E85 Unterschied 2.5 zu 3.0 sehr groß?

lächerlich machen kann man sich immer....

ich fahre nen M und kann ruhigen gewissens nur wiederholen:
Ich glaube, du hast den Witz in dem Post nicht verstanden...

]Ich würde -sofern es ein Schalter werden soll- ein 5-Gang Getriebe bevorzugen
(mehr braucht bei der anliegenden Leistung kein Mensch, sofern Du nicht auf
die Rennstrecke gehen willst, und Du must nicht ständig schalten).

Der 6. Gang ist eben grade nicht für die Rennstrecke gedacht, da er als Spargang ausgelegt ist. Soll heissen: der 3,0i erreicht seine Höchstgeschwindigkeit im 5. Gang, nicht im 6. Der sechste ist dann eigentlich zu lang übersetzt, führt daher aber auch zu einem Spareffekt, wenn man z.B. lange Strecken mit 160km/h fahren will. Und natürlich zu einem angenehmeren Geräuschpegel, wobei ich nicht beurteilen kann, wie stark der Soundgenerator diesen Effekt wieder kaputt macht. Sieht man auch am Normzyklus, wo der 3,0i ausserorts weniger (6,6l/100km) verbraucht als der 2,5i (6,9l/100km).

P.S. und zum Thema Beschleunigung: der 3,0i benötigt 5,9s, der 2,5i 7,0s von 0 auf 100. Das ist genau die Größenordnung, die man bei ca. 20% Mehrleistung auch erwarten sollte. Ich denke das sagt mehr aus als Ampelrennenstorys, bei denen man nie weiß, ob der andere auch die idealen Schaltpunkte getroffen hat oder subjektive Gefühle, die ggf. von Eindrücken wie dem Sound des Soundgenerators verfälscht werden.
 
Ich habe seinerzeit den 2,5si und den 3,0i zur Probe gefahren um heraus zu finden, ob mir der 2,5si reicht. Für sich betrachtet läuft der 2,5si ja ganz ordentlich. Nachdem ich dann aber den 3,0i gefahren bin, wollte ich den 2,5si nicht mehr.
Der 3,0i läuft einfach aufgrund seines Hubraums und Drehmomentvorteils in allen Situationen viel souveräner, und das ist es, was M.E. letztendlich den Fahrspass ausmacht. ;)

Gruß,
Jochen
 
P.S. und zum Thema Beschleunigung: der 3,0i benötigt 5,9s, der 2,5i 7,0s von 0 auf 100. Das ist genau die Größenordnung, die man bei ca. 20% Mehrleistung auch erwarten sollte.
Wobei zu bedenken ist, dass der 2.5i die 100 km/h erst im 3. Gang erreicht und nicht im 2. Gang wie der 3.0i.
 
Wobei zu bedenken ist, dass der 2.5i die 100 km/h erst im 3. Gang erreicht und nicht im 2. Gang wie der 3.0i.

Also dieses Argument gilt bei der 0-60mph nicht. Daher nimmt man eigentlich diese Werte zum Vergleich, weil die Autos eher darauf ausgelegt sind. Dabei muss man im 2.5er NICHT in den 3ten schalten. Und auch dann ist der 3.0 einiges schneller als der 2.5l.

Siehe: http://www.parkers.co.uk/cars/reviews/facts-and-figures/bmw/z4/roadster-2003/
Wie man sieht, sind viele Test auf der Seite enthalten und alle zeigen die gleiche Tendenz.

Dein Argument ist damit widerlegt.
 
bevor das in eine Stammtisch - Diskussion ausartet:

Wie wärs wenn der TE nach Möglichkeit beide Modelle mal irgendwo zur Probe fährt? - Dann hatt er seine Antwort bzw. kann aufgrund der eigenen Erfahrungen entscheiden.

ich habe 2,5i (192Ps), 2,5si und 3.0i probiert.

Der 3.0 fährt sich vom Gefühl her suveräner als der 2,5.
der 2,5si komm dem 3.0 schon recht nahe - meines Erachtens dreht er williger aus und auch ein Stück höher als der gute alte M54... Leistungsmäßig nehmen sich die beiden nicht viel..

Mein Vorschlag wäre - versuch die Motorisierungen probezufahren - dann weißt du mehr... wenn du einen Wagen findest, der gefällt und das Paket passt - testen und bei Gefallen kaufen - andernfalls weitersuchen..
 
Das hab ich nicht ganz verstanden. Auf was sind die Autos ausgelegt?
Die Gangabstufungen sind so ausgelegt, dass bei 100 km/h bei ausgewählten Fahrzeugen das Drehzahlband ausgenutzt wird ohne kurz vorher in den nächsten Gang zu schalten.

Ob nun BMW Fahrzeuge für "mph" oder "km/h" auslegt,weiß ich nicht. Ich persönlich halte dies für recht unüblich.

