Der neue i8

http://www.n-tv.de/auto/Diese-Fuenf-wollen-die-Deutschen-fahren-article13448926.html
...
Auf den ersten drei Plätzen der Umfrage im Auftrag der Fahrzeugbörse mobile.de liegen drei deutsche Premiumhersteller ganz nah beieinander: Die meisten der gut 2500 Befragten haben den Audi R8 als das Fahrzeug auserkoren, das sie unbedingt einmal fahren möchten. Erst danach folgt der Porsche 911. Immerhin auf Platz drei fährt der neue Hybrid-Sportler aus Bayern, der BMW i8. Auf Platz fünf kommt der Klassiker Ford Mustang.
...
 
http://www.n-tv.de/auto/Diese-Fuenf-wollen-die-Deutschen-fahren-article13448926.html
...
Auf den ersten drei Plätzen der Umfrage im Auftrag der Fahrzeugbörse mobile.de liegen drei deutsche Premiumhersteller ganz nah beieinander: Die meisten der gut 2500 Befragten haben den Audi R8 als das Fahrzeug auserkoren, das sie unbedingt einmal fahren möchten. Erst danach folgt der Porsche 911. Immerhin auf Platz drei fährt der neue Hybrid-Sportler aus Bayern, der BMW i8. Auf Platz fünf kommt der Klassiker Ford Mustang.
...

... und der Golf auf Platz 4? Sagt doch alles über diese Art der Befragung aus, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zufällig gesegehn. Bei der Sendung "Auto Mobil" haben sie den i8 mal halbwegs alltagstauglich getestet. Klar, jeder testet alltagstauglich anders, aber es ist zumindest ein Richtwert. Und die Crew von Auto Mobil sind nicht dafür bekannt, dass sie die Autos an die Leitungsgrenzen bringen sondern eher sportlich flott testen. Ist nicht meine Sendung aber als Infoquelle gelegentlich interessant.

Fazit :
Positiv : Der Durchschnittsverbrauch von ca. 8l/100km. Das ist zwar deutlich mehr als von BMW angegeben, aber sie waren laut eigener Angabe auch flott unterwegs.

Negativ : Rein Akkubetrieben war bei Stadtfahrt nach 20km Ende. BMW gibt hier 32km an. Bei flotter Fahrweise auf der Landstrasse, also das was auch die User hier im Forum fahren, war die elektrische Zusatzleistung sehr schnell am Ende. Dann merkte man laut Fahrer deutlich, dass man nur noch mit dem Verbrenner unterwegs war. Die Fahrleistungen waren dann entsprechend geringer.

Endlich mal ein Test der die Frage beantwortet, wie sich der E-Antrieb im Alltagsbetrieb schlägt. Ich hatte ja bereits vermutet, dass dem E-Antrieb nicht nur auf der Rennstrecke die Puste ausgeht.

Gesamtfazit : Schönes Cruiser, welcher sein Geld wert ist. Wenn man denn 128.000,- investieren möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die grundsätzliche Frage dürfte sein, ob man 128 k fürs Cruiser ausgeben möchte. Ob und wofür muss jeder für sich entscheiden. Bei einer solchen Summe wird die Entscheidung aber auch gerne abgenommen. Will heißen: die Frage stellt sich erst gar nicht. Hält von manchem Bösem fern... ;)
 
Soweit mir bekannt interessiert es die Käufer nicht besonders ob der I8 über 120 000 Kostet.

Mann kauft ihn sich einfach und stellt ihn neben den anderen Autos in die Garage.

BMW selber sagt das die Klientel für den I8 im Durchschnitt meistens 8-10 Luxus/Sportautos in der Garage stehen haben.

Wer darüber nachdenken muss ob der I8 den Preis wert ist, ist eh kein anvisierter Kunde.
 
