Nochmal ein kurzer Ausflug... So geht Förderung!
Auch wenn die Mehrheit hier die Kisten nicht für geschenkt will. [emoji4]
http://m.manager-magazin.de/unterne...o-anteil-steigt-auf-53-prozent-a-1157126.html
Na ja, stimmt nicht ganz - als spezialisiertes Alltagsfahrzeug für die Großstadt oder für Fahrer mit kürzeren Strecken ist solch ein eMobil sicherlich spannend und reizvoll (vernübftige Kostenbasis vorausgesetzt).
Wo mir immer etwas schlecht wird, ist die extrem einseitige Betrachtung und Diskussion bezüglich der ach so hochgelobten und allheilbringenden Elektromobilität gegenüber den ach so bösen, bösen Verbrennungsmotoren.
Die Over-All-Betrachtung der kompletten Herstellungs und Erzeugungskette (z.B. unter dem Aspekt des CO2-Wertes) bis hin zur durchschnittlichen 10-jährigen Nutzung und Entsorgung lässt die Elektromobilität dann längst nicht
so gut aussehen, zumal die möglichen technischen Entwicklungen beim Verbrennungsmotor längst auch noch nicht ausgereizt sind.
Sinn macht das sicherlich mit der Elektromobilität - aber halt nicht zwangsweise flächendeckend, sonder ganz gezielt. Hier hat sicherlich als Übergangstechnologie der Hybrid die Nase vorne.
Was aber immer politisch und ökologisch völlig ignoriert oder ausser acht gelassen wird, ist die Tatsache, dass weltweit auch in den sogenannten hochindustriellen Staaten die dazu erforderliche Infrastruktur nicht
vorhanden ist und auch mit den größten Anstrengungen bis z.B. 2035 bei einem Umstieg der Bevölkerung größer 80% auf 100% Elektromobilität nicht ansatzweise realisierbar ist. Alleine in D müssten wir uns
entscheiden (sofern konsequent auf Wind- & Sonnenenergie und nicht auf neue Kernkraftwerke oder Kohlekraftwerke gesetzt werden würde), sämtliche Agrarflächen dafür zur Verfügung zu stellen und alle
landwirtschaftlichen Lebensmittel künftig zu 100% aus dem Ausland importieren müssten. Diese These stammt nicht von mir, sondern von mehreren wissenschaftlichen Gutachten zum Thema Elektromobilität.
Wir in D bräuchten mindestens 6,5x mehr Energie in der Annahme, dass keine weitere Steigerung hinzukommt (!) - was aber total unrealistisch ist.
Also könnten wir uns entscheiden zwischen Elektromobilität oder Lebensmittelerzeugung. Norwegische Wissenschaftler laufen aktuell warnend durch die politischen Reihen, dass der Ausstieg bis 2025 vom
Verbrennungsmotor hin zu 100% Elektroantrieb zwar wünschenswert, aber infrastrukturell und stromerzeugend absolut nicht umsetzbar ist.
Zum Z4/5: ich könnte mir gut vorstellen, dass hier auch ein Hybrid angedacht wird und evtl. zeitversetzt kommen könnte. BMW hat sich ja mit der i-Reihe einen großen ökologischen Touch verpasst und
setzt konsequent (wenn auch sehr langsam) diese Elektromobilität in den normalen Baureihen auch als Hybrid um. Somit könnte hier tatsächlich ein passendes Modell künftig kommen.