Der neue i8

Ergo wird die Gesamtleistung unter die des Verbrenners reduziert, um die Ladung zu erhalten.
Auch ich hatte es dir bereits oft erklärt. Die Grundlagen der Physik gelten auch für den i8. Es ging doch bei meiner Frage auch nicht darum stundenlang am Maximum zu fahren. Ich wollte von jemand der den i8 sportlich gefahren ist wissen, wie sich sich der i8 seiner Meinung nach unter solchen Bedingungen schlägt und wie BMW das Problem mit der Ladung geregelt hat. Es gibt ja verschiedene Strategien. Man könnte voll auf Leistung gehen oder halt die Ladung erhalten. Die Frage hat er ja beantwortet.

Suche den Fehler ... du verpasst einiges, wenn du einfach an deinem Halbwissen festhältst ...
 
... du verpasst einiges, wenn du einfach an deinem Halbwissen festhältst ...
Das hast du nun schon so oft behauptet. Beweise, dass dem so ist, konntest du bisher nicht liefern. Unser Unterschied ist ja der, ich frage nach dem wie es gehen soll und würde eine Erklärung auch akzeptieren, während du schlicht überzeugt bist und keinen Zweifel aufkommen lässt das es irgendwie funktioniert. Tut mir leid, ich bin halt so gestrickt nicht einfach Dinge der Werbung zu glauben sondern einfach mal kritisch zu hinterfragen. Das schadet ja dem Konzept des i8 oder gar der Leistung von BMW, ein solches Auto zu bauen, nicht.

Selbst konnten wir beide den i8 noch nicht "erfahren". Also bleiben ja vorerst nur Aussagen von Testern, technische Fakten, physikalische Grundlagen und Fahrzeuge der Konkurrenz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt halt auch Dinge, die du dir nicht vorstellen kannst. Dennoch existieren sie. Ich kann ja nichts dafür, wenn du so etwas noch nicht erlebt hast. Das kann man übrigens nicht nur mit einem Porsche machen, nur um wieder einer deiner unflätigen Beschimpfungen vorzubeugen. Zur Abwechslung könntest du ja mal sachlich und zum Thema antworten. Aber dazu hast du ja nichts zu sagen.

Ich lebe im Hochschwarzwald und bin viel im Alpenraum unterwegs und alleine am Sonntag ein halbes Dutzend Hochalpenpässe gefahren. Bei viel und wenig Verkehr. Selbst wenn ich einen Pass ungestört am Stück hochjage, bremse ich vor jeder Kehre hart und rufe in der Kehre natürlich auch nicht die volle Leistung ab, das nur für wenige Sekunden beim Rausbeschleunigen. Und wir reden über ein paar km, dann geht es wieder bergab und auf der Landstraße durch ein paar Dörfer zum nächsten Pass.

Das ist die maximale Nutzung - mit genug Gelegenheit zum Laden aus Rekuperation und abgezweigter Verbrennerleistung wenn die nicht voll abgerufen wird.

Wenn du das wirklich deutlich toppen willst, dann geht das nur, wenn du auf extrem verkehrsarmer öffentlicher Quasi-Rundstrecke über längere Zeit mit für die Umstände mehr als wahnsinnigem Speed unterwegs bist, um Rennbedingungen zu simulieren.

In jedem Fall sind deine Beispiele ob erdacht oder real irrelevant und das Attribut Spinner nicht ohne Berechtigung.

Autobahnraserszenarien sind zwar realistischer aber auch die Ausnahme und für ein Landstraßenspaßauto völlig irrelevant.

Dass die üblichen Miesmacher aus dem "Puristenlager" (E85/86 und (Möchtegern-)Porsche) mit den üblichen an den Haaren herbeigezogenen Argumenten hier wie anderswo rumtrollen, ist einfach überflüssig und berechtigt schon zu mal überschießender Reaktion.
 
die phänomenalen <7min stehen nunmal da, das stimmt. ob man mit der e-unterstützung auch in der zweiten, dritten, zehnten NOS-runde rechnen kann, bleibt eine andere frage. bei solchen autos finde ich es immer wichtig, in welche kategorie sie der hersteller einordnet.


