E89 Allgemeine Fahrwerksdiskussion

Ich warne davor, mit solchen Einstellungen herumzuspielen, wenn man nicht weiß, was man damit anrichtet. 3° Sturz vorn ist Schwachsinn auf der Straße, auch die Empfehlung "immer härter und härter".
Das Gesamtpaket muss stimmen, sonst wird das Auto in extremen Situationen anfangen zu zicken, und dann gibt es große Augen...

Ich denke mal das Schubert Motorsport nicht herumspiel und die wissen was sie tun.
@Isoklinker oder sehe ich das falsch Jürgen?
 
"Härter" und "Tiefer" sind vielleicht Begriffe aus einem naiven Erotiklehrbuch, als Messlatte taugen sie nicht für die Fahrwerksabstimmung ...

Stimme Dir inhaltlich voll zu, aber bei der "Messlatte" musste ich in dem o.g. Zusammenhang dann doch laut lachen. :d

Gruß

Kai
 
Ich habe Dieters Aussage gar nicht auf mich bezogen gesehen Andre.
nein, ganz sicher nicht.

Die meisten werden den Unterschied zwischen einem Straßen- und einem Rennstreckensetup nicht kennen. Man will das Beste, Schnellste, Schönste, Eisdielentauglichste, und dann heult man, wenn die Reifen es nicht mitmachen, nach 3.000 km einseitig abgefahren sind, die Kiste zickt wie sonstwas...
Ich habe schon so einiges mitbekommen in den letzten drei Jahren und immer mit Interesse zugeschaut, wie die Spezialisten ihr Lenkrad anfassen. :) :-)

Ein Auto abzustimmen, heisst nicht, maximal mögliche Werte einzustellen. Das ist völliger Unsinn. Es geht darum, eine bestmögliche Balance zu erreichen, die ein gut beherrschbares Fahrverhalten bei Trockenheit und Nässe ermöglicht. Und es ist sehr leicht, etwas ganz anderes einzustellen als ein ausgewogenes Auto. Das schaukelt sich dann vielleicht in einer schnellen Autobahnkurve auf, oder es pendelt in engen Kurven weg. Welchen Einfluss die Abstimmung auf das Fahrverhalten hat, ist ja hundertfach belegt durch die Autos, die bei Schmickler waren. Es ist also wirklich Vorsicht angebracht, wenn man da herumschraubt. Und wenn man was ausprobiert, sollte man zumindest fahren können, damit man beurteilen kann, was die Änderung bewirkt hat, und man das Auto abfangen kann, wenn es daneben gegangen ist.

@Jürgen: nur mal aus Interesse: wie oft bist Du mit Deinem Setup im strömenden Rеgen schnell unterwegs gewesen?
 
@Jürgen: nur mal aus Interesse: wie oft bist Du mit Deinem Setup im strömenden Rеgen schnell unterwegs gewesen?

Das kommt auf den Radsatz an Dieter. Mit dem Michelin Cup wird es sehr schnell gefährlich, mit dem Conti Force Contact kann man
im Nassen recht zügig unterwegs sein. Für die Rundstrecken in meinem Einsatzgebiet optimal, für die NS würde ich eine andere Einstellung wählen.
 
Ich habe schon so einiges mitbekommen in den letzten drei Jahren und immer mit Interesse zugeschaut, wie die Spezialisten ihr Lenkrad anfassen. :) :-)

Genau so ist es, in Westfalen sagt man "Man erkennt seine Schweine am Gang", übertragen auf die Sitzhaltung und den Griff ans Lenkrad kann man sich nur wundern,
wieviele biomechanische Analphabeten unterwegs sind, zu flache Rückenlehne, überstreckte Arme, linke Hand auf 12 Uhr, Schulter hängt frei.

Das sind keine Fahrzeugführer, sondern Passagiere hinter einem Lenkrad.

nafob
 
Zuletzt bearbeitet:
@dwz8
Ach so, das war nicht auf Jürgens aussage mit den 3° bezogen.

Was ich nicht sehr schön finde, ist einfach zu sagen ihr wisst alle nicht was ihr tut.
Soll auch welche geben die wissen was sie tun und die unterschiede beim Setup kennen.

Mich hat keiner bei Schmickler gefragt in welcher Richtung das Setup gehen soll.
Kann ja verstehen das ihr die Werte recht dicht an den BMW Werten lasst damit auch die ungeübten Fahrer damit zurecht kommen, nur das sollte man auch so sagen.
Meine Erwartungen gehen bei einem Rennteam in eine andere Richtung.
Deswegen war ich damit auch nicht zufrieden, mir ist auch klar das meine Reifen mit den jetzigen Einstellungen (Thiemann Motorsport) nicht lange halten werden.
Eben alles eine frage was man will.
Dafür geht er jetzt aber so durch die Kurven wie ich mir das vorstelle und ich bekomme bei 280 keine Schweißausbrüche weil er nicht richtig gerade aus läuft.
Gibt also auch andere die es können.

