Durch viel Kurzzstrecke Leistungsverlust?

Die Seitenscheibe lässt sich auch einstellen, dann sollte es wieder dicht sein.

Vielleicht hift Dir das hier ein wenig:

Klick


Meinst du also das hängt damit zsm., dass die Scheibe nicht ganz oben ist?
Das komische ist aber dann, dass der Wind und die Windgeräusche erst bei über 200 eintritt/ auftreten.
Das ist so als würde sich der Wind durch / zwischen Fenster und Dichtung "bohren" weil er ab 200kmh eine zu große Kraft hat.
 
:b

PICT0980-web.jpg


Natürlich mit ca. 110 Oktan *hrhr* (Z4 2.5, wie man an der Drehzahl sieht - und 19"-Rädern, also durchaus "echte" 250 km/h)

... zurück zum Thema: Das Motorsteuergerät ist mir auch noch ein Rätsel - fahre ich mehrere Tankfüllungen sehr, sehr sparsam, erreiche ich erstaunlich niedrige Verbrauchswerte - nicht nur im BC, sondern auch an der Tankstelle. Die Höchstgeschwindigkeit erreiche ich dann jedoch nicht.
Fahre ich einige Zeit absolut nicht sparsam, sondern eher mit digitalem Gasfuß, läuft der Bock auch bei der Endgeschwindigkeit schneller. Will ich dann aber Verrbauchsrekorde aufstellen, geht das ums Verrecken nicht mehr.

Immer jeweils mehrere Tankfüllungen! ... und da ich dauerhaft über 100 Oktan drin hab (LPG + Ultimate 102 :b), kann ich die Spritqualität ausschließen.

Ich hatte mal einpolige Zündkerzen drin, das war totale Grütze ... also haben die auf jeden Fall was damit zu tun.

Daher: Wer wirklich die letzten 10 km/h rausgequetschen will:
- Zündkerzen erneuern
- besten Sprit tanken
- mehrere Tankfüllungen mit digitalem Gasfuß fahren (das heißt nciht, dass der Motor dauerhaft im Begrenzer drehen soll, also kein "freiblasen"!)
- Reifen mit 3 bar aufpumpen
- Geschwindigkeit via GPS messen.
- (unbekannte weitere Maßnahmen)

... aber die Herumorakelei bringt echt nicht viel.

Und auch meine Kennfeldoptimierung hat da kaum was mit zu tun, das Bild da oben entstand bei leichtem Gefälle ... nur so kann mir die Drehzahlanhebung helfen, ansonsten hilft die natürlich nix bei Höchstgeschwindigkeit. Und auch Leistungsprüfstandsmessungen sind an der Stelle quatsch ... je nach Prüfstand hatte ich 192, 208 und 218 PS ... super Streuung ... also auch völliger Quatsch.
 
... Das Motorsteuergerät ist mir auch noch ein Rätsel - fahre ich mehrere Tankfüllungen sehr, sehr sparsam, erreiche ich erstaunlich niedrige Verbrauchswerte - nicht nur im BC, sondern auch an der Tankstelle. Die Höchstgeschwindigkeit erreiche ich dann jedoch nicht.
Fahre ich einige Zeit absolut nicht sparsam, sondern eher mit digitalem Gasfuß, läuft der Bock auch bei der Endgeschwindigkeit schneller. Will ich dann aber Verrbauchsrekorde aufstellen, geht das ums Verrecken nicht mehr ...

Diese Philosophie scheint aber bei BMW nicht ganz ungewöhnlich zu sein. Die Automatikgetriebe (zumindest die alten vor Facelift) arbeiten auch "adaptiv", d. h. sie stellen sich auf den Fahrstil ein. Wird gemütlich gefahren, schalten sie früh hinauf und spät hinunter. Wird schärfer gefahren, schalten sie später hinauf und früher hinunter. (Und mit Sporttaste wird erst bei 6000 1/min hinaufgeschaltet.) Daher wundert es mich eigentlich nicht, dass auch im Motorsteuergerät eine vergleichbare Philosophie herrscht.