Ich liebe diese Zahlenspiele. Hoffentlich finden sich unter der Prämisse genug Käufer für diese Autos. Die Zahl der potenziellen Kunden, die auch "nur" den Preis des i8 aufbringen können und gleichzeitig fahrerisch und körperlich in der Lage wären, 10 Runden NOS am Stück in weniger als 70 Minuten zu fahren, dürfte arg begrenzt sein. Nebenbei sei die Frage erlaubt, ob konventionelle Seriensportwagen 10 Runden NOS in annähernd diesem Tempo mit einer Tankfüllung schaffen.
 
In jedem Fall sind deine Beispiele ob erdacht oder real irrelevant und das Attribut Spinner nicht ohne Berechtigung.
Dann darf ich dich ab sofort wohl auch als einen solchen bezeichnen? Ist das jetzt das neue Sprachniveau hier im Forum ? Wohl kaum.

Selbst wenn ich einen Pass ungestört am Stück hochjage, bremse ich vor jeder Kehre hart und rufe in der Kehre natürlich auch nicht die volle Leistung ab, das nur für wenige Sekunden beim Rausbeschleunigen.
Dann weißt du ja auch, dass es schöne Pässe gibt wo man das Auto richtig fordern kann. Wie sich ein reiner Verbrenner in der Situation gegenüber dem normalen cruisen verhält, kann jeder selbst erfahren. Am Vebrauch sieht man das Abrufen der Leistung deutlich. Beim i8 geht das aktuell nicht. Deshalb eben meine Frage an jemand, der den i8 bereits fahren durfte. Was ist jetzt an der Frage, wie hat BMW das mit der E-Ladung in dieser Situation gelöst, unverständlich?

Dass die üblichen Miesmacher aus dem "Puristenlager" (E85/86 und (Möchtegern-)Porsche) mit den üblichen an den Haaren herbeigezogenen Argumenten hier wie anderswo rumtrollen, ist einfach überflüssig und berechtigt schon zu mal überschießender Reaktion.
Nein, berechtigt es nicht. Weil es kein Miesmachen gibt. Die Frage hätte ich auch bei jeder anderen Marke gestellt, weil sie mich interessiert. Dein Problem ist, du hinterfragst und verstehst manche Dinge nicht und zielst sofort auf die Automarke des Fragenden ab. Die wie bereits dargelegt mit der Frage nichts zu tun hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht es nur mir so, oder finden auch andere den ursprünglichen Fred seit einiger Zeit relativ anstrengend zu lesen ?
Damit möchte ich übrigens keinem Einzelnen zu nahe treten.

Ich habe ja nich den ganzen verfolgt sondern erst ein Paar Seiten seit kurzen, aber so einige Antworten gehen doch arg weit vom Thema weg und gehören hier nicht her.

Man sollte einfach auf gewisse Post nicht antworten und damit hat sich die Sache an sich dann erledigt. (meine Meinung)
 
Offenbar gehört es zu dem Gewöhnungsprozess an Autos wie den i8, dass bisherige Fahrgewohnheiten für schnelle Zeiten an die andere Technik angepasst werden müssen. Das mag nicht jedem gefallen, sollte aber nicht zujr grundsätzlichen Verdammung führen. Ähnlich hitzige bis unsachliche Diskussionen gab es ja schon bei der Frage nachem "richtigen" Getriebe, der besseren Antriebsachse oder gar bei dem Glaubensgrundsatz Sauger vs. Turbo. Selbst in der F1 wird ja heute neben derm feinfühligen Bleifuß etwas Verstand bei der Renneinteilung wegen der Kraftstoffbeschränkung von den Fahrern verlangt. Einige kommen gut damit klar, andere nicht, nörgeln herum statt zu lernen und fahren statt auf gewöhntem Titelkurs nun dem Teamkollegen hinterher.
Hätte es zu Zeiten der Erfindung des Automobils schon das Internet gegeben, wären die Argumente passabler Reiter gegen die schwere, stinkende und kompliziert zu beherrschende selbstfahrende Verbrennungskraftmaschine wohl von einem hohen Wiedererkennungswert. in diesem Fred.
 
... ständig strengt es mich an ... die paar Rosinen mit wertvollen Infos zu finden ist schlichtweg zeitraubend.

Unser Unterschied ist ja der, ich frage nach dem wie es gehen soll und würde eine Erklärung auch akzeptieren, während du schlicht überzeugt bist und keinen Zweifel aufkommen lässt das es irgendwie funktioniert. Tut mir leid, ich bin halt so gestrickt nicht einfach Dinge der Werbung zu glauben sondern einfach mal kritisch zu hinterfragen.
Wie "was" gehen soll? Stelle doch mal eine Frage, die man auch beantworten kann, statt zu interpretieren und Schlussfolfgerungen zu ziehen, wo noch nichts beantwortet wurde.
Plan B) BMW i Kundenbetreuung unter 089/1250-161-60 und berichte deine Erkenntnisse.
 
