Distanzscheiben auf dem Z4

habt ihr distanzscheiben?


  • Umfrageteilnehmer
    373
AW: Distanzscheiben auf dem Z4

TOM TOM schrieb:
vor langer zeit habe ich im studium mal gelernt, daß kraft * hebelarm = moment ist.

Das ist auch völlig korrekt, aber es geht hier um eine "Mehrbelastung". Das rad wird im täglichen Betrieb andauernd mal nur innen, mal nur außen und mal in der Mitte beansprucht. Das Radlager muss diese Belastung schon abkönnen. Da geht es beim Hinterrad um Hebelarm-Differenzen von 255 mm und du möchtest nun sagen, dass eine Spurplatte von 20 mm dort wirklich ins Gewicht fällt?

Na gut, dann sind das eben Mehrbelastungen von 10 % - das grenzt in diesem gebiet schon an Erbsenzählerei.

Radlager sind im Übrigen ein Verschleißteil, welches gewechselt wird, wenn es hinüber ist. Kostenpunkt: 200 Euro ... wenn die Radlager dann eben anstatt 100.000 nur noch 90.000 km halten (wegen der 10%), dann wird in einem ganzen Autoleben von 300.000 km vielleicht einmal mehr das Radlager gewechselt - das macht dann wieviel Cent Mehrkosten pro 1000 km? ... keine Ahnung.

Im Endeffekt stimmt es, dass es eine Mehrbelastung darstellt, aber es ist unterm Strich rattenegal.

(ich bitte um Korrektur, was falsch ist)

Gruß, Frank
 
AW: Distanzscheiben auf dem Z4

Hallo,

ein Radlager ist wie jedes Kugel-, Kegel- oder Rollenlager in Laufrichtung stark belastbar aber bei seitliche Belastung empfindlich. Ein nicht korrekt eingestelltes Lagerspiel kann z.B. in kürzester Zeit zum Verschleiß des Lagers führen. Es fängt dann in den Kurven an zu Brummen.
Es wäre schon interessant zu wissen, bis zur welcher Breite von Distanzscheiben die Wirkung auf den Achsverschleiß unbedenklich ist (Thema Werterhalt). Gibt es da Aussagen von Fachleuten ??

Gruß, Ralf

Nachtrag: Habe gelesen, dass Abweichungen in der ET von mehr als 15mm, die Haltbarkeit der Radlager schon halbieren.
 
AW: Distanzscheiben auf dem Z4

Hallo,

ein Radlager ist wie jedes Kugel-, Kegel- oder Rollenlager in Laufrichtung stark belastbar aber bei seitliche Belastung empfindlich. Ein nicht korrekt eingestelltes Lagerspiel kann z.B. in kürzester Zeit zum Verschleiß des Lagers führen. Es fängt dann in den Kurven an zu Brummen.
Es wäre schon interessant zu wissen, bis zur welcher Breite von Distanzscheiben die Wirkung auf den Achsverschleiß unbedenklich ist (Thema Werterhalt). Gibt es da Aussagen von Fachleuten ??

Gruß, Ralf

Nachtrag: Habe gelesen, dass Abweichungen in der ET von mehr als 15mm, die Haltbarkeit der Radlager schon halbieren.

Da wird aber jetzt ein bisschen was durcheinander geworfen.
Die drei genannten Lagertypen haben bezüglich der Seitenkraft ein sehr unterschiedliches Belastungsvermögen. Im Radlager sind normalerweise zwei gegeneinander angestellte Kegelrollenlager verbaut. Dies ist auch die einzige der genannten Lagerarten, die für die Aufnahme von größeren Seitenkräften auch wirklich gedacht ist.
Richtig ist, dass bei dieser Art, die richtige Vorspannung sehr wichtig für die Lebensdauer ist.

Distanzscheiben erhöhen aber nicht die Seitenkraft auf die Radlager, sondern führen durch einen größeren Hebelarm der Krafteinleitung zu einem zusätzlichen Moment, was sich umgerecht in eine höhere Radialbelastung der Lager niederschlägt. Aber auch diese führt zu einer höheren Schädigung des Lagers.

