DSP bei 240km/h und blanke Panik

AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

Aber der, der keine Ahnung hat, und der zu einer sachlichen Argumentation nicht fähig ist.

Kauf Dir erstmal ein Auto, dann klappt es auch mit dem Know-How.....
Les Dir die beiden letzten Sätze nochmal in Ruhe durch, denke gründlich darüber nach, was Du geschrieben hast - dann wird Dir auch klar bewußt, wer hier keine Ahnung hat und Grimms Märchen erzählt.

Viel Spaß noch beim Frühstücken hinter dem 7er-Lenkrad...
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

Les Dir die beiden letzten Sätze nochmal in Ruhe durch, denke gründlich darüber nach, was Du geschrieben hast - dann wird Dir auch klar bewußt, wer hier keine Ahnung hat und Grimms Märchen erzählt.

Viel Spaß noch beim Frühstücken hinter dem 7er-Lenkrad...

Ich denk ja schon für Dich mit, das ist ja mein Problem.

Wenn Du in dem Glauben bist, Du schlägst mit Deinem "göttlichen" Z4 einen 7er der neuesten Generation, dann lass ich Dich gern in dem Aberglauben.

Zudem habe ich jetzt keine Zeit mehr, mich mit Lächerlichkeiten aufzuhalten, da ich jetzt zum segeln gehe.

Leg Du Dich doch noch einmal in die Kurve, aber verschluck Dich nicht, ob Deiner unglaublichen Beschleunigungswerte. Schumi für........Na? Denk da mal darüber nach...
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

Ich merk schon, Du bist der Jäger aus Kurpfalz.

Aber der, der keine Ahnung hat, und der zu einer sachlichen Argumentation nicht fähig ist.

Kauf Dir erstmal ein Auto, dann klappt es auch mit dem Know-How.....
Sag mal, Du bist nicht zufällig Zahnarzt von Beruf ?
Eventuell mal mit einer Praxis in Augsburg ?
Du erinnerst mich da an jemanden ... %: :d :d :b
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

Wenn Du in dem Glauben bist, Du schlägst mit Deinem "göttlichen" Z4 einen 7er der neuesten Generation, dann lass ich Dich gern in dem Aberglauben.


:d :d :d Ja, weil das ja klar ist: Der 7er hat ja viel mehr Gewicht, da drückts ihn ja förmlich auf den Boden - der kann ja gar nicht von der Bahn abkommen... :d :d :d

Mal ehrlich: Die Fahrphysik gibt's halt einfach nicht her, dass Du ein Auto, das doppelt so schwer ist, gleichschnell in und durch die Kurven bringst. Es sei denn, du montierst 500/30 R36...
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

:d...das wird ja immer unterhaltsamer hier :t

aber im ernst: schwanzvergleich zwischen 7er und Z4 - muss das sein? :j
vertragt euch lieber ;)


nochwas zum thema:
das mit dem Kupplung treten (wenn DSC eingreift) habe ich auch schon gehört,
aber in dem zusammenhang, dass wenn das DSC ausgeschaltet ist und man ins schleudern gerät, man die kupplung durchtritt um mehr stabilität zu bekommen.
aber wenn das DSC schon arbeitet würde das mit der Kupplung nicht mehr viel bringen, hies es...&: (klar - motor wird entlastet - aber bringt das mehr fahrstabilität?)
und was sollte dann ein automatik/smg - fahrer tun?
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

nochwas zum thema:
das mit dem Kupplung treten (wenn DSC eingreift) habe ich auch schon gehört,
aber in dem zusammenhang, dass wenn das DSC ausgeschaltet ist und man ins schleudern gerät, man die kupplung durchtritt um mehr stabilität zu bekommen.
aber wenn das DSC schon arbeitet würde das mit der Kupplung nicht mehr viel bringen, hies es...&: (klar - motor wird entlastet - aber bringt das mehr fahrstabilität?)
Es geht nicht um die Entlastung des Motors, sondern dass man die Hinterachse vollkommen frei von Antriebs oder Bremskräften bekommt. Nur so können die Hinterräder sich ihrer Aufgabe voll und ganz widmen - eben der der Seitenführungskraft.
Dass das DSC mit seinen Bremsaktionen auch Unruhe in die Hinterachse bringt, ist klar, jedoch ist das DSC viel schneller in der Lage mit gezielten Bremseingriffen so einzugreifen, dass es sinnvoll ist.

