DSP bei 240km/h und blanke Panik

AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

hi

mit automatik kann man ja auch nicht wirklich die motorbremse benutzen. genaus das möchte man beim schalter mit dem kupplung treten auch verhindern. insofern ist der automat wohl einfacher: den fuss einfach vom gas nehmen, hart bremsen und den blick in die gewünschte richtung lenken (und dabei noch etwas lenken, schon klar :).

gruss
nicola
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

hey das war ernstgemeint ;)
Laut BMW bringt die Sportautomatik ja keinerlei "Dynamikeinbußen" ...
Wenn ich doch die Schaltversion nehme, dann nur um Geld zu sparen :w
Ich bin den 520i 11 Tage mit Automatik gefahren - man, was war ich froh diesen Mist wieder los zu sein !!!

Am meisten störten mich die Reaktions- und Schaltzeiten, ganz dicht gefolgt von der Unart, beim Gasgeben erst die Drehzahl zu erhöhen, um mehr Leistung an die Räder zu bringen, danach folgte so langsam die Geschwindigkeit.

Meiner Meinung nach geht nix über eine direkte Verbindung im Antriebsstrang. Das gibt sofortiges Feedback im Schiebebetrieb, eine brauchbare Motorbremse und sofortige Umsetzung nach dem Einlegen des Ganges.

Die Gangwechsel kann man im Z4 erstaunlich schnell erledigen.

Zudem bin ich der Fahrer, der sehr schaltfaul fährt, in der Stadt auch gern im ersten anfährt, direkt in den 3. schaltet und sofort danach in den 5. Gang zu gehen. Die Automatik ist dann dauernd am Gangwechseln - das macht keinen Spaß.

In sportlich gefahrenen Kurven kann es durchaus passieren, dass die Automatik den Gang wechselt die unerwartete Lastwechselreaktionen nach sich zieht.

Am besten selber probefahren ... zum Rumeiern und Blümchenpflücken ist sie sicher toll. :X
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

Zum Thema Automatik:

Es gibt mittlerweile solche und solche Automatiken.
Jokin, was Du beschreibst ist m.E. Uralttechnik.
Das können andere besser.

Mag sein ,dass das beim 520er ein rechter Dreck ist.
Ich hatte schon diverse Benze mit Automatik als Leihfahrzeug, und da ist
das meiner Meinung nach wirklich vom feinsten.
Da wunderts mich nicht, dass Mercedes die Top-Modelle nur mit
Automatik liefert.

Auch sportlichkeit ist da kein Thema.
Und die Z4-Fahrer die einen FL-Z mit "Sportautomatik" ( so heisst das glaub ich)
fahren und von denen ich gehört hab sind alle sehr zufrieden.

Ich perönlich hätte am liebsten ein SMG ausm M3 ( wobei das ja recht Kupplungsfressend sein soll)
. Schad dass BMW das nicht mehr anbietet.
Grüße
Franz
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

Ich bin den 520i 11 Tage mit Automatik gefahren - man, was war ich froh diesen Mist wieder los zu sein !!!

Am meisten störten mich die Reaktions- und Schaltzeiten, ganz dicht gefolgt von der Unart, beim Gasgeben erst die Drehzahl zu erhöhen, um mehr Leistung an die Räder zu bringen, danach folgte so langsam die Geschwindigkeit.

Meiner Meinung nach geht nix über eine direkte Verbindung im Antriebsstrang. Das gibt sofortiges Feedback im Schiebebetrieb, eine brauchbare Motorbremse und sofortige Umsetzung nach dem Einlegen des Ganges.

Die Gangwechsel kann man im Z4 erstaunlich schnell erledigen.

Zudem bin ich der Fahrer, der sehr schaltfaul fährt, in der Stadt auch gern im ersten anfährt, direkt in den 3. schaltet und sofort danach in den 5. Gang zu gehen. Die Automatik ist dann dauernd am Gangwechseln - das macht keinen Spaß.

In sportlich gefahrenen Kurven kann es durchaus passieren, dass die Automatik den Gang wechselt die unerwartete Lastwechselreaktionen nach sich zieht.