Je nach Aufbau der Radlagerung kann, wie Du sagtest, die mittlere Momentenbelastung bei z.B. 20mm Distanzscheiben durchaus verdoppelt werden. Wie sich in der Praxis im Einzelfall auswirkt, ist aber kaum vorherzusagen, da da auch noch viele andere Faktoren in die Lebensdauer eingehen und diese auch nur ein statistischer Wert ist. Hat also auch ein wenig mit Glück oder Pech des Einzelnen zu tun.

Für ein halbwegs seriöse Aussage über die Zusatzbelastung der Radlager brauch man aber die Felgendaten und den Aufbau der Radlager inkl. der Maße. Hab ich für den Z4 aber nicht.

Ich würde es aber im Grunde so sehen: rein statistisch verkürzt sich die Lebensdauer verschiedene Lager der Radführung. Dies sollte man einfach wissen und die Konsequenzen dann einfach tragen wie ein Mann.
Wer schön sein will muß leiden
wink.gif
.

Gruß,
Thorsten
 
AW: Distanzscheiben auf dem Z4

Hallo Thorsten,

vielen Dank für die umfassende Info
thumbsup.gif
! Ich habe auch gelesen, dass die Belastung ab 15 mm extrem zunimmt und darunter eher gering ist ! Ist dir da auch etwas bekannt ?

Gruß, Ralf
 
AW: Distanzscheiben auf dem Z4

Ich habe auch gelesen, dass die Belastung ab 15 mm extrem zunimmt und darunter eher gering ist ! Ist dir da auch etwas bekannt ?
Nein, wüßte momentan auch nicht, warum das so sein sollte.

Gruß,
Thorsten
 
AW: Distanzscheiben auf dem Z4

Also hier mal ein paar Fakten für die Hinterachse:

Lagertyp: "Schrägkugellager, zweireihig - lebensdauergeschmiert, nicht zerlegbar"
Radlageraxialspiel max. 0,06 mm ... 0,08 mm

Vom prinzipiellen Aufbau gleicht es diesem Lager: http://www.ldt-rv.de/Pages/lagerungstechnik/waelzl_radi_schraeg_zweir.html

... das Lager ist darauf ausgelegt hohe Axialkräfte aufzunehmen. Und da die Kraft am Fahrzeug nie genau axial wirken kann, sondern stets schräg auf das Lager einwirkt, macht es die Sau nicht fett, ob da nun der Kraftpunkt 20 mm weiter weg oder näher dran ist.

Mit den 18"-BMW-Rädern geben wir dem Lager also 100.000 km und demnäch sollten die spurverbreiterten keine 60.000 km aushalten. ... warten wir es also ab bis der erste nach 60.000 km seine Radlager wechseln darf und Spurverbreiterungen drauf hatte.

Ich behaupte, dass es eine 10%ige Lebensdauerverkürzung gibt, die jedoch durch die Fahrweise ganz arg beeinflusst werden kann.

Gruß, Frank
 
AW: Distanzscheiben auf dem Z4

hallo,



da hoffen wir schweizer zzzz fahrer, dass allles bis 100 000 km
kaputt geht......denn bis dahin müssen wir ja diese teile nicht zahlen.


gruss


philipp
 
AW: Distanzscheiben auf dem Z4

Hallo,

ich glaube, das die Mehrbelastung durch Distanzscheiben doch eher im maginalen Bereich liegt. Ob sie nun 10000 Km mehr halten oder nicht, die Lager sind nun mal Verschleißteile so oder so.
Aus Erfahrung kann ich sagen bei meinm 5er E39 Bj 97 haben sie ca. 120 000 Km gehalten, dann waren sie hin die Lager. Bereifung ist 225/55/16

Gruss

Wolfgang
 
AW: Distanzscheiben auf dem Z4

Hi rubbernack!

Wollte mal nachfragen ob du Pics von Hinten bzw. der Seite nach deinem Umbauch gemacht hast und mir ein paar zukommen lassen könntest.
Wäre super um meine Entscheidung 30er o. 40er Scheiben hinten montieren zu lassen, zu erleichtern.
Hab nämlich ebenfalls Eibach Kit gekauft und soll jetzt eingebaut werden. Scheiben wart ich noch ab und überlegs mir.

