Der perfekte Wagenheber

Gehöre auch zum Team "Rodcraft RH215". Habe diesen seit vielen Jahren im Gebrauch und das nicht nur fĂŒr 2x im Jahr RĂ€der wechseln. Tolles Teil!
Bin jetzt allerdings auf eine KurzhubhebebĂŒhne umgestiegen, demzufolge ist der RH215 jetzt nicht mehr so oft im Einsatz.
 
Hat hier eigentlich jemand Erfahrung mit pneumatischen Wagenhebern, also diesen Luftkissendingern?
Kenne die nur ausm Katastrophenschutz (40t Hebekissen) und ein Kollege hat das mal fĂŒr seinen Golf gehabt weil der so tief war das kein Wagenheber mehr gepasst hat.
Ich finde die Dinger ziemlich cool, da kippt dann auch nix und der Druck verteilt sich gut auf der AuflageflÀche.
NatĂŒrlich sollten keine scharfen kanten Kontakt zum Kissen haben.

Wir haben die etwas unterbaut und gelÀndegÀngige Einsatzlkw oder Eisenbahnwaggons angehoben, etwas anderer Einsatzbereich aber recht leichte Handhabe.
 
Gehöre auch zum Team "Rodcraft RH215". Habe diesen seit vielen Jahren im Gebrauch und das nicht nur fĂŒr 2x im Jahr RĂ€der wechseln. Tolles Teil!
Bin jetzt allerdings auf eine KurzhubhebebĂŒhne umgestiegen, demzufolge ist der RH215 jetzt nicht mehr so oft im Einsatz.

Das ist beides bei mir genauso. :thumbsup:
Allerdings sinkt mein Rodcraft ganz langsam ab, ist also intern undicht (nach außen kein Leck).
Hat das von Euch schon einer gehabt und erfolgreich repariert?
 
Das ist beides bei mir genauso. :thumbsup:
Allerdings sinkt mein Rodcraft ganz langsam ab, ist also intern undicht (nach außen kein Leck).
Hat das von Euch schon einer gehabt und erfolgreich repariert?
Ich habe in der Tat meinen Rodcraft vor 2 Jahren geöffnet, aufgrund von Undichtigkeit nach außen. Ich habe ein Dichtungssatz fĂŒr den Wagenheber gekauft und alle Dichtringe etc. gewechselt. Hab spontan nur ein Bild gefunden, war der Meinung das ich mehrere gemacht habe im komplett zerlegten Zustand. Kann mich gar nicht mehr so im Detail erinnern. Auf der Explosionszeichnung kann man die Einzelteile ganz gut erkennen. Wenn ich mich nicht ganz irre, dann waren die "paar" Gummis gar nicht sooooo gĂŒnstig (im VerhĂ€ltnis) 😬.
 

AnhÀnge

  • Rodcraft.jpg
    Rodcraft.jpg
    106,1 KB · Aufrufe: 46
  • Rodcraft Expl.jpg
    Rodcraft Expl.jpg
    136,7 KB · Aufrufe: 46
... den Bahco BH13000 gekauft, ...

Im Nachinein muss ich sagen, das hat sich absolut gelohnt. Die AutoÂŽs stehen dermassen sicher, das ist einfach ein gutes GefĂŒhl beim Reifen wechseln. Absichern muss man die Autos natĂŒrlich, aber der Heber ist schon genial. Das Gewicht finde ich völlig unproblematisch, er lĂ€sst sich sehr leicht rum fahren. Heben möchte ich ihn natĂŒrlich nicht, muss ich aber auch nicht. Raus ziehen aus der Garage, positionieren und wieder rein in die Garage.

Sehe ich genau so. Vor ein paar Jahren habe ich mir dem Bahco BT12000 mit Böcke und QuertrĂ€ger (fĂŒr die Pamperbombe) gegönnt, und das nicht bereut:

1620051565573.png
 
Immerhin ist es gut, wenn es ĂŒberhaupt Ersatzteile gibt!
Mich wundert aber schon, dass ihr jetzt schon zwei Personen seid, die Probleme mit ihren Rodcraft haben... Hoffen wir mal, dass das Ausnahmen sind!
Ich kenne das von meinem Hersteller nicht und ich benutze beide Wagenheber auch schon "lange" und regelmĂ€ĂŸig...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich wundert aber schon, dass ihr jetzt schon zwei Personen seid, die Probleme mit ihren Rodcraft haben... Hoffen wir mal das das Ausnahmen sind!
Wenn man den Rezensionen bei Amazon glauben darf, kommt das ab und zu vor. Ein Grund, weshalb ich mich gegen den Rodcraft entschieden habe. Außerdem wird von zu wenig Hydrauliköl geschrieben. Und dass der Hebel erst sehr spĂ€t pumpt. Da war mir das Risiko zu hoch.
Nachfolger:
 
Danke fĂŒr den Link! Das sind ja teilweise verheerende Kritiken. Die beschriebenen Probleme kenne ich von den HolzmĂ€nnern so nicht.
"Witzig" finde ich ja auch, dass der Rodcraft anscheinend wirklich erst ab 45° anfĂ€ngt zu pumpen. Das machen die HolzmĂ€nner auch besser, wobei der kleine am einfachsten/stĂ€rksten pumpt. Der große Holzmann hat etwas weniger Hub je Pumpvorgang.
Schön ist auch, dass die HolzmÀnner fast halb so schwer sind wie die entsprechenden Rodcraft...
 
Die Frage ist, ob das bei jedem so ist. Das kann ich mir nicht vorstellen. Aber wer weiß...
Mein Kunzer pumpt sofort los. 😊
 
Das mit den Undichtigkeiten scheint ein generelles Problem zu sein. Wenn man sich die Bewertungen von billig zu teuer durchliest taucht das bei fast jedem Modell auf.
War erst erschrocken aber scheint egal welchen man kauft. Mit etwas Pech trifft es einen. Mein Billig Modell von ATU das ich dieses Jahr ablösen werde da nicht tief genug hat jetzt gute 18 Jahre gehalten ohne irgendwas.
 
Das mit den Undichtigkeiten scheint ein generelles Problem zu sein. Wenn man sich die Bewertungen von billig zu teuer durchliest taucht das bei fast jedem Modell auf.
War erst erschrocken aber scheint egal welchen man kauft. Mit etwas Pech trifft es einen. Mein Billig Modell von ATU das ich dieses Jahr ablösen werde da nicht tief genug hat jetzt gute 18 Jahre gehalten ohne irgendwas.
Bei meinem Kunzer WK 1075 FSH findet man solche Bewertungen nicht. Zumindest bisher. Ist zwar kein Leichtgewicht, aber bisher bin ich sehr zufrieden. Sogar die sehr niedrige Anfangshöhe hat mir schon geholfen, obwohl mein Auto nicht so tief ist. Aber der Hof ist nicht ganz eben. 😄

Hier bei Amazon. Gibt es aber woanders deutlich gĂŒnstiger. Ich habe 190 € bezahlt.
 
Das mit den Undichtigkeiten scheint ein generelles Problem zu sein. Wenn man sich die Bewertungen von billig zu teuer durchliest taucht das bei fast jedem Modell auf.
War erst erschrocken aber scheint egal welchen man kauft. Mit etwas Pech trifft es einen. Mein Billig Modell von ATU das ich dieses Jahr ablösen werde da nicht tief genug hat jetzt gute 18 Jahre gehalten ohne irgendwas.
Den Eindruck hatte ich auch als ich mich damals nach einem umgesehen habe. Davor hatte ich zwei No-Name billig Teile die auch undicht geworden sind. Bei mir war der Rodcraft gefĂŒhlt im Dauereinsatz und damit bin ich nicht zimperlich umgegangen. Klar, Ă€rgerlich wenn was kaputt geht, aber fĂŒr mich war das jetzt kein riesen Problem. Wenn es jetzt natĂŒrlich keine Ersatzteile gĂ€be, dann wĂ€re es schon unschön.
Die Frage ist, ob das bei jedem so ist. Das kann ich mir nicht vorstellen. Aber wer weiß...
Mein Kunzer pumpt sofort los. 😊
TatsĂ€chlich pumpt er nicht sofort, was fĂŒr Leute die in einer "Standard Garage" zum Problem werden könnte aufgrund von Platzmangel.
 
Das mit den Undichtigkeiten scheint ein generelles Problem zu sein. Wenn man sich die Bewertungen von billig zu teuer durchliest taucht das bei fast jedem Modell auf.
War erst erschrocken aber scheint egal welchen man kauft. Mit etwas Pech trifft es einen. Mein Billig Modell von ATU das ich dieses Jahr ablösen werde da nicht tief genug hat jetzt gute 18 Jahre gehalten ohne irgendwas.
Von ATU gibt es auch einen billigen tiefen.
Der passt unter meinen Boxster mit werksseitig minus 10 mm.
 
Sehe ich auch so. Kann man den Kunzer denn noch pumpen wenn er vorn in der Mitte der Versteifungsplatte angesetzt wird?
Anhang anzeigen 484794
Dazu muss der Wagenheber möglichst lang genug sein. Mein 42 kg Monster hat sich in den letzten Jahren bei vielen Wagen bezahlt gemacht.
Sehr stabil, sehr niedrig, extreme Hubhöhe (gut um den Wagen auf Böcke zu stellen), einziger Nachteil ist das Gewicht, aber das macht mir nichts aus. ;)
Hier möchte ich noch ein Ergebnis nachliefern:

Der Kunzer kann vorne genauso angesetzt werden und das Auto kann hochgepumpt werden.
Einzige EinschrÀnkung:
Die VorderrĂ€der mĂŒssen wie auf deinem Bild angehoben werden, damit der Wagenheber unter die FrontschĂŒrze passt. Ich habe vier Rangierroller, um das Auto hinten Quer in der Garage abstellen zu können. Damit kann man die VorderrĂ€der so weit hochpumpen, dass der Wagenheber passt.
 
Habe mir Eure BeitrÀge durchgelesen und die Favoriten wie Rodcraft oder Kunzer mir angeschaut.

Allerdings habe ich andere Anforderungen bzw. EinschrÀnkungen. Mein Einsatzgebiet ist in erster Linie das gelegentliche Wechseln der RÀder, Reparaturen an Fahrzeugen sind eigentlich nicht geplant.

Mein grĂ¶ĂŸter Nachteil, ich habe keine Garage entsprechend muss der Wagenheber anschließend wieder in den Keller und somit fĂ€llt fĂŒr mich so eine schwere, unhandliche Wuchtbrumme durchs Raster.

Ich habe jetzt mal ein wenig bei Amazon gestöbert und bin darauf gestoßen. Gibt es dazu Meinungen? FĂŒr die gelegentliche Nutzung möchte ich eigentlich nicht mehr als € 150,- ausgeben.

BGS 2897 | Rangier-Wagenheber | 1,5 t | hydraulisch | Aluminium-Stahl-Konstruktion | Hydraulik mit Doppelhubkolben https://amzn.eu/d/hhPjRAb
 
Hört sich gut an und entspricht meinen Vorstellungen.

Oder den Bahco


Mit Code 197,99 Eur

Ist eigentlich ĂŒber meinem selbst gesetzten Budget und bin unschlĂŒssig ob der Mehrpreis sich fĂŒr mich rechnet sprich erforderlich ist.
 
ZurĂŒck
Oben Unten