Die ersten 1000 Km mit meiner neuen Liebe – ein I8

Für das Geld hätte es doch bestimmt auch ein Auto mit ganzem Motor gegeben oder? Wie lange hält der Akku? Was macht man wenn der kaputt ist? Sind bei dem die Querlenker auch geklebt wie beim i3? Wer kann sowas wechseln und wer kann das bezahlen? 🤔

Fragen über Fragen.
Tolles Gefährt, tolle Optik, aber ich hätte für das Geld sicher 10 Alternativen gehabt. Wenn man aber diesen Nerdkram haben mag ist es natürlich ein brauchbarer Plastikeimer. 😝
 
Für das Geld hätte es doch bestimmt auch ein Auto mit ganzem Motor gegeben oder? Wie lange hält der Akku? Was macht man wenn der kaputt ist? Sind bei dem die Querlenker auch geklebt wie beim i3? Wer kann sowas wechseln und wer kann das bezahlen? 🤔

Fragen über Fragen.
Tolles Gefährt, tolle Optik, aber ich hätte für das Geld sicher 10 Alternativen gehabt. Wenn man aber diesen Nerdkram haben mag ist es natürlich ein brauchbarer Plastikeimer. 😝

Erstmal hat das Teil fünf Jahre Garantie. Solange sind mir diese Fragen erstmal wurscht. Da ist das nämlich nicht mein Problem und dann schau mer mal, wie es weiter geht. Aber das überlege ich mir dann, wenns relevant wird.

JA - ganzer Motor hätte es wohl gegeben. Aber irgendwie gefällt mir das Gesamtkonzept hier am besten. Unterm Strich ist das dann ja eh immer eine Frage, die man nach Gefühl entscheidet.
 
Hallo Robert,

Glückwunsch zum neuen Spaßmobil und auch zur guten Vorstellung desselben...:t

Die Faszination über dieses innovative Stück Technik (ist ja auch schon wieder ein paar Jahre konzeptionell alt, der Technologieträger i8) ist gut nachvollziehbar - aber mein Fall wäre der i8 nicht. Warum? Weil er weder Fisch, noch Fleisch ist...

So faszinierend und hochwertig der i8 auch ist, wenn ein Fahrzeug derartig "steil" aussieht, sollte es hinsichtlich der Optik, auch bei der Performance das Wasser reichen können und das trifft leider auf den i8 nicht wirklich zu. Wie Du schon selbst angemerkt hattest, er liegt deutlich im Segment Grand Tourer mit tendenziellem Hang zum Ökogewissen...

Hätte BMW keinen "Ökoracer" daraus gemacht, sondern ein zur Optik passendes Performance-Fahrzeug mit Elektounterstützung zur Performance-Steigerung, dann hätte BMW in meinen Augen damit alles richtig gemacht. So ein stärkerer Benziner mit mindestens sechs Zylinder und 400PS + und zusätzlich noch eine passende Unterstützung mit Elektromotoren und nochmals einem deutlichen Leistungszuwachs...dann, ja dann wäre der i8 perfekt.

Aber meine Träumerei soll Dir keinesfalls den Spaß am tollen Fahrzeug vermiesen - ich wollte damit nur Erklären, warum mich der i8 nicht richtig "flashen" kann.

Ein superschönes und tolles Fahrzeug ist er trotzdem...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Rainer bringt es auf den Punkt - Danke dafür :t!

Glückwunsch zum Fahrzeug!!!
 
Hallo Rainer,

Danke erstmal für das Lob. :11smiley2

Es liegt in der Natur der Dinge, dass ich das etwas anders sehe. Auf dem Papier finde ich die Frage nach dem 400 PS Benziner plus Strom verständlich, in der Realität fehlt mir (bisher) diese zusätzlich Leistung von gut 150 PS überhaupt nicht. Auch bin ich nicht der Ansicht, dass Performance und Aussehen nicht zusammenpassen. 4,2 auf 100 für das Facelift Coupe ist exakt der Wert der Corvette C7, die ja nun auch nicht gerade mit Understatement - Design daherkommt. Auch bei den anderen Werten liegen sie nicht weit auseinander. Im Alltag fühlt sich der I8 aber deutlich potenter an, weil er eigentlich fast Drehzahl-unabhängig Kraft zur Verfügung stellt. Das Drehomoment des Elektromotors hat man dauernd zur Verfügung und das des Benzinmotors liegt bei 3700 recht früh an. Das Gesamtdrehomoment von 570 NM ist absolut ordentlich.