Am besten selber probefahren ... zum Rumeiern und Blümchenpflücken ist sie sicher toll. :X

Also ich halte ja nicht allzuviel von Benz, aber der B200 Turbo mit Automatik von meinem Vater geht schon ab wie von der Hummel gestochen.

Ist wie am Gummiband. Die Drehzahl bleibt beim Beschleunigen immer im optimalen bereich konstant, das gibt schon ordentlich Vortrieb. 193 PS, 280 NM ab 1800 U/min und von 0-100 in 7,4 Sekunden.
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

danke für eure einschätzungen :t
ich hatte im forum bez. der Automatik im FL-Zetti noch keine so differenzierten Ansichten gefunden :t

@Jokin:
ja ich werde bald ne probefahrt machen und mich selbst davon überzeugen.
was mich überhaupt auf die idee gebracht hat,
die Automatik könnte sich lohnen war u.a. dieser Beitrag hier:


Ich kann das mit der "extrem leistungsfressenden" Automatik nicht ganz nachvollziehen.
Ich denke vielmehr das es sich hierbei um einen subjektiven Eindruck handelt. Die Wandlerautomatik macht die "Arbeit" schließlich immer etwas geschmeidiger als die unter Vollast "durchgerissene" Handschaltung. Das kostet subjektiv "Punkte" beim Beschleunigungsgefühl.

Ich bin vielmehr sicher, dass die meisten Durchnittsfahrer (und ich zähle mich dazu) nicht mal ansatzweise in der Lage sind, die vom hersteller angegebenen Beschleunigungswerte zu erreichen und selbst wenn sie doch in die Nähe dieser Werte kommen, geht das Ganze dann sehr auf den Verschleiß im Antriebsstrang.
Die Automatik macht es dagegen viel leichter in den Bereich der maximalen werte zu kommen, ohne den hohen Verschleiß.


Ich glaube ich kann gut mitreden... Das Beschleunigungsgefühl in meinem Ami (extrem weit gespreizte 4-Gang Wandlerautomatik) ist subjektiv eher schlechter als im Z4. Objektiv gemessen liegen Welten zwischen beiden Fahrzeugen (auf der Geraden :w wohlgemerkt).

Ich will niemandem die Schaltung ausreden und klar ist auch, dass sie mehr Kontrolle gibt... Trotzdem, ich bin mir sicher das ist eher eine Frage der subjektiven Wahrnehmung als der objektiven Daten.

Viele Grüße, Holger


was haltet ihr davon?
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

danke für eure einschätzungen :t
ich hatte im forum bez. der Automatik im FL-Zetti noch keine so differenzierten Ansichten gefunden :t

@Jokin:
ja ich werde bald ne probefahrt machen und mich selbst davon überzeugen.
was mich überhaupt auf die idee gebracht hat,
die Automatik könnte sich lohnen war u.a. dieser Beitrag hier:





was haltet ihr davon?

Du solltest doch schon selber entscheiden können, was Dir am meisten liegt, oder?
Für mich kommt bei den Familienkutschen wie ML, Allroad, Cayenne nur Automatik in Frage. Bei den Spassautos kommt nur Schaltung in Frage. Ein Z3M o.ä. und Automatik?? Nichts für mich.
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

Die neue Automatikgeneration von ZF ist zu herkömmlichen Automaten ein Unterschied wie Tag und Nacht.

1) Die Kupplungen und Bremsen der Planetensätze werden nun elektronisch getrennt über je ein Ventil betätigt => "Schaltzeiten" zwischen 0.1 und 0.2 Sekunden. (Aber im Gegensatz zum SMG keinerlei Zugkraftunterbrechung)

2) Das Getriebe schliesst in großen Betriebsbereichen die Wandlerkupplung KOMPLETT, d.h. es wird kein Wandlerschlupf mehr eingeregelt. Das ist nur sehr aufwändig möglich indem ein sog. Zwei-Dämpfer-Element (Feder-/Dämpfer) in das Turbinenrad integriert wird (gleicht wie das ZMS die Drehungleichförmigkeit aus). Dadurch ergibt sich wie beim Schaltgetriebe eine starre Verbindung zwischen Motor und Rad (kein Gummibandeffekt mehr). Die Motorbremse ist wie beim SMG einsetzbar.

3) Das Getriebe kann bei Bedarf die Wandlerübersetzung durch Schlupf nutzen und so ein noch dynamischeres Ansprechverhalten vom Motor ermöglichen. Dies wird z.B. beim BMW-biturbo so gemacht um durch höhere Motordrehzahlen den Ladedruck zu erhöhen (Lastsprung bei niedrigen Drehzahlen). Bei einem Schaltgetriebe ist dies nicht möglich

4) Das Automatikgetriebe ist leichter als ein vergleichbares Doppelkupplungsgetriebe, aber auch etwas schwerer als ein Handschaltgetriebe. Der Wirkungsgrad eines Doppekupplungsgetriebe ist vergleichbar mit dem des neuen Automatikgetriebes. Im Verbrauchszyklus sind beide sparsamer als ein Handschalter, was aber nicht am besseren Wirkungsgrad sondern an den -im Gegensatz zum Handschaltgetriebe- frei wählbaren Schaltpunkten im Zyklus liegt.


Ich bin neulich mit einem Kollegen (der einen M3 CSL hat) einen nagelneuen 530i mit der neuen Automatik gefahren. Wir waren beide absolut erstaunt, was für ein direktes Sportwagenfeeling damit möglich ist. Sogar Zwischengas wird beim Runterschalten gegeben! Die neue Automatik ist sowohl subjektiv als auch objektiv direkt mit dem SMG II vergleichbar ohne dabei die bekannten Nachteile (Komfort, Lebensdauer, etc.) zu haben.

Mit den neuen Automatikgetrieben von ZF ist mit Sicherheit ein weiter Sprung gelungen, der es den kommenden Doppelkupplungsgetrieben sehr schwer machen dürfte (meine Meinung).

Nein, ich arbeite nicht bei ZF und bin auch nicht am Gewinn beteiligt... :7
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

Die neue Automatikgeneration von ZF ist zu herkömmlichen Automaten ein Unterschied wie Tag und Nacht.

1) Die Kupplungen und Bremsen der Planetensätze werden nun elektronisch getrennt über je ein Ventil betätigt => "Schaltzeiten" zwischen 0.1 und 0.2 Sekunden. (Aber im Gegensatz zum SMG keinerlei Zugkraftunterbrechung)

2) Das Getriebe schliesst in großen Betriebsbereichen die Wandlerkupplung KOMPLETT, d.h. es wird kein Wandlerschlupf mehr eingeregelt. Das ist nur sehr aufwändig möglich indem ein sog. Zwei-Dämpfer-Element (Feder-/Dämpfer) in das Turbinenrad integriert wird (gleicht wie das ZMS die Drehungleichförmigkeit aus). Dadurch ergibt sich wie beim Schaltgetriebe eine starre Verbindung zwischen Motor und Rad (kein Gummibandeffekt mehr). Die Motorbremse ist wie beim SMG einsetzbar.

3) Das Getriebe kann bei Bedarf die Wandlerübersetzung durch Schlupf nutzen und so ein noch dynamischeres Ansprechverhalten vom Motor ermöglichen. Dies wird z.B. beim BMW-biturbo so gemacht um durch höhere Motordrehzahlen den Ladedruck zu erhöhen (Lastsprung bei niedrigen Drehzahlen). Bei einem Schaltgetriebe ist dies nicht möglich

4) Das Automatikgetriebe ist leichter als ein vergleichbares Doppelkupplungsgetriebe, aber auch etwas schwerer als ein Handschaltgetriebe. Der Wirkungsgrad eines Doppekupplungsgetriebe ist vergleichbar mit dem des neuen Automatikgetriebes. Im Verbrauchszyklus sind beide sparsamer als ein Handschalter, was aber nicht am besseren Wirkungsgrad sondern an den -im Gegensatz zum Handschaltgetriebe- frei wählbaren Schaltpunkten im Zyklus liegt.


