Die neue Corvette C7

AAAAHHH was schreibt ihr hier denn alle bitte? :# Habe erst vor kurzem meinen Zetti gekauft, ein Traumwagen weiterhin. Aber natürlich schaue ich jetzt schon was ich mir so in 3-4 Jahren holen werden... allerdings dreh ich hier langsam am Rad über die Erfahrungsberichte :help: Die C7 sieht so übergenial aus vom Design her, trifft extrem meinen Geschmack. Perfekte Mischung aus Ami und Italo Design. Die 4 Endrohre, die viele beschimpfen, sind für mich die Trompeten von Jericho HAHAHA :rolleyes3

Wie soll ich das jetzt paar Jahre aushalten? ;)

Dann empfehle ich Dir ernsthaft - schau bitte NIEMALS die C7 live beim Händler an! Lass' NIEMALS im Vorführraum den Motor laufen, setze Dich NIEMALS in das Fahrzeug und gehe somit auf direkte Tuchfühlung und komm' bitte NIE, ABSOLUT NIE auf die blöde Idee, das Fahrzeug zur Probe zu fahren....und vor allem schon gar nicht die Schafe Z06 Version, die ja irgendwann auch hier in Europa zur Verfügung steht...:b
 
... Wie soll ich das jetzt paar Jahre aushalten? ;)

Ganz einfach:
1. Zetti-Schlüssel nehmen.
2. Zetti aussperren.
3. In den Zetti einsteigen.
4. Zetti starten.
5. Gang einlegen und warmfahren.
6. realen Spaß haben.
7. Zetti wieder abstellen.
8. Von Corvette, F-Type und Co. träumen.
9. Schritt 1.-6. wiederholen.

Damit sollte man durchaus ein paar Jahre aushalten können. Ich versuche es auch so. ;)
 
wenn die Vette hält was die Daten versprechen, dann wird die Z06 Rekorde brechen, und das wird vielen Herstellern gar nicht gefallen :D
Eines steht fest, GM hat seine Hausaufgaben gemacht :t
Ich denke aber trotzdem das die Corvette ein Exot bleiben wird, und Hersteller wie Porsche usw. keinen Absatzeinbruch befürchten müssen.
Die wohlhabenden Snobs werden die Corvette weiterhin ignorieren, weil sie nochwievor eines nie sein wird....ein Statussymbol.
Aber der eine oder andere Track-Kunde wird sich sichlich näher mit der Vette auseinandersetzen ;)
Bin jetzt schon gespannt was die auf der Nordschleif hinbrennt :b
 
wenn die Vette hält was die Daten versprechen, dann wird die Z06 Rekorde brechen, und das wird vielen Herstellern gar nicht gefallen :D
Eines steht fest, GM hat seine Hausaufgaben gemacht :t
Ich denke aber trotzdem das die Corvette ein Exot bleiben wird, und Hersteller wie Porsche usw. keinen Absatzeinbruch befürchten müssen.
Die wohlhabenden Snobs werden die Corvette weiterhin ignorieren, weil sie nochwievor eines nie sein wird....ein Statussymbol.
Aber der eine oder andere Track-Kunde wird sich sichlich näher mit der Vette auseinandersetzen ;)
Bin jetzt schon gespannt was die auf der Nordschleif hinbrennt :b
sicher, eine Z06 ist kein auto, mit dem man alles im alltag bewältigt, wie in einem SUV oder einem 911 turbo, aber genau das ist ja auch mal etwas gegen den strom der spritsparer, lifestylemobile und multifunktionsgeräte auf rädern, also etwas was sich die deutschen hersteller kaum mehr trauen, ohne dass so ein auto gleich in die hunderttausende geht...

die Z06 ist an der leistung gemessen definitiv ein "bezahlbares" auto, wo du angst hast einzusteigen bzw. das pedal niederzutreten, denn dieser US-sportler setzt die vielen PS zur abwechslung auch in fahrleistung um was sonst kaum einem PS-monster aus den USA gelingt.

falls das auto insgesamt hält was es verspricht, ist es der ultimative sportler bis ans ende des erdölzeitalters, denn ich weiß spontan nicht was man da noch mehr oder besser haben möchte...am preis sollte man zumindest nicht meckern. wenn es jetzt nur noch ein besseres händlernetz (die bayern mal außen vor :D) und in zukunft einen nennenswerten gebrauchtwagenmarkt gäbe...:) :-)

mein tipp für die nordschleifenzeit: 7:20-7:25min, je nach fahrer.
 