Dass die üblichen Miesmacher aus dem "Puristenlager" (E85/86 und (Möchtegern-)Porsche) mit den üblichen an den Haaren herbeigezogenen Argumenten hier wie anderswo rumtrollen, ist einfach überflüssig und berechtigt schon zu mal überschießender Reaktion.
joaaa, ich sag mal so, ständig den "troll"-hammer zu schwingen, nur weil jemand kritisch ist, ist eindeutig zu einfach. am besten, wir nennen kritische leute einfach terroristen.:D auf der anderen seite könnte man die puristen-trolle so einfach befriedigen, indem man ein puristisches auto hinstellt. von mir aus auch mit e-unterstützung, dann aber bitte auf tesla-level und nicht, wo mir im tacho 6km restreichweite aufpoppen und ich schon an den ADAC denke.
 
Logischerweise kann die volle Systemleistung eines Hybriden nur solange abgerufen werden, bis der elektrische Energiespeicher erschöpft ist, mithin bei aktueller Speichertechnologie nie so lange wie bei einem gleichstarken Nur-Verbrenner.

Wie lange das ist, hängt vom Umfang des E-Antriebs und der Speichergröße ab.

Jede reale Strecke gibt jedoch Gelegenheit zum Laden, ob dies für dauerhaften oder ausreichenden Ausgleich ausreicht hängt vom Streckenprofil und der Fahrweise ab und davon wie clever das Lademanagement ist.

Klar ist, dass es beim i8 zum Cruisen mit Sporteinlagen sicher reicht, jedoch für Rekordstints auf dem Ring und Spinner, die angeblich so auf öffentlichen Straßen unterwegs sind, sowie Vmax-Autobahnraser zwischen Lindau und München sicher nicht reicht.

Ob es für eine lange und sportlich stramme Tagesausfahrt im Mittel- und Hochgebirge ausreicht, ist eine Grenzfrage, die nur ausgiebiges Testen beantworten kann. Bisher spricht aber nichts überzeugend dagegen.
 
Logischerweise kann die volle Systemleistung eines Hybriden nur solange abgerufen werden, bis der elektrische Energiespeicher erschöpft ist, mithin bei aktueller Speichertechnologie nie so lange wie bei einem gleichstarken Nur-Verbrenner...

Ob es für eine lange und sportlich stramme Tagesausfahrt im Mittel- und Hochgebirge ausreicht, ist eine Grenzfrage, die nur ausgiebiges Testen beantworten kann. Bisher spricht aber nichts überzeugend dagegen.
Ich konnte hier von niemanden lesen, der die Fahrweise von der Rennstrecke auf der Strasse anwendet. Diese Aussage hat niemand getan. Dennoch fühlst du dich immer wieder dazu berufen, andere zu beschimpfen. Das ist auffallend in vielen Threads so. Die fahren halt das falsche Auto oder werden der Einfachheit halber als Miesmacher und Spinner abgestempelt. Deine anderen Kraftausdrücke, die du sonst so verwendest, muss ich nicht wiederholen. Das ist ja so auch recht einfach. Dann muss man ja selbst nicht mehr mitdenken.

Komischerweise machst du dann am Ende deines Statements die Feststellung, die die angeblichen Spinner schon früher gemacht haben. Den Rest dazu kann man sich denken.
 
z.B. unseren Touren in den Dolomiten oder der sächsischen Schweiz möglich ist. Da wird ständig die Leistung am Maximum abgefordert

Lies mal deine eigenen Posts. Da willst du regelmäßig über nennenswerte Zeit mit einem Porsche am Maximum im Straßenverkehr fahren. Das ist nun klar entweder verlogenes Dummprotzertum oder wahr und damit Rennfahrstil auf der Straße. Es sei denn du fährst Porsche-Trecker.

Erst groben Schwachfug schreiben und dann weinen wenn man zurecht Spinner genannt wird ist nun ganz arm.

Kindergarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Kindergarten hast du wohl übersprungen. Leider beweist du das nicht nur in diesem Thread. Lesen kannst du leider auch nicht. Dafür jedoch Aussagen verkehrt darstellen und regelmäßig unter der Gürtellinie austeilen. Ja du hast Recht. Das ist sehr arm. Aber von dir hatte ich auch nichts anderes erwartet. Insofern, lass es einfach gut sein.
 