Also, wär super wennst was für mich hättest!

Gruß!!

rubbernack schrieb:
Hallo Zetti`s,


so nun ist er umgebaut! Eibach Pro Kit 30mm Distanzscheiben VA 30mm HA 40mm.
Also mein subjektiver Eindruck ist, das der Fahrkompfort sich nur ganz gering verschlechtert. Was aber wesenlich besser geworden ist, ist der Geradeauslauf, der ZZZZ läuft den Spurrillen fast überhaupt nicht mehr hinterher.
Na ja und die Optik..grinzzzz

Gruss

Wolfgang
 
AW: Distanzscheiben auf dem Z4

dann bitte die bilder doch hier rein



zman schrieb:
Hi rubbernack!

Wollte mal nachfragen ob du Pics von Hinten bzw. der Seite nach deinem Umbauch gemacht hast und mir ein paar zukommen lassen könntest.
Wäre super um meine Entscheidung 30er o. 40er Scheiben hinten montieren zu lassen, zu erleichtern.
Hab nämlich ebenfalls Eibach Kit gekauft und soll jetzt eingebaut werden. Scheiben wart ich noch ab und überlegs mir.

Also, wär super wennst was für mich hättest!

Gruß!!
 
AW: Distanzscheiben auf dem Z4

phil2204 schrieb:
dann bitte die bilder doch hier rein

Hier die Bilder von rubbernack, bitteschön :-)

DSC00005.JPG



DSC00006.JPG


DSC00007.JPG


DSC00008.JPG


Optisch optimal, die Räder bleiben komplett im Radhaus und schließen mit der Außenkante ab ...

Gruß, Frank
 
AW: Distanzscheiben auf dem Z4

Hallo Frank,

danke, werde mal nen Kurs belegen, Bilder einstellen ins Netz, vielleicht klappts ja dann mal.


Gruss

Wolfgang
 
AW: Distanzscheiben auf dem Z4

Jokin schrieb:
Hier die Bilder von rubbernack, bitteschön :-)

DSC00005.JPG



DSC00006.JPG


DSC00007.JPG


DSC00008.JPG


Optisch optimal, die Räder bleiben komplett im Radhaus und schließen mit der Außenkante ab ...

Gruß, Frank


Hi!

Sieht echt klasse aus!! :t
Glaub ich werd jetzt auch hinten 40er nehmen.
Hoffe nur, dass die sich auch bei sportlicher Fahrweise nicht negativ auf den hinteren Radhauskasten auswirken.

Wie alt sind die Pics eigentlich nach der Tieferlegung?
 
AW: Distanzscheiben auf dem Z4

Hi Frank!

...hast du nicht mal gemeint bei deinen FAQ's es wäre mit Eibach nicht unbedingt empfehlenswert mehr alser 30er Scheiben hinten zu montieren, wenns um sportliche Fahrweise geht, oder täusch ich mich da??

Gruß Markus!
 
AW: Distanzscheiben auf dem Z4

Hi Zman,

also der TÜVler hat ihn auf Herz und Nieren geprüft, der ist damit auf einem Parkplatz mir Regenrinnen wie eine Wildsau gefahren, da schleift nichts. Das einzige was gemacht werden muss, ist vorne im Radhaus muss diese vorstehende Nase weg. Einfach mit nem Heißluffön erwärmen und reindrücken, dass wars.
Zusätzlich wurde der Wagen noch diagonal auf 2Klötze gestellt.
Die Bilder sind 2Tage nach dem Einbau der Federn gemacht worden, habe gerade noch mal gemessen vom Boden zur Kotflügelunterkante sind es genau 650mm VA&HA gleich. Wäre vielleicht mal interessant zu wissen wie hoch ist das Serienfahrwerk/MFW/MFW-Eibach/MFW-H&R

Gruss

Wolfgang
 
AW: Distanzscheiben auf dem Z4

zman schrieb:
Hi Frank!

...hast du nicht mal gemeint bei deinen FAQ's es wäre mit Eibach nicht unbedingt empfehlenswert mehr alser 30er Scheiben hinten zu montieren, wenns um sportliche Fahrweise geht, oder täusch ich mich da??

Gruß Markus!

Hi, nein, ich meinte, dass 40er bei Nicht-Tieferlegung nicht so prickelnd aussehen, weil das Rad dann über die Kotflügelkante hinaussteht.

Und da ging ich von diesem Bild aus (Elmo1795):
distanzscheiben.gif


... der ist nicht tiefergelegt und da steht das Rad ein wenig hervor, oder?

Also rein aus optischen Gründen hatte ich mich für 30 vorne und 30 hinten entschieden. Nach der Tieferlegung zeigte sich, dass 40 hinten besser wirken und siehe da, rubbernack hat nun endlich mal als erster den direkten Beweis erbracht, dass es so super passt :-)

Schleifen tut da auch bei sportlichster Fahrweise gaar nix. Da ist immernoch Luft.

Tüvig ist ohne weiteres 50 hinten.

Sedan hat hinten sogar 60 drauf, das gefällt mir persönlich nicht so sehr, aber schleifen tut bei ihm auch überhaupt nichts.

Und einer hat sogar 70 hinten drauf und das eingetragen bekommen. Komischerweise wirkt es da stimmiger als mit 60 - Bilder habe ich irgendwo ...

Gruß, Frank
 
AW: Distanzscheiben auf dem Z4

Hi Frank,

aber alles was über die 40er HA ist max. mit MFW und nicht tiefer. Also meine persöhliche Meinung, nachdem Test, diagonal auf 2 Klötze, geht da ohne Karosseriearbeiten nichts, da passt mal gerade noch ein Scha....haar rein.

Gruss

Wolfgang
 
AW: Distanzscheiben auf dem Z4

Oh, krass - bei dir haben sie den Test echt gemacht? Aber Fotos haste davon nicht, oder?

Gruß, Frank
 
AW: Distanzscheiben auf dem Z4

Hallo,

habe mich mal bei Schnitzer bzgl. Distanzscheiben erkundigt. Die arbeiten auch grundsätzlich mit Distanzscheiben (die aber nur für die Schnitzerfelgen passen), um die entsprechende ET des Modells zu erreichen. Die Felgen unterscheiden sich je Modell nur durch die abweichende Spurplatte. Wahrscheinlich habe die Felgen standardmäßig eine extrem hohe ET, um sie variabel einsetzen zu können. Das heißt auch, dass Schnitzer und somit BMW (die Schnitzer vertreiben und verbauen) eine Zusatzbelastung der Radlager etc. in Kauf nimmt. Der Verschleiß wird sich also wahrscheinlich in einem Bereich halten, der i.d.R. ausserhalb der Garantie (inkl. Plus) liegt.
Bei mit den 108er vergleichbaren Schnitzer-Felgen (VA 225/40 8,5x18 HA 255/35 8,5x18) wird vorne eine ET von 36 und hinten ET 33 erreicht. Das macht eine Spurverbreiterung VA 22 HA 34. Schnitzer gibt dafür lediglich Aufwand für das Bearbeiten der Kunststoffabdeckung an der VA an. Das deckt sich ja mit den Erfahrungen hier im Forum.

Gruß, Ralf
 
AW: Distanzscheiben auf dem Z4

Hallo zusammen,

die Bilder von Rubbernack, die Diskussionen im Forum und weitere Recherchen haben mich überzeugt. Es ist optisch schon ein deutlicher Unterschied :M. Die Nachteile kann man glaube ich vernachlässigen. Das haben die selbst bei BMW gesagt. Ich nehme die Platten von H&R. Da steht jedenfalls nichts von Bördeln im Gutachten. Sonst werden die beim TÜV noch lästig. Ich bleib mit VA 20mm und HA 30mm aber etwas dezenter. Das fällt nicht direkt so auf (soll es auch nicht), aber es wirkt auf jeden Fall besser. Ich lasse das bei Premio-Tuning machen - mein :) baut keine Spurplatten ein. Werkstatt ist mir lieber als selber machen, auch wegen der Haftung. Die Platten werden nächste Woche geliefert.
Der Bursche von der Werkstatt meinte, man könnte vorne und hinten 40er Schrauben reindrehen (die hätte er vorrätig). Hinten sollte das passen und vorne wäre es egal, wenn die 5mm zu lang sind.
Stimmt das ???
Oder wie macht Ihr das sonst mit den Felgenschlössern. Da muss man ja sonst 2 Sätze kaufen :j .

