den fCabrios mit Deckel über dem geöffneten Verdeck meist so, dass auch das Heck länger wirkt.

Und mal ganz im Ernst: wenn das Verdeck auf ist, dann sitze ich im Auto und schaue auf die Straße. Da ist es mir doch total egal ob da hinter mir irgendwo ein Spalt ist.

By the way: schaut euch mal den Spalt beim TT an https://goo.gl/images/pMabbZ ;)
 
Einmal mit dem DKG gefahren und der Handrührer kommt einem vor wie 20. Jahrhundert. Warum sollte ein Hersteller etwas unsportliches anbieten? Ein Handschalter ist zeitintensiv und immer zu langsam. Bin nur verwundert, dass es beim G25 gelungen sein eine 8-G schneller zu bekommen als das 7-DKG.
Das zeigst mir mal wo ich da mit HS langsamer bin
 
Einmal mit dem DKG gefahren und der Handrührer kommt einem vor wie 20. Jahrhundert. Warum sollte ein Hersteller etwas unsportliches anbieten? Ein Handschalter ist zeitintensiv und immer zu langsam. Bin nur verwundert, dass es beim G25 gelungen sein eine 8-G schneller zu bekommen als das 7-DKG.
Lt Berichten soll die 8 gangautomatik sogar an das PDK rankommen, und das PDK ist schon verdammt gut
 
Das zeigst mir mal wo ich da mit HS langsamer bin
Na ich glaube nicht das du mit einem Handschalter genauso schnell schaltest wie mit dem DKG oder der 8gangsteptronic aus dem Z4
Zitat:
BimmerToday.de: Eine wichtige Frage für puristische Fahrer ist auch das Getriebe. Wird es weiterhin Handschalter geben oder setzen Sie flächendeckend auf Automatik-Getriebe?
Andreas Ederer: Wir werden auf jeden Fall alle Modelle mit dem bekannten 8-Gang-Sport Steptronic Getriebe anbieten. Das Thema Handschalter bringt zu viele Nachteile beim Verbrauch als auch bei der Sportlichkeit mit sich.
 
... Gerade der ... Z-Faltmechanismus, hat doch den Vorteil, dass es schnell geht und die Verdeckmechanik etwas weniger vom Kofferraum schluckt. Ich mag die Optik bei geöffnetem Verdecks sehr gerne, da die Sichtbarkeit des Verdeck irgendwie ein wenig puristischer ist. ... Und mal ganz im Ernst: wenn das Verdeck auf ist, dann sitze ich im Auto und schaue auf die Straße. Da ist es mir doch total egal ob da hinter mir irgendwo ein Spalt ist. ...
Klar, man kann sich alles irgendwie schön reden. :D

Aber im Ernst (den wolltest du ja): Bei einem Roadster ist es doch in der Tat ziemlich schnurz, ob man das Verdeck sieht. Der (kleine) Vorteil einer Abdeckung ist halt der, dass das Verdeck geschützt ist, der Nachteil sind ein paar Sekunden mehr beim Bewegungsvorgang.

M. E. ist beides völlig schnuppe. Wenn man durch den Verzicht auf die Abdeckung ein paar Kilos spart, dann passt es doch. :) :-)

Das zeigst mir mal wo ich da mit HS langsamer bin
Gute Güte, Clemens, du bist auch nicht gerade das Paradebeispiel des gemütlichen Roadster-Fahrers, oder? :D Auch das ist doch, ganz allgemein in die Runde gesagt, wieder so ein "total-egal-Thema": Auch wer möglichst schnell sein möchte, der wird mit dem einen System (nahezu) so schnell schalten, wie mit dem anderen. Selbst falls es mit der Handschaltung mal eine Hundertstel länger dauert: Na und?

Letztlich kommt es dabei doch nur auf den eigenen Geschmack an: Wer gerne per Hand rührt, den interessieren - etwaige - Vorteile der Automatik bzw. des DKG nicht. Und wer auf A/DKG/PDK etc. steht, der freut sich halt genau so. :t

So oder so erübrigt sich diese Diskussion beim neuen Z4 ja ... oder?
 
na ja, da gibt es sicher unterschiedliche Betrachtensweisen.