... BMW selber sagt das die Klientel für den I8 im Durchschnitt meistens 8-10 Luxus/Sportautos in der Garage stehen haben. ...
Als Automobilhersteller würde mich ja eher stören, wenn eines meiner Modelle nur von denen gekauft wird, die vor lauter automobiler Langeweile wirklich gar nicht mehr wissen, was sie sich anderweit noch in die Garage stellen könnten. :X :y
... Wer darüber nachdenken muss ob der I8 den Preis wert ist, ist eh kein anvisierter Kunde.
Wunderbar, diesbezüglich sind BMW und ich uns offensichtlich herzlich einig. :D
 
Hat jetzt eigentlich irgendjemand hier das Auto schon mal richtig gefahren und kann daher eine brauchbare und einigermassen objektive Aussage machen?
 
Fazit :
Positiv : Der Durchschnittsverbrauch von ca. 8l/100km. Das ist zwar deutlich mehr als von BMW angegeben, aber sie waren laut eigener Angabe auch flott unterwegs.
das will ich bei einem sportwagen (definition hin oder her) hoffen...dass man auch mal flott unterwegs ist.

Negativ : Rein Akkubetrieben war bei Stadtfahrt nach 20km Ende. BMW gibt hier 32km an.
die 32km sind ein gag, um durch den normzyklus zu kommen. auffällig ist, dass die meisten hersteller mit "reinem akkubetrieb" bei 20-40km liegen. genau aus dem erwähnten grund. ist natürlich gefundenes fressen fürs marketing.

Gesamtfazit : Schönes Cruiser, welcher sein Geld wert ist. Wenn man denn 128.000,- investieren möchte.
ich glaube, da gibt es noch ein upgrade, womit man bei knapp 150k landet. ich will jetzt keine namen nennen, aber es gibt - grüne und weißblaue brille mal abgelegt - doch etliche, bessere alternativen einen auf james bond zu machen.:) :-)

würde ich 150k aufm rücksitz eines taxis finden, ich würde noch sammeln gehen und mir einen huracan kaufen.
 
Ich bekenne schon mal, dass ich mir den Thread - bis auf Seite 1 - (noch) nicht durchgelesen habe.
Den Diskussionsverlauf kann ich mir aber lebhaft vorstellen :y.

Ich sehe den i8 nicht unsere Straßen oder die Nordschleife bevölkern. Und absolut richtig, wozu A+, wenn die Energie aus Kern- oder Kohlekraftwerken erzeugt wird etc.
*Aber*: ich bin vor kurzem in einem i8 gesessen (leider nicht gefahren), und er hat mich absolut fasziniert. Einfach so - ohne groß nachzudenken. Vor allem der Innenraum, die Anordnung der Armaturen, die Linienführung, die Haptik, selbst profanes wie die Ausleuchtung!
Und damit hat BMW (und nicht etwa Tesla) es geschafft, mich das erste Mal für ein Hybrid-Fahrzeug zu interessieren! Und das finde ich völlig ausreichend. Für die Implantation einer "Idee", die letztlich irgendwann Zukunft sein wird, da die CO2 Emissionen herkömmlicher Verbrennungsmotorisierungen eben nicht mehr hunderte von Jahren tragbar sind (und ich wähle bewusst eine solch relativ undefinierte Zeitspanne).
Die Werbebroschüren zum i8 habe ich mir ebenfalls nicht genau angesehen - es mag also sein, dass BMW hier von "Sportwagen" spricht, oder damit wirbt, um nennenswerte Verkaufszahlen zu erzeugen, weil sich sonst vermutlich der Großteil der potentiellen Käufer nicht mal die Mühe machen würde hinters Lenkrad zu setzen. ("A+ ?! / kenne ich nur von meinem Kühlschrank?!"...)

Die Richtung, die BMW damit aufzeigt, finde ich - in Form des i8 - allerdings verdammt gut gelungen, und damit für mich, als GANZ am Anfang eines Umdenkens, das (klitzkleine, erste) Ziel erreicht.
 