und was sollte dann ein automatik/smg - fahrer tun?
beten :# (um auf "N" zu schalten reicht die Zeit meist nicht)
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

Sorry, wenn meine Frage jetzt etwas "off Topic" ist, aber ist "BalticZetti" ein Fake oder gibt es den wirklich? Jedesmal wenn ich seine Beiträge so lese, kann ich mir echt nicht vorstellen, dass es Leute gibt, die wirklich so denken.
Ist doch sicher alles nur frei erfunden um die Leserschaft hier etwas aufzuheitern - oder?

LG
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

Sorry, wenn meine Frage jetzt etwas "off Topic" ist, aber ist "BalticZetti" ein Fake oder gibt es den wirklich? Jedesmal wenn ich seine Beiträge so lese, kann ich mir echt nicht vorstellen, dass es Leute gibt, die wirklich so denken.
Ist doch sicher alles nur frei erfunden um die Leserschaft hier etwas aufzuheitern - oder?

LG

Mir fällt es auch schwer zu glauben, dass jemand im Ernst so drauf sein kann. Leider sind seine Beiträge nicht wirklich lustig, sondern regelmäßig provozierend, unverschämt und gehen inhaltlich am Thema eines Threads meist vorbei. Man sollte m.E. erwägen, ihn zu sperren, denn er stört definitiv die ansonsten konstruktive, hilfbereits und kameradschaftliche Atmosphäre in diesem Forum.
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

Es geht nicht um die Entlastung des Motors, sondern dass man die Hinterachse vollkommen frei von Antriebs oder Bremskräften bekommt. Nur so können die Hinterräder sich ihrer Aufgabe voll und ganz widmen - eben der der Seitenführungskraft.
Dass das DSC mit seinen Bremsaktionen auch Unruhe in die Hinterachse bringt, ist klar, jedoch ist das DSC viel schneller in der Lage mit gezielten Bremseingriffen so einzugreifen, dass es sinnvoll ist.

Vom gewünschten Effekt hast Du natürlich recht.

Andererseits platziere ich mal eine Gegenthese:

Das DSC regelt mit allen Möglichkeiten, die es hat:
- selektiver Bremseingriff (inkl. CBC) und
- ASC-Funktion (Schlupfreduzierung durch Lastreduzierung)

Also würde ich mal sagen (und praktiziere dies auch so), dass man einfach mal die Füße still hält und dem Regelsystem sein Potenzial lässt, nämlich hinten Schlupf zu produzieren, wenn's denn hilft. Gas raus nimmt ASC sowie so nach gusto.

Auskuppeln dürfte im normalen Straßenverkehr unschädlich sein, halte ich aber bei DSC/DTC einfach für überflüssig.

Fuß vom Gas ist kontraproduktiv, das lernt jeder auf der Rennstrecke: niemals unbedacht lupfen, das ergibt ggf. einen Dreher!

Gelbes Flackern sagt mir, dass ich eigentlich zu schnell war (oder am Lenkrad gerissen habe) und für's nächste Mal vorsichtiger sein soll.
Wenn's denn mal blinkt ist man - in weiten Bereichen - sowieso Passagier.

Ansonsten bin ich nicht der Meinung, dass ein Z4 im Highspeedbereich unangenehm zu fahren ist. Er muss halt ein wenig Platz haben (um den kleinen Spurrillen folgen zu dürfen), dann kann man damit - entsprechend dicke E... vorausgesetzt - auch bei 200++ so ziemlich alles (sogar 7er:X ) verjagen gehen. :b

Grüßle
Chris
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

Nochmal zurück zur Ausgangsfrage... haben wir hier keine Fahrwerksspezialisten? &:

Fakt ist doch, dass man ein Fahrwerk auch zu hart auslegen kann und im Rennsport für unterschiedliche Strecken auch unterschiedliche Setups abgestimmt werden.

Könnte es nicht sein, dass unser Z4 mit dem M-Fahrwerk und den harten Reifenflanken auf einer Polterpiste wie eben einer BAB mit vielen Querfugen einfach im Nachteil gegenüber weicheren Fahrwerken ist? Ich habe schon öfter mal gelesen, dass Sportwagenfahrer über die Kurvengeschwindigkeit von Limousinen oder SUV's bei solchen Bedingungen gestaunt haben.