Gruß Andre
 
@dwz8
Ach so, das war nicht auf Jürgens aussage mit den 3° bezogen.

Was ich nicht sehr schön finde, ist einfach zu sagen ihr wisst alle nicht was ihr tut.
Soll auch welche geben die wissen was sie tun und die unterschiede beim Setup kennen.

Mich hat keiner bei Schmickler gefragt in welcher Richtung das Setup gehen soll.
Kann ja verstehen das ihr die Werte recht dicht an den BMW Werten lasst damit auch die ungeübten Fahrer damit zurecht kommen, nur das sollte man auch so sagen.
Meine Erwartungen gehen bei einem Rennteam in eine andere Richtung.
Deswegen war ich damit auch nicht zufrieden, mir ist auch klar das meine Reifen mit den jetzigen Einstellungen (Thiemann Motorsport) nicht lange halten werden.
Eben alles eine frage was man will.
Dafür geht er jetzt aber so durch die Kurven wie ich mir das vorstelle und ich bekomme bei 280 keine Schweißausbrüche weil er nicht richtig gerade aus läuft.
Gibt also auch andere die es können.

Gruß Andre
Andre, es gibt jede Menge Motorsportler, die sich mit Setups auskennen. Es gibt noch mehr, die Dir ein KW V3 oder Clubsport verkaufen, obwohl es keinen Sinn macht und sie es selber noch nicht einmal einstellen können. Wenn Du beim Schmickler Setup bei 280 Schweißausbrüche bekommen hast, wäre nachzuprüfen, woran das gelegen haben kann, denn der Geradeauslauf ist eben eine der Stärken des Setups. Je mehr man in Richtung Rennstrecke abstimmt, desto schlechter wird in der Regel der Geradeauslauf.

Wenn Du ein Rennsetup erwartet hattest, hättest Du das sofort sagen können, dann hättest Du das auch bekommen. Für die Straße ist es Schwachsinn, und es ist die Frage, ob Markus die Haftung übernimmt für eine solche Abstimmung, wenn dann jemand damit im Rеgen abfliegt. Dass Du nicht zufrieden warst, hast Du geschickt verborgen gehalten, wenn ich mir die damalige Unterhaltung anschaue.

Meine Aussage zu den Kenntnissen bezieht sich aber auf die Leute hier, für die ganz offensichtlich jegliche Arbeit an Fahrwerken Neuland ist. Und da warne ich nach wir vor vor Experimenten. Die Autos laufen alle locker um die 250 oder darüber, und durch falsche Einstellungen schaukelt sich da schnell mal was auf.

Aber um auch das noch einmal klarzustellen:
Jeder ist seines Glückes Schmied, und wer selber basteln möchte, der kann das gerne machen. Mir ist es letztlich wurscht, da es nicht meine Mission ist, irgendjemanden zu irgendeiner Lösung zu bewegen.
 
Das kommt auf den Radsatz an Dieter. Mit dem Michelin Cup wird es sehr schnell gefährlich, mit dem Conti Force Contact kann man
im Nassen recht zügig unterwegs sein. Für die Rundstrecken in meinem Einsatzgebiet optimal, für die NS würde ich eine andere Einstellung wählen.
Bei stehendem Wasser gibt der Michelin Cup sofort auf, da hilft nur (fast) stehenbleiben. Den Force Contact bin ich noch nicht gefahren, das hört sich interessant. an.
 
Andre, es gibt jede Menge Motorsportler, die sich mit Setups auskennen. Es gibt noch mehr, die Dir ein KW V3 oder Clubsport verkaufen, obwohl es keinen Sinn macht und sie es selber noch nicht einmal einstellen können. Wenn Du beim Schmickler Setup bei 280 Schweißausbrüche bekommen hast, wäre nachzuprüfen, woran das gelegen haben kann, denn der Geradeauslauf ist eben eine der Stärken des Setups. Je mehr man in Richtung Rennstrecke abstimmt, desto schlechter wird in der Regel der Geradeauslauf.

Wenn Du ein Rennsetup erwartet hattest, hättest Du das sofort sagen können, dann hättest Du das auch bekommen. Für die Straße ist es Schwachsinn, und es ist die Frage, ob Markus die Haftung übernimmt für eine solche Abstimmung, wenn dann jemand damit im Rеgen abfliegt. Dass Du nicht zufrieden warst, hast Du geschickt verborgen gehalten, wenn ich mir die damalige Unterhaltung anschaue.