Die Frage selbst war offensichtlich verständlich gestellt und wurde von blade im Post #517 beantwortet.
erm ... wie kommt es dann zu der Schlussfolgerung von dir, dass dem Verbrenner "Leistung" genommen wird, wenn der e-motor einfach nicht angetrieben wird und dadurch im Schubbetrieb als Generator funktioniert? ich kapiere deine Posts nicht, sorry. Meine Aussage "der i8 funktioniert" wird immer immer wieder von dir konterkariert mit Anmerkungen, die nicht stimmen, aber im Gegenzug bestätigt du meine Aussage aber?
Das genannte Beispiel ist ein "Extremfall" der in der Praxis zwar vorkommen kann, aber eigentlich regelt das Energiemanagement das vorher schon, indem über die Generatorleistung der Bremsen & e-Motor im Schubbetrieb die Akkus versorgt werden ... das stand ganz am Anfang meiner Posts und wurde immer wieder von dir herunterargumentiert ...

up&down hat doch Recht mit der Aussage, dass man einen Sportwagen, speziell einen Zuffy Turbo, gar nicht ans Limit bringen kann auf öffentlichen Strassen ... ausser Limit bedeutet für 5 Sekunden Vollgas zu geben ... oder man brettert mit 200km/h+ auf den paar Geraden in den Dolomiten, dann sind es halt 8 Sekunden Vollast ... und danach dann wieder Teillast ... Bremsen/Rollen, Kurve nehmen, kurz beschleunigen ... oder zeige mir einfach mal ein Streckenprofil, wo man WIRKLICH so ein Fahrzeug am Limit bewegen kann.

Noch ein kleiner Hinweis: Die "Sportfahrer" und die guten "Sportfahrer" unterscheidet, dass der "gute", der ist, welcher mit dem Material umgehen kann, nicht langsamer aber mit wesentlich weniger Verbrauch & Verschleiss ankommt. (Quelle: ISBN: 3613024373 / ISBN: 190533463X)
 
Zuletzt bearbeitet:
erm ... wie kommt es dann zu der Schlussfolgerung von dir, dass dem Verbrenner "Leistung" genommen wird, wenn der e-motor einfach nicht angetrieben wird und dadurch im Schubbetrieb als Generator funktioniert? ich kapiere deine Posts nicht, sorry.
Das merke ich. ;) Ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Ich habe nicht geschrieben, dass dem Verbrenner Leistung entnommen wird. Ich schrieb "Ergo wird die Gesamtleistung unter die des Verbrenners reduziert, um die Ladung zu erhalten." Ich fragte das, weil es in der Situation nach der ich fragte, nämlich wenn man z.B. sportlich die Serpentinen hochfährt, die Energieverteilung verschieden gelöst sein kann. Da gibt es ja mehrere Varianten.

Beispiele :
- Es steht die volle Leistung zur Verfügung, ungeachtet der Akkuladung. Der Akku ist irgendwann leer.
- Die Akkuleistung wird zu xxx% erhalten um in Spitzen Reserve zu haben.
- Der Akku wird auch in diesem Fall aufgeladen. Damit steht die E-Energie nicht zur Verfügung.

Es könnte noch diverse andere Szenarien geben. Danach fragte ich. Die Antwort war : "die Situation einer Bergauffahrt, in der im Extremfall einer zu stark absinkenden Batterieleistung, der elektromotor vorne genutzt wird um Strom zu erzeugen, während der Benziner die Hinterräder antreibt." Also wenn der E-Motor in dem Moment als Generator fungiert, steht weniger als die Verbrennerleistung zur Verfügung denn der Generator "verbraucht" ja auch Energie. Bitte das "verbrauchen" nicht wieder falsch verstehen. Die Energie, die gewandelt wird zzgl. der Verluste des Generators muss der Verbrenner ja aufbringen. Diese stehen dem Vortrieb nicht zur Verfügung und erhöhen in dieser Situation zumindest den Verbrauch.

