Die neue Corvette C7

Ist das schon mit den neuen Nova Sätzen ab 03.10214 gerechnet? (abhängig von CO2 nun max. 30% vom Bruttolistenpreis) :j

...ich denke schon, da ich einen offiziellen NOVA-Rechner vom Web benutzt habe. Als Deutscher mit deutschem Erstwohnsitz ist mir das ja egal, aber rein aus Interesse habe ich trotzdem mal nachgesehen, wo die C7 in Österreich liegt. Selbst mein Z4M ist bezüglich NOVA schon einige tausend Euro "wert"! :confused:
 
...ich denke schon, da ich einen offiziellen NOVA-Rechner vom Web benutzt habe. Als Deutscher mit deutschem Erstwohnsitz ist mir das ja egal, aber rein aus Interesse habe ich trotzdem mal nachgesehen, wo die C7 in Österreich liegt. Selbst mein Z4M ist bezüglich NOVA schon einige tausend Euro "wert"! :confused:

ok, denke nicht - das kommt erst mit 1.3.2014

egal - dieser Umstand lässt uns Ösis neidvoll ins Nachbarland blicken und sorgt für einen langweiligen Automarkt hier ;-)
Genug OT - wenden wir uns wieder der C7 zu ;-)
 
Die erste Corvette bei der einem beim Blick ins Interieur nicht die Augen tränen.
Und bei dem Preis eines 435cab mal eine echte Alternative. Sehr schön.

Leider wird es nicht genug Gebrauchte für uns alle geben. :confused:
 
Ja, dass "kleine Spaßmobil" treibt mich gedanklich ziemlich um. Von 343 PS (im ungeschmicklerten Z4M-Zustand auf 343 kW) - zumindest meine Wunschkonfiguration stünde schon fest:

C7 Coupé mit Z51-Paket als EU-Modell (Serienausstattung: farbiges Head-Up-Display, Bi-Xenon, LED Tagfahrlicht, LED Rücklicht, LED Blinker, BREMBO Bremsanlage mit 4-Kolbensattel, schlupfbegrenztes e-LSD Differenzial, 2-Zonen-Klimaautomatik, Keyless-Entry mit Startknopf, Sitzheizung & Belüftung, Tempomat, BOSE Premium Sound mit 10 Lautsprechern und 2 Subwoofern, Rückfahrkamera, Radio AM/FM/DAB+ mit USB, AUX, SD-Slot und iPhone-Connect, Sprachsteuerung, Launch Control, Trockensumpfschmierung, 7-Gang-Schaltgetriebe mit Active Rev Management, Magnetic Selective Ride Control mit verstärkten Sportfedern und Querstabilitoren, Performace Traktion Control Management System, Dual-Mode 4-Klappen Hochleistungs-Abgasanlage in Edelstahl, Drive Mode Selector, 6,2 Liter V8 mit Direkteinspritzung und Zylinderabschaltung mit variabler Ventilsteuerung, 466 PS/630 Nm, Alarmanlage mit Neigungssensor und Innenraumüberwachung, automatisch abblendbarer Innenspiegel, Euro 5 Homologation, 8" Digitale Instrumentenanzeige, )

Sonderausstattung:
  • G8G Solid Lackierung "Arctic-White"
  • C2Z Sichtbares Carbon Dachteil,abnehmbar
  • J6F Lackierte Bremssättel - Rot
  • Q7T Leichtmetallfelgen (19“ vorne, 20“ hinten), Schwarz mit Michelin Pilot Super Sport Bereifung (245/35R19 und 285/30R20)
  • AE4 Sportschalensitze „Competition“ mit Lordosenstützen
  • IL6 Interieur „Luxury“ Paket 2:
    • - TAOB Perforierte „Nappa“ Lederausstattung mit Sitzkontaktflächen in Wildleder, Farbe: Kalahari
    • „Chevrolet MyLink Technology - Navigation“ mit 8"-Display
    • zusätzliche Lederpolsterung mit Kontrastnähten an Armaturenträger, Türinnenverkleidung und Mitteltunnel
  • IWE Wildleder Interieur Paket, Verkleidungen für Sonnenblenden, Dachhimmel, A-Säule, B-Säule (Nur in Verb. Mit IL5 oder IL6)
  • FAY Echt-Carbon Interieur Paket
  • PDR "Performace Data Recorder" mit HD-Kamera, Motordaten-/Streckendaten- & Tonaufzeichnung mit SD-Slot
fes8a2je.jpg


235e7ici.jpg




Jetzt möchte ich das Teil mal ausgiebig testen und dann noch die C7 Z06 mit 620 PS und 881 Nm dagegenstellen...
...dann könnte ich mir einen Fahrzeugwechsel tatsächlich erstmalig vorstellen! :b;)

Exact so sähe meine aus… ich werde im März/April meine Probefahrt machen…. :)
 
Wenn das Tagar Dach ausgebaut ist und man im Auto sitzt, fühlt man sich wie im Cabrio, da der Windfang sehr weit vorne ist und man die B Säule aus der Fahrerposition kaum sieht… Die Corvette würde auch ich nur als Kopie nehmen, dass Tage nach auszubauen genügt völlig bei Freiluftwunsch!
 