231 PS sind laut der genannten Webseite 231 BHP? ... ich meine, da stand immer was anderes in den technischen Daten.

Kann es sein, dass die 0-60 mph-Werte einfach nur grob "umgerechnet" wurden?

... naja, egal - es war ja von mir kein "Argument", sondern eine Hilfe die Zahlen zu interpretieren.
 
Das war mir noch garnicht bewusst, dass bei Getriebeabstufungen auch ein Augenmerk auf 0-100km/h gelegt wird, macht aber politisch tatsächlich Sinn, um gute Katalogwerte zu erreichen, wenn man so drüber nachdenkt.

Soweit ich mich erinnern kann wird normalerweise die Gesamtübersetzung so ausgelegt, dass der Motor bei der theoretisch möglichen Höchstgeschwindigkeit grade im Punkt seiner maximalen Leistung liegt, damit diese überhaupt erreicht werden kann. Damit hätte man dann die Gangübersetzung für den höchsten Gang (es sie denn man will noch nen Spargang hintendran haben) und per Formel werden dann die restlichen Gänge gleichmäßig verteilt, wobei es da verschiedene Strategien gibt (feinere Abstufungen untendrum, dafür dann aber größere Sprünge oben usw.). Ist aber gut möglich, dass die dann noch leichte Korrekturen der Abstufung machen, um eben gute Werte für das Prospekt zu erreichen.
 
Hallo Zetti-Fans,

ich bin absolut überrascht wieviel Resonanz ich auf meine Frage bekomme...

Bin total aus dem Häusschen!

Habe jede einzelne Antwort genau durchgelesen und habe für mich rausgelesen, dass der 2.5si nicht schlecht für mich wäre, dann habe ich den Kommentar von Jochen gelesen(ich kenn mich... wenn ich dann einmal 3.0i gefahren bin muss der 2.5si weg; vorausgesetzt es ist wirklich so ein großer Unterschied) und mich auf die erste Antwort erinnert. 3.0i hat einen Soundgenerator - dann hat mir ein anderer Z4-Fahrer gesagt, dass der 3.0i recht viel "klappert" etc und viele Probleme bei der Elektronik hat... Also mein erstes +Fazit 3.0i top Fahrleistung + 6 Gang+ +2.5si der Allrounder ohne Soundgenerator und besserer Technik+ <- ist das so Richtig?

Ich wohne in München und Fahre in der Stadt eig. nicht sehr viel(nur Arbeit-Einkaufen-Training), bin jedoch jedes 2te Wochenende viel Unterwegs. Heißt ab nach auf die Autobahn und mal nach Österreich oder zur Family die B12 runter.

Danke schonmal für alle Antworten und die die noch kommen werden!!!

Grüße

Max
 
Halo Skrylle,

naja ... fast so wie Du das beschreibst ist es auch.

Der erste Gang muss ein komfortables Anfahren ermöglichen (daher sind Diesel kürzer übersetzt)

Der zweite oder dritte Gang muss die 0-100 km/h-Zeit "passabel" schaffen (beim 3.0 stand wohl im Lastenheft: < 6 Sekunden, hab ich wohl mal irgendwo gelesen)

Der "vorletzte Fahrgang" muss für eine angenehme 80-120 km/h-Zeit sorgen (bei Dieselfahrzeugen sehr wichtig, bei Benzinern zweitranging)

Der letzte "Fahrgang" ist so ausgelegt, dass die Höchstgeschwindigkeit "kurz hinter" dem Leistungsmaximum erreicht wird. Dadurch werden kleine Steigungen und Gegenwind etwas kompensiert.

Und der Spargang wird "extrem" ausgelegt, der liegt deutlich unter dem letzten "Fahrgang".

... so ungefähr sah das aus :)
 
Moin Moin

Ich glaube die Motorfrage ist nicht so wichtig,vielmehr eine S.......verlängerung.

Ich fahr zwar beim Zetti nur den 2.2 l habe bei dem Model alle Motorisierungen durch.
Vom 2.2 zum 3.0 merkt man schon einen Unterschied.

Zum 2.5si und 3.0 ist zusagen beides gute Motoren.
Der 2.5si hat unter 3000U/min fühlbar mehr Kraft,der 3.0 ist da drüber etwas besser.
Als ich beim E46 vom 3.0 zum E90 2.5si gewechselt habe,war für mich kein Unterschied bemerkbar.
Auf Zahlen auf dem Papier geb ich nicht viel.

gruß
Karsten
 
Also... nochmal herzliches Dankeschön für alle Antworten!

Es ist ein Vollausgestatteter 3.0si geworden ;)
424535_10150723601792324_537597323_11833932_927139325_n.jpg
 
Zurück
Oben Unten