Drifttraining mit Möglichkeit zum Lizenzerwerb in Hunsrück 04.02.07

AW: Drifttraining mit Möglichkeit zum Lizenzerwerb in Hunsrück 04.02.07

fsd
 
AW: Drifttraining mit Möglichkeit zum Lizenzerwerb in Hunsrück 04.02.07

Mist.....

meinst du es gibt evtl. einen Zusammenhang zwischen Driften (evtl. schlechte Ölversorgung) und dem Schaden.

Bis du ihn in die Finger bekommen hast lief er doch mit den Teilen.
Das soll jetzt keine Kritik an dir sein, ich weiß das du deinen Motor schon schonst, aber ich überlege ob ich nicht lieber das Driften lasse, wenn da ein Zusammenhang bestehen "könnte".
Die Motoren haben ja schließlich keine Trockensumpfschmierung und wenn der Ölvorrat gegen die Wand gedrückt wird........

Bernhard, der mit dir leidet
 
AW: Drifttraining mit Möglichkeit zum Lizenzerwerb in Hunsrück 04.02.07

Das ist natürlich eine gute Frage... Ich denke jedoch, daß die g-Kräfte im Kreisdriften nicht sonderlich hoch waren. Das war ganz weit vom Möglichen. Eine Autobahn- oder Parkhausauffahrt wird bestimmt schlimmer sein.
Der Ventiltrieb hat auch schon wenige Tage vor dem Driften nicht die besten Geräusche gemacht. Deshalb bin ich auch auf den Test nebeneinander mit offener Haube gekommen. Da war schon vorher was im Busch. Ich hoffe, daß es jetzt beseitigt sein wird.

Du kannst mir auch unterstelen, daß ich den Motor nicht sonderlich schone! Da habe ich kein Problem mit. Es ist einfach so, daß ich oft vor dem Drehzahlbegrenzer bin. Mein Gott, der 2.8er hat es 100tkm (Gesamt knapp 140tkm) mit mir mitgemacht und lief noch sehr ordentlich. Der S54muß es auch 5tkm verkraften, von den ich 1tkm sehr ordentlich gefahren bin wegen neuen Pleuellagern. Und die 2tkm vor dem Tausch habe ich ihn auch noch geschont.

Mehr Sorgen um die Schmierung mache ich mir auf der Nordschleife. Der neue M3-Motor soll ja bis 1,4g Schmierfest sein. Wenn ich Semi-Slicks bekomme, dann heißt es also, daß ich mit dem alten Motor trocken unterwegs bin!?! Oder war der S54 auch schon bis 1,4g Schmierfest und es wurde einfach nicht erwähnt!?! Eine Ölpumpe sind weniger als 2 beim Neuen.

Ich denke, daß der Wagen doch nicht so für die Rennstrecke gebaut ist... Die Bremse hat erstaunlicherweise auf der Nordschleife gut gehalten, aber dem Motor traue ich das nicht lange zu. Die meisten sind einfach auch recht gemütlich unterwegs mit den Dingern. Kommen voll verspoilert und tiefergelegt mit Sportreifen an, aber sind nach den ersten 3 Kurven aus dem Rückspiegel raus. Das hält der Wagen bestimmt lange durch.

Grüße Viktor
 
AW: Drifttraining mit Möglichkeit zum Lizenzerwerb in Hunsrück 04.02.07

Schonen heißt ja nicht, das du nicht schnell fahren sollst. :t

Schonen ist:
  • bei kaltem Motor nicht über x Umdrehungen
  • regelmäßig Ölwechsel
  • mit gutem Saft
  • bei Vollgas nicht über x Öltemperatur
ab und zu bis in den Begrenzer hochziehen oder 20 Km "jagen" auf der Autobahn oder 2 Runden Nordschleife am Stück oder 5 Runden Hockenheim am Stück sollte der Motor schon können.

Gruß
Bernhard
 
AW: Drifttraining mit Möglichkeit zum Lizenzerwerb in Hunsrück 04.02.07

Das kann ich auch nicht glauben Viktor, daß es an mangelhafter Ölversorgung beim Kreisfahren liegt.

Denke eher da unsere Autos beide so um die 70´km auf dem Buckel haben war/ist der Punkt erreicht an dem die fehlerhaften Teile üblicherweise versagen.

Ich bin mit meinem alten S50 innerhalb 45´km mindestens 20mal auf Rennstrecken und Drifttrainings gewesen incl. Nürburgring F1 mit richtigen Slicks. Hatte abends fast ein HWS-Syndrom von den G-Kräften aber null Motorproblem.

Auch der S54 hat neulich am HHR keinerlei Probleme gemacht, wo es ganz ordentlich Querkräfte gibt. Ein Motor dem aufgrund zu heftiger Kurvenfahrt die Schmierung fehlt klappert übrigens einen Moment lang gottserbärmlich, wie ich mal bei einem heftigen U-Turn mit einem Z1 feststellen konnte. So etwas hatte ich niemals in den beiden MQPs. Wie heftig Du auf der NS unterwegs bist weiß ich natürlich nicht:O , hoffe nur daß ich nicht zu der von dir beschriebenen Fraktion gehöre:b

@Bernhard: Genau so halte ich es auch, dafür ist es ein Sportmotor....
 