... Und damit hat BMW (und nicht etwa Tesla) es geschafft, mich das erste Mal für ein Hybrid-Fahrzeug zu interessieren! ...
... was wenig überraschend ist, da Tesla kein Hybridfahrzeug im Angebot hat!
Tesla setzt mit seiner Modellpalette konsequent auf einen praxis- und alltagstauglichen Elektroantrieb mit hoher Zuverlässigkeit und vernünftiger Reichweite. Fahr mal einen Tesla: Der wird dich absolut für Elektromobilität begeistern!
Gruß,
Thomas
 
... was wenig überraschend ist, da Tesla kein Hybridfahrzeug im Angebot hat!
Tesla setzt mit seiner Modellpalette konsequent auf einen praxis- und alltagstauglichen Elektroantrieb mit hoher Zuverlässigkeit und vernünftiger Reichweite. Fahr mal einen Tesla: Der wird dich absolut für Elektromobilität begeistern!
Gruß,
Thomas
Dann lass mich präzisieren, "für ein Auto mit Elektroantrieb" (plus evtl. anderer Antriebe ;)) - trotzdem darf man den Effekt des Wortes "Hybrid" nicht vergessen, bei dem ich wenigstens das Gefühl habe, ich sitze nicht gleich direkt in einem reinen "Autoscooter".
Du hast mich auch evtl. missverstanden: mich reißt bereits das BMW i8 Design (!) vom Hocker. Der Tesla Innenraum mit iPad-artigem Bildschirm gefällt mir absolut nicht.
Beim i8 fängt eine gewisse Heimeligkeit bereits bei dem mir vom E89 (und nat. vielen anderen Modellen) vertrauten Ganghebel an!
Und ja - am Anfang war ich z.B. vom Kippschalter mit den Aufschriften "Comfort" und "Eco Pro" auch verwirrt - geht das doch für mich gefühlt in dieselbe Richtung - dass mich das Auto TROTZDEM reizt - ist für mich die Kunst von BMW.
 
Ich denke auch,dass die Meisten den i8 noch aus einem falschen Blickwinkel,nämlich dem des passionierten Sportwagenfahrers mit den Kriterien Vmax,max. Beschleunigung und Rundenzeit Nordschleife,sehen,anstatt anzuerkennen,dass dies der erste Hybrid ist,der Sparsamkeit mit Fahrspass kombiniert und so das Hybridprinzip aus der reinen Vernunftsecke rausholt.
Mir ging es mit einem Motorrad mal ebenso. Ich bin eine MT-01 probegefahren und habe,da ich zu dieser Zeit eine 950 KTM bewegte,nur auf die Fahrleistungen geachtet anstatt mich unvoreingenommen auf das Motorrad einzulassen und so die Stärken bei niedrigen und mittleren Geschwindigkeiten gar nicht entdeckt.
Ich glaube so ist es auch beim i8. Vor einer Probefahrt sollte man die angelernten üblichen Bewertungsschemen zeitweise über Bord werfen und sich völlig unvoreingenommen auf das Fahrzeug einlassen. Könnte mir gut vorstellen,dass man in diesem Fall ganz neue Qualitäten an dem Fahrzeug entdeckt.
 
Ich denke auch,dass die Meisten den i8 noch aus einem falschen Blickwinkel,nämlich dem des passionierten Sportwagenfahrers mit den Kriterien Vmax,max. Beschleunigung und Rundenzeit Nordschleife,sehen,anstatt anzuerkennen,dass dies der erste Hybrid ist,der Sparsamkeit mit Fahrspass kombiniert und so das Hybridprinzip aus der reinen Vernunftsecke rausholt.
mein blickwinkel auf den i8 ist folgender:

das thema hybrid lasse ich beim i8 nicht gelten, weil die e-reichweite vernachlässigbar ist. beim i3 ist das schon deutlich besser gelungen.

wenn wir nun von praxisverbräuchen zwischen 7-9L/100km sprechen und berücksichtigen, dass diese durch einen 1,5L/3 zylindermotor gehen, dann ist das schon mal keine sensation mehr. ein M4 oder die kommende porsche-turbomotorengeneration mit 4 bzw. 6 töpfen wird nicht (dramatisch) mehr verbrauchen...

spaßhybride sind für mich autos, wie der laferrari oder der entsprechende mclaren, weil die hybridsysteme zur leistungssteigerung (!) verwendet wurden und nicht um sich durch den normzyklus zu schummeln (i8, porsche 918 und viele andere). bevor ihr nun anfangt wütend den preis dieser autos in eure tastatur zu kloppen, lasst euch von mir sagen, dass diese technologien auch zu humanen preisen darstellbar sind. statt V12 -> R4, statt carbon -> alu-großserientechnik, statt "ferrari" -> VW usw.

zurück zum i8: ich finde dieses auto rundum....:T
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bekenne schon mal, dass ich mir den Thread - bis auf Seite 1 - (noch) nicht durchgelesen habe.
Den Diskussionsverlauf kann ich mir aber lebhaft vorstellen :y.

