DKG 35is undicht

besser nur das Öl, als den KVA von knapp 1200Eur
 
Die Dichtung gibt es wohl nur komplett mit der Wanne als Reparaturkit.
Kostet etwa 1100 €.
Ich hab mich schon sehr geärgert, dass ich das Getriebeöl selber zahlen musste, obwohl der ganze Rest auf Kulanz ging und auch noch die EuroPlus bestand.
In beiden Fällen werden Schmier- und Betriebsstoffe aber grundsätzlich nicht übernommen.

Gruß

York
 
Die Wanne kostet ca 100 € ,keine Ahnung was die bei York alles gemacht haben???
LG Andreas
 
Im Service wurde mir gesagt, dass es dieses Reperaturkit für rund 800 € netto geben würde.
Was die alles gemacht haben, wollt Ihr garnicht wissen ... Grrrrr
War nicht mein bester Besuch in der Werkstatt. Hat insgesamt auch mehrere Tage gedauert, bis ich den Weißen wieder hatte.

Gruß

York
 
Ach, ich sag's doch :-)

- erster Termin: Dichtset war da, aber die passenden Schrauben nicht.
- zweiter Termin: beim Einbau der Dichtung festgestellt, dass der seitliche Dichtring auch "tropft" (ich hatte ja im Vorfeld auch nicht darauf hingewiesen, dass es da auch gerne mal undicht ist. "Ironie aus")
- Ersatzteil bestellt. Für den Einbau muss das Getriebe raus.
- zwei Tage später voller Vorfreude auf meinen Zetti ... Nö, leider noch nicht fertig. Der Auspuff musste ja auch runter und beim Zusammenbau fehlte dann eine Dichtung für die AGA.
- zwischendurch dann noch die Diskussion, warum das Getriebeöl nicht von der EuroPlus übernommen wird oder über die Kulanz läuft.

Hat alles in allem vier Tage gedauert. Hatte in der Zeit 4 verschiedene Ersatzfahrzeuge, alle kostenlos ...

Da hat sich die Werkstatt mal nicht mit Ruhm bekleckert.

Gruß

York
 
Ach, ich sag's doch :-)

- erster Termin: Dichtset war da, aber die passenden Schrauben nicht.
- zweiter Termin: beim Einbau der Dichtung festgestellt, dass der seitliche Dichtring auch "tropft" (ich hatte ja im Vorfeld auch nicht darauf hingewiesen, dass es da auch gerne mal undicht ist. "Ironie aus")
- Ersatzteil bestellt. Für den Einbau muss das Getriebe raus.
- zwei Tage später voller Vorfreude auf meinen Zetti ... Nö, leider noch nicht fertig. Der Auspuff musste ja auch runter und beim Zusammenbau fehlte dann eine Dichtung für die AGA.
- zwischendurch dann noch die Diskussion, warum das Getriebeöl nicht von der EuroPlus übernommen wird oder über die Kulanz läuft.

Hat alles in allem vier Tage gedauert. Hatte in der Zeit 4 verschiedene Ersatzfahrzeuge, alle kostenlos ...

Da hat sich die Werkstatt mal nicht mit Ruhm bekleckert.

Gruß

York

Danke für die Aufklärung
 
Nach ein paar Tagen gereinigter Ölwanne haben wir gestern abend wieder minimale Ölspuren an der Dichtung ausmachen können.
Optisch nix zu sehen, aber wenn man mit dem Finger an der Dichtung entlangfuhr war der Finger ölig. Ich glaube kaum, dass beim Reinigen der Wanne etwas vergessen wurde. Von oben ist auch nichts nachgelaufen, keine Ölspur.

Nun zur Frage:
Neue Ölwanne mit Dichtung und Schrauben, Getriebeöl, Öl ablassen, all das bekommt man sicher selber hin.
Aber wie kommt das Öl von unten noch oben ins Getriebe?
Die Ablaufschraube soll ja auch die Einfüllschraube sein, diese sitzt aber ganz unten an der Ölwanne?