AW: Drifttraining mit Möglichkeit zum Lizenzerwerb in Hunsrück 04.02.07

Schonen heißt ja nicht, das du nicht schnell fahren sollst. :t

Schonen ist:
  • bei kaltem Motor nicht über x Umdrehungen
  • regelmäßig Ölwechsel
  • mit gutem Saft
  • bei Vollgas nicht über x Öltemperatur
ab und zu bis in den Begrenzer hochziehen oder 20 Km "jagen" auf der Autobahn oder 2 Runden Nordschleife am Stück oder 5 Runden Hockenheim am Stück sollte der Motor schon können.

Gruß
Bernhard

Ok, dann fahre ich wirklich schonend :b .

Das kann ich auch nicht glauben Viktor, daß es an mangelhafter Ölversorgung beim Kreisfahren liegt.

Denke eher da unsere Autos beide so um die 70´km auf dem Buckel haben war/ist der Punkt erreicht an dem die fehlerhaften Teile üblicherweise versagen.

Ich bin mit meinem alten S50 innerhalb 45´km mindestens 20mal auf Rennstrecken und Drifttrainings gewesen incl. Nürburgring F1 mit richtigen Slicks. Hatte abends fast ein HWS-Syndrom von den G-Kräften aber null Motorproblem.

Auch der S54 hat neulich am HHR keinerlei Probleme gemacht, wo es ganz ordentlich Querkräfte gibt. Ein Motor dem aufgrund zu heftiger Kurvenfahrt die Schmierung fehlt klappert übrigens einen Moment lang gottserbärmlich, wie ich mal bei einem heftigen U-Turn mit einem Z1 feststellen konnte. So etwas hatte ich niemals in den beiden MQPs. Wie heftig Du auf der NS unterwegs bist weiß ich natürlich nicht:O , hoffe nur daß ich nicht zu der von dir beschriebenen Fraktion gehöre:b

@Bernhard: Genau so halte ich es auch, dafür ist es ein Sportmotor....

Das hört sich doch positiv an! Vielleicht kann ich ja wieder vertrauen gewinnen, wenn der Motor ordentlich läuft. Momentan läuft noch der Kulanzantrag. Das erste Ergebnis war schlecht. Mal schauen, ob mein gestriges Telefonat heute Früchte tragen wird.

Grüße Viktor
 
AW: Drifttraining mit Möglichkeit zum Lizenzerwerb in Hunsrück 04.02.07

So, habe gerade einen Anruf erhalten!

60% der Teilekosten werden übernommen! Nach anfänglichen 0% und 2 Telefonaten mit München ein ganz guter Erfolg. Das heißt, daß ich auf 722€ Teile- und 488€ Arbeitskosten netto sitzenbleibe. Das ist noch ok für die alte Gurke. Spätestens Mitte nächster Woche sollte der Wagen fertig sein.

Grüße Viktor
 
AW: Drifttraining mit Möglichkeit zum Lizenzerwerb in Hunsrück 04.02.07

Wenn der Motor unter mangelnder Ölversorgung durch hohe G-Belastung leidet, dann machen nicht als erstes die NoWe schlapp, sondern die Lager des Kurbeltriebs - allen voran die Pleuellager. Die NoWe werden ja nicht druckumlaufgeschmiert (mit Ausnahme ihrer Lagerstellen selber) sondern laufen lediglich im Ölbad und werden evtl. noch spritzölgeschmiert... so genau kenne ich mich beim S54 da nicht aus....

Und wernn ich es richtig verstanden habe ist ja hier Verschleiß an der Härteschicht der Nocken das Problem?
 
AW: Drifttraining mit Möglichkeit zum Lizenzerwerb in Hunsrück 04.02.07

Wenn der Motor unter mangelnder Ölversorgung durch hohe G-Belastung leidet, dann machen nicht als erstes die NoWe schlapp, sondern die Lager des Kurbeltriebs - allen voran die Pleuellager. Die NoWe werden ja nicht druckumlaufgeschmiert (mit Ausnahme ihrer Lagerstellen selber) sondern laufen lediglich im Ölbad und werden evtl. noch spritzölgeschmiert... so genau kenne ich mich beim S54 da nicht aus....

Und wernn ich es richtig verstanden habe ist ja hier Verschleiß an der Härteschicht der Nocken das Problem?

Danke für die gute Erklärung!

Bei Peter und mir ist das Problem wohl in eingelaufenen Schlepphebeln zu suchen, die in Folge die Nockenwelle schädigten.

Grüße Viktor
 
AW: Drifttraining mit Möglichkeit zum Lizenzerwerb in Hunsrück 04.02.07

...Bei Peter und mir ist das Problem wohl in eingelaufenen Schlepphebeln zu suchen...
Das hätte ich jetzt auch mal vermutet. Die Schlepphebel leiden generell unter hohen Drehzahlen (speziell wenn schnell hochgedreht wird) und hohem Ventilspiel i.V.m. steilen Anlauframpen der Nocken (wie der M sie hat), da kann man auch durch sorgfältiges Warmfahren (im ggs. zu den Pleuel- und KW-Lagern) nicht wirklich viel dran ändern. Sobald die gehärtete Randschicht Schaden genommen hat nutzt sich der Nockenfolger dann mit wachsender Geschwindigkeit ab. Abhilfe schaffen da nur eine bessere Materialwahl oder schlichtweg weniger Drehzahlen...
 
AW: Drifttraining mit Möglichkeit zum Lizenzerwerb in Hunsrück 04.02.07

Korrekt geschildert,

aber dann bin ich eher für besseres Material anstatt freiwillige Drehzahlbegrenzung....fahre schon die ganze Woche Diesel:b
 
Zurück
Oben Unten