... falls das auto insgesamt hält was es verspricht, ist es der ultimative sportler bis ans ende des erdölzeitalters, denn ich weiß spontan nicht was man da noch mehr oder besser haben möchte...am preis sollte man zumindest nicht meckern. ...

Ende des Erdölzeitalters. War das nicht schon Ende der 70er-Jahre ausgerufen worden, obwohl damals weder Indien noch China ansatzweise bedeutenden Bedarf hatten?! :D

Auch wenn es Geschmachssache ist...aber ich könnte mir die moderne Technik durchaus im Retro-Kleid der Stingray (C3) vorstellen.

... wenn es jetzt nur noch ein besseres händlernetz (die bayern mal außen vor :D) und in zukunft einen nennenswerten gebrauchtwagenmarkt gäbe...:) :-) ...

Gibt es nicht einige Opel-/Chevrolet (Daewoo)-/GM-Händler, die auch die Wartung übernehmen ohne zugleich die Corvette zu vertreiben?
Mir sind hier zumindest zwei regionale Werkstätten (zzgl. Importeur) dieser Art bekannt, die das bis vor Kurzem noch so gemacht haben. Wenn es da keine Doktrin von oben gab, wird es sich wohl kaum geändert haben.
 
um dem Argument mit "Händler & Wartung" mal die Luft auf dem Sack zu lassen....
schaut mal auf die Chevi-Seite, da finden sich massig Werkstätten, in allen Bundesländern.

http://www.chevrolet.de/hilfe/haendlersuche/

Da sollte eigentlich jeder im Umkreis von max. 100km eine Corvette-Werkstatt finden.
Und auf der anderen Seite, eine Corvette ist kein BMW, wo alle Wochen eine andere Fehlermeldung im Display leuchtet (ok,ein wenig übertrieben).
Was ich damit sagen will, die Corvette ist extrem wartungsarm, und in Sachen Reperaturen alles andere als anfällig.
Und selbst wenn das Schicksal den V8 mal in die Knie zwingt, fast jeder von uns hat doch inzwischen ADAC+, also drauf auf den Gelben Laster und ab zur nächsten großen Werkstatt :whistle:
Und wenn alle 2-3 Jahre mal ein Service ansteht, dann fahr ich einfach die 100-150km zum nächsten Händler meines Vertrauens. Ist doch alles kein Problem.
Also das Argument mit Händler und Wartung lasse ich hier nicht mehr gelten:rolleyes:
 
um dem Argument mit "Händler & Wartung" mal die Luft auf dem Sack zu lassen....
schaut mal auf die Chevi-Seite, da finden sich massig Werkstätten, in allen Bundesländern.

http://www.chevrolet.de/hilfe/haendlersuche/

Da sollte eigentlich jeder im Umkreis von max. 100km eine Corvette-Werkstatt finden. ...

Es ist schon ein wesentlicher Unterschied, ob sich in derart weiter Entfernung ab und an eine Werkstatt findet (die es vielleicht dann auch irgendwann mal nicht mehr gibt ...), oder ob man ein engmaschiges Servicenetz mit offiziellen Niederlassungen für das Auto hat.

Wer seine Corvette nur als Hobby hat, für den wird eine Werkstatt im Umland wohl reichen. Mir reicht das nicht. Ich brauche meine Autos tagtäglich - nicht alle freilich, aber immer eines davon -, und die müssen zuverlässig funktionieren. Wenn das mal nicht der Fall ist, brauche ich eine Werkstatt, die so nahe ist, dass zur Not auch mal die Sekretärin den Wagen hinbringen und mit dem Taxi zurückfahren kann, und die so schnell ist (die Werkstatt, nicht die Sekretärin...) , dass ich den Wagen auch direkt wieder bekomme.

Natürlich ist es richtig, dass sich das Thema entschärft, soweit man die Corvette als Zweit- oder Drittwagen hält. Auch sollte es mich freuen, wenn der Wagen zuverlässig und wartungsarm sein sollte. :) :-)
 
Noch ein kleiner Gedanke zu der hier behaupteten Zuverlässigkeit der Corvette - die ich nicht in Abrede stelle, sondern schlicht nur nicht verifizieren kann:

Eine solche Zuverlässigkeit wäre aus meiner Sicht durchaus ein bedenkenswerter Vorteil im Vergleich zu den direkten Konkurrenten - insbesondere im Vergleich zu Jaguars F-Type, über dessen technische "Zuverlässigkeit" ja doch einiges berichtet wird. Auch in den entfernteren "Konkurrenten", insbesondere im 911er, steckt so einige Technologie, die bekanntlich auch mal ihren Geist aufgeben kann.

"Nebenbei" bekommt man die Corvette mit ihrem V8 dann noch deutlich unterhalb des Preises, den man bei Jaguar bereits für den kleinen V6 im F-Type bezahlen muss. ;)
 
Ende des Erdölzeitalters. War das nicht schon Ende der 70er-Jahre ausgerufen worden, obwohl damals weder Indien noch China ansatzweise bedeutenden Bedarf hatten?! :D
wenn du die opec fragst, hat der schlußverkauf schon begonnen.:) :-)

Gibt es nicht einige Opel-/Chevrolet (Daewoo)-/GM-Händler, die auch die Wartung übernehmen ohne zugleich die Corvette zu vertreiben? Mir sind hier zumindest zwei regionale Werkstätten (zzgl. Importeur) dieser Art bekannt, die das bis vor Kurzem noch so gemacht haben. Wenn es da keine Doktrin von oben gab, wird es sich wohl kaum geändert haben.
ich bin etwas skeptisch, wenn ich weiß, dass corsa und Z06 vom selben mechaniker gewartet werden...will aber niemandem unrecht tun. am hilfreichsten ist es wohl, wenn beide C7 motoren unauffällig bleiben was rückrufe oder konstruktonsfehler angeht. bei BMW ist man diesbzgl. arg gebeutelt...
 
wenn du die opec fragst, hat der schlußverkauf schon begonnen.:) :-) ...

Wahrscheinlich haben sie deshalb den Rohölpreis gesenkt. Den Ramsch will einfach keiner mehr haben. :roflmao:

... ich bin etwas skeptisch, wenn ich weiß, dass corsa und Z06 vom selben mechaniker gewartet werden...will aber niemandem unrecht tun. am hilfreichsten ist es wohl, wenn beide C7 motoren unauffällig bleiben was rückrufe oder konstruktonsfehler angeht. bei BMW ist man diesbzgl. arg gebeutelt...

Ohne dass ich die C7 speziell kenne, aber ich denke, dass so ein Vierzylinder-Knallgastreibling mit Turbolader und sonstigem Öko-Gedöns mehr Fallstricke in der Technik bietet als ein großvolumiger V8, der seine Leistung ausschließlich aus Hubraum holt. Denn die C7 hat in der Basis gerade einmal ca. 75PS/l. Der Corsa 1,0 Ecotec hat zwischen 90 und 115PS/l.

Von den BMW-Motoren einmal abgesehen (teilweise über 120PS/l).

Und auch ansonsten sollte die Corvette bei der Technik und Konstruktion eher konservativ ausgelegt sein. Zumindest habe ich bisher kaum Klagen bei den Corvette-Fahrern gehört oder davon großartig gelesen. Wobei ich nun hierauf auch kein Hauptaugenmerk gelegt habe.

Das erinnert mich aber daran, wie ich mal zu Schulzeiten auf der Automesse eine Corvette ohne Schlüssel geöffnet habe. Den "Fehler" gab es auch schon in den 70er-Jahren bei den Chevys. :rolleyes: Da hat der arme Messe-Mensch wenigstens mal etwas zum Fahrzeug gelernt. :whistle:
 
Ohne dass ich die C7 speziell kenne, aber ich denke, dass so ein Vierzylinder-Knallgastreibling mit Turbolader und sonstigem Öko-Gedöns mehr Fallstricke in der Technik bietet als ein großvolumiger V8, der seine Leistung ausschließlich aus Hubraum holt. Denn die C7 hat in der Basis gerade einmal ca. 75PS/l. Der Corsa 1,0 Ecotec hat zwischen 90 und 115PS/l.
GM kann sich mit der Z06 nur selbst schlagen, denn die basis und das was auf dem papier steht, ist überragend. wenn man jetzt noch alle teile vernünftig dimensioniert hat, damit sie halten, ist alles gut. zumindest schafft das Z51-paket schon mal ein gewisses vertrauen.

im moment beschäftige ich mich mit dem N47D20 (thema steuerkette) und stelle immer mehr fest, dass einige komponenten vom einkauf ausgelegt wurden oder es gab jemanden im unternehmen, der wohlwissend, dass murks verbaut wurde, mit einer bestimmten rückrufquote rechnete.
 