Kurzum, mir reicht die Leistung dicke. Auch im Verhältnis zur Optik. :11sweethe:11sweethe:11sweethe:11sweethe:11sweethe

Nicht Fisch nicht Fleisch scheint aber schon die Wurzel zu treffen, warum dieser Wagen so selten verkauft wird. (Neben dem Preis) Die Elektrofans fanden es schade, dass BMW hier so einen Twitter baut, und nicht eine echte Tesla Konkurrenz an den Start gebracht hat. Die PS-Fetischisten sehen in einem Elektromotor eigentlich nur ein Hilfsaggregat zur Performance - Steigerung. Ein moderner Turbo eben. Und das ist er im I8 nicht.

Ich hingegen finde die Symbiose von zwei ähnlich starken Triebwerken, und damit auch die Vereinigung der Vorteile beider Seiten unglaublich gelungen.
Freilich wäre eine 3 vor dem Komma bei der Null auf Hundert Zeit nett, aber da jammere ich dann, wenn ich mich wirklich an die Leistung gewöhnt habe. :w

Dass der Wagen nicht jedermanns Sache ist - ganz im Gegenteil - eher der einer Minderheit vermiest mir die Sache überhaupt nicht. Eigentlich finde ich es ziemlich gut, dass ich damit immer irgendwo ein Sonderling bleiben werde. :12thumbsu

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Den 3Zylinder kann man doch bestimmt auch noch chippen, damit da noch mehr vorwärts geht. ;)
Dann noch Downpipe, nen Akku mit mehr Kapazität(später mal) und dann gehts ab. ;)
 
Den 3Zylinder kann man doch bestimmt auch noch chippen, damit da noch mehr vorwärts geht. ;)
Dann noch Downpipe, nen Akku mit mehr Kapazität(später mal) und dann gehts ab. ;)

Mag sein, aber ich bin bei Autos ja eigentlich gar überhaupt nicht so der "Basteltyp" :M :M
Deswegen habe ich natürlich auch noch nicht nach entsprechenden Möglichkeiten gegoogelt oder so...%:
 
Hallo Rainer,

Danke erstmal für das Lob. :11smiley2

...auch bin ich nicht der Ansicht, dass Performance und Aussehen nicht zusammenpassen. 4,2 auf 100 für das Facelift Coupe ist exakt der Wert der Corvette C7, die ja nun auch nicht gerade mit Understatement - Design daherkommt. Auch bei den anderen Werten liegen sie nicht weit auseinander. Im Alltag fühlt sich der I8 aber deutlich potenter an, weil er eigentlich fast Drehzahl-unabhängig Kraft zur Verfügung stellt. Das Drehomoment des Elektromotors hat man dauernd zur Verfügung und das des Benzinmotors liegt bei 3700 recht früh an. Das Gesamtdrehomoment von 570 NM ist absolut ordentlich...

Bitte gern geschehen - ist ja auch ein äußerst faszinierender Wagen. :t

Bezüglich der Performance verstehen wir uns da nicht richtig, bzw. reden vermutlich aneinander vorbei.

Klar geht der i8 als Hybrid gut vorwärts, keine Frage - aber bei der ersten Kurve hört es ebenso stark mit der Performance auf.

Exakt die flotte Kurvenfahrt ist nämlich der Schwachpunkt des i8, zugegeben, dafür war er auch nicht konzipiert. In der Kurve fährt selbst ein starker 500er Fiat Abarth quasi Kreise um den i8, denn er ist vom Fahrwerk und der Bereifung absolut nicht dafür ausgelegt & abgestimmt. Selbst AC Schnitzer musste dies schon eingestehen und die haben den i8 so gut "Performance-fähig" gemacht, wie kaum ein Anderer.

Aber ich muss auch zugeben, dass dies gar nicht so wichtig ist, denn im Vergleich zu "normalen" stärkeren Fahrzeugen geht der i( sicherlich gut genug.