Dumm ist nur, dass die Maschine nicht unterscheiden kann, ob es wirklich um längerfristige Änderungen im Fahrstil handelt, um kurzfristige Stimmungsunterschiede des Fahrers oder um Änderungen in den äußeren Fahrbedingungen. Das letzte war z. B. der Fall, als die Automatik in den Alpen auf dem Pass angekommen auf sportlich fuhr, wenn es dann bergab ging und die gemütliche Schaltung wieder angesagt gewesen wäre. Durch die Verzögerung war sie dann eigentlich immer kontraproduktiv.
 
Kann man die digitale Geschwindigkeitsanzeige da irgendwie hincodieren, oder muss man die immer vor dem Motorstart bzw. während der Fahrt anwählen (Geheimmenü)?

Gruß
 
Ja, die ist über das "Geheimmenü" erreichbar -> Google ... aber "genau" ist die natürlich auch nicht
 
Die wenigsten erreichen doch ihre angegebene Endgeschwindigkeit aus verschiedensten Gründen. bei meinem ist bei 255 Tacho sense das dürften im besten Fall 245 KM/h sein. Mein M regelt bei etwas über 270 Tacho ab das dürften dann 258 km/h sein ist doch alles noch normal. Nur bei 230 nach Tacho ist doch irgendwo der Wurm drinn.
 
Ich kann den Fahrern, welche Probleme mit dem Erreichen der vMax haben nur empfehlen mal die Adaptionswerte löschen zu lassen. Anschließend dem Motor mal etwas gutes zu tun und Super+ tanken, wenn man sich einen Z4 leisten, dann doch wohl auch die paar Cent Zuschlag für den besseren Sprit. Treibstoff über 98 Oktan ist dagegen eine reine Geldschwendung, da der Klopfsensor diesen trotzdem nur als 98er erkennt.
Auch wenn sich hier viele Meinungen scheiden, ich hatte bei meinem E46 mit dem M54B30 eine Kennfeldoptimierung durchführen lassen und habe diese niemals bereut. Habe hier Erfahrungen von zwei Tunern, beide nehmen sich nichts.
 
Ist das echt so träge mit dem Anpassen des Steuergerätes?
Ich habe mich bemüht sparsam zu fahren, bekomme aber einfach nichts besseres hin als ca 9 Liter. (Ok habe das Auto noch nicht lange und nur 2 mal getankt ;-)). Mein alter E36 328i Coupe hatte ne Momentanverbrauchsanzeige drin. Damit konnte man besser sparsam fahren. Mein Rekord lag bei 7,4 Liter (War aber fahren wie ein Opa - wollt nur wissen wieviel geht ;-)) Aber so bei normaler fahrt zu Arbeit und hier und da Privat habe mit dem alten einen Verbrauch von ca 8,5-9,5 gehabt.
Der Neuere Motor im Zetti + dem geringeren Fahrzeuggewicht müßte es beim Zetti doch auch möglich machen auf wenigstens 8,5 zu kommen oder? Ok, das Getriebe ist im Vergleich zum 328i enorm kurz. Man rollt kurz an und muß schon schalten (falls man sparsam fahren will).
Und ja ich habe den Zetti weil er beim fahren Spaß machen soll :P Aber auf dem Weg zur Arbeit etc. kann man auch mal ruhig fahren. Außerdem will ich wissen was geht! :-)
Aber vielleicht probiere ichs dann mal länger mit dem sparsamen fahren... mal schauen.
Habt ihr das eigentlich auch? ist mir schon 2 mla passiert das die Zapfpistole zu spät abgeschaltet hat und ein Schwall Sprit aufs Blech ging :-(
Liegt irgendwie an der Konstruktion des Tankstutzens...
Gruß Matthias

PS: Auch den E30 325i konnte man problemlos mit 9 Litern fahren.
 
Habt ihr das eigentlich auch? ist mir schon 2 mla passiert das die Zapfpistole zu spät abgeschaltet hat und ein Schwall Sprit aufs Blech ging :-(
Liegt irgendwie an der Konstruktion des Tankstutzens...
Gruß Matthias

Ach herrje, der arme saubere Lack.
Und ja, die Frage hast Du schon selbst beantwortet.
 
