AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik
Nochmal zurück zur Ausgangsfrage... haben wir hier keine Fahrwerksspezialisten?
Fakt ist doch, dass man ein Fahrwerk auch zu hart auslegen kann und im Rennsport für unterschiedliche Strecken auch unterschiedliche Setups abgestimmt werden.
Könnte es nicht sein, dass unser Z4 mit dem M-Fahrwerk und den harten Reifenflanken auf einer Polterpiste wie eben einer BAB mit vielen Querfugen einfach im Nachteil gegenüber weicheren Fahrwerken ist? Ich habe schon öfter mal gelesen, dass Sportwagenfahrer über die Kurvengeschwindigkeit von Limousinen oder SUV's bei solchen Bedingungen gestaunt haben.
Grüssle
Marcel
Ich sage mal einfach, dass das m.E. nicht der Fall ist, ohne Fahrwerksspezialist zu sein.
Klar besteht, wie Jokin anriss, eine Fahrwerksabstimmung aus einer Menge Dinge.
Aber das M-Fw ist - selbst mit den viel geschmähten - RFT sicherlich fahrdynamisch nicht zu hart.
Dass Limousinen auch schnell in langen Kurven sind ist klar, aber die sind ja auch eigentlich keine Herausforderung für ein Fahrwerk, da Straßenreifen nie genug Grip aufbauen, um die Rollbewegung in langen Kurven - nur durch G-Kraft - bis auf den Endanschlag zu bringen und den Wagen dann auszuheben.
Ob die Passagierfreundliche Abstimmung mit wenig Druckstufe optimal ist, ist m.E. philosophisch zu betrachten ... warten wir mal auf @Maverick.
Woraus ich das folgere:
Ich fahre seit ca. 1 Jahr ein speziell abgestimmtes KW-Gewindefahrwerk (auf Basis Variante 3) inkl. Rennsport-Domlager vorne, das generell härtere Kennlinien (Feder, Zug- und Druckstufe) hat mit RFT.
Seit kurzen fahre ich Semi-Slicks auf dem Fahrwerk, die wiederum nochmal härtere Flanken als RFT haben!
Die Kurvengrenzgeschwindigkeit ist m.E. durch KW in der geschilderten Fahrsituation nur unwesentlich - wenn überhaupt - gesteigert worden, das Wohlfühlverhalten ("keine Neigung, passt scho'") allerdings schon, genau wie die Balance.
Wesentlicher für den Grip auf schlechten Straßen war m.E. immer, dass die RFT genug Luft haben (2,4bar ++), damit sie nicht unharmonisch auf den Flanken rumhopsen.
In fahrdynamisch anspruchsvollen Situationen (Wechselkurven, am besten mit einer Kompression) führt das KW-Fw dazu, dass man sich sicherer fühlt und ist
vermutlich - absolut betrachtet - schneller, aber das ist hier nicht Thema.
Mit den neuen Reifen ist das ein ganz anderes Spiel.
Der Grip ist so hoch, dass das M-Fw garantiert auf Block ginge, bevor der Reifen rutscht. Das tut das KW-Fw ja auch (trotz der Abstimmung) ... und das ist dann kein Spaß mehr, denn damit ist DSC doch reichlich gefordert.
Grüßle
Chris