- Registriert
- 21 Juni 2016
- Wagen
- BMW Z4 e89 sDrive30i
Mittlerweile habe ich die C-Control Entwicklungsumgebung V2.40 zum Laufen gebracht (Win10x64 & Win7x64, x64-USB-Treiber, IDE, Bibliotheken) und bin in der Lage, das Programm im ATMEL Chip auf der Conradplatine zu ändern, zu compiliern, zu übertragen und zum Starten zu bringen.Ah - wenn da eine Entwicklungsumgebung dabei ist ... dachte, da müsste man erst mal tief graben.
An ATMEL führt fast kein Weg vorbei.

Nachdem ich aus der Software alle überflüssigen Initialisierungen und Zeitschleifen rausgeworfen habe, bleibt ein entscheidendes Problem:
- Die Betriebsspannung für diese Platine entnehme ich bisher dem Blinkersignal, daß ungefähr im Sekundentakt ein- und ausgeschaltet wird.
- Die Platine fährt also beim Einschalten des Blinkers hoch, die CPU wird initialisiert und die (meine) Software wird durch den internen Interpreter ausgeführt.
- Das Lauflicht startet mit dem von mir eingestellten Timing.
Somit wird im Blinkertakt die Versorgungsspannung nach 1 Sekunde schon wieder abgeschaltet, ehe das Lauflicht überhaupt loslaufen kann.
Für meine obigen Demos (siehe Videos) habe ich eine Dauerspannung angelegt, die ist aber im Original-Lampenstecker der Z4-Rückleuchte dort nicht vorhanden.
@MiSt
Hast du eine Ahnung, ob die ARDUINOs schneller mit der Abarbeitung eines eigenen Programms starten?

Zuletzt bearbeitet: