Der neue BMW Z5 ....

Bei 350 Mille Selbstbeteiligung will ich das lieber nicht heraus finden bei der Karre hast bei ner verbeulten Stoßstange schon ne halbe Million Wertminderung[emoji23] [emoji23] [emoji23] [emoji23] [emoji23]
Was noch interessant ist wollte ich einen Probefahrtstermin würde ich schon am Bonitätsnachweis scheitern [emoji85] [emoji85] [emoji23] [emoji23] [emoji23]
 
Dazu schreib' ich mal noch kurz etwas, weil das für mich durchaus ein ernstes Thema ist - und ich mach's kurz und deutlich:

Der Hinweis auf anderen Mist macht den Mist bei Audi nicht besser. Das Vorgaukeln von Motorsound über künstlich erzeugte Klänge (!) aus dem Lautsprecher (!) - und das auch noch außen (!!!) - ist einfach hochgradig peinlich (welcher andere Hersteller macht das eigentlich mit dieser Technologie und in dieser Penetranz? Und komm' mir jetzt nicht mit passiven Systemen, das ist etwas deutlich anderes)!

Ich bekomme jedes Mal innerlich einen Lachkrampf, wenn es hinter mir bitterböse "bollert", und dann fährt ein Audi vorbei. :d

Auch noch kurz von mir dazu:

Manche empfinden es als peinlich, andere als innovativ. Selbst bei E-Autos könnte solch Technologie Serie werden, da ja viele ihr "geräuschloses" Fahren bemängeln.
Auch bei den "peinlichen" Lauflicht-LED Blinker empfinde ich es als innovativ.
Unter anderen bei diesen beiden Punkten bin ich gespannt, wann diese auch bei anderen Marken übernommen werden, was zum Teil schon geschehen ist (Lauflicht-LED). Und ist BMW irgendwann auch soweit, dann ist es sicher wieder etwas ganz tolles. :D

So, zurück zu Lück, oder dem Z4(5).
 
Dergleichen ist mir auch in Erinnerung. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob es diesbezüglich nicht eine Einschränkung gab (z.B. nur bis 130km/h etc. binden o.ä.). Bei unseren alten A4-Dienstfahrzeugen ging der Tacho jedenfalls drastisch vor. So zeigte der 1,9tdi (mit 131PS!) regelmäßig über 240, bergab sogar 260 an. Und auch der 2,5tdi (163PS) fuhr "problemlos" die 250 lt. Tacho. Erst mit GPS kam die Ernüchterung...oder wenn uns mal wieder ein Skoda Octavia RS, BMW 330, etc. schlichtweg bei 210 stehen ließ. :X Beim zuletzt gefahrenen A6 Allroad 3,0tdi (müsste 272PS haben) waren knapp 280 drin, GPS blieb aber bei den üblichen 257 "stehen".

Etwas "schummeln" bzw. Vorlauf ist vollkommen in Ordnung (und ohnehin vorgesehen), aber gerade bei den alten A4-Modellen fand ich es einfach nur übertrieben. Bei BMW kenne ich dagegen nur 7-12km/h Abweichung bei Vmax.

Was ich AUDI zudem neidlos zugestehe, ist ein offensichtlich geniales Marketing. Denn in doch überschaubarer Zeit wurde der einst eher biederen Marke das Image des exklusiven "Hipster"-Fahrzeug (dabei beabsichtige ich das nicht einmal spöttisch zu meinen!) verpasst. Chapeau! Denn die Leute sind durchaus gewillt, teils deutliche Preisaufschläge für einen AUDI im Vergleich zu sehr (sehr) ähnlichen VAG-Geschwistern zu zahlen.

Ich selbst habe leider eher negative Erfahrungen mit AUDI gemacht und mich sprechen diese Fahrzeuge seit dem - für mich unsäglichen - Single-Frame-Design optisch überhaupt nicht mehr an. Auch fahrerisch finde ich mich dort nicht wieder. Den A6 Allroad gab ich mit der Kommentierung, dass auch ein dressierte Affe damit fahren könne, zurück. Das Fahrzeug war tatsächlich vollkommen anspruchslos: Assistenzsysteme einschalten und rollen lassen, weil ab da fast alles das Auto macht. Nur brauche ich keinen Tempomaten der vor (Autobahn-)Kurven (immer weiter) runterbremst oder dergleichen. Da kann ich auch gleich auf Komfort-Fahrzeuge ausweichen, die nicht (pseudo-)sportlich sind, sondern von Anfang an die Zielsetzung haben, mich bequem und ohne übermäßigen Aufwand von A nach B zu bringen.

