Der neue i8

die phänomenalen <7min stehen nunmal da, das stimmt. ob man mit der e-unterstützung auch in der zweiten, dritten, zehnten NOS-runde rechnen kann, bleibt eine andere frage. bei solchen autos finde ich es immer wichtig, in welche kategorie sie der hersteller einordnet.

Jetzt driftet die Diskussion aber leicht ins trollige ab.

Nicht alles was neu und anderst ist, ist automatisch schlecht!
 
Ja die Porschetrolls müssen mal wieder spammen dass 1. alles was in diversen Werten "unter" einem Porsche liegt kein Sportwagen ist und daher 2. eine i8-Fatwa gegen BMW vonnöten ist und 3. jeder der dieser widerspricht gesteinigt gehört.

Da sie ihren täglichen Post dieser Kategorie offenbar brauchen, um dabei das eine oder andere Tröpfchen abzusondern, sei es ihnen herzlich gegönnt.
 
spaßhybride sind für mich autos, wie der laferrari oder der entsprechende mclaren, weil die hybridsysteme zur leistungssteigerung (!) verwendet wurden und nicht um sich durch den normzyklus zu schummeln (i8, porsche 918 und viele andere).

BMW mag ja den Elektroantrieb u.a. dafür nutzen, um sich durch den Normzyklus zu "schummeln", sicher aber auch zur (wie bei allein Elektroautos) kurzfristigen Leistungssteigerung. Ansonsten wären die angegeben (und bestätigten) Fahrwerte mit einem 1,5L/3 nicht zu realisieren ;)
 
BMW mag ja den Elektroantrieb u.a. dafür nutzen, um sich durch den Normzyklus zu "schummeln", sicher aber auch zur (wie bei allein Elektroautos) kurzfristigen Leistungssteigerung. Ansonsten wären die angegeben (und bestätigten) Fahrwerte mit einem 1,5L/3 nicht zu realisieren ;)
gebe ich dir völlig recht. der kundennutzen ist eindeutig da. dennoch werde ich den leisen verdacht nicht los, dass die leistung des e-motors ein "abfallprodukt" dessen ist was man im normzyklus primär erreichen wollte. ich nehme gerne erneut laferrari als beispiel, wo der verbrennungsmotor einen großteil der systemleistung stemmt (800PS von 963PS). dort hätte man auch einen V8 nehmen können (mit 500PS?) und die sache anders zu gestalten, aber "das werde der mission des laferrari nicht gerecht" (zitat: ferrari). mit dieser strategie hätte man den i8 noch deutlicher in die sportwagenecke rücken können, aber dies hätte auf der anderen seite auch nicht in die grüne strategie von BMW gepasst. kein schlechtes auto, aber auch keinesfalls etwas für mich.

wenn ich ein bisschen off topic werden darf:
http://www.auto-motor-und-sport.de/...-km-h-erbe-des-ferrari-laferrari-8547289.html
komplett wahnsinnig, die jungs...:3devilish
 
Ich würde den i8 wohl anders nutzen, mit Verbrennungsmotor (ob 3 oder 12 Zylinder ist doch unerheblich, es zählt doch was an Leistung raus kommt (und damit hängt ja auch der Spritverbrauch zusammen)) auf Landstraßen fahren, dank Rekuperation bleibt der Akku auch länger voll und durch die Ortschaften rein elektrisch, das freut auch die Anwohner.

Warum immer auf den Preis eingeschlagen wird, welcher Sportwagen mit Mono Carbon Fahrgastzelle ist da billiger? Mal ganz abgesehen von der teuren Technik.

Für mich ist der i8 ein Traumwagen, v.a. das Design ist :11sweethe

Aufgrund von Ressourcenengpässen, immer schärfen Abgasnormen und Flottenverbrauch können wir uns in Zukunft eh von großvolumigen Motoren verabschieden, egal welcher Hersteller.
 
ich nehme gerne erneut laferrari als beispiel,
Sag mal was vergleichst du hier? Der Wagen kostet das Zehnfache des i8.

Wohnst du eigentlich noch bei deinen Eltern?(Keine rhetorische Frage)
Manchmal kommst du mir nämlich so vor wie der Schulbub,der die Daten des Autoquatetts runterbetet und dies dann "Liefern von Fakten" nennt.
 