Ich gehe davon aus, dass der V8 grundsolide konstruiert wurde. Wer es genau wissen will, kann sich ja folgendes Erlebnis gönnen:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/...ck-wieder-einen-kolben-versenkt-a-768592.html

Über unseren Ami-V8 (auch Chevy, aber keine Corvette), kann ich mich jedenfalls nicht beklagen. Sicherlich braucht der in 35 Jahren auch mal etwas Pflege und Zuwendung, aber im Wesentlichen ist er solide. Bisher gab es nur eine eingelaufene Nockenwelle (Werkstattfehler) und aktuell ist der Krümmer bzw. dessen Dichtung fällig. Der Rest bloßer Service (Kerzen, Riemen, etc.). Von den Corvette-Oldtimer-Fahrern weiß ich auch, dass die 5,7l-V8 und auch der 7,4l-V8 sehr solide sind. Neue Corvettes kenne ich leider nicht mehr.
 
"Nebenbei" bekommt man die Corvette mit ihrem V8 dann noch deutlich unterhalb des Preises, den man bei Jaguar bereits für den kleinen V6 im F-Type bezahlen muss. ;)

das ist nicht mehr so ganz zutreffend. beim F-Type gibt es ab sofort es so eine art "versteckte preissenkung" :D
einstiegspreis mit handschaltgetriebe 65.000 EUR. darin enthalten ist jetzt auch der klappenauspuff, sodass der kleine V6 knapp 4.000 EUR günstiger geworden ist, während die C7 im kommenden jahr etwas teurer wird.

gleichwohl ist natürlich klar, dass ich bei der C7 so oder so das beste preis-leistungsverhältnis habe. egal ob ich ihn mit dem F-Type oder einem produkt aus zuffenhausen vergleiche :) :-)

viele grüße
rolf
 
Ja, das Preis-Leistungsverhältnis ist beim F-Type eine Nuance besser geworden. :) :-) Auch der Roadster als V8-R ist im Vergleich preiswerter, weil er mit guter Ausstattung kaum teurer ist, als es der V8-S war.

Dass aber mit der Corvette derart gute Technik derart preiswert ist, lässt die hierzulande etablierten Hersteller doch reichlich alt aussehen. Noch älter sehen natürlich wir Kunden aus, wenn wir dennoch für Porsches, Jaguars oder dergleichen völlig unsinnig hohe Preise bezahlen. :whistle:
 
Die etablierten Hersteller, insbesondere Porsche, wird die Corvette (hierzulande) nur wenig tangieren.

Porsche hat es halt geschafft, einen Mythos ohne Verruf zu schaffen, der bis heute anhält. Die Corvette hat ihren Mythos so nie über den großen Teich bringen. Stattdessen haftet ihr noch immer der letzte Rest des Ludenimage nebst dem allgemeinen Vorurteil gegenüber Amikarren an.

Vor allem das sorgt dafür, das Porsche einen steten Zuwachs an Kundschaft und anhaltende Begeisterung und Bewunderung verzeichnen kann. Das fehlt der Corvette leider und genau deswegen wird sie auch als C7 hierzulande nicht den Zuspruch bekommen, wie es den tatsächlichen Leistungen (erst recht zu dem Preis) erhoffen ließen.

Da hat es der Jaguar F-Type deutlich einfacher. Ihm haftet keine "Altlast" an - und wenn doch, dann eher die "Reminiszens des E-Type".

Gleichwohl werden alle Fahrzeuge ihre Abnehmer finden...denn den meisten Kunden ist es vollkommen egal, wer auf der Nordschleife ein paar Sekunden schneller ist oder wessen Spaltmaße am Handschuhfachdeckel nicht passgenau sitzt. Da wird wohl tatsächlich mehr das Image, der Preis (Ist mir ein Porsche so viel mehr wert?!) oder die schlichte Faszination für ein Fahrzeug entscheidend sein.

Und so baut sich auch hier nach und nach eine Corvette-Fangemeinde auf. Die Corvette bleibt uns zumindest erhalten, da sie in den Staaten wenigstens Kult ist und dort verehrt wird. Das wird dem F-Type fehlen, wenn er es im ersten Anlauf nicht schafft.
 
...doch - von mir im Posting 636 ;):lipsrseal2 (aber man kann dieses Video ja eigentlich gar nicht oft genug sehen)

Mea culpa!

Aber schön ist es wirklich.