Grüssle
Marcel
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

Mir fällt es auch schwer zu glauben, dass jemand im Ernst so drauf sein kann. Leider sind seine Beiträge nicht wirklich lustig, sondern regelmäßig provozierend, unverschämt und gehen inhaltlich am Thema eines Threads meist vorbei. Man sollte m.E. erwägen, ihn zu sperren, denn er stört definitiv die ansonsten konstruktive, hilfbereits und kameradschaftliche Atmosphäre in diesem Forum.
Ist er nun ein Troll, Trottel oder doch nur Provokateur? Mir ist es jedenfalls egal - er hat sich mit seinen sowohl ignoranten als auch überheblichen, diffamierenden Beiträgen endgültig für die Ignore-Liste qualifiziert.

Marcel_H2O schrieb:
Nochmal zurück zur Ausgangsfrage... haben wir hier keine Fahrwerksspezialisten? &:

Fakt ist doch, dass man ein Fahrwerk auch zu hart auslegen kann und im Rennsport für unterschiedliche Strecken auch unterschiedliche Setups abgestimmt werden.

Könnte es nicht sein, dass unser Z4 mit dem M-Fahrwerk und den harten Reifenflanken auf einer Polterpiste wie eben einer BAB mit vielen Querfugen einfach im Nachteil gegenüber weicheren Fahrwerken ist? Ich habe schon öfter mal gelesen, dass Sportwagenfahrer über die Kurvengeschwindigkeit von Limousinen oder SUV's bei solchen Bedingungen gestaunt haben.
Ein allzu hartes FW kann sicherlich kontraproduktiv sein, gerade bei Bodenwellen in schnellen AB-Kurven. Es gibt z. B. einen Abschnitt auf der A5 den ich nicht voll fahren kann (sonst schlagen die Federn durch), da bei Ausbesserungsarbeiten wohl geschlampt wurde und heftige Bodenwellen zurückgeblieben sind. Mit einem weicheren FW wäre man hier im Vorteil...

Andererseits habe ich das beschriebene Problem mit massivem ESP-Einsatz auch in schnellen, welligen AB-Kurven noch nie erlebt. feelfree hat auch nicht erwähnt, daß ein M-FW oder irgendetwas anderes als das Serien-FW verbaut ist. Ich vermute die Ursache daher eher bei den Reifen (225/40) oder eventuell bei einem Problem im ESP-System.

Es wäre interessant, die gleiche Kurve mal mit einem anderen Z4 mit anderen Reifen bzw. einem anderem FW auszuprobieren...
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

Öhm, bevor jemand von "hartem" und "weichem" Fahrwerk spricht und nur anhand dieser Unterscheidung urteilen möchte ...:
Ein Fahrwerk besteht aus Zugstufe, Druckstufe, Stabilisator, mehr oder weniger Steifer Karosserie zwischen den Achsen, Achsgeometrie, Reifenflanken, Reifenprofil, Felgenmaßen, etc.

... sooo einfach ist das nicht!

Und ein Fahrwerker würde hier ins Referieren gelangen, würde er wirklcih was exakt beschreiben wollen.

So manch Faktoren und Zusammenhänge sind so komplex, dass man sie gar nicht berechnen kann, sondern einfach in praktischen Fahrversuchen ermittelt.
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

Nochmal zurück zur Ausgangsfrage... haben wir hier keine Fahrwerksspezialisten? &:

Fakt ist doch, dass man ein Fahrwerk auch zu hart auslegen kann und im Rennsport für unterschiedliche Strecken auch unterschiedliche Setups abgestimmt werden.

Könnte es nicht sein, dass unser Z4 mit dem M-Fahrwerk und den harten Reifenflanken auf einer Polterpiste wie eben einer BAB mit vielen Querfugen einfach im Nachteil gegenüber weicheren Fahrwerken ist? Ich habe schon öfter mal gelesen, dass Sportwagenfahrer über die Kurvengeschwindigkeit von Limousinen oder SUV's bei solchen Bedingungen gestaunt haben.

Grüssle
Marcel

Ich sage mal einfach, dass das m.E. nicht der Fall ist, ohne Fahrwerksspezialist zu sein.