Sag mal was vergleichst du hier? Der Wagen kostet das Zehnfache des i8.

Wohnst du eigentlich noch bei deinen Eltern?(Keine rhetorische Frage)
Manchmal kommst du mir nämlich so vor wie der Schulbub,der die Daten des Autoquatetts runterbetet und dies dann "Liefern von Fakten" nennt.
ich vergleiche technologien und strategien, du vergleichst preise und zeigst mal wieder, dass du mich nicht verstehen möchtest. deshalb werde ich dich in zukunft ignorieren.:earmuffs:

p.s. schau mal in den "Cayman GT4"-fred, da bist du mir ne antwort schuldig.;)
 
1. deshalb werde ich dich in zukunft ignorieren.:earmuffs:

2.p.s. schau mal in den "Cayman GT4"-fred, da bist du mir ne antwort schuldig.;)
1. Oh,mit dem Wohnen bei Mami und Papi den wunden Punkt getroffen?;)
2. Die einzigen Fakten die dort geliefert wurden kamen von mir bezüglich deiner Ankündigung in dem Fred erst mal nichts mehr zu schreiben,was dann genau 3h gehalten hat.:M
 
... zu dem genannten AutoMobil-Bericht: http://www.vox.de/medien/sendungen/...ebda-0-629b-12/duell-auf-der-teststrecke.html ... würde mich interessieren, warum der Akku leer war. Wahrscheinlich wurde der in der Stadt leer gefahren und dann mit etwas Restakku dann auf die Landstrasse gefahren, ist aber auch egal. Viel interessanter wäre es gewesen, wenn der mit vollem Akku losgefahren wäre und berichtet hätte, wie sich der Ladezustand verändert und wie sich das System in der Praxis verhält. War wohl zu anstrengend, das sauber zu recherchieren. Rumbolzen und 2min lästern rockt halt mehr. Das ist der erste Tester, der den Akku leer bekommen hat ... chapeau ... Alexander Bloch ist meine neue Referenz in Sachen Journalismus. Die positiven Sachen werden kaum erwähnt, der Verbrauch als "zu hoch" angemeckert, im selben Atemzug dann aber sagen dass vergleichbare Sportwagen auch 20L brauchen können, wo der i8 8L benötigt ...

Meine Probefahrt wurde nach Q2/2015 geschoben, die NL bekommt schlichtweg kein Fahrzeug, weil die Produktion ausverkauft ist.
 
Hallo alle zusammen,

ich habe nur die erste und die letzten 2 Seiten dieser "heißen" Diskussion gelesen, und möchte auch ein paar kurze Anmerkungen zu dem Thema machen:

Gestern hatte ich/wir (zu zweit) die Gelegenheit knapp 150km im i8 zu Fahren. Bei der Abfahrt war die Batterie knapp unter 50% bzw ca 14km rein elektrische Reichweite. Wir haben den i8 auf einem Teil Autobahn, recht viel Landstraße und auch etwas Ortschaft bewegt. Wir sind zum großen Teil im Modus Sport gefahren. Hier wurde Akku konsequent wieder aufgeladen, so dass wir am Ende unserer Fahrt deutlich über 50% Batterie bzw. über 20km elektrische Reichweite noch vorhanden waren. Die Batterie wurde währen der Fahrt NIE leer, da sie immer wieder geladen wurde. Auch bei einigen Ampelstarts und Zwischenspurten hintereinander. Der niedrigste stand waren mal ca 20% bei 6 km elektrischer Reichweite nach einer kurzen rein elektrischen Fahrt. Danach wurde die Batterie im Modus Sport wieder kontinuirlich aufgeladen (wofür der Modus Sport auch konzipiert wurde. Am Motor des i8 sitzt ein Lader der die Batterie in Momenten in denen die Kraft nicht für den vortrieb gebraucht wird, geladen wird)

Im rein elektrischen Modus kann man die Batterie leer fahren, ja, aber macht in der Regel fast keiner, und dann wird die Batterie durch das Fahrzeug wieder so geladen dass immer elektrische Leistung für die volle Systemleistung zu verfügung steht!