Ich sehe den i8 nicht unsere Straßen oder die Nordschleife bevölkern. Und absolut richtig, wozu A+, wenn die Energie aus Kern- oder Kohlekraftwerken erzeugt wird etc.
*Aber*: ich bin vor kurzem in einem i8 gesessen (leider nicht gefahren), und er hat mich absolut fasziniert. Einfach so - ohne groß nachzudenken. Vor allem der Innenraum, die Anordnung der Armaturen, die Linienführung, die Haptik, selbst profanes wie die Ausleuchtung!
Und damit hat BMW (und nicht etwa Tesla) es geschafft, mich das erste Mal für ein Hybrid-Fahrzeug zu interessieren! Und das finde ich völlig ausreichend. Für die Implantation einer "Idee", die letztlich irgendwann Zukunft sein wird, da die CO2 Emissionen herkömmlicher Verbrennungsmotorisierungen eben nicht mehr hunderte von Jahren tragbar sind (und ich wähle bewusst eine solch relativ undefinierte Zeitspanne).
Die Werbebroschüren zum i8 habe ich mir ebenfalls nicht genau angesehen - es mag also sein, dass BMW hier von "Sportwagen" spricht, oder damit wirbt, um nennenswerte Verkaufszahlen zu erzeugen, weil sich sonst vermutlich der Großteil der potentiellen Käufer nicht mal die Mühe machen würde hinters Lenkrad zu setzen. ("A+ ?! / kenne ich nur von meinem Kühlschrank?!"...)

Die Richtung, die BMW damit aufzeigt, finde ich - in Form des i8 - allerdings verdammt gut gelungen, und damit für mich, als GANZ am Anfang eines Umdenkens, das (klitzkleine, erste) Ziel erreicht.

Alles fair, und auch schön geschrieben.

Aber gefallen und dann auch kaufen sind halt 2 Paar Schuhe...;)
 
...spaßhybride sind für mich autos, wie der laferrari oder der entsprechende mclaren, weil die hybridsysteme zur leistungssteigerung (!) verwendet wurden und nicht um sich durch den normzyklus zu schummeln (i8, porsche 918 und viele andere). ...

zurück zum i8: ich finde dieses auto rundum....:T

Wobei dem 918 Spyder ziemlich beeindruckend beide Welten gelingen - 325 km/h Vmax, 0-200km/h in 7,7sec., Nordschleife in 6.57 Minuten, 887PS und 1.280Nm bei einem Durchschnittsverbrauch im Alltag von rund 8-9 Liter (zwar flott gefahren, aber selbstverständlich nicht extrem gefordert) beweisen, dass sowohl Supersportler (und zwar wirklich und nicht nur als Marketingbegriff des Herstellers) und für diese Leistungsklasse eine beeindruckende Ökologie durchaus Hand in Hand gehen können.

Zugegeben, der Preis liegt natürlich quasi in einer anderen Galaxie - aber auch der i8 ist ja kein Massenprodukt (angeblich ist BW intern eine Stückzahl von 4.000 geplant)...
 
Wobei dem 918 Spyder ziemlich beeindruckend beide Welten gelingen - 325 km/h Vmax, 0-200km/h in 7,7sec., Nordschleife in 6.57 Minutenm...
die phänomenalen <7min stehen nunmal da, das stimmt. ob man mit der e-unterstützung auch in der zweiten, dritten, zehnten NOS-runde rechnen kann, bleibt eine andere frage. bei solchen autos finde ich es immer wichtig, in welche kategorie sie der hersteller einordnet.
 
Zurück
Oben Unten