Ich gestehe aber auch offen ein, dass mich aktuell kein BMW-AG-Fahrzeug reizt. Die letzten (Probe-)Fahrten waren ähnlich befremdlich und auch der Markenausrichtung (allen voran die 2er-FWD-Modelle) kann ich nicht so recht begrüßen. Das wäre mir schlichtweg keinen Aufpreis mehr wert, sodass ich inzwischen durchaus Fahrzeuge wie den Skoda Superb - die vorher nie infrage gekommen wären - durchaus in Betracht ziehen würde. Und zum Glück gibt es noch sehr viele Gebrauchtfahrzeuge, die meinem (automobilen) Anachronismus befriedigen können. 8-)

Noch mal kurz zum Tacho:

Bei meinem S2 kam es ziemlich genau hin, mit der gesetzlichen Vorgabe. Auch bei V-max.

Für mich sind die aktuellen Fahrzeuge auch zu viel des Guten. Für mich persönlich einfach zu viel Technik und elektronische Helferlein. Dadurch könnte ich keine Fahrt mehr genießen, da mir das wesentliche daran verloren wäre. Natürlich wächst die nächste Auto-Generation mit all diesem elektronischen Zubehör auf und möchte auch irgendwie das Smartphone damit verbinden oder mit einbringen können. Klar, die Zeit läuft weiter und ändert Viel, auch unsere Vorstellung vom Auto und Autofahren.
Ich denke mal, daher werden in Zukunft für manchen von uns Youngtimer,oder gar Oldtimer immer interessanter. Was ja am Ende die Fahrzeuge sind, welche noch bis vor Kurzem gebaut wurden.

So,nu aber zurück zum Z.
 
@The Z Kid
Das Problem wird nur sein, sobald autonomes Fahren noch weiter vorangetrieben wird, dass dann die analogen Fahrzeuge nur noch unberechenbare Störfaktoren sind. Und dabei ist es nicht allzu unwahrscheinlich, dass just diese Störfaktoren und potenziellen Gefahren fürs gesamte System zu entfernen sind. Klingt traurig, aber langfristig wird es wohl zum Wohle des Fortschritts unausweichlich sein.

Was diese „laufenden“ Blinker sollen, erschließt sich mir auch nicht. Wenn jemand links blinkt, gehe ich davon auch aus, dass er sich nach links bewegen wird. Und links ist nicht nur dort, wo der Daumen rechts ist, sondern auch dort, wo derjenige blinkt. Was will mir diese Animation nun mitteilen?
Dass dafür die Kunden teils sogar teure Optionen ordern, nur damit dieser Firlefanz dabei ist, lässt mich erneut nur Hochachtung vor dem Marketing haben. Und wenn manch einer sich dazu eher veranlasst sieht, den Blinker auch zu nutzen, soll es meinetwegen auch eine Daseinsberechtigung haben. Für mich - wohl tatsächlich reinen Anachronisten - ist und bleibt das dennoch unnötiger und ablenkender Firlefanz.
 

Ich gehe da halt pragmatisch ran. Der Fahrtrichtungsanzeiger hat die Aufgabe, die (beabsichtigte) Fahrtrichtung anzuzeigen. Und dieser Zweck wurde bereits ohne „Laufband“ vollkommen erreicht. Das Blinkintervall/die Frequenz dürfte hierzulande ohnehin vorgegeben sein, sodass es entweder alles an (wohl am besten Sichtbar) oder alles aus ebenfalls gut sichtbar ist. (Im Vergleich dazu sind im Übrigen sog. Sidemakers, also gedämmte Blinker als Standlicht, hierzulande i.d.R. unzulässig, obwohl es ebenfalls die Sichbarkeit gäbe.)

So wird halt eine Sicherheits- und Beleuchtungsvorrichtung zur (vollkommen unnötigen) Show fortentwickelt.

Aber die Kunden scheinen es zu wünschen und sogar dafür zu zahlen. Als Hersteller würde ich dann diesen Firlefanz ebenfalls verkaufen. Leichter kann man kein Geld verdienen.
 
Zu 1.:

Audi legt schon lange Wert auf Details, was anderen Marken noch immer fremd ist.
........................
Ähmm.... Mahlzeit

.... das stimmt, insbesondere bei der Software für die Diesel hat man dort besonderen Wert auf Details gelegt. :b :s
Ist da heute nicht die Staatsanwaltschaft bei Audi eingezogen, weil sie es immer noch nicht für nötig befunden haben Ihre 3 Liter Diesel endlich mal nachzubessern.. :7madz:
 
Ich will ja nicht vom Thema Audi ablenken, hab aber ein paar Infos im englischen Forum zum Supra gefunden, die sich zum Teil auf den Z4 übertragen lassen.
Eine Info hoffe ich aber nicht, das der Z4 M40i mit 380 PS nur in Nordamerika erhältlich sein wird :

....................

... das ist schon ok, da es den Z4 M40i hier nur mit 420 PS geben wird :D
 
Ich weiß gar nicht, woher plötzlich die ominösen 380 PS kommen. Der B58 als Triebwerk von X3 M40i, M240i, etc. hat mehrere Ausbaustufen, die bisher in einer Maximalleistung von 360 PS münden.

Mehr dazu hier: Wikipedia BMW B58
 
Da tippe ich mal eher auf den neuen S58 wegen den zukünftigen abgaswerten
 
Da tippe ich mal eher auf den neuen S58 wegen den zukünftigen abgaswerten


...kann ich mir kaum vorstellen, denn ein S58 steht ja nur der M-GmbH zur Verfügung und aktuell wird kein echter ///M als G29 kommen - das schon angekündigte Modell Z4 M40i ist ein reinrassiges BMW-GmbH Modell, welches spezielle ///M-Performanceausstattung serienmäßig erhält und
somit bei den "normalen" BMW AG Fahrzeugen das Topmodell repräsentiert. Beispiel BMW 2er Coupé M240i

Der M40i ist sicherlich eine moderne, aktuelle Variante des 3 Liter Turbomotors, welcher zum Beispiel als B58 auch im neuen BMW X3 M40i seinen Dienst verrichtet. ;) Ich denke, dieser Motor ist sicherlich in Ausbaustufen für bis zu knapp 400 PS "gut" - außerdem muss BMW ja auch auf den Mitbewerb
in diesem Segment reagieren und ebenfalls für die normalen AG-Fahrzeuge an der Leistungsschraube Anpassungen vornehmen, wenn erst einmal kein echtes //M Modell in Sicht ist.
 
Vielleicht kommt ja der N55 aus dem M2 ;)

Der N55 aus dem M2 wäre ein totaler Rückschritt - ich halte nicht viel von dem Aggregat - da geht der N54 (+Software) schon besser. Man sieht ja in einigen Tachovideos, wie zäh der N55 obenraus ist. Der M240i B58 ist von 150-200 trotz fehlender PS genauso schnell wie der M2. Irgendwo gibt's ein Video von einem per Software optimierten 2er B58 mit ca. 400 PS, der liegt bei 13,x Sekunden auf 200.

Ich finde sogar, dass die einzige Krux am M2 der N55 ist - mit einem 360 PS B58 wäre der nochmal schneller unterwegs. Der N55 ist auch schon recht ausgereizt bei 370 PS.
 
Gerade Toyota im Kampf um den Platz 1 für die meistverkauften Autos. Und wenn alle (inklusive meinem Sohn) Toyota fahren, ich finde die Karren vom Design grausam und ich werde mit keinen kaufen. Aber klar, die Geschmäcker sind verschieden. Mein Sohn darf sogar mit seinem Prius bei mir vorm Haus parken. [emoji2]
Ich darf mit meinem Prius auch vor dem Haus parken!

Nebenbei, auch wenn die Prius`, Priusse, Priie (Mehrzahl ist immer noch nicht klar) tatsächlich bis in hohe sechsstellige KM Zahlen ohne Defekte oder zumindest fast ohne fahren, von Perfektionismus kann man dennoch ab Prius 3 (also meiner z. B. s. Bild) nicht mehr sprechen. Das zu erläutern würde hier zu weit führen. Aber nicht umsonst gibt es Taxiunternehmer, die fast nur noch Prius fahren. In Berlin sieht man z. B. zu 80% nur noch Prius als Taxi. Und im Forum ist ein Taxiunternehmer, der mal vorgerechnet hat, was er an Geld spart, seitdem er von Mercedes zu Toyota gewechselt ist.
Autobild hatte seinerzeit ca. 150000 km des 200000 km Tests absolviert und nur eine Glühbirne zu beklagen. Dann wurde die Kiste jedoch geklaut.
Der C-HR fährt auch klasse, aber zumindest beim Heck, da gebe ich meinem Vorredner Recht, muss der Designer genau wie auch beim Prius 4 zuviel Koks genascht haben.
Generell ist Toyota und Lexus schon sehr extrem geworden, designtechnisch.
SDC12922.1.JPG
 
Bei 350 Mille Selbstbeteiligung will ich das lieber nicht heraus finden bei der Karre hast bei ner verbeulten Stoßstange schon ne halbe Million Wertminderung[emoji23] [emoji23] [emoji23] [emoji23] [emoji23]
Was noch interessant ist wollte ich einen Probefahrtstermin würde ich schon am Bonitätsnachweis scheitern [emoji85] [emoji85] [emoji23] [emoji23] [emoji23]


unser aller Armut kotzt mich an.....:crynew:
 
wenn ihr dann mit dem AUDI Gebashe fertig seid, und über Benz lästert, beteilige ich mich auch :D
 
VW baut jetzt auch ein Blechdachcabrio ... oder Alu ... weiß ich nicht genau!

209042594-w988-h536.jpg
 
Zurück
Oben Unten