Meine Aussage zu den Kenntnissen bezieht sich aber auf die Leute hier, für die ganz offensichtlich jegliche Arbeit an Fahrwerken Neuland ist. Und da warne ich nach wir vor vor Experimenten. Die Autos laufen alle locker um die 250 oder darüber, und durch falsche Einstellungen schaukelt sich da schnell mal was auf.

Aber um auch das noch einmal klarzustellen:
Jeder ist seines Glückes Schmied, und wer selber basteln möchte, der kann das gerne machen. Mir ist es letztlich wurscht, da es nicht meine Mission ist, irgendjemanden zu irgendeiner Lösung zu bewegen.


doch habe ich angemerkt das er sehr nervös ist bei hohen Geschwindigkeiten, E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome) Post 574 und 580, hatte allerdings mehr die Reifen und Luftdruck in verdacht.
Aber nun ist ja alles gut.
 
doch habe ich angemerkt das er sehr nervös ist bei hohen Geschwindigkeiten, E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome) Post 574 und 580, hatte allerdings mehr die Reifen und Luftdruck in verdacht.
Den Verdacht hätte ich auch. Ich fahre ja nun schon den zweiten von Schmickler abgestimmten Z und beide ohne Vmax-Begrenzung: Auch jenseits der 250 (mehr als 286 waren noch nicht machbar) lag der Wagen immer ruhig und war gut beherrschbar.

Tim
 
hallo Zettifreunde!
Ich stehe vor der schwierigen Entscheidung zwischen kw v3 und den eibach Federn!
Mir geht es dabei nicht um enorme tieferlegung sondern um ein sportlicheres Fahrverhalten! Mir geht diese schwammige Schiffschaukel auf den Senkel;-). Mit Sommerrädern und Sport plus find ich das Fahrverhalten ganz okay könnte aber besser sein.
Also der limitierende Faktor ist dummerweise mein Tiefgaragenstellplatz. Also brauch ich ein Setup,bzw Komponenten die nicht zu tief gehen!
Kw v3 hat auf der Vorderachse einen Verstellbereich von 15-40mm und das eibach Prokit 30mm....
Das heißt doch das ich mit dem kw höher liege als mit den eibach Federn,also das das kw dann nur 1,5cm tiefer vorne als Serie ist. Oder versteh ich da was falsch?
Von mir aus könnt das Auto von der Höhe auch so bleiben, will wirklich hauptsächlich besseres Fahrverhalten! Oder nur die stabis?

Ps: gibt's hier im Forum kw Besitzer oder eibach Federn Besitzer die in der Tiefgarage parken?
 
Hallo,
ich habe das Eibach Pro Kit verbaut und parke damit problemlos in einer TG.
Aber ohne den Böschungswinkel der Garagen zu kennen bringt dich dieser Vergleich überhaupt nicht weiter!

Die Eibach pro sind übrigens an der VA ca. 15mm und an der HA ca. 25mm tiefer als die Serie mit normalem (nicht M) Fahrwerk.
Da diese Werte von Fahrzeug zu Fahrzeug deutlich schwanken, ist ein Vergleich dann noch schwerer.
Irgendwo gab es mal einen Thread mit Messungen, musst halt mal die Forensische bemühen.

Gruß Doc

P.S. Ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob man die reinen Tieferlegungsfedern von Eibach mit dem KW Gewindefahrwerk vergleichen sollte?????
 
hallo Zettifreunde!
Ich stehe vor der schwierigen Entscheidung zwischen kw v3 und den eibach Federn!
Mir geht es dabei nicht um enorme tieferlegung sondern um ein sportlicheres Fahrverhalten! Mir geht diese schwammige Schiffschaukel auf den Senkel;-). Mit Sommerrädern und Sport plus find ich das Fahrverhalten ganz okay könnte aber besser sein.
Also der limitierende Faktor ist dummerweise mein Tiefgaragenstellplatz. Also brauch ich ein Setup,bzw Komponenten die nicht zu tief gehen!
Kw v3 hat auf der Vorderachse einen Verstellbereich von 15-40mm und das eibach Prokit 30mm....
Das heißt doch das ich mit dem kw höher liege als mit den eibach Federn,also das das kw dann nur 1,5cm tiefer vorne als Serie ist. Oder versteh ich da was falsch?
Von mir aus könnt das Auto von der Höhe auch so bleiben, will wirklich hauptsächlich besseres Fahrverhalten! Oder nur die stabis?

