Die neue Corvette C7

Igitt sieht das Scheiße aus: Viel kürzere Motorhaube und dieses langgezogene Heck, ne danke! Mich freut es aber: Bekomme ich die C7 dann als Gebrauchten billiger :D

...ich denke, dass die C7 nach der Vorstellung der C8 langsam, aber sicher im Preis anziehen wird - ich spekuliere sehr stark darauf. Das wird im Frühjahr 2018 echt spannend, ob man sich noch eine passende C7 in seiner persönlichen Wunschausstattung als junge EU-Gebrauchte "sichern" kann...
 
Findest? In meinen Augen entwickelt die sich wie die meisten Autos, bsp.:

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/...rice&sortOption.sortOrder=ASCENDING&fnai=prev

1,5 Jahre alt, 17 tkm (für den Motor ein Witz), Carbon Innenraum + Competition Sitze (für mich das must have) für 87 t € - hab das versucht nach zu konfigurieren und komme auf 122 t €

Macht einen Wertverlust von 35 t € oder 29 %.

...Achtung, dabei darfst Du nicht übersehen, dass Chevrolet für die C7 permanent die Preise nach oben korregiert hat und dass echte EU-Modelle deutlich höhere Preise haben, wie die Import-Corvetten auf dem Gebrauchtmarkt.
Hinzu kommt, dass wenn man ein Fahrzeug zulässt, dieses ab der ersten Minute sowieso schon gut 20% des Neupreises verloren hat.
 
Hinzu kommt, dass wenn man ein Fahrzeug zulässt, dieses ab der ersten Minute sowieso schon gut 20% des Neupreises verloren hat.
Ein Vergleich Camaro vs. Corvette ist hier nicht ganz fair, aber bei meinem letzten Camaro sagte der Gutachter, dass ein Neuwagen in der Regel nach Zualssung 10% verliert, nach einem halben Jahr und 10.000Km nochmals knapp 15%. Am Ende waren es dann aber nur rund 12% Abschlag vom Neupreis, die bei meinem als Wiederbeschaffungswert gerechnet wurden.

Tim
 
Also auch wenn ich mir aktuell weder die C7 noch die C8 leisten kann, würde ich mir aufgrund des Bildes (Vergleich C7/C8) beide in die Garage stellen [emoji57][emoji41] ... also wenn ich mal viel Geld finde ...
 
Stimmt, daran hatte ich nicht gedacht. :t

Also weitersuchen. :D Ggf. dauert‘s noch ein paar Stündchen...
 
:t

Vermutlich hab‘ ich mittlerweile einen kleinen Schaden, aber das Ding würd‘ ich sogar mit diesem Heckflügel bewegen. :D

Wäre aber inkonsequent - bei anderen Autos mach‘ ich mich über diese Frittentheken im Straßenverkehr eher lustig. :whistle: Die ZR1 wär‘ mir sicher auch zu teuer. Aber toll, dass solche Autos noch gebaut werden. :t
 
Die neue Corvette C7 ZR1:

80-dsc_6138_1_9377e507fe8ebe17ab897401e5d49a99218c690a.jpg

80-dsc_6134_1_8d48602049cc1f80c12cc12a7e18527a803ccc92.jpg

80-dsc_6145_1_3e9daad72d400ea1d40898f92bb18ca0fdde207d.jpg

80-dsc_6150_1_8bebe1ef75540fdce3336807c8f37e41ccd28aad.jpg

80-dsc_6147_1_9ed9861db6645f88bbd98aa134e45c6d6317db24.jpg

80-dsc_6209_1_44c7b5773842445ca02bca1863fd572952363660.jpg

80-dsc_6205_1_6db56e2cda4defbe48c230a9662feddf5a17245a.jpg

80-zr1_03_7a3a4b41349a7c86cf3e2491ba447a204520ca5f.jpg

80-dsc_6191_1_2db08f5d77f740b10bf87a50974ccbef4d82ee90.jpg

80-dsc_6187_1_ba03f197816337478dd8dbf08c96bb59765ba306.jpg

80-dsc_6201_1_bfbcfb20be3da170cbb0f20f77e385f7f9319834.jpg


DUBAI — The King is returning, stronger than ever.

Chevrolet today introduced the 2019 Corvette ZR1, a supercar that pushes Corvette’s performance legacy with the highest power, greatest track performance and most advanced technology in its production history.

“I’ve never driven a Corvette like this before, and nobody else has either, because there’s never been one like this before,” said Mark Reuss, executive vice president, Global Product Development, Purchasing and Supply Chain. “Its unprecedented performance puts all other global supercars on notice that the ZR1 is back.”

The Corvette ZR1’s exclusive LT5 supercharged engine, which is rated at an SAE-certified 755 horsepower (563 kW) and 715 lb-ft of torque (969 Nm), is establishing a new benchmark in performance. Further, the ZR1 elevates Corvette’s track capability with two wind tunnel-honed aerodynamics packages, including an available High Wing that provides an estimated 950 pounds of downforce.

