Der neue BMW Z5 ....

Könntet ihr mal aufhören den z5/4 fred mit eurer umweltkacke vollzuspamen! ja, auch ich bin für umweltschutz, aber in diesem fred gehts ganz klar um den neuen und wie der wohl werden wird. fakt ist, er bekommt nen verbrennungsmotor und wird hoffentlich genauso ein schnittchen wie seine vorgänger!

alles andere, was jetzt alternative antriebsarten etc betrifft ist in diesem fred fürn hugo. was ne spamerei, unglaublich!

back to topic:

kam das schon zur sprache?
Anhang anzeigen 275639
bericht im link: http://www.autozeitung.de/bmw-z5-coupe-preis-technische-daten-134084.html#

Warum soll das zur Sprache kommen? Es wird keinen Z5 geben (sondern einen Z4) und schon 3x kein Z5 Coupe, da es dafür ja den Toyota Supra gibt. Auch die Behauptungen, dass Toyota Hybridtechnik beigesteuert hat, sind einfach nur an den Haaren herbeigezogen. :sleep: Ich unterstelle dem Schreiber des Artikels eher Langeweile als Fachkenntnis.
 
Warum soll das zur Sprache kommen? Es wird keinen Z5 geben (sondern einen Z4) und schon 3x kein Z5 Coupe, da es dafür ja den Toyota Supra gibt. Auch die Behauptungen, dass Toyota Hybridtechnik beigesteuert hat, sind einfach nur an den Haaren herbeigezogen. :sleep: Ich unterstelle dem Schreiber des Artikels eher Langeweile als Fachkenntnis.

wer lesen kann ist klar im vorteil. drum auch "z5/4" bedeutet: "fred heisst "z5" werden wirds aber ein z"4"
und wenn bmw aber gerne im premiumsegment wieder ein coupe anbieten möchte? um zu verhindern dass coupe begeisterte zum schwesterprodukt im toyota regal greifen?
beim e85 gab es, wie auch anscheinend beim g29, ein stoffverdeck. alternative wurde dann der e86 als quasi feste/geschlossene variante angeboten.
beim e89 gabs ein metalldach, somit wurde cabrio/coupe mit einer modelvariante realisiert.
meines erachtens stünde einem coupe somit nichts im wege
 
"Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Modeerscheinung." (Kaiser Wilhelm II. über die Zukunft der Mobilität, 1916) Ja, genau so ist es. Manchmal sind politische Lenkungswirkungen notwendig und sinnvoll (und in unserem System ja durchaus auch vorgesehen). Wenn man sieht, dass es ein paar Egoisten wichtiger ist, dass der neue Z4 lieber 480 statt 360 PS hat, als die Lebenschancen, Lebensqualität und Gesundheit künftiger Generationen zu sichern, finde ich gesetzgeberische Eingriffe im Grundsatz völlig richtig.

Hallo,
die Motorentechnologie schreitet derzeit Stark voran und die Motoren werden trotz mehr Leistung immer sparsamer.
Aber bei den E-Autos muss auf konsequenten Leichtbau gesetzt werden und da fängt das Problem an: CFK heißt hier das Zauberwort, aber das Material ist derzeit nicht sinnvoll zu reyceln, nur durch sehr sehr hohen Energie Einsatz durch die thermale Pyrolyse oder Microwellen Pyrolyse.
Zudem verlieren die Fasern dadurch ihre mechanischen Eigenschaften so da sie nur noch für minderwertigere Produkte eingesetzt werden können.
Gleiches gilt übrigends auch für das Reycling der Akkus. Derzeit ist also das E-Auto für kommende generationen viel schädlicher
 
naja, meines erachtens sind das vollkommen unterschiedliche fahrzeuge. die gleiche bodenplatte ok, der rest in dann individuell (ob bmw motoren bei toyota einzug halten werden weiß ich nicht)

und mal ehrlich, wenn ich bmw will greif ich nicht zu toyota und umgekehrt. ich glaube nicht dass die sich hier kanibalisieren würden.
 
meines erachtens stünde einem coupe somit nichts im wege
Doch natürlich, nämlich die mit der Kooperation angestrebten Synergieeffekte. Man geht nicht erst eine (für BMW imagemäßig durchaus nicht von vornherein wünschenswerte) Entwicklungskooperation ein, um dann Modelle parallel zu produzieren.
 
naja, meines erachtens sind das vollkommen unterschiedliche fahrzeuge. die gleiche bodenplatte ok, der rest in dann individuell
Was ist???

Das sind technisch weitestgehend identische Fahrzeuge, einschließlich BMW-Motoren! Lediglich Karosserie- und Innendesign unterscheiden sich.

Du glaubst doch nicht im Ernst, BMW und Toyota hätten jahrelang gemeinsam eine "Bodenplatte" entwickelt?? :-))

(Vermutlich ein tragisches Missverständnis des Begriffs TechnikPLATTFORM ...) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal zum Thema Elektromobilität,ich habe mir auch überlegt einen I3 zu leasen,aber die Leasingraten von 450€/Monat empfand ich einfach als zu hoch und kaufen wollte ich das Ding nicht,da ich glaube,dass die Elektromobilität in den nächsten Jahren noch erhebliche Fortschritte machen wird und ein älteres E-Mobil dann unverkäuflich ist. Es wird beim mir(genaugenommen bei meiner Frau:D)ein Prius PlugIn werden. Diese Übergangstechnologie halte ich für die nächsten 10-20 Jahre am sinnvollsten.
 
naja, meines erachtens sind das vollkommen unterschiedliche fahrzeuge. die gleiche bodenplatte ok, der rest in dann individuell (ob bmw motoren bei toyota einzug halten werden weiß ich nicht)

und mal ehrlich, wenn ich bmw will greif ich nicht zu toyota und umgekehrt. ich glaube nicht dass die sich hier kanibalisieren würden.

Da liegst Du komplett falsch. Der Toyota Supra ist zu 100% ein BMW, zu 100% von BMW entwickelt inkl. BMW Motoren, der bei BMW (genaugenommen Magna Steyr) gebaut wird. Toyota hat sich nur finanziell beteiligt. Beide Fahrzeuge laufen parallel vom Band - siehe Twix Werbung . Das rechte Twix....:D

Das zeigt sich auch dadurch, dass Du auf Fotos häufig beide Prototypen (Z4 /Supra) zusammen auf Fahrt siehst. Das steht aber auch hier schon im Thread und ist bekannt :whistle:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde euch die Wartezeit zum Z4 nicht mehr mit dem langweiligen E Gedöns versauern. War für mich ein Spaß, aber das wird so nicht gesehen. [emoji4]

Die Gleichteil Strategie einer gemeinsamen Platform stoppt nicht bei einer Bodenplatte [emoji23]wo immer die auch sein mag.

Wenn man E Fahrzeuge als Randerscheinung sieht, schaut Euch Zulassungen von Sportwagen, Porsche und Wohnmobile an, Zahlen sind frei zugänglich im Netz.

Unser Kindertaxi und Einkaufsauto wird trotzdem kein Z4 sondern ein Renault Zoe, bis dann unser Tesla kommt [emoji4]

Mein Spassauto wird auch kein neuer Z4 sondern eine Alpine 110.

Und meinen E89 finde ich noch immer schöner als den hochgelobten E85.

So it wem hab ich es jetzt noch nicht verkackt? Achja, der Dienstwagen und Langstreckenwagen ist ein Diesel mit einem Stern [emoji33].

Und! Meine Frau liebt ihren Thermomix...

Meine Kinder fahren Hybride [emoji15]

Und jetzt freut euch nach all diesen Hiobsmeldungen auf den neuen Z4, meiner wird es nicht, deshalb steige ich hier auch aus. Fand es trotzdem grösstenteils sehr lustig.
 
... in diesem fred gehts ganz klar um den neuen ...
... alles andere, was jetzt alternative antriebsarten etc betrifft ist in diesem fred fürn hugo. was ne spamerei, unglaublich!
back to topic:
kam das schon zur sprache?
bmw-z5-_1_.jpg

Hat der denn ELEKTRO??? :D
 
..................

Fahrspaß und Umweltfreundlichkeit miteinander in Einklang zu bringen ist meine Erwartung an moderne Sportwagen, und die Hersteller - auch BMW beim Z4 - haben, anders als manche ihrer Kunden, diese Herausforderung längst angenommen. (Siehe bspw. auch das seit Jahren anhaltende Jubelgeschrei über den MX-5, der mit NICHT mehr Leistung als im Vorgängermodell, dafür mit Leichtbau und anderen NICHT verbrauchstreibenden Qualitäten manchem mehr Fahrspaß bietet als bspw. ein schwerer, kopflastiger E89 mit dem Fahrgefühl einer Mittelklasselimousine und 50 PS mehr).
.......................

Entschuldige, dass ich Dir Widerspreche, aber "Kopflastig" ist ein E89 nun wahrlich nicht. Da hast Du wohl wieder einmal irgendwelche Parolen nachgeplappert ohne den wahren Sachverhalt zu verstehen. Mit solchen Aussagen erweckst Du eher den Eindruck auch bei anderen sachlichen Fragen nicht unbedingt kundig zu sein.
Da Deine Kenntnisse über Mazda und Smart/Brabus offensichtlich ausreichender vorhanden zu sein scheinen, solltest Du Dich vielleicht darauf beschränken.
 
Passt schon, Frank hat doch extra ein E-Mobil bestellt, weil die bösen Diesel demnächst aus dem Verkehr gezogen werden. :3devilish

Was den Stern betrifft: In einer Zeit, in der BMW sein Heil in dünn bereiften Dreizylindern sucht, muss sich Mercedes mit seinen aktuellen Fahrzeugen nun wirklich nicht mehr verstecken. :w
 
In der F1 hatte sich BMW auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert..... ;)

Da muss man natürlich das Gesamtpaket betrachten. BMW selbst hatte schließlich kein Werksteam, sondern war Motorenlieferant.

Die BMW-Motoren zählten stets zu den leistungsstärksten Motoren im Teilnehmerfeld, ohne zugleich als unzuverlässig zu gelten. Zudem ist der BMW-F1-Motor der 80er-Jahre noch immer der leistungsstärkste F1-Motor mit über 1400 PS im Qualifikationstrim.
 
Zurück
Oben Unten