Gruß, Ralf
 
AW: Distanzscheiben auf dem Z4

Hi Ralf,

er hat recht - so brauchste nur einen Satz Radschlösser. Während hinten längere Schruaben Schäden in der Bremstrommel nach sich ziehen können, stechen die Schrauben vorne einfach nur durch.

Gruß, Frank
 
AW: Distanzscheiben auf dem Z4

So...

Meine Distanzscheiben bestellt!! Hinten hab ich jetzt dann 40mm (Anschraubsystem) :)

Die Bilder von Rubbernack haben mich auch überzeugt, und sie passen wirklich optisch perfekt! Ist finde ich noch immer nicht übertrieben, sondern einfach nur sehr gut ausfgefüllt!
 
AW: Distanzscheiben auf dem Z4

Ich finde, es sieht total normal aus in dieser Kombination, als ob da gar nichts dran gemacht wurde. Wer es nicht anders kennt, wird da kein Tuning dran erkennen - und das ist gerade der Charme dabei :-))

Gruß, Frank
 
AW: Distanzscheiben auf dem Z4

Jokin schrieb:
Ich finde, es sieht total normal aus in dieser Kombination, als ob da gar nichts dran gemacht wurde. Wer es nicht anders kennt, wird da kein Tuning dran erkennen - und das ist gerade der Charme dabei :-))

Gruß, Frank

Hi Frank,

Ich bin da halt etwas vorsichtiger und meine, dass man mit VA 20mm und HA 30mm auf der sicheren Seite ist und es trotzdem gut aussieht. Das ist auch etwa die ET der Schnitzer-Felgen. So habe ich dann zusammen mit der Schnitzer-Tieferlegung eine ähnliche Optik. Das wird schon i.O. sein. Ich habe da schon die verschiedensten Meinungen gehört. Ein Tuner empfahl mir vorne 40mm und hinten 50mm zu nehmen, sonst würde das nicht viel bringen. Es kann ja sein, dass das aus seiner Sicht stimmt. Das ist eben Ansichtssache.
Meiner ist übrigens mit der Schnitzertieferlegung hinten nicht so tief wie vorne. Hinten wird noch eine 8mm Distanzscheibe mit der Feder verbaut, so dass der Unterschied zum M-Fahrwerk hinten garnicht so groß ist. Es soll so wohl ein Keileffekt erzeugt werden. H&R und Eibach sind hinten deutlich tiefer. Vorne ist das wohl ähnlich (Vorne 650 mm und hinten 660 mm bis Kotflügelunterkante). Ich werde mal ein paar Bilder reinsetzen, wenn er fertig ist.

Es müssen ja auch die Nasen an den Innenkotflügeln warm eingedrückt werden. Das soll auch bei Premio durchgeführt werden. Muß dabei etwas beachtet werden, damit der Stossfänger sich nicht auch verformt (z.B. Schutzblende oder so) oder ist das Arbeiten mit dem Heißluftfön unproblematisch :uhoh: ??? Du hast doch Erfahrung damit.

Gruß, Ralf
 
AW: Distanzscheiben auf dem Z4

Jupp, das mit den Distanzen muss jeder selbst sehen und ausprobieren :-)

Bei Arbeiten mit dem Heißluftfön sollte auf jeden Fall der Reifen abgedeckt sein - ich hab 'n Handtuch genommen, damit die heiße Luft eben nicht direkt an den Reifen kommt.

Wenn man mit dem richtigen Heißluftfönaufsatz arbeitet (Schlitz), dann wird wirklich nur die Ecke erhitzt, das geht eigentlich ganz gut. Und mit 'nem Löffel habe ich das dann reingedrückt und nachmodelliert.

Man muss das aber nicht tun - bei mir sieht's irgendwie komisch aus - ist schon ziemlich heiß geworden .. aber egal ...

Gruß, Frank
 
Zurück
Oben Unten