Klar besteht, wie Jokin anriss, eine Fahrwerksabstimmung aus einer Menge Dinge.

Aber das M-Fw ist - selbst mit den viel geschmähten - RFT sicherlich fahrdynamisch nicht zu hart.
Dass Limousinen auch schnell in langen Kurven sind ist klar, aber die sind ja auch eigentlich keine Herausforderung für ein Fahrwerk, da Straßenreifen nie genug Grip aufbauen, um die Rollbewegung in langen Kurven - nur durch G-Kraft - bis auf den Endanschlag zu bringen und den Wagen dann auszuheben.
Ob die Passagierfreundliche Abstimmung mit wenig Druckstufe optimal ist, ist m.E. philosophisch zu betrachten ... warten wir mal auf @Maverick.

Woraus ich das folgere:
Ich fahre seit ca. 1 Jahr ein speziell abgestimmtes KW-Gewindefahrwerk (auf Basis Variante 3) inkl. Rennsport-Domlager vorne, das generell härtere Kennlinien (Feder, Zug- und Druckstufe) hat mit RFT.
Seit kurzen fahre ich Semi-Slicks auf dem Fahrwerk, die wiederum nochmal härtere Flanken als RFT haben!:O

Die Kurvengrenzgeschwindigkeit ist m.E. durch KW in der geschilderten Fahrsituation nur unwesentlich - wenn überhaupt - gesteigert worden, das Wohlfühlverhalten ("keine Neigung, passt scho'") allerdings schon, genau wie die Balance.
Wesentlicher für den Grip auf schlechten Straßen war m.E. immer, dass die RFT genug Luft haben (2,4bar ++), damit sie nicht unharmonisch auf den Flanken rumhopsen.
In fahrdynamisch anspruchsvollen Situationen (Wechselkurven, am besten mit einer Kompression) führt das KW-Fw dazu, dass man sich sicherer fühlt und ist vermutlich - absolut betrachtet - schneller, aber das ist hier nicht Thema.

Mit den neuen Reifen ist das ein ganz anderes Spiel.
Der Grip ist so hoch, dass das M-Fw garantiert auf Block ginge, bevor der Reifen rutscht. Das tut das KW-Fw ja auch (trotz der Abstimmung) ... und das ist dann kein Spaß mehr, denn damit ist DSC doch reichlich gefordert.

Grüßle
Chris
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

Habt Ihr eigentlich die Sache mit den gebrochenen Hinterachs-Federn inzwischen ausgeschlossen?

Mich hat es letztes Jahr im Frühsommer (nach ca. 50.000km) auf der A45 hinter Siegen erwischt. Mit etwa 200km/h in eine langgezogene Kurve gefahren, plötzlich völlig aus der Spur gekommen, von der Überholspur fast bis auf den Standstreifen herübergedriftet. Das DSC hat mich dann schließlich doch wieder in die richtige Richtung gedreht, aber wäre die Autobahn dort nicht gerade völlig leer gewesen, dann wäre das böse ausgegangen.

Es stellte sich dann jedenfalls in der Werktstatt heraus, daß die Federn gebrochen waren. Sie wurden auch auf Kulanz getauscht. Das Vertrauen in meinen Zettster hat es dennoch nachhaltig erschüttert -- kann man sich eigentlich darauf verlassen, daß die jetzt von BMW verbauten Federn stabil sind?
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

Hallo Karsten,

.. ich frage mich immer noch, was Du jetzt gelernt hast.

Ich sage es ganz offen, dass ich mich auf solche unsinnigen Rennen nicht einlasse, weil ich nicht ständig mit 250 km/h unterwegs bin und nicht weiß, wie mein Auto reagiert. Bevor ich mich auf solche Rennen einlassen würde, würde ich - und das ist nur meine Ansicht - wohl lieber erst mal ein Fahrertraining machen. Immerhin will ein Auto mit 231 PS beherrscht werden. Und hier dürfte den meisten Fahrern heute bei den elektronischen Helfern nicht bewusst sein, was überhaupt alles passieren kann, wenn das DSC arbeitet oder ausgeschaltet ist.