Im Normalmodus kannst Du kaum sportlich fahren, weil das Getriebe so schnell wie möglich hochschaltet. Gibst Du in der Kurve Gas, dann wird erstmal 1 oder 2 Gänge runtergeschaltet, mit viel Unruhe im Auto. Auch das drehmomentorientierte Fahren ist nicht so einfach: beim Handschalter bleibst Du einfach im großen Gang und gibst Gas, hier wird permanent runtergeschaltet, obwohl man Drehmoment ohne Ende hat.
Ob die Schaltzeitunterschiede auf der Landstraße eine so große Rolle spielen, wage ich zu bezweifeln. Wir sind übrigens mit dem 991 handgeschaltet gegen das gleiche Modell mit PDK angetreten, ohne Nachteile zu haben. An einigen Ecken kamen wir besser raus, weil das PDK bei Vollgas dann erst noch einmal runtergeschaltet hat, um dann kurz in höchsten Drehzahlen rumzujaulen und dann wieder hochzuschalten.

Automatik für "normale" Autos ist unbestritten ein Vorteil, wobei ich mich beim Siebener auch über das unmäßige Rauf- und Runterschalten ärgere.
 
... Im Normalmodus kannst Du kaum sportlich fahren, weil das Getriebe so schnell wie möglich hochschaltet. Gibst Du in der Kurve Gas, dann wird erstmal 1 oder 2 Gänge runtergeschaltet, mit viel Unruhe im Auto. Auch das drehmomentorientierte Fahren ist nicht so einfach: beim Handschalter bleibst Du einfach im großen Gang und gibst Gas, hier wird permanent runtergeschaltet, obwohl man Drehmoment ohne Ende hat. ...
Interessante Betrachtungsweise: :) :-)

Falls ich dich korrekt verstehe, dann beschreibst du die Arbeit einer (ggf. nicht sonderlich sportlich ausgelegten?) Automatik im Automatik-Modus. Tatsächlich würde ich mal vermuten (du wirst es wissen, ich kann's mangels Erfahrung nur vermuten...), dass die wenigsten Automatik-Technologien im Automatik-Modus bei flotter oder gar rennstreckenähnlicher Fahrt ausreichend gut funktionieren.

Genau dafür ist dann doch aber der manuelle Modus da - bei dem man eben per Schaltwippen selbst bestimmt, wann geschaltet wird. Genau darin, nämlich an der Lenkradschaltung, liegt - für mich - der wesentliche Vorteil einer Automatiktechnologie. :t

Nur als Beispiel (du hast ja den 911er gebracht):
Mit meinem Ami-Dickschiff hab' ich erst so ca. (wirklich grob geschätzt) 60 Runden auf der GP-Strecke des Nürburgrings hinter mich gebracht - aber für einen ersten Eindruck reicht's: Die meiste Zeit fahr' ich im manuellen Modus - der dann auch wirklich vollständig manuell ist. Klappt einwandfrei. :t
Aber sogar der Automatik-Modus der Kiste ist für den Track ziemlich gut tauglich (dafür gibt's einen separaten Modus): Beim Anbremsen vor der Kurve wird sauber heruntergeschaltet, in der Kurve wird (natürlich) gar nicht geschaltet (selbst wenn man mal mit dem Gaspedal nicht allzu gut umgeht...) und beim Herausbeschleunigen wird erst dann geschaltet, wenn es wirklich angebracht ist. Die Drehzahl wird nahezu immer im optimalen Bereich gehalten. :) :-)

Ein Profi würde an diesem Automatik-Modus sicherlich irgendetwas finden, was ihm nicht gefällt. Für mich als Hobby-Fahrer funktioniert der Automatik-Modus auf dem Track aber hervorragend. Ich verwende ihn nur deshalb nicht oft, weil (i) ich gerne selbst schalte und (ii) der Lärm bei den hohen Drehzahlen (die ich aufgrund des recht reichlichen Drehmoments auch nicht unbedingt brauche) wirklich heftig ist. :whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
na ja, da gibt es sicher unterschiedliche Betrachtensweisen.

Wir sind übrigens An einigen Ecken kamen wir besser raus, weil das PDK bei Vollgas dann erst noch einmal runtergeschaltet hat, um dann kurz in höchsten Drehzahlen rumzujaulen und dann wieder hochzuschalten.
.

