Der perfekte Wagenheber

Ich hänge hier nochmal was dran.
Vorgestern sind meine flachen Auffahrrampen gekommen.
386209
Schon vor dem tieferlegen mit dem Gewindefahrwerk war es nicht möglich mit dem Wagenheber an den vorderen, mittleren Punkt zum Anheben der Vorderachse zu kommen.
386210
Jetzt geht es und man kann so mit einmal heben gleich an beiden Vorderrädern arbeiten.
386211
An den hinteren Punkt Punkt unter dem Hinterachsgetriebe kommt man ja ohne Auffahrrampen dran.
Die knapp 40 Euronen für die sehr stabilen Auffahrrampen haben sich gelohnt.
386212
Um das Versteifungsblech nicht zu zerdrücken beim Heben, nehme ich einen speziellen Gummiteller mit dem Rechteck in der Mitte, wie er auch für die
Seiten genommen wird.
Was so ein paar Zentimeter doch ausmachen.
 
Ich hänge hier nochmal was dran.
Vorgestern sind meine flachen Auffahrrampen gekommen.
Anhang anzeigen 386209
Schon vor dem tieferlegen mit dem Gewindefahrwerk war es nicht möglich mit dem Wagenheber an den vorderen, mittleren Punkt zum Anheben der Vorderachse zu kommen.
Anhang anzeigen 386210
Jetzt geht es und man kann so mit einmal heben gleich an beiden Vorderrädern arbeiten.
Anhang anzeigen 386211
An den hinteren Punkt Punkt unter dem Hinterachsgetriebe kommt man ja ohne Auffahrrampen dran.
Die knapp 40 Euronen für die sehr stabilen Auffahrrampen haben sich gelohnt.
Anhang anzeigen 386212
Um das Versteifungsblech nicht zu zerdrücken beim Heben, nehme ich einen speziellen Gummiteller mit dem Rechteck in der Mitte, wie er auch für die
Seiten genommen wird.
Was so ein paar Zentimeter doch ausmachen.
Wow, sehr schön. Hast Du einen Link zu den Auffahrrampen? Wieviel Höhe fügen sie hinzu?
 
Wow, sehr schön. Hast Du einen Link zu den Auffahrrampen? Wieviel Höhe fügen sie hinzu?
Die findest Du ganz schnell bei Tante Google. Der Wagen steht auf den Rampen 7 Zentimeter höher.
Perfekt um den Wagenheber drunter zu bekommen.
Man kann auch ohne Hilfe drauf fahren, vorn haben sie eine kleine Mulde und einen Anschlag, den man beim Rauffahren gut spürt.
 
Gifort 2 Stück Gummiauflage, Wagenheber Gummiauflage für Rangierwagenheber und Hebebühnen Ideal für Auto Tuning (BMW) Gifort 2 Stück Gummiauflage, Wagenheber Gummiauflage für Rangierwagenheber und Hebebühnen Ideal für Auto Tuning (BMW): Amazon.de: Auto
Jetzt habe ich eine dumme Frage. Habe den Wagenheber, den ich verlinkt habe, gekauft, dazu die beiden Gifortdinger. Ist das normal, dass:

1) Ich die zu verschraubende Aufnahme rausnehmen muss, damit ich überhaupt unters Auto komme (ich dachte immer, ich hätte einen Bus...). Darf ich die zu verschraubende Aufnahme überhaupt rausnehmen und die Aufnahme nutzen?
387292
Ich meine, ob ich das Ding unten links nutzen (Kreis( muss oder ob direkt die Aufnahme oben (Pfeil) nutzen kann.

2) Ist es normal, dass die Gifort-Dinger nicht in den Ring der Aufnahmen passen? Also die werden nicht umschlossen, sondern liegen nur auf.
 

Anhänge

  • 1562922050185.png
    1562922050185.png
    251,4 KB · Aufrufe: 23
Jetzt habe ich eine dumme Frage. Habe den Wagenheber, den ich verlinkt habe, gekauft, dazu die beiden Gifortdinger. Ist das normal, dass:

1) Ich die zu verschraubende Aufnahme rausnehmen muss, damit ich überhaupt unters Auto komme (ich dachte immer, ich hätte einen Bus...). Darf ich die zu verschraubende Aufnahme überhaupt rausnehmen und die Aufnahme nutzen?
Anhang anzeigen 387292
Ich meine, ob ich das Ding unten links nutzen (Kreis( muss oder ob direkt die Aufnahme oben (Pfeil) nutzen kann.

2) Ist es normal, dass die Gifort-Dinger nicht in den Ring der Aufnahmen passen? Also die werden nicht umschlossen, sondern liegen nur auf.
Kann mir da jemand helfen?
 
Kann mir da jemand helfen?
So wie ich das Sehe ist Dein Wagenheber schlicht zu hoch. Klar kannst Du das teil rausnehmen, der Wagenheber wird dann beim Hochdrücken wahrscheinlich etwas kippliger.
Einen Bus hast Du ganz sicher nicht, der Wagen wird schon etwas flacher sein. ;)
Ich habe das erste Jahr auch mit so einem Billigteil gearbeitet, später habe ich mir dann einen flachen, schweren und stabilen Wagenheber gekauft.
Hängt auch immer davon ab wieviel man selbst am Wagen schrauben will/kann.
 
So wie ich das Sehe ist Dein Wagenheber schlicht zu hoch. Klar kannst Du das teil rausnehmen, der Wagenheber wird dann beim Hochdrücken wahrscheinlich etwas kippliger.
Einen Bus hast Du ganz sicher nicht, der Wagen wird schon etwas flacher sein. ;)
Ich habe das erste Jahr auch mit so einem Billigteil gearbeitet, später habe ich mir dann einen flachen, schweren und stabilen Wagenheber gekauft.
Hängt auch immer davon ab wieviel man selbst am Wagen schrauben will/kann.
Habe mir jetzt Auffahrrampen gekauft und werde es erstmal so lösen. Mit "das Teil rausnehmen" meinst Du das Teil, worum ich den Kreis gezeichnet habe, richtig? Und muss die Gummiaufnahme von Gifort umschlossen werden oder reicht es, wenn ich die Auflege? Die Aufnahme unterm Auto ist recht ungünstig geformt, entweder hat man ein großes Gummiteil, dass das komplette Rechteck abdeckt oder ein kleines Teil, das in das Rechteck passt.
 
entweder hat man ein großes Gummiteil, dass das komplette Rechteck abdeckt oder ein kleines Teil, das in das Rechteck passt.
Richtig, dafür gibt es spezielle Teile aus Gummi:
388418
Es gibt sie zu kaufen oder man baut sich selber welche. Die auf dem Bild sind aus einem Puk gefräst. ;)
 
Ich habe mir jetzt auch einen schönen großen Wagenheber gekauft. Zur Auswahl standen nach einiger Recherche:

Bahco BH12000
Kunzer WK 1075 FSH
Rodcraft RH216

Wichtig war mir eine geringe Höhe, sodass er unter den Z4 passt und etwas Zukunftssicherheit hat, falls später mal ein tieferes Fahrzeug in meinem Fuhrpark sein sollte. Außerdem fand ich einen Fußschnellhub sehr nett. Ob der wirklich alltagstauglich ist, wird sich zeigen, denn man muss einen Wagenheber ja eigentlich gebückt ansetzen, damit man die Aufnahme richtig trifft. Eine große Hubhöhe kann auch nicht schaden.

Zuerst ist der Bahco rausgeflogen, da er mir im Vergleich zu schwer ist und etwas teurer als der Kunzer ist für eine ähnliche Leistung. Den Kunzer hätte ich vorgezogen. Also war die Entscheidung klar.

Es blieben also Kunzer und Rodcraft. Hier habe ich lange überlegt. 2 t gegen 2,5 t. Metallrollen gegen Kunststoffrollen. Das sind die Hauptunterschiede. Lange ging meine Tendenz zum Rodcraft. Vermutlich wegen der Empfehlungen hier im Forum. Und wegen der Optik. Am Ende ist er aber ausgeschieden wegen der vielen schlechten Rezensionen bei Amazon. Dort wird davon berichtet, dass der Druck nicht gehalten wird und dass der Hebel erst ab 45° pumpt. Auch ist von zu wenig Hydrauliköl oder einem verzogenen Gestell ist die Rede. Am Ende war mir das Risiko zu hoch. Und das bei einem teureren Preis. Der Kunzer ist günstiger und hat bessere Bewertungen.

Also ist es der Kunzer geworden. Heute ist er angekommen und ich bin sehr zufrieden. Der Druckpunkt ist sofort da und er funktioniert so wie erwartet. Sogar in der beengten Garage funktioniert er. Es sind bloß dutzende kleine Pumpbewegungen nötig. Der einzige Nachteil sind die lauten Metallrollen, die außerdem das Pflaster verkratzen. Dort werde ich wohl zukünftig was unterlegen.

Dass er Testsieger in der Autobild war, spielte für mich übrigens keine Rolle. Ich habe glatte 190 € bezahlt. Hier ein paar Bilder:

75E02CCF-84C3-4730-AE1A-C3513DDF2EDB.jpeg2D4DF8BC-EF32-461D-B91B-B5CC12388BCB.jpeg
 

Anhänge

  • 05027A88-9F1E-4BB4-AD82-0171F1604BC0.jpeg
    05027A88-9F1E-4BB4-AD82-0171F1604BC0.jpeg
    334,4 KB · Aufrufe: 43
  • 5C98CA13-0EFB-4612-8568-CF77447E667E.jpeg
    5C98CA13-0EFB-4612-8568-CF77447E667E.jpeg
    312,8 KB · Aufrufe: 42
  • E77B79DD-2C5E-4B62-B51B-4F48DD823AF7.jpeg
    E77B79DD-2C5E-4B62-B51B-4F48DD823AF7.jpeg
    331,7 KB · Aufrufe: 32
  • 8DF25A8C-4E92-46F2-97A8-C31D36A86DB4.jpeg
    8DF25A8C-4E92-46F2-97A8-C31D36A86DB4.jpeg
    455,5 KB · Aufrufe: 32
Zuletzt bearbeitet:
Hättest du vorher nochmal gefragt:
Den Kunzer habe ich auch, mein Nachbar den Rodcraft 215. Da hält der Rodcraft die Höhe etwas besser. Den Bahco wiederum gibt es in der Aluvariante, da kann @d'Bernd. was zu sagen
 
Da hält der Rodcraft die Höhe etwas besser.
So unterschiedlich können die Erfahrungen sein. 😉
Den Bahco wiederum gibt es in der Aluvariante, da kann @d'Bernd. was zu sagen
Ich auch: 😉
BH1A1500A: 12,8 kg und 82-375 mm Hub.
BH1A2500A: 24,4 kg und 100-485 mm Hub.

Der erste scheidet aus, weil ich ihn unterdimensioniert finde. Das stimmt wahrscheinlich gar nicht, aber es ist mein Gefühl.
Der zweite scheidet wegen der zu hohen geringen Hubhöhe aus.

Ich habe mir deutlich mehr Wagenheber angesehen. Die drei oben genannten stellen bloß die Finalrunde dar. Bisher bin ich sehr zufrieden mit meinem Kauf! Mal schauen, wie er sich im Praxiseinsatz bewährt.
 
Ich habe mir deutlich mehr Wagenheber angesehen.
Den auch?

KUNZER WK 1020 KPU

Professioneller Wagenheber mit besonders niedrigem Aufnahmepunkt 63 mm für alle Anwender, die einen Wagenheber mit niedriger Anfangshöhe in kurzer Bauform suchen.• Kardanübersetzung• PU -ummantelte Räder• Pumpstangenschutz gegen das Anstoßen am Fahrzeug• Hubhöhe: 63 – 500 mm• Tragkraft: 2.250 kg• Gewicht: 41,5 kg
 
Den auch?

KUNZER WK 1020 KPU

Professioneller Wagenheber mit besonders niedrigem Aufnahmepunkt 63 mm für alle Anwender, die einen Wagenheber mit niedriger Anfangshöhe in kurzer Bauform suchen.• Kardanübersetzung• PU -ummantelte Räder• Pumpstangenschutz gegen das Anstoßen am Fahrzeug• Hubhöhe: 63 – 500 mm• Tragkraft: 2.250 kg• Gewicht: 41,5 kg
Grundsätzlich ist der interessant. Aber er ist vermutlich wegen fehlendem Fußschnellhub nicht interessant gewesen. (Irgendwie muss man ja eine Vorauswahl treffen.) Außerdem scheint der 330 € zu kosten. Das ist mir zu viel. Und er wiegt deutlich mehr.
3BC5A445-D0D4-447A-80A5-40CC9F23CF2F.jpegAE2306E4-A747-4BA7-A08F-B438F36530FF.jpeg
 
So unterschiedlich können die Erfahrungen sein. 😉

Ich auch: 😉
BH1A1500A: 12,8 kg und 82-375 mm Hub.
BH1A2500A: 24,4 kg und 100-485 mm Hub.

Der erste scheidet aus, weil ich ihn unterdimensioniert finde. Das stimmt wahrscheinlich gar nicht, aber es ist mein Gefühl.
Der zweite scheidet wegen der zu hohen geringen Hubhöhe aus.

Ich habe mir deutlich mehr Wagenheber angesehen. Die drei oben genannten stellen bloß die Finalrunde dar. Bisher bin ich sehr zufrieden mit meinem Kauf! Mal schauen, wie er sich im Praxiseinsatz bewährt.
Unterdimensioniert würde ich den kleinen 1.5T Bahco jetzt nicht nennen.
Der hebt locker die ganze Achse von meinem Wrangler an (mit über 2T Leergewicht) und hält auch die Höhe zuverlässig.
Aber ja, zu oft wird er das verm. Nicht klaglos mitmachen, für den privaten Gebrauch reichts aber locker.
 
Ich hab einen NoName 3to Heber (Löwenzahn) ähnlich diesem hier Stix Hydraulischer Rangierwagenheber 3 Tonnen Wagenheber 75mm - 505mm mit Doppelkolben: Amazon.de: Auto
Damit hebe ich meinen 2,5to Teleskoplader achsweise (zum schmieren der Radgelenke) , passt vom Zetti bis zum X3. Fusshebel vermisse ich nicht, dank Schnellhub brauch ich beim Zetti keine 2 Hübe um am Auflagepunkt anzustehen, beim X3 halt 2-3 . Privat vollkommen ok, hat schmale 125€ gekostet vor 2 Jahren.
Der sieht meinem sehr ähnlich. Sowieso nehmen die sich alle nicht viel beim Aussehen, wenn sie für diese Hubhöhe ausgelegt sind. Würde mich nicht wundern, wenn da mindestens ein paar Gleichteile verbaut sind.
 
Zurück
Oben Unten