Der neue BMW Z5 ....

Ein Cabrio auf den Winter in den Markt bringen. Ist das üblich?

nein, cabrios / roadster werden üblicherweise im frühjahr auf den markt gebracht.
das bedeutet dann aber, dass sie ein paar monate vorher offiziell auf einer messe vorgestellt werden (ergo herbst oder winter).

wenn ich mich richtig erinnere, wurde mein F-type roadster wie auch der Z4 E85 (der mit dem entenbürzel 8-)) auch auf der pariser messe im herbst enthüllt und dann im darauf folgenden frühjahr ausgeliefert.
beim neuen Z4 wird es wohl genau so sein.

viele grüße
rolf
 
Hallo

Das ist von BMW so terminiert, der Kunde sollte schon mal das sparen anfangen, oder mit seiner Bank verhandeln über einen Kredit für das neue Auto, das dann Anfang des Jahres (2019) bestellt werden kann.
Die Auslieferung erfolgt dann im Frühsommer 2019
Das ist jetzt nur "Meine These";)
 
und zu den Motoren? Schon was konkretes bekannt? Ich lese immer nur "wird wohl" und "vermutlich" etc....
 
So lange er keinen Motor bekommt der 659 PS verspricht, dann aber nur 600 liefert und wenn es warm ist nochmal deutlich weniger, oder einen der nach 20 Minuten Vollgas die Leistung deutlich zurück nimmt weil er überhitzt, ist alles in Ordnung. Ein schöner german engineering Motor der hält was er verspricht, aber was soll schon schief gehen, ist ja kein USA - Proll - Kübel [emoji13]
 
So lange er keinen Motor bekommt der 659 PS verspricht, dann aber nur 600 liefert und wenn es warm ist nochmal deutlich weniger, oder einen der nach 20 Minuten Vollgas die Leistung deutlich zurück nimmt weil er überhitzt, ist alles in Ordnung. Ein schöner german engineering Motor der hält was er verspricht, aber was soll schon schief gehen, ist ja kein USA - Proll - Kübel [emoji13]

...kleine Korrektur: der vor Dir angesprochene Motor reagiert ausschließlich in der Corvette C7 Z06 derartig, wie Du geschildert hast und das liegt nicht am Motor, sondern an der verbundenen Kühlung und dem Platz im Motorraum. Im Cadillac CT-V und auch im Camaro ZL1 läuft dieser Motor ohne jeglicher "Probleme", ganz im Gegenteil. Die US V8, welch Du so gar nicht leiden kannst, sind weltweit dafür bekannt, unkompliziert und sehr sehr robust zu sein, ganz im Gegensatz zu oft äußerst empfindlichen deutschen "High-Tech"-Motoren. Übrigens gibt es eine lange Reihe Motoren von BMW, welche auch bekannt dafür sind, selten "voll im Futter" zu stehen...

Ich glaube, es macht wenig Sinn, anderen vorzuwerfen, wie ach so schlecht oder unterschwellig "primitiv" sie mit ihrer Technik sind, wenn man als deutscher Hersteller selbst im Glashaus sitzt. Außerdem ist es doch gar kein Problem, wenn Du keinerlei Produkt einer anderen Firma ausser BW gut findest und vor allem alles aus den USA nicht leiden kannst - ist doch völlig in Ordnung, aber deshalb muss man nicht immer alles andere schlecht reden, oder? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn's denn schon um Leistung, Robustheit und Zuverlässigkeit beim herannahenden motorischen Meisterwerk aus deutschen Landen voraussichtlich nicht ganz wie erhofft bestellt sein könnte, sollte man die Latte vielleicht einfach nicht ganz so hoch hängen: Immerhin wird der neue Z4 im Kraftstoffverbrauch sicherlich dramatisch besser sein als diese steinzeitlichen, hier gleichwohl überraschend thematisierten US-Achtzylinder. :) :-)

Hier ist dann mal die Latte: :+

f144t19387p545309n2_nBczvPGH.jpg


Im Ernst: BMW soll sich ruhig mal wieder ein wenig strecken und dem Z4 einen richtig anständigen Sechszylinder mit (ruhig: deutlich) über 450 PS verpassen. Kann man doch ruhig mal machen. :t
 
Eine 100 km-Intervallanzeige gibt eher wenig Aufschluss über den Kraftstoffverbrauch im Stand. :w
 
...kleine Korrektur: der vor Dir angesprochene Motor reagiert ausschließlich in der Corvette derartig, wie Du geschildert hast und das liegt nicht am Motor, sondern an der verbundenen Kühlung und dem Platz im Motorraum. Im Cadillac CT-V und auch im Camaro ZL1 läuft dieser Motor ohne jeglicher "Probleme", ganz im Gegenteil. Die US V8, welch Du so gar nicht leiden kannst, sind weltweit dafür bekannt, unkompliziert und sehr sehr robust zu sein, ganz im Gegensatz zu oft äußerst empfindlichen deutschen "High-Tech"-Motoren. Übrigens gibt es eine lange Reihe Motoren von BMW, welche auch bekannt dafür sind, selten "voll im Futter" zu stehen...

Ich glaube, es macht wenig Sinn, anderen vorzuwerfen, wie ach so schlecht oder unterschwellig "primitiv" sie mit ihrer Technik sind, wenn man als deutscher Hersteller selbst im Glashaus sitzt. Außerdem ist es doch gar kein Problem, wenn Du keinerlei Produkt einer anderen Firma ausser BW gut findest und vor allem alles aus den USA nicht leiden kannst - ist doch völlig in Ordnung, aber deshalb muss man nicht immer alles andere schlecht reden, oder? ;)
Da hast du natürlich recht. Nicht der Motor ist das Problem sondern das Auto [emoji6]

Ich mag die USA-V8 sogar, ich mag auch Burger. Burger deshalb mit einem guten Menü zu vergleichen würde ich dennoch als befremdlich bezeichnen.

Ich hab auch kein Problem mit Leuten die sowas kaufen, fahren oder toll finden. Ich stehe aber nunmal noch mehr auf Hightech und das ist jetzt eher nicht so die Welt der Amis.

Gruß Sven
 
Wenn's denn schon um Leistung, Robustheit und Zuverlässigkeit beim herannahenden motorischen Meisterwerk aus deutschen Landen voraussichtlich nicht ganz wie erhofft bestellt sein könnte, sollte man die Latte vielleicht einfach nicht ganz so hoch hängen: Immerhin wird der neue Z4 im Kraftstoffverbrauch sicherlich dramatisch besser sein als diese steinzeitlichen, hier gleichwohl überraschend thematisierten US-Achtzylinder. :) :-)

Hier ist dann mal die Latte: :+

Anhang anzeigen 308342


Im Ernst: BMW soll sich ruhig mal wieder ein wenig strecken und dem Z4 einen richtig anständigen Sechszylinder mit (ruhig: deutlich) über 450 PS verpassen. Kann man doch ruhig mal machen. :t
Nen USA-V8 mit unter 12 Litern fahren...
Mir wäre das peinlich [emoji13]
 
Da hast du natürlich recht. Nicht der Motor ist das Problem sondern das Auto [emoji6]

Ich mag die USA-V8 sogar, ich mag auch Burger. Burger deshalb mit einem guten Menü zu vergleichen würde ich dennoch als befremdlich bezeichnen.

Ich hab auch kein Problem mit Leuten die sowas kaufen, fahren oder toll finden. Ich stehe aber nunmal noch mehr auf Hightech und das ist jetzt eher nicht so die Welt der Amis.

Gruß Sven

Also ich lasse gerade einen deutschen V8 einer Premiummarke für einen deutlich 5-stelligen Betrag komplett sanieren, weil er bei 100tkm Fresspuren an allen Kolben und Zylinderlaufbuchsen hat.
Soviel zur deutschen Wertarbeit...:g
 
So lange er keinen Motor bekommt der 659 PS verspricht, dann aber nur 600 liefert und wenn es warm ist nochmal deutlich weniger, oder einen der nach 20 Minuten Vollgas die Leistung deutlich zurück nimmt weil er überhitzt, ist alles in Ordnung. Ein schöner german engineering Motor der hält was er verspricht, aber was soll schon schief gehen, ist ja kein USA - Proll - Kübel [emoji13]
Wenn du mal einen 600PS+ -Motor gefahren wärst, wüsstest du, dass es keine Gelegenheit gibt dauerhaft Vollgas zu fahren. Außer du bist in Nardo unterwegs...
 
Weiss man schon konkret welche 6 Zylinder kommen werden und was die Kosten?

Es könnten 2 Versionen des B58 (6 Zylinder) kommen. 1 x mit ca. 320-360PS und einmal mit ca. 385-400PS.
Ob on Top noch ein S55 (450PS) oder dessen Nachfolger der S58 ab ca. 460PS kommt, steht in den Sternen.

Beim //M2 hat nach dem N55 mit 370PS auch keiner mit dem S55 und 410PS gerechnet und nu kann er bestellt werden :) :-)
 
Wenn du mal einen 600PS+ -Motor gefahren wärst, wüsstest du, dass es keine Gelegenheit gibt dauerhaft Vollgas zu fahren. Außer du bist in Nardo unterwegs...
Faszinierend was du alles über mich weißt. In der Tat kann ich nichtmal den 45 PS Corsa meiner Oma dauerhaft mit Vollgas fahren.
Aber der angesprochene Motor hat das Problem ja Gott sei Dank schon dann wenn man häufig stark beschleunigt. Das wiederum geht auch mit 600+ PS ganz gut, zumindest wenn die Elektronik einen nicht davon abhält.

Man kann hier ja auch lange und breit alle möglichen Zahlen und Rundenzeiten posten. Am technischen Niveau der USA - Schüsseln ändert das halt nix. Ist aber wie mit anderen Religionen auch "und wenn du nicht beweisen kannst dass es den lieben Gott nicht gibt, dann gibt es den, bätsch".
Wäre die Technik so gut, zuverlässig und beständig wie hier gesagt wird, dann würden auch die Verkaufszahlen stimmen (außerhalb des US-Marktes)

Aber wieder zurück zu deutscher / österreichischer Wertarbeit: dem Z4...
 
Also ich bin total entzückt und voll begeistert von dem geringen Verbrauch von V8 Motoren Made in USA. Ich glaub ich sollte im Sinne unserer Umwelt auf America first umsteigen ;)

Mein Cousin fährt seit über 20 Jahre V8 made in USA, aktuell eine F150 aber von einem Verbrauchswunder hat er noch nie gesprochen, kann a, an der Fahrweise liegen oder b, am Motor oder c. am Fahrer.
Aber egal, mich hat der Verbrauch eh noch nie groß interessiert, wenn ich ein Leistungsstarkes Fahrzeug gekauft habe und jeder soll mit dem glücklich werden was Er für richtig hält.
 
Deutsche Premiumhersteller sollen erstmal ein Auto wie die aktuelle Corvette Grand Sport bauen, die sogar den GT3 ins Schwitzen bringt. Da muss schon ein RS kommen, und auch dann wirds eng.

Ich habe den Wagen letztens von unten auf einer Bühne anschauen dürfen. Sehr feine Technik für wenig Geld. Da wirkt der GT3 noch sparsamer ausgestattet was z.B die Bremse und manche Fahrwerkskomponenten angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deutsche Premiumhersteller sollen erstmal ein Auto wie die aktuelle Corvette Grand Sport bauen
Und trotzdem sieht die Karre von vorne geil aus, aber von hinten, als hätte sie mal einen Hecktreffer bekommen. :whistle:

Allein der Begriff "Porschejäger" zeigt doch, wer das Maß der Dinge ist.
 
Und trotzdem sieht die Karre von vorne geil aus, aber von hinten, als hätte sie mal einen Hecktreffer bekommen. :whistle: ...
Geschmäcker sollen ja unterschiedlich sein, sagt man... :) :-)

... Allein der Begriff "Porschejäger" zeigt doch, wer das Maß der Dinge ist.
Der Begriff des „Porschejägers“, wenn man ihn denn verwenden möchte, wird spätestens dann zur derben Watsche für den deutschen Premiumhersteller, wenn der Jäger auf Augenhöhe fährt und dabei einen satten fünfstelligen Betrag preiswerter ist. :M

Man kann es drehen und wenden, wie man möchte: Argumentativ ist den aktuellen US-Sportautos nicht beizukommen. Da bleibt dann wohl tatsächlich nur noch die Verobjektivierung des hochsteigenen persönlichen Geschmacks. :sneaky:
 
Der Begriff des „Porschejägers“, wenn man ihn denn verwenden möchte, wird spätestens dann zur derben Watsche für den deutschen Premiumhersteller, wenn der Jäger auf Augenhöhe fährt und dabei einen satten fünfstelligen Betrag preiswerter ist. :M
Und wird dann doch wieder relativiert, wenn beim Einsteigen die Sonnenblende entgegenfällt oder die Mittelkonsole durch leichte Kniebewegungen mehrere Zentimeter Spiel aufweist. Nicht, dass ich hier die teilweise kümmerlichen Ausdünstungen deutscher "Premiumhersteller" verteidigen möchte...
 
Und wird dann doch wieder relativiert, wenn beim Einsteigen die Sonnenblende entgegenfällt oder die Mittelkonsole durch leichte Kniebewegungen mehrere Zentimeter Spiel aufweist. ...

Naja klar, man kann natürlich irgendwelche Stories von angeblichen Mängeln zum Besten geben... klappt in der Tat bei ausnahmslos jedem Auto. ;)

Unterhaltsam ist halt, dass in Bezug auf die „Amis“ solche Stories ganz überwiegend erzählt werden von solchen, die schlicht davon nicht die leiseste Ahnung haben. Anwesende sind freilich ausgenommen - hier sind ja ausnahmslos Fachleute unterwegs und geben Erfahrungen aus allererster Hand zum Besten. :) :-)
 
Zurück
Oben Unten