Ich bin neulich mit einem Kollegen (der einen M3 CSL hat) einen nagelneuen 530i mit der neuen Automatik gefahren. Wir waren beide absolut erstaunt, was für ein direktes Sportwagenfeeling damit möglich ist. Sogar Zwischengas wird beim Runterschalten gegeben! Die neue Automatik ist sowohl subjektiv als auch objektiv direkt mit dem SMG II vergleichbar ohne dabei die bekannten Nachteile (Komfort, Lebensdauer, etc.) zu haben.

Mit den neuen Automatikgetrieben von ZF ist mit Sicherheit ein weiter Sprung gelungen, der es den kommenden Doppelkupplungsgetrieben sehr schwer machen dürfte (meine Meinung).

Nein, ich arbeite nicht bei ZF und bin auch nicht am Gewinn beteiligt... :7

Für Limos, SUV etc. find ich das auch in Ordnung, aber bei den Spassautos geht es mir nicht darum den Gang nochmal 0,9 Sek. schneller reinzubekommen, sondern einfach nur um den Spass beim manuellen Schalten. Ich würde mir auch nie Tiptronic oder so einen Kram holen. Ich will keine Rennen fahren oder Rekorde brechen, sondern Spass mit diesen Autos haben und da gehört für mich das Schalten per Hand dazu. Aber wie gesagt, dass soll jeder selber für sich entscheiden. Es gibt da kein richtig/falsch.
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

Ja, da gebe ich Dir zu 100% recht. Sehe ich ähnlich. Aber es macht schon Spaß in eine Kurve reinbremsen zu können, am Lenkrad runterzuschalten ohne mit Zwischengas durch Spitze-Harke-Technik Verrenkungen machen zu müssen. Aber ist halt geschmacksache, ich meine, alle die, die auf SMG (II) stehen, haben damit einen mehr als vollwertigen Ersatz.
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

Die neue Automatikgeneration von ZF ist zu herkömmlichen Automaten ein Unterschied wie Tag und Nacht.

1) Die Kupplungen und Bremsen der Planetensätze werden nun elektronisch getrennt über je ein Ventil betätigt => "Schaltzeiten" zwischen 0.1 und 0.2 Sekunden. (Aber im Gegensatz zum SMG keinerlei Zugkraftunterbrechung)

2) Das Getriebe schliesst in großen Betriebsbereichen die Wandlerkupplung KOMPLETT, d.h. es wird kein Wandlerschlupf mehr eingeregelt. Das ist nur sehr aufwändig möglich indem ein sog. Zwei-Dämpfer-Element (Feder-/Dämpfer) in das Turbinenrad integriert wird (gleicht wie das ZMS die Drehungleichförmigkeit aus). Dadurch ergibt sich wie beim Schaltgetriebe eine starre Verbindung zwischen Motor und Rad (kein Gummibandeffekt mehr). Die Motorbremse ist wie beim SMG einsetzbar.

3) Das Getriebe kann bei Bedarf die Wandlerübersetzung durch Schlupf nutzen und so ein noch dynamischeres Ansprechverhalten vom Motor ermöglichen. Dies wird z.B. beim BMW-biturbo so gemacht um durch höhere Motordrehzahlen den Ladedruck zu erhöhen (Lastsprung bei niedrigen Drehzahlen). Bei einem Schaltgetriebe ist dies nicht möglich

4) Das Automatikgetriebe ist leichter als ein vergleichbares Doppelkupplungsgetriebe, aber auch etwas schwerer als ein Handschaltgetriebe. Der Wirkungsgrad eines Doppekupplungsgetriebe ist vergleichbar mit dem des neuen Automatikgetriebes. Im Verbrauchszyklus sind beide sparsamer als ein Handschalter, was aber nicht am besseren Wirkungsgrad sondern an den -im Gegensatz zum Handschaltgetriebe- frei wählbaren Schaltpunkten im Zyklus liegt.


Ich bin neulich mit einem Kollegen (der einen M3 CSL hat) einen nagelneuen 530i mit der neuen Automatik gefahren. Wir waren beide absolut erstaunt, was für ein direktes Sportwagenfeeling damit möglich ist. Sogar Zwischengas wird beim Runterschalten gegeben! Die neue Automatik ist sowohl subjektiv als auch objektiv direkt mit dem SMG II vergleichbar ohne dabei die bekannten Nachteile (Komfort, Lebensdauer, etc.) zu haben.

Mit den neuen Automatikgetrieben von ZF ist mit Sicherheit ein weiter Sprung gelungen, der es den kommenden Doppelkupplungsgetrieben sehr schwer machen dürfte (meine Meinung).

Nein, ich arbeite nicht bei ZF und bin auch nicht am Gewinn beteiligt... :7

das klingt wirklich spitze :s

...aber ich habe eben mal bei google nachgeforscht und folgendes gefunden:
ZF stellt neues 6-Gang-Automatgetriebe vor
u.a. steht dort: "Derzeit ist das neue Getriebe im BMW 3er Coupé, X3 und X5 erhältlich. Ausgelegt ist es für Motoren mit hohem Drehmoment,
also für den Einsatz mit bis zu 12 Zylindern."

Also ist die neueste Generation nicht im FL-Z4 drin (wäre wohl zu schön um wahr zu sein :#)... sondern wohl eine ältere Variante:

"Bisher sind die 6-Gang-Automatgetriebe von ZF in einer Reihe von Fahrzeugen zu finden: Audi A4, A6, A8 und Q7; Aston Martin DB9 und Vantage; BMW 1er-Reihe, 3er-Reihe, 5er-Reihe, 6er-Reihe, 7er-Reihe, X3, X5 und Z4; Jaguar XJ, XK und S-Type; Land Rover Discovery, Range Rover und Range Rover Sport; Lincoln Navigator; Rolls Royce Phantom; Volkswagen Phaeton. Im Jahre 2005 liefen bei ZF etwa 900 000 6-Gang-Automatgetriebe vom Band."

Das erklärt dann auch warum der Verbrauchsmix von BMW für die Automatik mit 9.0 l beziffert wird (beim Schalter 8,6 l) was ja im Widerspruch zu deiner Aussage steht, die ZF-Automatik wäre sparsamer - die im aktuellen Zetti verbaute leider nicht.
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

Also ich halte ja nicht allzuviel von Benz, aber der B200 Turbo mit Automatik von meinem Vater geht schon ab wie von der Hummel gestochen.
Ich bin den SLK350 mit Automatik gefahren - hab ihn vorzeitig wieder abgegeben ... ging gar nicht.
Bin den Smart Roadster probegefahren - dasselbe Spiel, hab den nach einer Viertel Stunde zurück gegeben und mich zusammen gerissen - der Verkäufer kann ja nix dafür *g*
Ich fahre immer wieder im Golf V Automatik rum - geht ebenfalls nicht.
Den Passat (Vorgängermodell) mit Automatik, dasselbe Spiel ...

Man muss Autoamtik mögen um sie zu fahren.

Ist wie am Gummiband. Die Drehzahl bleibt beim Beschleunigen immer im optimalen bereich konstant, das gibt schon ordentlich Vortrieb. 193 PS, 280 NM ab 1800 U/min und von 0-100 in 7,4 Sekunden.
Genau - die Drehzahl bleibt im optimalen Bereich ... das mag aus fahrdynamischer Sicht nett sein, dient jedoch nur dazu den Leistungsverlust der Automatik ein wenig zu komepensieren. Das ist als keine "Verbesserung", sondern lediglich "Schadensbegrenzung".
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

Man muss Autoamtik mögen um sie zu fahren.

ganz genau :M

so wie dieser user hier aus einem anderen forum z.b.:

[FONT=verdana, arial, helvetica][FONT=verdana, arial, helvetica]"Ich hatte auch einen Z4 3.0i SMG und möchte auch gerne wieder die Schaltwippen. Weiterhin bin ich einen E90 330i und 325i jeweils mit Automatik gefahren. Und noch eine Vergleichsfahrt Z4 3.0i SMG mit E90 330i Automatik. Mein Fazit war damals: Wenn die Automatik noch Schaltpaddles hätte, dann wäre das eine echte Alternative.