Wenn man wirklich ambitioniert fährt, dann würde ich mit der Automatik einfach vor der Kurve die Gänge per Paddle einmal runterschalten. Und dann hat man die optimale Drehzahl um perfekt rauszubeschleunigen. Bei den folgenden Gangwechseln ist man dann von der Schaltzeit deutlich im Vorteil.

Wenn ich ne Automatik fahre ist es für mich das normalste vor Überholvorgängen etc. Manuell runter zu schalten, weil ich keine Lust habe darauf zu warten, bis sich das Getriebe durchsortiert hat.

PS: wenn ich spaß haben möchte würde ich die Automatik eh komplett auf Manuell einstellen
 
Ach beim einfachen Überholen geht der Kickdown auch ganz gut.

Naja geht so. Wenn man fast ausschließlich HS fährt ist der Automatiklag schon extrem zu verspüren. Wenn man hinter einem LKW mit 80 km/h bummelt fährt die Automatik im höchsten Gang und bis man dann im 3. Gang landet dauert mir persönlich viiieeeel zu lange. Aber mit den Paddles funktioniert es perfekt.
 
Es gibt eben hier zwei unterschiedliche Fahrweisen, wie ich oben schrieb.

Wenn ich schaltfaul und möglichst unauffällig flott cruisen möchte, dann stört mich das ständige Schalten. Manueller Modus ist sicher eine Option, aber dann schon Aufwand. Ich seh es ja bei meinen Autos mit viel Drehmoment, wenn ich aus ziviler Fahrt kommend plötzlich mal überholen will. Dann trete ich einfach durch und fertig. Hier trete ich durch, warte darauf, dass das Getriebe wach wird und ein oder zwei Gänge runterschaltet, um dann erst vorwärts zu kommen.

Beim anderen Thema geht es um das sportliche Fahren, und da sind die Schaltzeiten nicht ausschlaggebend. Was einen Unterschied macht ist, wenn man in der Kurve unter Volllast schalten kann wie z.B. bei einem sequentiellen Getriebe mit Zugkraftunterbrechung. Das geht dann so schnell, dass man keine Unruhe ins Auto bekommt.

Aber wie Jan schon schrieb, am Ende ist das Geschmackssache. Ich persönlich bevorzuge bei einem Roadster eben Handschaltung, andere mögen das anders halten.
 
Na ich glaube nicht das du mit einem Handschalter genauso schnell schaltest wie mit dem DKG oder der 8gangsteptronic aus dem Z4
Brauch ich auch nicht zudem sind die paar Hundertstel locker zu verkraften. Der einzige Vorteil den ich sehe ist das man mit beiden Händen am Lenkrad in die Kurve einbremsen und schalten kann.
Für mich ist nur wichtig nicht unter 5000 Touren zu fallen da werden auch schon mal 2- 3 Gänge übersprungen
 
Jungs diese Diskussion ist ja wohl nicht euer ernst?!Was interessieren 1/100 sec. in einem Strassenfahrzeug dessen Auslegung eindeutig auf Alltag und sportliche Ausfahrten ausgelegt ist?Eine Handschaltung trägt zum Fahrspass bei und darum geht es doch bei einem typischen Zweit/Drittwagen wie dem Z4.Ich liebe das DKG in meinem M4 aber einen Z4/Boxster/Lotus etc. würde ich immer als Schalter bestellen!Zumindest sollte man die Wahl haben und eine 8gAuto ist noch lange kein DKG sei sie noch so gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
...mmhhh 2 mal geschlafen..nochmal die guten Bilder angeschaut...man gewöhnt sich wohl an alles. Nicht mein Traum, aber so aus dem Blickwinkel in der Brillianz...kommt der fette Arsch gar nicht mal so schlecht....dezente Tieferlegung und andere Räder oder Platten, lassen ihn dann wieder etwas strecken.

BMW-Z4-Pebble-Beach-29.jpg
 
...mmhhh 2 mal geschlafen..nochmal die guten Bilder angeschaut...man gewöhnt sich wohl an alles. Nicht mein Traum, aber so aus dem Blickwinkel in der Brillianz...kommt der fette Arsch gar nicht mal so schlecht....dezente Tieferlegung und andere Räder oder Platten, lassen ihn dann wieder etwas strecken.



BMW-Z4-Pebble-Beach-29.jpg


Sieht gut aus von hinten :t:t:t
 
Zurück
Oben Unten