Was mich am i8 irritiert, ja ebenfalls zugegeben sogar am stärksten stört, ist folgende Tatsache: er sieht nach 500 PS+ aus, fast schon wie ein Supersportwagen á la 600PS aufwärts und dann fährt er im Bereich der Sportlichkeit gerade in der Liga normaler 300-350 PS Fahrzeuge. Dazu kommt dann natürlich der (bezogen auf den Neupreis) Kostenpunkt und damit verbunden das Dreizylinder-Image... Das ginge für mich nicht wirklich passend zusammen.

Ich bin letzten Sommer mal einige Zeit mit meinem damaligen Z4M einige Zeit auf der A92 Richtung DEG hinter einem i8 hergefahren und der fuhr durchaus sportlich flott. Aber es war überhaupt kein Problem dranzubleiben, auch wenn er wirklich immer wieder voll durch beschleunigte. Dass er voll durchbeschleunigte, konnte man gut am Einsatz des Dreizylinders hören - und exakt da gab es für mich als hinterher fahrender immer wieder etwas auf die Ohren - das war für mich kein würdiger Klang für solch ein optisch tolles Fahrzeug. Irgendwann hatte ich dann keinen Spaß mehr und bin an ihm vorbeigezogen (da hatte er seine Vmax erreicht und ich weiß auch nicht, wie lange er da mit voller Fahrt durchgehalten hätte)...

Spaß macht er aber sicherlich trotzdem reichlich. ;)
 
Gratuliere ebenfalls zu diesem ebenso zukunftsweisenden wie exklusiven Exoten!! Ich finde es äußerst sympathisch, aber auch zeitgemäß und im besten Sinne modern, die auf mich rückständig und überholt wirkende Altherren-Mentalität des sinnlos-unbegrenzten Einforderns von immer und immer mehr Leistung, Hubraum und Zylindern (wo ich mich manchmal frage, nicht ob, sondern was damit eigentlich kompensiert werden soll) hinter sich zu lassen und stattdessen für neue Entwicklungen offen zu sein. Und gleichzeitig eib Zeichen dafür zu setzen, dass Fahrspaß und "Performance" nicht nur mit den Rezepten von vorgestern möglich sind!

Alles Gute mit diesem wirklich exklusiven und besonderen Fahrzeug!
 
Ein Abarth 500 fährt Kreise um den i8?? 😳
Anmerkung: Einen Fiat 500 Abarth gibt es nicht. Entweder es ist ein Fiat 500 oder ein Abarth 500.

Wir reden offensichtlich nicht vom gleichen Auto. Nun bin ich ja noch nicht lange damit unterwegs, aber schon sehr viel schneller in meinen "Hauskurven", als mit dem E85.

Demnach müsste so ein Abarth 500 ein unglaublich performantes Teil sein. Ich hatte schon mal ein paar Tage einen - Nein!

Im übrigen bin ich auch die c7 gefahren. Auch im Vergleich zu dem Auto schien mir persönlich die i8 kurvenperformance besser zu sein. Aber mal schauen, was der @F1Schumi nach seiner Testfahrt sagt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber insgesamt kann man sagen, wenn man einzig und alleine das Performance /Preis Verhältnis als Maßstab nimmt, ist dieses Auto sicher nicht die beste Wahl.

Das geht wohl auch nicht, wenn man einen wegweisenden Technologieträger baut/kauft.

Das ist für mich auch nicht der entscheidende Punkt, denn ich verstehe die Straßen nicht als Rennstrecken, auf denen ich mich dauernd mit irgendwem messen muss. Deswegen ist es mir auch egal, ob irgendwer meint, da müssen 500ps auf einem Papier stehen, damit eine gewisse Optik berechtigt ist.

Ich habe den Wagen probiert, die Performance hat mich begeistert, in die Optik habe ich mich verliebt und das Konzept finde ich großartig. Wenn ich eine Tür öffne, wenn ich Abends zum Wagen komme und die Ambiente Beleuchtung ein Raumschiff imitiert, wenn mein Blick auf die handgefertigte carbon karosserie fällt, wenn ich auf der Autobahn auch bei schneller Fahrt noch entspannt im Auto sitze... dann weiß ich warum es genau dieser geworden ist.

Und wenn ich dann an der Tankstelle stehe, dann schon zweimal :b
 
Klar ist das relativ, aber man hat ja einen Vergleich zu einem bestehenden Fahrzeuge, in dem Fall der E85. :)

Danke!
Um hier mal objektive Vergleichbarkeit herzustellen, Stand 2019:
TypklasseBMW i8 (HSN 0005/ TSN BUA)BMW Z4 3.0i Roadster (HSN 0005/TSN 757)
Haftpflicht1511
Teilkasko3019
Vollkasko2917
Der i8 ist also objektiv schon gravierend teurer in der Versicherung, wie schon angenommen. Wobei ich mir vorstellen könnte, dass manche Versicherung Sonderrabatte oder so für E-Autos bieten.

Schickes Auto, würde ich auch nehmen. Wobei ich den nur als Spaßauto wollte, fürn Alltag ist er mir dann doch etwas zu speziell mit seinen Eigenarten. :D
 
Um hier mal objektive Vergleichbarkeit herzustellen, Stand 2019:
TypklasseBMW i8 (HSN 0005/ TSN BUA)BMW Z4 3.0i Roadster (HSN 0005/TSN 757)
Haftpflicht1511
Teilkasko3019
Vollkasko2917
Der i8 ist also objektiv schon gravierend teurer in der Versicherung, wie schon angenommen. Wobei ich mir vorstellen könnte, dass manche Versicherung Sonderrabatte oder so für E-Autos bieten.

Schickes Auto, würde ich auch nehmen. Wobei ich den nur als Spaßauto wollte, fürn Alltag ist er mir dann doch etwas zu speziell mit seinen Eigenarten. :D

Definitiv. Ich sag ja, das doppelte. Das nenne ich durchaus gravierend... 😊

Allerdings lässt sich ein bisschen was über die Steuer wieder sparen. Die liegt nämlich bei 30 Euro /Jahr
 
... Im übrigen bin ich auch die c7 gefahren. Auch im Vergleich zu dem Auto schien mir persönlich die i8 kurvenperformance besser zu sein. ...
Oh nein, der i8 ist in allen Performance-Parametern massiv schlechter - sogar - als die normale C7. Bei der C7 Grand Sport oder der Z06 ist der Unterschied dann erst recht eine sprichwörtliche Welt.

Falls das anhand von Zahlen verdeutlicht werden soll: Battle : Corvette C7 Stingray vs i8

Für die Querperformance reicht ein kurzer Blick auf die Rundenzeiten weiter unten - die heftigen Unterschiede von jeweils mehreren Sekunden pro Runde dürften wohl deutlich sein. :whistle: Und das ist, wie gesagt, nur die normale C7. Die Z06 und die Grand Sport sind in den Kurven nochmal deutlich schneller.

Wie soll der i8 das denn auch schaffen? Genau so schwer wie die C7, mit dünnen Reifen und eher „begrenzt“ sportlichem Fahrwerk geht das natürlich nicht. Dafür wurde der i8 ja auch nicht entwickelt.
 
Das ist der alte i8... (Getestet wurde ein i8 bis 2018)

Da hatte man wohl noch das Reifenquietschen... Auch ganz andere Reifengrößen.

Außerdem einen deutlich schwächeren Akku mit schlechterer Performance. Das vorfaceliftmodell konnte seiner max beschleunigung auf 200 nicht zweimal hintereinander umsetzen, weil der Akku es nicht erlaubt hat. Die Zeit wurde jedes Mal schlechter. Auf der Rennstrecke ein riesen Nachteil.

Das aktuelle Modell kann sechsmal hintereinander von 0-200 beschleunigt werden und verliert keine Zeit.

Wegen all dieser Dinge habe ich auch nicht zum VfL gegriffen, sondern zum aktuellen Modell.

Allerdings - um es mit einem Abarth aufzunehmen, da würde mir auch das alte Modell locker reichen.. 😊
 
Aber vielleicht ist das auch wurscht.

Unterm Strich ein Rentner Wagen, den man um die Kurve tragen muss und der sehr viel schneller aussieht als er ist. Dafür ist er wenigstens ordentlich teuer.

Nur fällt mir das kaum auf... Weil ich bin ja verliebt 😍 🥰🥰🥰🥰🥰🥰

Und morgen früh, wenn ich ihn wieder in der Garage stehen sehe, werde ich an euch denken... Und lächeln 😊...
 
Zurück
Oben Unten