Blade hatte meine Frage beantwortet. Mir ging es weder um stundenlanges Fahren am Maximum noch um irgendwelche Raserei noch wie man sportlich mit Material umgeht. Es ging um diese Belastungssituation und wie die Elektronik des i8 dabei verhält. Denn auch ein reiner Verbrenner verbraucht dabei mehr als beim cruisen. Aus der Lösung von BMW kann man ableiten, ob sie eher auf den Verbrauch oder z.B. auf die E-Ladung achten. Die Frage war beantwortet - alles ok - keine Kritik am i8 :-)

Bzgl. unseres Users up&down habe ich seiner sachlichen Aussage nicht widersprochen. Im Gegenteil. Er hat ja damit Recht. Was ich bemängelt habe ist das. Er hat offensichtlich meine Frage auch nicht richtig gelesen, macht daraus ich würde die Strasse mit der Rennstrecke verwechseln und bezeichnet mich als Spinner. Diese Art macht er ständig (nicht nur in diesem Thread) und auch mit anderen Usern im Forum. Nur das habe ich kritisiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
... aber das ist doch klar gewesen von Beginn der ganzen Diskussion ab Seite 2 oder 3 ... wenn der e-Motor nicht aktiv antreibt, ist er automatisch ein Generator. Wie die Bremsleistung eben auch genutzt wird, um die Akku's aufzuladen. Mir persönlich ist kein Streckenprofil bekannt, wo man 100km mit Vollast nur bergauf fährt ohne zu bremsen oder im Schubbetrieb zu verzögern ... und genau das ist die Rekuperation.
 
Das Energiemanagement wird sich ab einem gewissen Ladestatus bei Teillast, die den Verbrenner nicht auslastet, so verhalten, dass immer auch etwas Energie vom Verbrenner in den Akku wandert. Durch Generatorbetrieb des E-Motors. Wenn zuviel Hoch- oder Volllast kommt, erschöpft sich der Akku. Ob das Verhältnis von Teil- und Volllast sowie Schubbetrieb und Bremsrekuperation bei sehr sportlichem Fahren unter Realbedingungen auf der Straße für ausreichendes Nachladen sorgt, ist bisher noch nicht durch Testergebnisse belegt. Würde mich aber sehr wundern, wenn das nicht klappt.
 
Zuletzt bearbeitet:
... aber das ist doch klar gewesen von Beginn der ganzen Diskussion ab Seite 2 oder 3 ... wenn der e-Motor nicht aktiv antreibt, ist er automatisch ein Generator. Wie die Bremsleistung eben auch genutzt wird, um die Akku's aufzuladen. Mir persönlich ist kein Streckenprofil bekannt, wo man 100km mit Vollast nur bergauf fährt ohne zu bremsen oder im Schubbetrieb zu verzögern ... und genau das ist die Rekuperation.
Ja schon klar. Dennoch gibt es doch beim Bergaufteil mehrere Lade-/Ladeerhaltungsstrategien. Da wo man Vollgas geben kann und ein reiner Vebrenner entsprechend mehr verbraucht. Da Blade selbst getestet hat fragte ich halt. Bergab- und Bremssituationen sind klar.
 
Würde mich aber sehr wundern, wenn das nicht klappt.
Es klappt auch ... Realverbräuche um die 6L/100km bei normaler Fahrweise sind damit erreicht worden. Die Akkuleistung war immer vollkommen ausreichend vorhanden. Nur, wenn man vorhat, mind. 15km rein elektrisch zu fahren, dann soll man die Lademöglichkeit an der Steckdose nutzen. Fährt man aber mit dem i8 "normal" und nur ab & an rein elektrisch aus dem Wohngebiet oder ähnlichem, muss man nicht aufladen. Aber genau das wurde seid Anfang des Threads stets behauptet.
 
Ja schon klar. Dennoch gibt es doch beim Bergaufteil mehrere Lade-/Ladeerhaltungsstrategien. Da Blade selbst getestet hat fragte ich halt. Bergab- und Bremssituationen sind klar.
Du weisst aber, dass dieser Zustand (Akku leer und nunj Vollgas den Berg hoch) in der Praxis nicht erreicht wird und BMW das nur als Fallback implementiert hat, weil es sich halt angeboten hat und man trotz Sport-Modus dann eben keinen 4-Rad-Antrieb hat.
 
....man trotz Sport-Modus dann eben keinen 4-Rad-Antrieb hat.
Das sagte Blade ja. Vorher wusste ich das nicht. BMW hätte ja für diesen Fall auch eine andere Strategie wählen können.

Beim Aufladen kann ja der E-Motor prinzipiell nicht zum Antrieb verwendet werden. Aber das steuert BMW ja dynamisch. Deswegen meine Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten