Die neue Corvette C7

Eine ausgezeichnete Wahl Jan, die sich ja schon über Jahre abgezeichnet hat ;)
Vielleicht hab ich es überlesen, aber hast du dich bei der Corvette an die 7 Gang Handschaltung gewagt oder doch zur gewohnten Automatik?
Meine Meinung ist ja bekannt, Camaro klar Handschalter, Corvette eher die Automatik, wobei bei den Motoren eh alles egal ist. Macht so oder so immer Spaß! :) :-)
 
... hast du dich bei der Corvette an die 7 Gang Handschaltung gewagt oder doch zur gewohnten Automatik? ...
Ich hab' die A8 genommen - ich spiel' halt zu gerne mit den Schaltwippen herum. :) :-)

Schuld daran ist übrigens der damalige E85 mit dem SMG. Bis dahin war ich überzeugter "Handschalter". Aber das SMG hat mir damals gezeigt, wie (mir) Schalten richtig Spaß macht. %:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich find‘ die auch gut - auch die Farbe. :t Einige Corvette-Fans kritisieren, dass das eine halbherzig gestaltete Edition sei. Aber eine nette Lackierung und etwas Carbon sind ja nun nicht das Schlechteste. :) :-)

Sie ist m. E. nur zu teuer. Ggf. korrigiert sich der Preis aber noch...

Korrektur: Im Vergleich der Listenpreise ist sie (ausstattungsbereinigt) sogar preiswerter. Letztlich wird es darauf ankommen, ob und wieviel Nachlass man erhält. Nach ersten Informationen sind durchaus deutliche Nachlässe drin. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu kann ich - jedenfalls aktuell - sagen, dass mir der Camaro nach wie vor einen riesengroßen Spaß macht. Für viele Fahrten ist der Spaß auch größer als mit der Corvette, weil die einfach (wie gesagt) sehr stark auf das Sportliche fokussiert, weg von angenehmer Alltagstauglichkeit.
 
Falls jemanden ein kleines Zwischenfazit interessiert... :) :-)

Bei kaltem, aber schönem Wetter hab‘ ich nun gute 700 Kilometer des Einfahrens hinter mich gebracht. Natürlich sorgt es für reichlich innerliche Krämpfe, den tollen Motor nicht höher drehen zu dürfen als maximal 3.500 U/Min. :confused: Aber auch so lässt sich ja schon das eine oder andere ausprobieren.

Wie schon gesagt rollt die Corvette bei diesem Wetter ziemlich hart ab - im Track-Modus nur ohne Zahnfüllungen fahrbar, es sei denn, man möchte dann auch direkt bei @guense vorbeischauen. :whistle: Mittlerweile weiß ich aber von anderen Corvette-Fahrern, dass die Michelin PSS-Reifen für die C7 mit ZP-Kennung (=RFT) bei Temperaturen unterhalb von ca. 15 Grad als untauglich empfunden werden - weil zu hart und zu wenig Grip. Es gibt sogar Berichte über gefährliche Risse in den Reifen durch Fahren bei winterlichen Temperaturen. Wieder ein Argument für Winterräder. Was das wieder kosten wird... :confused:

Naja, ich hab‘s mir dennoch nicht nehmen lassen, mit den derzeit „untauglichen“ Reifen in ein paar recht langsamen (und einsamen) Kurven mit ausreichend Platz mal die Grenzen auszuloten. Ich sag‘s mal so: Wenn das erst der „zu wenig Grip“ ist, dann freu‘ ich mich im Frühling auf den richtigen Grip! :eek: :o Man muss ja immer vorsichtig sein mit der subjektiven Wahrnehmung (Messungen sind da verlässlicher), aber meinem Empfinden nach war ich in den betreffenden Kurven bei gerade mal kalten 5 Grad schon genau so schnell wie mit dem Camaro im warmen Sommer. :whistle: Das muss ich aber wirklich nochmal nachmessen - nicht dass ich dem Camaro etwa unrecht tue.

Zum Sound kann ich sagen, dass man auch ohne Dachteil noch hört, dass der Kofferraum hinter den Sitzen doch recht ungünstig zwischen dem Fahrer und den vier Endrohren platziert ist. Wer das maximale Klangspektakel haben möchte der nimmt m. E. besser das Cabrio.

Was allerdings sicher stimmt, das ist, dass man im geschlossenen Coupé mehr hört als im geschlossenen Cabrio - weil man im Coupè eben die direkte Verbindung zum Kofferraum hat. Auf dem Track wird damit das Coupé aller Voraussicht nach mehr akustischen Genuss bringen als das Cabrio. In der Stadt allerdings muss man bei offenen Klappen und tiefen Drehzahlen mit einer gewisse Tendenz zum „Dröhnen“ im Innenraum leben.

Dafür blubbert und sprotzelt die C7 Grand Sport im Sport- und besonders im Track-Mode, dass wirklich die Wände wackeln! :D Gott sei Dank klingt das bei einem 6 Liter-V8 entsprechend voluminös, und nicht etwa flach und provoziert. Während man beim Camaro beim Heranfahren an die Ampel für ein freches Blubbern etwas mit dem Gasfuß nachhelfen muss, reicht bei der Corvette ein einfaches Durchschalten der Gänge bis zum Stillstand. :whistle:

Nun muss ich in den nächsten Tagen noch gute hundert Kilometer weiter einfahren, danach geht‘s zum Einfahrservice. Und danach geht‘s dann endlich zum Gasgeben. %:
 
Bilder von Jans Auto gibt es auch hier ;), die Carbon Edition im Vergleichstest mit Mercedes-AMG GT S, Porsche 911 Carrera GTS und Aston Martin Vantage:

Vantage, Corvette, AMG GT S und 911 GTS im Test: Neuer Aston Martin gegen drei Sportwagen-Helden

In der Kurve stets vorn:

Aston-Martin-Vantage-Chevrolet-Corvette-Grand-Sport-Mercedes-AMG-GT-S-Porsche-911-Carrera-GTS-...jpg

"Was die Corvette betrifft, ist der Käse ebenfalls recht schnell gegessen. Geradeaus mag sie Federn lassen, querdynamisch erreicht sie aber Carrera-Niveau – wenngleich auf ganz eigene Art. Anders als der Elfer zwirbelt sie nicht durch Kurven, sie packt sie am Krawattl, stemmt und presst sich in sie hinein, streckt sie nieder. Dazu der intensive Fahrbahnkontakt, die unermüdliche Bremse – brutal. Und zwar dermaßen, dass nach der schnellen Runde direkt alle Blicke in Richtung der Reifen gehen. Haben die Corvette-Jungs etwa doch die Semis montiert? Heimlich? Schlawiner sind sie ja schon, aber ... nein ...alles wie abgemacht. Folge: tosender Szenen-applaus und Platz zwei im Gesamtklassement!"
 
Immer wieder überraschen wie ein Elfer mit verhältnismäßig wenig Motorleistung die Messlatte setzen kann. Teurer wie eine Carbon Edi ist der auch nicht mehr.
 
Immer wieder überraschen wie ein Elfer mit verhältnismäßig wenig Motorleistung die Messlatte setzen kann. Teurer wie eine Carbon Edi ist der auch nicht mehr.
Die Carbon 65 Edition bekommt man aktuell für um die 100k, um die Jahresende war sie kurzzeitig noch preiswerter. Was der 911er GTS mit ein wenig Ausstattung kostet, ist ja bekannt.
 
Die Carbon 65 Edition bekommt man aktuell für um die 100k, um die Jahresende war sie kurzzeitig noch preiswerter. Was der 911er mit ein wenig Ausstattung kostet, ist ja bekannt.

Mist, ich hätte bei Idealo einen Preisalarm für die Vette einstellen sollen, dann hätte ich zugeschlagen. :whistle: So hat es nur für einen neuen Wagenheber gereicht... :roflmao:
 
Hmm, ist das nicht die "ab 141000" im Autobild test?
Du meinst den obenstehenden AMS-Test? Dort wurde die C7 Grand Sport als Carbon 65-Editon verwendet. :) :-)

Die Carbon 65-Edition gibt es als Z06 (650 PS) und eben als Grand Sport (ohne Kompressoraufladung). Die offiziellen Listenpreise der Carbon 65-Editionen habe ich nicht mehr im Blick, aber die Grand Sport wird als Carbon 65 aktuell z. B. hier ...

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=265118079&cn=DE&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&gn=Mönchengladbach,+Nordrhein-Westfalen&isSearchRequest=true&ll=51.195518,6.44269&makeModelVariant1.makeId=6325&makeModelVariant1.modelId=10&pageNumber=1&rd=10&scopeId=C&sfmr=false&action=eyeCatcher&steered=1&searchId=cb99f7c2-9308-01a5-7259-b5d64f02ab41

... angeboten - hoppla, für nur rund 95k. :whistle:

Wenn man allerdings exakt dasjenige Modell haben möchte, das die AMS für den oben verlinkten Test verwendet hat, dann muss noch das Z07-Paket dazu - weil sonst die Carbon/Keramik-Bremsen fehlen. Dann muss man eben (ohne Rabatt) 100k investieren:

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/...searchId=41771d5c-0f82-fc12-c507-034b6ac15682
 
Zurück
Oben Unten