dritte Bremsleuchte defekt

Meine ist auch oben links etwas abgebrochen. Wasser dringt aber keines ein.
Was von oben kommt läuft doch aber auch über den "Bürzel" nach rechts und links. &:
Wie soll an der Stelle Wasser eindringen?
 
Meine ist auch oben links etwas abgebrochen. Wasser dringt aber keines ein.
Was von oben kommt läuft doch aber auch über den "Bürzel" nach rechts und links. &:
Wie soll an der Stelle Wasser eindringen?

Moin Moin

Die Stelle war bei mir auch abgerochen.
Das Wasser findet den Weg immer ins Innere,tausch es lieber aus bevor die Kannte des Kafferraumdeckels anfängt zu rosten.

gruß
Karsten
 
Kleine Tipp: die neuen Federn alleine nutzen nichts, wenn man die Mutter zu fest zieht. ;)

Wieso können die das dann nicht gleich richtig konstruieren?!
Boah... Habs grad getauscht und auf Block gemacht, habe ohne Winkelverlängerung o.ä. auf Block geschraubt.

Habt ihr ne grobe Drehmomentangabe?
 
Wieso können die das dann nicht gleich richtig konstruieren?!
Boah... Habs grad getauscht und auf Block gemacht, habe ohne Winkelverlängerung o.ä. auf Block geschraubt.

Habt ihr ne grobe Drehmomentangabe?

2,5 Nm +- 0,5 Nm
Von innen nach außen lt. bekannter SW

Was der Aussage von @Hammam entgegen kommt:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Merci, habe ich dann übersehen.
Werde das dann mal Montag prüfen, in dem kleinen Bereich hab ich gerade nix da :)
 
Vorallem: selbst machen. Als BMW mir die Heckklappe getauscht hat war wohl der Azubi dran - alle Muttern mit den alten Federn bis auf Anschlag. Ich brauch schon wieder eine neue dritte... Wo ist der Facepalm Smiley? Wieder die gleiche Entscheidung: nehm ich weiß oder rot? :wm
 
Ich habe meine Bremsleuchte vor 1 1/2 Jahren mit Federn getauscht und man hat schon vor einiger Zeit gesehen, dass sich innerhalb der Bremsleuchte an einigen Stellen Risse bilden.

Zu fest angezogen? Möchte ich nicht komplett ausschließen aber ich bin dabei sehr vorsichtig vorgegangen. Die Leuchte muss sich mit der Dichtung ja auch etwas einpassen und wenn ich vergleiche wie brutal fest die Muttern vom Werk angezogen wurden.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ob die Schrauben "fest" auf Block geschraubt werden oder nicht, macht an der Federkraft nichts aus.
Federn haben ihre verschiedenen Kräfte auf verschiedenen Längen (verhält sich nicht linear). Ob die Schrauben ganz unterlaufen Block mit 5 Nm oder mit 1Nm festgezogen werden, macht also keinen Unterschied.
Die komprimierte Länge ergibt die resultierende Kraft.

Was ich komisch finde ist, dass ich meine wirklich auf Block lassen sollte da ich sonst die Leuchte nicht schön angepresst habe ringsum :/
Ich probiere das glaube ich morgen nochmal bisschen, vielleicht bringt bisschen Kraft von Aussen was (Wenns mit Gewalt nicht geht, probiers mit mehr Gewalt! :D Spaß :) )

Meine Rückleuchte (vermutlich noch die erste, 79500km und 13 Jahre) war fast überall gebrochen. Habe sie deshalb nur mit beherzten Zugreifen rausbekommen und musste vorsichtig mit einem kleinen Schraubenzieher hebeln (zum Glück keine Macke im Lack gemacht!)
 
Achja, Dichtung von der alten war komplett durch...
Die neue hat eine halbklebende Dichtung, vermutlich härtet das dann aus an der frischen Luft und zerstört sich dadurch bei Demontage sekbst
 
Meine 3. Bremsleuchte hat jetzt etwas mehr als 4 Jahre gehalten und jetzt zersplittert sie schon wieder. Mir ist es echt unverständlich wieso die Qualität so schlecht ist :( Also noch mal von vorne die ganze fummelige Prozedur.
 
Also noch mal von vorne die ganze fummelige Prozedur.
Einfacher geht es, wenn du vorab je 2 Schrauben der schwarzen Plastikschalten entfernest. Diese Schalten werden gerne zum zuziehen des Kofferraumdeckels genommen. Dann kommst due viel besser an Gewinde und Mutter.
 
Meine 3. Bremsleuchte hat jetzt etwas mehr als 4 Jahre gehalten
:(
Das ist ja doof. Bin gespannt auf die Reparatur im Winter wenn meine Leuchte den Weg aus China hinter sich hat.
Man muss es doch schaffen die spannungsfrei befestigen zu können. Vielleicht mit Silikon einkleben und nur soweit befestigen das man sie nicht verliert. ;)
Ich werde berichten.
 
:(
Das ist ja doof. Bin gespannt auf die Reparatur im Winter wenn meine Leuchte den Weg aus China hinter sich hat.
Man muss es doch schaffen die spannungsfrei befestigen zu können. Vielleicht mit Silikon einkleben und nur soweit befestigen das man sie nicht verliert. ;)
Ich werde berichten.

Das Problem ist, dass die Heckklappe zu den Seiten hin leicht gebogen ist. Die Bremsleuchte dagegen ist komplett gerade. Das bedeutet, dass man zwangsläufig auf die Rückleuchte Spannung bekommt, wenn man diese anschraubt. Außer man dreht die äußeren Muttern nicht fest, aber dann liegt die Dichtung nicht korrekt an der Karosserie an.

Ich bin der Meinung, dass ich beim letzten Tausch genau aus diesem Grund die Muttern wirklich vorsichtig rein geschraubt habe (kann natürlich trotzdem zu viel gewesen sein). Die Rückleuchte ab Werk war dagegen bombenfest geschraubt. Meine Überzeugung war daher, dass die Leuchte mindestens noch meine Haltedauer des Fahrzeugs übersteht.

Ich vermute, dass bei mir die Belastung noch etwas stärker war, da ich den Kofferraum täglich genutzt habe und die Dämpfer nicht mehr wirklich gut sind, sodass die Klappe schon sehr „bestimmt“ ins Schloss fällt. Ich werde diese jetzt ebenfalls tauschen und die Muttern noch vorsichtiger anziehen.
 
Zurück
Oben Unten