Most powerful ever

The ZR1’s LT5 6.2L V-8 engine advances Corvette’s supercharging legacy, which began with the 2009 sixth-generation ZR1 and continued with the 2015 seventh-generation Z06. The LT5 delivers the highest output ever for a Chevrolet production vehicle, thanks in part to a new, more-efficient intercooled supercharger system that offers 52 percent more displacement than the Z06’s LT4 supercharger. GM’s first dual-fuel-injection system, which employs primary direct injection and supplemental port injection, helps the LT5 achieve its record output.

Seven-speed manual and eight-speed paddle-shift automatic transmissions are available with the LT5. It’s the first time an automatic transmission has been offered in a ZR1.

Fastest ever

The 2019 Corvette ZR1’s aggressive appearance is driven by function, contributing to its distinction as the fastest production Corvette to date.

An all-new front fascia is designed to channel air for propulsion-system and drivetrain cooling, with four new radiators bringing the heat-exchanger total to 13. A special carbon-fiber “halo” hood is open in the middle to clear the LT5 engine’s supercharger/intercooler assembly. Additional features, including aero packages with stanchion-mounted wings, help push the ZR1 harder onto the track for more confident handling and faster lap times. Top speed of the ZR1 is over 210 mph.

“As the highest-performing Corvette ever, the ZR1’s design supports its capability in every way,” said Kirk Bennion, Exterior Design manager. “The new wings, for example, help generate more downforce without adding drag, enhancing road holding and top speed.”

The ZR1 will offer two aero packages: a standard rear Low Wing, which delivers the highest top speed and helps generate up to 70 percent more downforce than the Z06’s base aero package, and an available two-way-adjustable High Wing that offers maximum downforce on the track for the quickest lap times — about 60 percent more downforce than the Z06 with the available Z07 Performance Package. All models also feature a Chevrolet-first, downforce-enhancing front underwing.

The adjustable High Wing is part of the new ZTK Performance Package, which also includes a front splitter with carbon-fiber end caps, Michelin Pilot Sport Cup 2 summer-only tires, and specific chassis and Magnetic Ride Control tuning for greater ering grip.

Both of the ZR1’s wings are tied into the chassis, like the Corvette Racing C7.R racecar, for strength and stability.

Sebring Orange Design Package

The Corvette ZR1 introduced today also debuted a dynamic, available Sebring Orange Design Package. Centered on its Sebring Orange Tintcoat exterior color, the package also includes orange brake calipers, orange rocker and splitter accent stripes, orange seat belts, orange interior stitching and unique, bronze aluminum interior trim.

The new design package complements the Corvette ZR1’s tradition of offering maximum performance with refinement and design distinction. The driver-focused, well-appointed cockpit includes standard leather-trimmed seats, with sueded microfiber inserts offered. Heated and vented Napa leather-trimmed seating is also available, as well as a carbon fiber-rimmed steering wheel, competition sport seats, Performance Data Recorder, Bose premium audio system and more.

The 2019 Corvette ZR1 goes on sale next spring, poised to take on the world’s best.

It’s good to be the King.

ABOUT CHEVROLET

Founded in 1911 in Detroit, Chevrolet is one of the world's largest car brands, doing business in more than 100 countries and selling more than 4.0 million cars and trucks a year. Chevrolet provides customers with fuel-efficient vehicles that feature engaging performance, design that makes the heart beat, passive and active safety features and easy-to-use technology, all at a value. More information on Chevrolet models can be found at www.chevrolet.com.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Erhöhung der Motorhaube ist wirklich krass. :eek: :o Finde ich schon bei der Z06 grenzwertig, bei der ZR1 ist die Haube ja noch höher. Da würde ich gerne mal den Blick aus dem Cockpit sehen.
 
Die Sportsitze sind ebenfalls für die ZR1 geändert worden:
the-king-is-alive-2019-corvette-zr1-debuts-0004.jpg

the-king-is-alive-2019-corvette-zr1-debuts-0001.jpg

the-king-is-alive-2019-corvette-zr1-debuts-0002.jpg

the-king-is-alive-2019-corvette-zr1-debuts-0003.jpg


...optisch ansprechender (für subjektives Empfinden) empfinde ich die normale C7 oder besser, die C7 GrandSport. Die C7 Z06 ist schon grenzwertig (vor allem mit Stage 3 Kit), aber die C7 ZR1 setzt da nochmals deutlich einen drauf - für mich zu viel, aber faszinierend ist die ZR1 trotzdem. Klasse, dass sich in der heutigen Zeit ein Fahrzeughersteller solch ein extremes Fahrzeug überhaupt noch traut. ;):t:t
 

...sehr schön - wenn man in der Übersicht auf die Details klickt, hört man die ZR1 immer im Standgas laufen - da kann man tatsächlich den Unterschied von Exterieur zu Interieur hören... ;):12thumbsu:12thumbsu:b

Das Teil blubbert schon im Standgas ziemlich böse !