WP_20150521_005-k.jpg

WP_20150525_020-k.jpg
 
Ich denke schon das es eine Einfüllschraube gibt. Die Nummer 9 scheint mit der Nr. 2 der Ablasschraube identisch zu sein. Zumindest ist im Übersichtsbild der Schrauben Nr. 2 und Nr. 9 mit dem selben Bild versehen. Es gibt aber wohl ab 2014 eine geänderte Schraube Nr. 9
 

Anhänge

  • 1432628017216.jpg
    1432628017216.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 111
  • 1432628037832.jpg
    1432628037832.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 107
Bei mir wird nun Getriebe wieder ausgebaut. Der seitliche Deckel ist hinten wieder undicht. Nun wird zusätzlich mit Loctite Klebemasse gearbeitet.

Dies wurde mir vom Werkstattleiter eines grossen Getriebherstellers auch bestätigt als inoffizielle Lösung.
 
Ich denke schon das es eine Einfüllschraube gibt. Die Nummer 9 scheint mit der Nr. 2 der Ablasschraube identisch zu sein. Zumindest ist im Übersichtsbild der Schrauben Nr. 2 und Nr. 9 mit dem selben Bild versehen. Es gibt aber wohl ab 2014 eine geänderte Schraube Nr. 9

Richtig es gibt eine zweite Schraube weiter oben, an den Flaschen mit dem Öl ist so eine Art Schlauch, Problem ist das bei einer ganz bestimmen Temperatur die Füllmenge erreicht werden muß.
Oder Laienhaft ausgedrückt, erst mal grob füllen, dann Getriebe auf Temperatur bringen und dann auffüllen bis es passt.
Wenn man es richtig machen möchte, braucht man INPA.
 
War heute noch mal zur Nachschau. Öl scheint von der seitlichen Dichtung zu kommen :(.
Die waagrechte Dichtung Ölwanne ist ohne Befund.

Mal ne blöde Idee dazu.
Demnächst soll es mit dem Z eine Woche in die Dolos. Da keiner sagen kann wieviel Öl fehlt könnten wir doch alles alte Öl ablassen und dann mit neuem Öl befüllen. So fahren wir wenigstens mit genügend Öl und einem besseren Gewissen in Urlaub.
Nach dem Urlaub sollte dann eher zu sehen sein, wo die Undichtigkeit ist.
In diesem Fall würden das noch neue Öl ablassen, aber auffangen und aufheben, dann die betreffende Dichtung tauschen und das wenig fehlende Öl ergänzen und das Getriebe wieder neu befüllen.
So muss nur einmal das Öl bezahlt werden und ist nach dem Tausch keine 2500 km gelaufen.


.
 
Mal ne blöde Idee dazu.
Demnächst soll es mit dem Z eine Woche in die Dolos. Da keiner sagen kann wieviel Öl fehlt könnten wir doch alles alte Öl ablassen und dann mit neuem Öl befüllen. So fahren wir wenigstens mit genügend Öl und einem besseren Gewissen in Urlaub.
Nach dem Urlaub sollte dann eher zu sehen sein, wo die Undichtigkeit ist.
In diesem Fall würden das noch neue Öl ablassen, aber auffangen und aufheben, dann die betreffende Dichtung tauschen und das wenig fehlende Öl ergänzen und das Getriebe wieder neu befüllen.
So muss nur einmal das Öl bezahlt werden und ist nach dem Tausch keine 2500 km gelaufen.

Ok, ist ne blöde Idee. Mir wurde freundlicherweise das HowTo bzgl. Öl DKG geschickt.
Ich lass es erst mal...... :(
 
Ok, ist ne blöde Idee. Mir wurde freundlicherweise das HowTo bzgl. Öl DKG geschickt.
Ich lass es erst mal...... :(
Hi Harald, mach Dir da mal kleine Sorgen, soviel Öl verliert er nicht, dass es zu Problemen kommen kann. Nach der Dolo-Tour kannst Du immer noch etwas machen. Da Du eh nicht unbedingt beim BMW Händler dieses ausführen musst, würde ich versuchen diese Arbeiten bei einem Getriebespezialisten machen zu lassen. Es gibt garantiert irgendwo einen der diese Arbeiten für vernünftiges Geld erledigt.

Grüße, Sven.