Ich möchte an dieser Stelle auch noch anmerken dass von BMW klar gesagt wird dass der BMW i8 NICHT für die Rennstrecke gebaut wurde, und auch nicht dafür ausgelegt ist! D.h. wenn er auf einer Rennstrecke bewegt wird kann man es schaffen die Batterie zu leeren und nicht mehr die volle Systemleistung zu haben, aber dafür ist das Auto auch gar nicht gedacht und konzipiert gewesen!

Wir haben den i8 auf die 150km sehr sportlich bewegt, und am Ende einen Verbrauch von knapp 7 Litern gehabt, für den Spaß den wir hatten, sehr wenig!

Wenn noch Fragen zum Konzept sind, gerne her damit, ich denke ich kann die aufgrund meiner Tätigkeit ganz gut beantworten (bin bei BMW)

Grüße
 
D.h. wenn er auf einer Rennstrecke bewegt wird kann man es schaffen die Batterie zu leeren und nicht mehr die volle Systemleistung zu haben, aber dafür ist das Auto auch gar nicht gedacht und konzipiert gewesen!
Das geht halt nicht nur auf der Rennstrecke, wie auch der Bericht gezeigt hat. Das der Akku beim Cruisen hält, hat niemand bezweifelt. Da vebrauche ich auch unter 10l/100km. Selbst der Turbo S eines Freundes verbraucht da kaum mehr. Mich würde interessieren, ob das auch auf z.B. unseren Touren in den Dolomiten oder der sächsischen Schweiz möglich ist. Da wird ständig die Leistung am Maximum abgefordert und man ist ständig in den höheren Drehzahlen. Natürlich kann man auch da cruisen, aber es ging ja um die sportliche Fahrweise. (Bitte nicht mit "sportlichen Fahren" auf dem flachen Land verwechseln.)

Was mich auch noch interessieren würde, wenn man auf der AB über längere Zeit die volle Leistung abruft, wie lange hält der Akku seine Ladung bzw. wie hat BMW die Balance zwischen Ladung und Leistung in der Situation geregelt?
 
1. Oh,mit dem Wohnen bei Mami und Papi den wunden Punkt getroffen?;)
2. Die einzigen Fakten die dort geliefert wurden kamen von mir bezüglich deiner Ankündigung in dem Fred erst mal nichts mehr zu schreiben,was dann genau 3h gehalten hat.:M

Wo ist der wunde Punkt wenn jemand bei seinen Eltern wohnt ?

Verstehe den Zusammenhang nicht.
Meine Kinder wohnen bis zu einem gewissen Punkt oder solange sie wollen auch bei den Eltern ...oder sollen sie auf der Straße leben!?

Du wirst doch auch mal bei deinen Eltern gewohnt haben, wünsche ich zumindestens jedem.
 
@robby1975 Er und sein Kollege stänkern in jedem Thread. Dieses OT sollte man einfach ignorieren. Das macht jeden Thread kaputt. Catahecass und ich sind ja nicht oft und speziell bei diesem Thema auch nicht einer Meinung. Trotz manchmal heftiger Diskussion funktioniert es trotzdem. Man kann sachlich bleiben, wenn man denn will.
 
Also es gibt eine Beschreibung des Sport-Modus wie hier die Batterie auf einem Ladezustand gehalten wird. Dieser beschreibt z.B. auch die Situation einer Bergauffahrt, in der im Extremfall einer zu stark absinkenden Batterieleistung, der elektromotor vorne genutzt wird um Strom zu erzeugen, während der Benziner die Hinterräder antreibt. So kann sichergestellt werden dass die Batterie ausreichend geladen ist. :)
 
Das geht halt nicht nur auf der Rennstrecke, wie auch der Bericht gezeigt hat. Das der Akku beim Cruisen hält, hat niemand bezweifelt. Da vebrauche ich auch unter 10l/100km. Selbst der Turbo S eines Freundes verbraucht da kaum mehr. Mich würde interessieren, ob das auch auf z.B. unseren Touren in den Dolomiten oder der sächsischen Schweiz möglich ist. Da wird ständig die Leistung am Maximum abgefordert und man ist ständig in den höheren Drehzahlen. Natürlich kann man auch da cruisen, aber es ging ja um die sportliche Fahrweise. (Bitte nicht mit "sportlichen Fahren" auf dem flachen Land verwechseln.)

Was mich auch noch interessieren würde, wenn man auf der AB über längere Zeit die volle Leistung abruft, wie lange hält der Akku seine Ladung bzw. wie hat BMW die Balance zwischen Ladung und Leistung in der Situation geregelt?

Typischer Porscheprotzerschwachsinn. Bei Touren auf öffentlichen Straßen im Gebirge ständig im Maximum. Soso. Vermutlich Strecken im PC, in der realen Welt gibt es da mehr Situationen des Hinterherfahrens mangels Überholgelegenheit oder Wartens auf Gegenverkehr in Engstellen / Spitzkehren als fürs Laden nötig ist.

Immer am Maximum - made my day.
 
Typischer Porscheprotzerschwachsinn. Bei Touren auf öffentlichen Straßen im Gebirge ständig im Maximum.
Es gibt halt auch Dinge, die du dir nicht vorstellen kannst. Dennoch existieren sie. Ich kann ja nichts dafür, wenn du so etwas noch nicht erlebt hast. Das kann man übrigens nicht nur mit einem Porsche machen, nur um wieder einer deiner unflätigen Beschimpfungen vorzubeugen. Zur Abwechslung könntest du ja mal sachlich und zum Thema antworten. Aber dazu hast du ja nichts zu sagen.
 
Typischer Porscheprotzerschwachsinn. Bei Touren auf öffentlichen Straßen im Gebirge ständig im Maximum. Soso. Vermutlich Strecken im PC, in der realen Welt gibt es da mehr Situationen des Hinterherfahrens mangels Überholgelegenheit oder Wartens auf Gegenverkehr in Engstellen / Spitzkehren als fürs Laden nötig ist.

Immer am Maximum - made my day.

TOP! Du sprichst mir aus der Seele :2thumbsup
 
Also es gibt eine Beschreibung des Sport-Modus wie hier die Batterie auf einem Ladezustand gehalten wird. Dieser beschreibt z.B. auch die Situation einer Bergauffahrt, in der im Extremfall einer zu stark absinkenden Batterieleistung, der elektromotor vorne genutzt wird um Strom zu erzeugen, während der Benziner die Hinterräder antreibt. So kann sichergestellt werden dass die Batterie ausreichend geladen ist. :)
Ergo wird die Gesamtleistung unter die des Verbrenners reduziert, um die Ladung zu erhalten.
 
@karatekid: nein & nochmals nein ... wie schon dutzend Male erwähnt, befasse dich bitte mit dem i8 und ziehe keine falschen Rückschlüsse. Und bitte, befasse dich auch mal mit dem Leistungsverlauf eines Verbrennungs-Motors, wenn "maximale Leistung" anliegt, wie diese zustande kommt und warum der i8 eigentlich nie einen leeren Akku im Fahrbetrieb bekommt. Bitte bitte ... nicht immer wieder den selben Unsinn posten, bloade hat es doch schon erklärt? Ich habe es dir erklärt, BMW erklärt es. Und du bist schlichtweg auf dem falschem Denkansatz ... und das hat nichts mit sticheln oder bash0rn zu tun, es ist UNMÖGLICH auf der öffentlichen Strasse IMMER über mehrere Stunden am Maximum so eines Fahrzeuges zu fahren ... egal zu welcher Uhrzeit, Wetterbedingungen, Verkehrslage. NIE. Somit existiert der Zustand "määhh, ich habe zu wenig Power, määhhh der Akku ist leer" ... das geht nur, wenn ich rein elektrisch fahre und den entsprechenden Modus gewählt habe. Ausserdem kann der Kaspar vieles behaupten, gab es denn ein Bild der Anzeige mit Fakten?
 
Auch ich hatte es dir bereits oft erklärt. Die Grundlagen der Physik gelten auch für den i8. Es ging doch bei meiner Frage auch nicht darum stundenlang am Maximum zu fahren. Ich wollte von jemand der den i8 sportlich gefahren ist wissen, wie sich sich der i8 seiner Meinung nach unter solchen Bedingungen schlägt und wie BMW das Problem mit der Ladung geregelt hat. Es gibt ja verschiedene Strategien. Man könnte voll auf Leistung gehen oder halt die Ladung erhalten. Die Frage hat er ja beantwortet.
 
Zurück
Oben Unten