Da es ja kein SMG mehr gibt, bleibt nur noch eine Alternative übrig. Handschaltung kommt für mich nicht in Frage, denn mit Automatik (und auch SMG) fährt man allen davon, die beim (Voll-)Bremsen vor einer Kurve nicht gleichzeitig Zwischengas geben und Runterschalten können (und davon gibt es verdammt viele). Wer mal eine Vergleichsfahrt gemacht hat, weiss was ich meine."
[/FONT]
[/FONT]
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

[FONT=verdana, arial, helvetica][FONT=verdana, arial, helvetica]

Da es ja kein SMG mehr gibt, bleibt nur noch eine Alternative übrig. Handschaltung kommt für mich nicht in Frage, denn mit Automatik (und auch SMG) fährt man allen davon, die beim (Voll-)Bremsen vor einer Kurve nicht gleichzeitig Zwischengas geben und Runterschalten können (und davon gibt es verdammt viele). Wer mal eine Vergleichsfahrt gemacht hat, weiss was ich meine."
[/FONT]
[/FONT]

das ist doch genau das, was Spaß bringt !!!

Eiert man täglich im Stadtverkehr mit viel Stop and Go herum, ist Automatik sicherlich
optimal, im ZZZ(Z) wäre sie ein No-Go für mich.

Gruß

Hagen
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

Naja, ich wollte ja auch nur sagen, dass die neue Automatik vom Fahrgefühl her auf dem Niveau des SMG II liegt. Wenn man das halt nicht mag, ist man mit einem Handschalter schon besser bedient. Im Sport-Modus ist der Gummibandeffekt jedenfalls schon beim 5er nicht mehr auszumachen. Je nach Abstimmung kann man das natürlich in beide Richtungen verändern.

Ob's das neue Getriebe im Z4 schon gibt weiß ich nicht. Das alte würde ich mir jedenfalls nicht kaufen.

Habe gelesen dass im Nachfolger Z4 evtl. das QMVH verbaut werden soll. Das ist ein Torque-Vectoring-Getriebe an der Hinterachse, das Giermomente zur Verbesserung der Fahrdynamik erzeugen kann. Damit ließe sich noch mal ein großer Schritt nach vorne machen... aber das ist Offtopic...

Gute Nacht!
Christian
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

Ob's das neue Getriebe im Z4 schon gibt weiß ich nicht. Das alte würde ich mir jedenfalls nicht kaufen.

eben.
und es deutet bis jetzt alles darauf hin, dass das neue Getriebe nicht im aktuellen Z4 verbaut ist...
sonst müsstes ja sogar besser sein als das S-Tronic (DSG) beim Audi TT:b
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

hi

ich kann mir vorstellen, dass bei diesen geschwindigkeiten das DSC bei geringfügigen hüpfern (fahrbahnunebenheiten) einen schlupf von einzelnen rädern ermittelt und daher zu "regeln" beginnt.

ah, und nebenbei: DSP ist etwas anderes als DSC. :)

gruss
nicola

So ist es und darf nicht zu arg überbewertet werden. Ausserdem ist der Z4 ein vergleichweise kurzes Auto und selbst langgezogene Kurven können schwierigkeiten bereiten. Ich hatte ein generelles Problem sogar mit dem M-Fahrwerk und hatte eigentlich bei höheren Tempi nie das richtige Gefühl der Sicherheit...so wie es ein M5 vermittelt z.B..Jetzt habe ich ein MK-Gewinde und selbst bei 290 fühlt sich das Auto sicher und leicht beherrschbar....mal die Spurrillen weggelassen....Was noch hilft sind bessere Stabis und ein Kofferdeckelspoiler. Da wird der Geradeauslauf um einiges verbessert.

Grüße
rusco
 
AW: DSP bei 240km/h und blanke Panik

z.B..Jetzt habe ich ein MK-Gewinde und selbst bei 290 fühlt sich das Auto sicher und leicht beherrschbar....

öhm... 290? mit deinem Z4 3.0i? :O

edit: achso sehe grad in deinen wagendetails... 376 PS Kompressor... naja aber ist trotzdem ganz schön schnell für son kleinen zetti ;)
 
Zurück
Oben Unten