PS: keine zwei Wochen mehr... :) :-)
 
Jürgen, hat sich denn noch keiner auf die DKG spezialisiert? Inzwischen gibt es diese Getriebe ja schon merh als 6 Jahre. Für die VW DSG-Getriebe gibt es ja auch ein paar Spezialisten, die diesen Getrieben mit Modifikationen auf die Sprünge helfen.
 
Jürgen, hat sich denn noch keiner auf die DKG spezialisiert? Inzwischen gibt es diese Getriebe ja schon merh als 6 Jahre. Für die VW DSG-Getriebe gibt es ja auch ein paar Spezialisten, die diesen Getrieben mit Modifikationen auf die Sprünge helfen.

Ich suche auch schon ein geraume Zeit, aber ich finde keine Getrag Spezialisten für das DKG!
 
Jürgen, hat sich denn noch keiner auf die DKG spezialisiert? Inzwischen gibt es diese Getriebe ja schon merh als 6 Jahre. Für die VW DSG-Getriebe gibt es ja auch ein paar Spezialisten, die diesen Getrieben mit Modifikationen auf die Sprünge helfen.

Die gibt es auch, nur das ist nicht gerade günstig.
 
Jürgen, hat sich denn noch keiner auf die DKG spezialisiert? Inzwischen gibt es diese Getriebe ja schon merh als 6 Jahre. Für die VW DSG-Getriebe gibt es ja auch ein paar Spezialisten, die diesen Getrieben mit Modifikationen auf die Sprünge helfen.
Dir würde schon die DKG Software vom 35is helfen Sven, den die Arbeitet mit einem höheren Öldruck als bei deinem 35i.
Da hätte ich evtl. einen Kontakt.
für Umfangreiche Änderungen fällt mir nur der Peter von www.Tuningwerk.de ein. Ist aber, wie Andre schon sagt nicht Günstig :whistle:
 
Das klingt dann etwa so:

"Es gibt zwei verschiedene Kupplungssätze, einmal bis ca.700 Nm und einmal bis ca. 800Nm. Der schwächere kostet 2200€ der stärkere 2600€!
Ich würde dir temperaturbeständigeren Wellendichtringe empfehlen, die kosten 660€ und einen besseren Filter für 190€.
Ich habe bei mir die starken Kupplungen, die Dichtungen und den Filter drin, sowie die größere Ölwanne (1600€) und 9L spezielles DKG Öl (500€)
Für den Einbau habe ich mit 1500€ netto kalkuliert (Kupplungen + Filter + Dichtungen + Softwareapplikation an die neuen Kupplungen)"

Peter wird nicht günstiger sein.:confused:
 
Uhhiii, da kann man ja einiges hineinpumpen :eek: :o.

Dir würde schon die DKG Software vom 35is helfen Sven, den die Arbeitet mit einem höheren Öldruck als bei deinem 35i.
Da hätte ich evtl. einen Kontakt.
für Umfangreiche Änderungen fällt mir nur der Peter von www.Tuningwerk.de ein. Ist aber, wie Andre schon sagt nicht Günstig :whistle:

Wird dann nur das DKG geflashed, oder muss er wieder ein komplettes Update bekommen? Dann müsste ich nochmal zum Markus um meine V2+ wieder herzustellen. Und wenn ich das machen muss, dann kann ich gleich die V3++ drauf machen...

Guß, Sven
 
Uhhiii, da kann man ja einiges hineinpumpen :eek: :o.



Wird dann nur das DKG geflashed, oder muss er wieder ein komplettes Update bekommen? Dann müsste ich nochmal zum Markus um meine V2+ wieder herzustellen. Und wenn ich das machen muss, dann kann ich gleich die V3++ drauf machen...

Guß, Sven

Aus Erfahrung, man kann nur das DKG Flashen, will aber kaum jemand machen. (gibt im N54 Forum wohl welche)
Wenn das schief geht ist keine Software mehr auf dem Getriebe und dann kann nur noch BMW helfen.
Meistens reicht es das DKG zurück zu setzen, lernt dann selber mit dem richtigen Druck und Geschwindigkeit zu schalten. (hat bei mir jemand von BMW gemacht)
 
Zurück
Oben Unten