Nachdenkliche Grüße
Marcel
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

Hallo ihr lieben Raser,

hatte ich auch schon auf einer Bundesstraße, ohne Fahrbahnunebenheiten und Dehnfugen in einer schnellen Rechtskurve bei ca. 160 km/h. Deshalb tippe ich nicht auf die Dehnfugen oder ähnliches.
Liegt einfach daran dass das kurveninnere Rad zuviel Schupf bekommt und das DSC ist ein wenig sensibel meiner Meinung nach. Passiert auch beim schnellen losfahren an der Ampel, beim schalten in den 2. Gang meinst Du das DSC stellt Dir den kompletten Vortrieb ab.

Rausnehmen und gut ist.

Viel Spaß

Grüße Gerd
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

Nur Fuß vom Gas, Kupplung treten habe ich mich nicht getraut. So groß ist die Motor Bremskraft ja dann doch nicht?

Allerdings hätte ich vermutet, das das Gaswegnehmen direkt deutlich mehr Grip gibt, da man bei >200km/h ja sowas um die 5% Schlupf an der angetriebenen Achse erzeugt.

Also was macht der Profi in der Situation?

Reifen sind vorne und hinten 225/40 und alle 4 neu, bzw. bin schon 800km damit gefahren.

...

Das, was jokin schon geschrieben hat - Kupplung treten und Fuss vom Gas. Nur so haben die Reifen optimalen Quergrip. Jede Bremskraft, auch die ganz leichte Motorbremse, kann zum Ausbrechen fuehren. Google mal Kammscher Kreis.
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

Meine Erfahrung war bis zum heutigen Tag, dass mein M-FW auf der AB absolut problemfrei zu fahren ist. Kurve bei 200 bis 250 km/h sind schweißperlenfrei zu nehmen und der Kurvenradius kann auch ohne Probleme durch den Wechsel auf die innere Spur verkleinert werden. Bei 220 km/h kann man auch gut nur einarmig fahren - mache ich aber eher selten, aber es geht. Spurrillen sind bei den Tempi auch kein Thema! Wellen in der Kurve, bei hohem Tempo und Beschleunigen hat auch nicht dazu geführt, dass das DSC zu regeln hatte - nur ein Mal und da habe ich eine harte Welle in der Kurve mit 230 km/h überfahren. Das Heck zuckte kurz - macht aber jeder Wagen - DSC blinkte und regelte nicht wahrnehmbar. Und weiter gings ohne wildes Geregel. Das normale Fahrwerk verhält sich da ähnlich, nur der Karosserieneigungswinkel ist da größer.:s :d

Ich muss aber anbringen, dass ich bei meinen neuen Reifen ca. 2000 km gebraucht hatte, um den finalen Grip aufzubauen. Wäre vielleicht denkbar, dass Silikone da einen Einfluss hätten?&: Bei warmem Wetter kann da schon mal mehr ausschwitzen.

Auch hatte ich eine gebrochene Feder an der Hinterachse (beim 3.0i), aber da hatte ich schon bei 120 bis 160 höllische Problem, den Wagen in Kurven zu halten. Der Wagen war zwar in Kurven werfbar, zeigte aber extrem gefährliche und nicht kontrollierbare Lastwechsel.:O Ich hatte mich mit dem Defekt nicht getraut nur an 240 km/h zu denken. Da hätte mir auch das DSC nicht mehr helfen können. Bei 160 konnte ich kaum gerade fahren - das Heck war fast komplett "lose".
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

Das, was jokin schon geschrieben hat - Kupplung treten und Fuss vom Gas. Nur so haben die Reifen optimalen Quergrip. Jede Bremskraft, auch die ganz leichte Motorbremse, kann zum Ausbrechen fuehren. Google mal Kammscher Kreis.

Nochmal zu meinem Posting oben (ernst gemeint):
macht das DSC nicht viel besser als die meisten Fahrer?

Grüßle
Chris
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

Ich sehe das so wie Chris. Mit DTC kann man schon wirklich extrem flott fahren und hat im Notfall noch die DSC Sicherheit. Deaktivieren würde ich es nicht komplett. Ist so ähnlich wie das Netz beim Hochseilakt im Zirkus. In der Regel wird es nie gebraucht aber es ist gut das es im Notfall da ist.:M
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

Nochmal zu meinem Posting oben (ernst gemeint):
macht das DSC nicht viel besser als die meisten Fahrer?

Grüßle
Chris
Das DSC verstehe ich eher als "Rettungsanker", weniger als "Fahrhilfe für beste Performance" - bei letzterem würde ich sicher auch mit dem Fuß auf dem Gas bleiben.