Jemandem das riesige Nos Logo bei der Präsi aufgefallen? Ich glaube die Jungs wissen, was sie wollen. Mit der richtigen Abstimmung bin ich gespannt, was das Monster an Zeiten abliefert.

Schade dass nix neues zum Gewicht kommt. Dachte, die wollen so stark abspecken.
 
Wenn das Tagar Dach ausgebaut ist und man im Auto sitzt, fühlt man sich wie im Cabrio, da der Windfang sehr weit vorne ist und man die B Säule aus der Fahrerposition kaum sieht… Die Corvette würde auch ich nur als Kopie nehmen, dass Tage nach auszubauen genügt völlig bei Freiluftwunsch!

Scheiß Schriftkorrektur!? :) Nach mehrmaligen lesen komme ich zu dem Schluss, dass Du Coupé statt Kopie und Targa statt Tage meinst.
 
...noch ein paar Infos (Quelle: Auto-Motor-Sport Online):

Corvette Z06 auf der Detroit Motor Show Power-Vette mit Kompressor-Herz
Chevrolet schiebt auf der Detroit Motor Show die neue Powerversion der Corvette C7 nach. Als Z06 bringt sie satte 635 PS an den Start, die aus einem Kompressor-V8 entspringen.

Dass die Corvette Z06 kommt, war klar wie Kloßbrühe. Gerätselt wurde nur mit welcher Kraftquelle sie antreten würde. Mit der Premiere in Detroit ist auch dieses Geheimnis gelüftet. Es ist ein 6,2-Liter-V8, der von einem 1,7 Liter großen Eaton-Kompressor angeblasen wird. Ein Ladeluftkühler senkt dabei leistungsfördernd die Ansauglufttemperatur. Neben einer Leistung von 635 PS bietet die Corvette Z06 so der Konkurrenz mit satten 861 Nm Drehmoment die Stirn.

Z07-Paket für die Corvette Z06
Für die Kraftübertragung auf die Hinterräder spannt Chevrolet wahlweise ein manuelles Siebengang-Getriebe oder eine neue Achtgang-Automatik ein. In die Radhäuser der potenten Corvette wurden vorn 19 Zoll große Felgen mit 285/30er Reifen gespannt. Hinten durften es gar 20 Zöller mit 335/25er Pneus sein.

Erstmalig darf eine Corvette Z06 ein herausnehmbares Dachteil tragen. Ist das Dachteil aus montiert, so soll es die Verwindungssteifigkeit nochmals deutlich erhöhen.

Corvette Z06 kommt Anfang 2015
Zum Z06-Paket gehören zudem diverse aerodynamische Anbauteile aus Kohlefaserlaminat, die die Corvette Z06 vorne 56 mm und hinten sogar 80 mm breiter werden lassen. Auch die Motorhaube mit dem vergrößerten Lufteinlass ist aus Kohlefaserlaminat gefertigt. Optional bietet Chevrolet noch ein Z07-Paket an, das weiter modifizierte Aerodynamikbauteile, haftfreudige Sportpneus sowie eine Carbon-Keramikbremsanlage mit 388er Scheiben (Serie: 371er Stahlscheiben und Sechskolbenzangen vorn) mitbringt. So gerüstet soll die Corvette Z06 sogar die alte Corvette ZR1 auf der Rennstrecke bügeln.

In den Handel soll die Corvette Z06 Anfang 2015 kommen. Preise und Fahrleistungsdaten wurden noch nicht genannt.

i2ynius6.jpg

lcvcp96u.jpg

48q6wi73.jpg

994xwel2.jpg

rxqxuf9b.jpg

fbjinvvr.jpg

sxo9tpkb.jpg

smos28oo.jpg

jzwwornu.jpg

49p9p5ki.jpg

do5uwfe5.jpg

doopa27s.jpg


In den USA wird derzeit ein Einstiegspreis (Basis) von US$ 85.000,- zzgl. TAX des jeweiligen Bundesstaates gehandelt.
Das dürfte dann bei uns ca. € 100.000,- entsprechen. Angesichts Gegner á la Porsche 911 Turbo S (~ € 195.000,-) ein "Schnäppchen!!!;)

Die C7 Z06 kann ich mir leider trotzdem nicht leisten :confused: - aber die "kleine, normale" C7 schaue ich mir definitiv gaaaaaaaaaaaaaaaanz genau an. Man(n) gönnt sich ja sonst nichts...:lipsrseal2:b;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...noch ein paar Infos (Quelle: Auto-Motor-Sport Online):

Corvette Z06 auf der Detroit Motor Show Power-Vette mit Kompressor-Herz
Chevrolet schiebt auf der Detroit Motor Show die neue Powerversion der Corvette C7 nach. Als Z06 bringt sie satte 635 PS an den Start, die aus einem Kompressor-V8 entspringen.

Dass die Corvette Z06 kommt, war klar wie Kloßbrühe. Gerätselt wurde nur mit welcher Kraftquelle sie antreten würde. Mit der Premiere in Detroit ist auch dieses Geheimnis gelüftet. Es ist ein 6,2-Liter-V8, der von einem 1,7 Liter großen Eaton-Kompressor angeblasen wird. Ein Ladeluftkühler senkt dabei leistungsfördernd die Ansauglufttemperatur. Neben einer Leistung von 635 PS bietet die Corvette Z06 so der Konkurrenz mit satten 861 Nm Drehmoment die Stirn.

Z07-Paket für die Corvette Z06
Für die Kraftübertragung auf die Hinterräder spannt Chevrolet wahlweise ein manuelles Siebengang-Getriebe oder eine neue Achtgang-Automatik ein. In die Radhäuser der potenten Corvette wurden vorn 19 Zoll große Felgen mit 285/30er Reifen gespannt. Hinten durften es gar 20 Zöller mit 335/25er Pneus sein.

Erstmalig darf eine Corvette Z06 ein herausnehmbares Dachteil tragen. Ist das Dachteil aus montiert, so soll es die Verwindungssteifigkeit nochmals deutlich erhöhen.

Corvette Z06 kommt Anfang 2015
Zum Z06-Paket gehören zudem diverse aerodynamische Anbauteile aus Kohlefaserlaminat, die die Corvette Z06 vorne 56 mm und hinten sogar 80 mm breiter werden lassen. Auch die Motorhaube mit dem vergrößerten Lufteinlass ist aus Kohlefaserlaminat gefertigt. Optional bietet Chevrolet noch ein Z07-Paket an, das weiter modifizierte Aerodynamikbauteile, haftfreudige Sportpneus sowie eine Carbon-Keramikbremsanlage mit 388er Scheiben (Serie: 371er Stahlscheiben und Sechskolbenzangen vorn) mitbringt. So gerüstet soll die Corvette Z06 sogar die alte Corvette ZR1 auf der Rennstrecke bügeln.

In den Handel soll die Corvette Z06 Anfang 2015 kommen. Preise und Fahrleistungsdaten wurden noch nicht genannt.

i2ynius6.jpg

lcvcp96u.jpg

48q6wi73.jpg

994xwel2.jpg

rxqxuf9b.jpg

fbjinvvr.jpg

sxo9tpkb.jpg


In den USA wird derzeit ein Einstiegspreis (Basis) von US$ 85.000,- zzgl. TAX des jeweiligen Bundesstaates gehandelt.
Das dürfte dann bei uns ca. € 100.000,- entsprechen. Angesichts Gegner á la Porsche 911 Turbo S (~ € 195.000,-) ein "Schnäppchen!!!;)

Die C7 Z06 kann ich mir leider trotzdem nicht leisten :confused: - aber die "kleine, normale" C7 schaue ich mir definitiv gaaaaaaaaaaaaaaaanz genau an. Man(n) gönnt sich ja sonst nichts...:lipsrseal2:b;)

Wenn Du net schon einen Vorvertrag unterschrieben hast, fress i an Besen :D:D:D
 
Nehmt mich mal mit wenn ihr ne Probefahrt macht...

Ich könnt mir auch vorstellen mal wieder ne Sammelbestellung zu organisieren. :whistle:


Wie steht denn die normale Version von den Unterhaltskosten her dar?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die C7 Z06 ist ein richtiges Hammer Gerät, tolle Optik, Wahnsinns Motor! Ich bin auf die ersten Test`s gespannt! Bei den Anlagen müsste er ein wirklicher Super Sportwagen sein!
 
Ich finde die 3 Rohre beim ferrari schon lächerlich.... aber die 4 in der Mitte wären für mich schon ein Ausschlußkriterium. Au Backe...
 
Zurück
Oben Unten