...
Der Neuere Motor im Zetti + dem geringeren Fahrzeuggewicht müßte es beim Zetti doch auch möglich machen auf wenigstens 8,5 zu kommen oder? Ok, das Getriebe ist im Vergleich zum 328i enorm kurz. Man rollt kurz an und muß schon schalten (falls man sparsam fahren will).....

Ich fahre im Schnitt an der Tanke über zig Füllungen ausgemessen real mit 8,0, 60% AB, 35% Landstrasse.

Welche Maßnahmen sich am WE bei meinem als leistungsfördernd herausgestellt haben: Luftfilter säubern (danke BMW, dass ihr das beim Service vergessen habt...), und die den Dreck von der DISA entfernen. Ob auch nur eine Maßnahme gereicht hätte weiss ich nicht, habe es zusammen gemacht, aber der Wagen fühlt sich an als hätte er auf einmal 40 PS mehr.
 
Na also, da mein LuFi echt am Ende ist kann es vll. auch daran liegen. Ich mach mal ein Bild davon und zeigs wie der aussieht :)

Zum Thema Wassereinlauf kurz nochmal OT: Hab nachgelesen, man kann die Dichtungen mit Vasiline einfetten, dann würden diese weicher sein und dichter.
Ist da was dran?
Das könnte dann auch gleichzeitig ggbf. das Problem mit dem Windgeräusch lösen.
Schadet den Dichtungen nicht oder?
 
Es gibt Gummipflege für sowas zu kaufen. Kostet 3 oder 4 Euro. Da ist Bienenwachs etc. drin. Das Zeug zieht auch etwas in den Gummi ein. Sowas gibts z.B. von Sonax
 
Es gibt Gummipflege für sowas zu kaufen. Kostet 3 oder 4 Euro. Da ist Bienenwachs etc. drin. Das Zeug zieht auch etwas in den Gummi ein. Sowas gibts z.B. von Sonax
Jepp, Gummipflege mach auf alle Fälle die Windgeräusche besser, oder leiser, kann ich nur bestätigen, wird jedes Jahr bei mir einmal gemacht.

Gruß: Sepp
 
Zum Thema Wassereinlauf kurz nochmal OT: Hab nachgelesen, man kann die Dichtungen mit Vasiline einfetten, dann würden diese weicher sein und dichter.
Ist da was dran?
Das könnte dann auch gleichzeitig ggbf. das Problem mit dem Windgeräusch lösen.
Schadet den Dichtungen nicht oder?

Ich kenne das Problem. Die Scheibe muss, um auch bei hohen Geschwindigkeiten dicht zu sein, recht stramm auf der Gummidichtung anliegen. Bei hohen Geschwindigkeiten entsteht durch die schnell vorbeiströmende Luft ein Unterdruck, der die Scheibe nach außen saugt; sie löst sich von der Dichtung und es lärmt noch mehr im Wagen.
Bei mir hat der :) die Scheibe eingestellt. Unter der Tür ist ein Plastikstopfen, den man herausnehmen kann. Darunter sind zwei Schrauben, um die Position der Scheibe zu justieren. Frag Mich aber nicht welche Schraube für welche Justierung vorgesehen ist...
 
Um die Scheibe in der Höhe zu verstellen mußt Du an der Unterseite der Tür die Gummiestopfen entfernen. Dann die Scheibe nach unten fahren und Schraube(n) (Torx) raus oder reindrehen.Dadurch wird der Endschalter entweder früher oder später erreicht, was zu einer Veränderung in der Höhe führt.An der Unterseite wird auch die Neigung der Scheibe eingestellt.Diese Schraube mit Langloch nicht öffnen!!!!Zum leichteren einstellen (oder um auf Werkseinstellung zurückzustellen wenn es schief geht) ein Klebeband anA und B-Säule kleben und mit Filzstift eine Linie auf das Klebeband und Scheibe ziehen.