Außerdem ist hier schön nachzulesen, dass die ZR1 standardmäßig mit kleinem Heckflügel kommt:
em-2019-corvette-65e-footer.jpg


...der große, höhenverstellbare Track-Heckflügel (mit etlichen anderen Exterieurteilen und geänderter Front) kommt nur mit dem optionalen ZTK Performance Kit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mist, hier im Büro kann ich das nicht hören. :furious3:

Nebenbei gesagt (weil es mir gerade einfällt), war aber dein damaliger Tipp, Rainer, dass die Kompressoren Einfluss auf das Motorgeräusch haben, übrigens goldrichtig. :t Auch die ZR1 wird daher vermutlich nicht so brabbeln, sprotzeln etc. wie die "normale" Corvette. Auch wenn sie im Übrigen bei Bedarf sicherlich einen Höllenlärm machen wird. :X
 
Mist, hier im Büro kann ich das nicht hören. :furious3:

Nebenbei gesagt (weil es mir gerade einfällt), war aber dein damaliger Tipp, Rainer, dass die Kompressoren Einfluss auf das Motorgeräusch haben, übrigens goldrichtig. :t Auch die ZR1 wird daher vermutlich nicht so brabbeln, sprotzeln etc. wie die "normale" Corvette. Auch wenn sie im Übrigen bei Bedarf sicherlich einen Höllenlärm machen wird. :X

Für mich kristallisiert sich immer mehr die "normale" C7 Grand Sport als das begehrenswerteste Modell heraus. Die 466 PS sollten reichen und die Optik, die Performance und der Alltagswert ist hier einfach nur optimal gestaltet.;)
 
Kann ich nachvollziehen. Bisher hatte ich die GS ja ausgeschlossen, aber seit ein paar Tagen fange ich an, mich damit zunehmend anzufreunden. :t

Nachtrag: Bei der GS könnte ich mir sogar vorstellen, die mal ausnahmesweise von einem der Spezialisten noch ein wenig "nachbearbeiten" zu lassen. Auch ohne Kompressor kommt man wohl recht ordentlich auf (etwas über) 500 PS, das ist dann für eine flotte, sportliche Fahrt (abseits der Autobahnheizerei) m. E. wirklich ausreichend.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Außerdem ist hier schön nachzulesen, dass die ZR1 standardmäßig mit kleinem Heckflügel kommt:
em-2019-corvette-65e-footer.jpg


...der große, höhenverstellbare Track-Heckflügel (mit etlichen anderen Exterieurteilen und geänderter Front) kommt nur mit dem optionalen ZTK Performance Kit.
Sehr gut, das mit dem kleineren Heckflügel! :t Allerdings ist (wie gesagt) der Aufbau auf der Motorhaube wirklich heftig hoch. :confused:

Jammern auf hohem Niveau - ich weiß. :D
 
Sehr gut, das mit dem kleineren Heckflügel! :t Allerdings ist (wie gesagt) der Aufbau auf der Motorhaube wirklich heftig hoch. :confused:

Jammern auf hohem Niveau - ich weiß. :D

Ja, dieser extrem hohe Hood gefällt mit (ganz speziell von der Seite) auch überhaupt nicht - ich stelle mir diesen auch von der Fahrersicht als sehr störend vor.
 
... ich stelle mir diesen auch von der Fahrersicht als sehr störend vor.
Jep, das ist es, was ich oben meinte. Schon auf dem Fahrersitz der Z06 ist die Erhöhung ja erst einmal gewöhnungsbedürftig. Die von der ZR1 scheint mir nochmal 2-3 Zentimeter (?) höher zu sein. :confused:
 
Kann ich nachvollziehen. Bisher hatte ich die GS ja ausgeschlossen, aber seit ein paar Tagen fange ich an, mich damit zunehmend anzufreunden. :t

Nachtrag: Bei der GS könnte ich mir sogar vorstellen, die mal ausnahmesweise von einem der Spezialisten noch ein wenig "nachbearbeiten" zu lassen. Auch ohne Kompressor kommt man wohl recht ordentlich auf (etwas über) 500 PS, das ist dann für eine flotte, sportliche Fahrt (abseits der Autobahnheizerei) m. E. wirklich ausreichend.

...ja, der "normale" V8 Saugmotor lässt sich recht unspektakulär auf deutlich über 500 PS bringen und dann passt dieser optimal zur GS. Für die flotte, sportlich Ausfahrt reicht aber die Serie mit 466 PS, da die Vette ja ein Stück leichter als der Camaro ist.
 
Zurück
Oben Unten