Den Rettungsanker nutze ich aber doch besser, indem ich dem DSC nicht noch mehr Aufgaben stelle als wirklich nötig.

Und jepp - theoretisch wird das DSC das Gas auch zurücknehmen, aber ich bezweifle, dass das DSC den Antriebsstrang ebenso lastfrei bekommt wie ein ausgekuppelter Motor. Immerhin muss es die Drehzahl des Motors so austarieren, dass wirklich keine Brems- und Beschleunigungskräfte wirken.

Vielleicht schafft das das DSC VII oder DSC VIII ... aktuell müssen wir aber noch mit dem DSC III auskommen :M (ja, ist's die III? &:)
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

Hallo Karsten,

.. ich frage mich immer noch, was Du jetzt gelernt hast.

Ich sage es ganz offen, dass ich mich auf solche unsinnigen Rennen nicht einlasse, weil ich nicht ständig mit 250 km/h unterwegs bin und nicht weiß, wie mein Auto reagiert. Bevor ich mich auf solche Rennen einlassen würde, würde ich - und das ist nur meine Ansicht - wohl lieber erst mal ein Fahrertraining machen. Immerhin will ein Auto mit 231 PS beherrscht werden. Und hier dürfte den meisten Fahrern heute bei den elektronischen Helfern nicht bewusst sein, was überhaupt alles passieren kann, wenn das DSC arbeitet oder ausgeschaltet ist.

Nachdenkliche Grüße
Marcel
Öhm, also wir fahren ja nun alle kein untermotorisiertes Auto und ich denke, es ist unabhängig von der "geplanten" Fahrweise. So ein Auto sollte unbedingt auf einem abgesperrten Gelände mal durch eine Wasserwand geworfen werden. :M
Und ich denke, auch rot-weiße Curb-Abfärbungen am Unterboden wären gar nicht verkehrt, um sein Auto wirklich kennen zu lernen. :t

Dass BMW zur V-Max-Anhebung ein Fahrertraining fordert finde ich eine gute Sache. Leider sind die meisten Menschen auch bei 200 km/h+ hoffnungslos überfordert.

Sobald die Hände das Lenkrad krampfhaft umklammern, ist da irgendwas faul - der Fahrer agiert nicht mehr, sondern er reagiert!

... und bei 230 ist das bei mir auch definitv der Fall - 220 geht noch recht enspannt - aber danach wird's dann doch anstrengend.
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

Nochmal zu meinem Posting oben (ernst gemeint):
macht das DSC nicht viel besser als die meisten Fahrer?

Grüßle
Chris

Ja, tut es. Aber es geht um den Kammschen Kreis - ich habe ihn mal rausgesucht. Kammscher Kreis - Wikipedia

Mir hat es mal geholfen auszukuppeln. Auf schneebedeckter Fahrbahn bin ich bei 60 km/h im 4. Gang vom Gas gegangen und die Antriebsraeder haben sofort blockiert (damals noch ohne DSC) - mit Auskuppeln war der Wagen sofort wieder in der Spur.
 

Anhänge

  • 600px-Kammscher_Kreis.png
    600px-Kammscher_Kreis.png
    63,1 KB · Aufrufe: 211
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

Dass BMW zur V-Max-Anhebung ein Fahrertraining fordert finde ich eine gute Sache. Leider sind die meisten Menschen auch bei 200 km/h+ hoffnungslos überfordert.

Sobald die Hände das Lenkrad krampfhaft umklammern, ist da irgendwas faul - der Fahrer agiert nicht mehr, sondern er reagiert!

... und bei 230 ist das bei mir auch definitv der Fall - 220 geht noch recht enspannt - aber danach wird's dann doch anstrengend.

Stimme Dir voll und ganz zu. Wenn einer bei hohem Tempo keinen Blinker mehr setzten kann ist er definitiv überfordert und sollte vom Gas gehen - mein Kredo.:w

Zusätzlich denke ich, dass 230 km/h die magische Grenze ist, bei der langsame Fahrzeuge einen zu großen Geschwindigkeitunterschuss haben und die Gefahr einfach exponentiell zunimmt, übersehen zu werden. Da muss die Piste schon merklich leer sein, um > 220 zu fahren.
 
Zurück
Oben Unten