Diese integrierte Action Cam inkl. Overlay der Daten (Ist das der Performance Data Recorder?) gefällt mir sehr. So etwas hätte ich gerne (insb. für den Zetti) zum Nachrüsten. Die GoPro-Cams zeichnen ja leider keine Daten auf. :(
 
...Diese integrierte Action Cam inkl. Overlay der Daten (Ist das der Performance Data Recorder?) gefällt mir sehr. So etwas hätte ich gerne (insb. für den Zetti) zum Nachrüsten. Die GoPro-Cams zeichnen ja leider keine Daten auf. :(

Der Perfrormance Data Recorder ist einiges mehr als "nur" eine integrierte Cam. Kostet € 1.200,- Aufpreis ab Modelljahr 2015 bei der C7. Die C7 Z06 soll das Teil serienmäßig haben...

MORE THAN A TRACK TOOL
While Track and Sport modes are designed to help you improve your driving skills, Tour mode takes on a more leisurely role. Use Tour Mode to capture video of your more scenic drives and share with friends on your favorite social networks. And when you’re away from your Corvette, Valet Mode can help act as a sort of “nanny cam,” watching your vehicle when others are behind the wheel, recording video and data to help give you peace of mind. Whatever mode you’re in, the Performance Data Recorder is a helpful tool integrated into your new Corvette.

THE QUANTIFIED CORVETTE: PERFORMANCE DATA RECORDER
Weekends at the track just got a high-tech overhaul. The all-new industry-exclusive Performance Data Recorder (PDR) — available on all 2015 Corvette models† — turns your vehicle into a highly sophisticated driving analysis tool. With just two simple clicks, you can record every single aspect of your driving including real-time audio and video, plus up to 30 channels of performance data. Relive your favorite moments on the track, then dive into the data and analyze every turn.



(Klick:) Performance Data Recorder

(Klick:) Beispiel
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufzeichnungen von mir brauche ich nicht wirklich. Da gibt es schon entsprechende Kameras. :whistle: :roflmao:

Aber die Idee finde ich gut. Hätte gerne so eine Aufzeichnung im Zetti. Damit ließen sich Touren/Routen einfach im Nachhinein erstellen, da man immer nachsehen könnte, welche Strecken wie beschaffen sind und wie zügig man sie befahren kann.
 
Das ist aber eine US C7 Z06, welche nicht nur die Z51/EU-Ausstattung hat, sondern noch reichlich mit Optionen (Carbon, Performance, usw...) ausgestattet wurde. Ich denke, die Preise für die originalen EU-Modelle bei gleicher Ausstattung dürften ziemlich gleich liegen (nach Schätzung) - jedoch hat Geiger hier natürlich den Preisvorteil eines Eigen-Import mit eigener, kürzerer Garantie - dafür ist er ca. 1,5 Jahre früher auf dem deutschen Markt unterwegs.

Trotzdem würde ich kein US-Model kaufen, weil ich nicht auf die 3 Jahre Herstellergarantie bei einem Neuwagen verzichten würde.

Die DE-Modelle gibts erst Ende 2016/Anfang 2017 - leider...

Wobei mir persönlich bei aller Faszination der C7 Z06 die "normale" C7 voll und ganz reichen würde.;)
Die gibt es ja nun in 2015 als offizielles Modell mit nochmals aufgewerteter Serienausstattung (inkl. eine damit versteckten Preiserhöhung von ca. € 2.500,-) mit offizieller 3 Jahres Herstellergarantie. Da die 7-Gang Handschaltung der C7 der einzig wirkliche Kritikpunkt war, ist es sehr spannend, wie sich die neue 2015er 8-Gang-Sportautomatik (welche ja in der C7 Z06 serienmäßig ist) in der normalen C7 in der Praxis macht. Volle Hütte bei der C7 Coupé in Modelljahr 2015 inkl. 8 Gang-Automatik und der ebenfalls in 2015 neuen Option des Performance Data Recorders liegt die C7 bei mir bei € 87.240,-

Sicherlich nicht billig, aber gemessen am Paket dennoch sehr günstig (immer bezogen auf einen Neuwagen).

Melde dich mal bei mir, sobald du eine bestellt hast. ;)
 
Mea culpa!

Aber schön ist es wirklich.

Diese integrierte Action Cam inkl. Overlay der Daten (Ist das der Performance Data Recorder?) gefällt mir sehr. So etwas hätte ich gerne (insb. für den Zetti) zum Nachrüsten. Die GoPro-Cams zeichnen ja leider keine Daten auf. :(

Schau dir mal Harrys Laptimer an.
 
Den habe ich mir schon "angeschaut". Allerdings erschließt sich mir noch nicht, wo die (Overlay-) Daten gespeichert werden. Geht das alles auf Telefon (bei mir iPhone) oder auf die SD der Cam? Und der Laptimer würde noch einen OBD-Anschluss benötigen. :confused:
 
Zurück
Oben Unten