Aus dem "Auto-Treff Forum".
Scheint simpel zu sein, werde es mal bei schönem Wetter angehen, danke!

Vll. klappts dann auch mit den 250kmh :D die Luft strömt dann besser ab, und nicht mehr rein :M:B
 
Also bin ja vorhin zum Ring gefahren und habe den Wagen mal über 400 Kilometer nur gescheucht. Also bei mir ist der Drehzahlmesser exakt bei 5000 Umdrehungen stehen im 5 Gang, VMax waren es nur 230. Also irgendwas stimmt nicht, denke nicht das es am K&N Luftfilter liegen kann, habe schon die Befürchtung das irgendwas an der Übersetzung vom 5ten nicht stimmt.
 
Also bin ja vorhin zum Ring gefahren und habe den Wagen mal über 400 Kilometer nur gescheucht. Also bei mir ist der Drehzahlmesser exakt bei 5000 Umdrehungen stehen im 5 Gang, VMax waren es nur 230. Also irgendwas stimmt nicht, denke nicht das es am K&N Luftfilter liegen kann, habe schon die Befürchtung das irgendwas an der Übersetzung vom 5ten nicht stimmt.

Im 5. dürften es schon 6.500 U/min werden (Handschalter). Dann gehts bei mir in den Drehzahlbegrenzer bei etwas mehr als 250 km/h (GPS). Die errechnete Geschwindigkeit für diese Drehzahl bei neuer 18" Mischbereifung beträgt 253,7 km/h.
Ich verstehe nicht wie Du im 5. bei 5000 U/min auf 230 km/h kommst. Rechnerisch müssten es im 6. 230 km/h sein und im 5. nur 195 km/h&:. Oder hast Du ein Automatikgetriebe?

Trotzdem dürfte bei Dir etwas defekt sein. Ist der K&N Luftfilter ein Ölfilter? Wenn ja, tippe ich auf einen verschmutzten Luftmassenmesser.
 
Ja habe nen Automatikgetriebe und ja der K&N Filter ist ein Ölfilter. Habe das mur den Luftmassenmesser auch schonmal gehört und denke mal das es das nächste ist was ich kontrolliere.
 
So ich hol den Thread mal wieder hoch, Inspektion II hab ich gemacht:

-Öl neu 0W40 Mobil1
-Zundkerzen neu von NKG (er blubbert nun extrem herrlich :D)
-Mikrofilter neu BMW
-Luftfilter neu BMW
-Bremsflüßigkeit neu

Getankt nun Super Plus (2x je halbe Tankfüllung), Zetti eingefahren, beladen mit 2 Leuten auf dem Weg zum Hockenheimring.

VMAX 230kmh :no:
Zieht sauber durch bis 230 ohne Probleme bleibt aber da hängen!

Nochmal zur Info: ich fahre die P313 vom E89 mit 225 VA und 255 HA.

An was kann es sonst liegen?
 
Inspektion II hab ich gemacht:

-Öl neu 0W40 Mobil1
-Zundkerzen neu von NKG (er blubbert nun extrem herrlich :D)
-Mikrofilter neu BMW
-Luftfilter neu BMW
-Bremsflüßigkeit neu

Zieht sauber durch bis 230 ohne Probleme bleibt aber da hängen!
Nochmal zur Info: ich fahre die P313 vom E89 mit 225 VA und 255 HA.
An was kann es sonst liegen?
Wahrscheinlich an den mir bis dato völlig unbekannten NKG Zündkerzen. ;)
Ich würde Dir die NGK empfehlen!
 
selbe wie bei mir halt, der wagen zieht wie sau bis 230 aber dann ist schluss.
 
Solche wie ihr muß es auch geben. Dann können wir Automatikfahrer immer beweisen, dass wir doch schneller sein können :y

Euer "Leistungsverlust" läßt sich eigentlich nur noch mit "Streuung" erklären. Ich mit meinem 3.0i (A) kann sogar die Tachonadel auf die Zahl 260 führen - daher sicherlich nach GPS etwa 250.
 
Zurück
Oben Unten