Ps: gibt's hier im Forum kw Besitzer oder eibach Federn Besitzer die in der Tiefgarage parken?

Das KW3 kannst du höher als Serie drehen und so tief das es fast auf dem Reifen liegt.
Im Biete Bereich wird gerade ein KW3 für den 35is mit Stillegungssatz angeboten :) :-)
Ob Federn oder KW3, die HR Stabbis sind bei beiden Maßnahmen zu empfehlen.
 
Ok, ich tendiere eigentlich zum kw Gewindefahrwerk! Ich denke dass ich schon 1,5 cm vorne noch tiefer kann! Hab mal den Rampenwinkel bzw den tiefsten Punkt beim reinfahren in die TG gemessen! Sind gute 5-6cm noch Luft bis zum aufsetzen! Rein und rausfahren müsste eigentlich gleich sein oder?
Wenn ich das Gewinde auf die Höhe vom adaptiven Fahrwerk stelle, dann bin ich aber nicht mehr im Tüvgeprüften Verstellbereich oder seh ich das falsch?
 
Ich habe jetzt mein 6 KW3 verbaut und alles mögliche wurde beim TÜV überprüft, nur die Höhe noch nie :D
Serien Höhe falls gewünscht kannst du aber immer fahren :w
 
Unsere TG Einfahrt ist schon recht steil, aber wenn ich nicht gerade mit 60 Sachen runterbrettere, passiert da gar nix.
Ich hab eher Probleme auf normalen Parkplätzen in der Stadt.
Wenn die Einfassung oder der Bordstein höher als 10/12cm ist, kratzt ab und zu die Frontschürze oder der Wasserabweiser vor den Rädern.

Um den Böschungswinkel zu bestimmen kannst ja einfach mal ein Brett unter die Vorderräder klemmen
und dann solange anheben, bis du irgendwo an der Stossstange anstösst.
Da musst du aber min. einen cm wegen der Nickbewegung des Fahrzeugs/Federung zugeben.
 
Habe Eibach Federn, parke in einer TG und die Zufahrt ist schon ziemlich steil, geht jedoch ohne Feindkontakt..

Ist zwar knapp, ca. 0,5 cm / 1 cm - aber wenn man da langsam (!) runter fährt überhaupt kein Problem.

Gewindefahrwerk wäre mir persönlich im Alltag viel zu hart!

Da ich auch zu den geschmicklerten gehöre und von AdR Heimfahrt den Z auch mal die Sporen geben konnte, liegt bei 280 km/h wie ein Brett, habe mich sehr sicher gefühlt. Da gab's höchstens getrockneten Schweiß :laugh4:, Fahren auf dem Rundkurs ist anstrengender als gedacht.
 
Habe Eibach Federn, parke in einer TG und die Zufahrt ist schon ziemlich steil, geht jedoch ohne Feindkontakt..

Ist zwar knapp, ca. 0,5 cm / 1 cm - aber wenn man da langsam (!) runter fährt überhaupt kein Problem.

Gewindefahrwerk wäre mir persönlich im Alltag viel zu hart!

Da ich auch zu den geschmicklerten gehöre und von AdR Heimfahrt den Z auch mal die Sporen geben konnte, liegt bei 280 km/h wie ein Brett, habe mich sehr sicher gefühlt. Da gab's höchstens getrockneten Schweiß :laugh4:, Fahren auf dem Rundkurs ist anstrengender als gedacht.

Hi Mike,
ich denke ein KW3 würde aber deutlich beser zu deinem Auto passen. Zumindest auf Rennstrecken liegt dein Auto nicht wirklich gut. Du hast nach wie vor große Probleme mit untersteuern und vor allem große Probleme bei Lastwechsel, der Grenzbereich ist ziemlich schnell erreicht und das DTC permanent am regeln.
 
Hi Mike,
ich denke ein KW3 würde aber deutlich beser zu deinem Auto passen. Zumindest auf Rennstrecken liegt dein Auto nicht wirklich gut. Du hast nach wie vor große Probleme mit untersteuern und vor allem große Probleme bei Lastwechsel, der Grenzbereich ist ziemlich schnell erreicht und das DTC permanent am regeln.

Clemens, Du darfst nicht vergessen, meine Hankook waren am AdR schon ziemlich am Ende und es war feucht (beim Reifenwechsel war die Verschleißgrenze bereits überschritten, ein Fall für die Tonne). Das nächste, ich bin Novize auf Rennstrecke, Fahrkönnen tendiert gegen null und daher war bei mir immer alle Helferlein an, kein DSC off, kein Sport+ - daher auch die Regeleingriffe und das Fahrwerk war nicht auf der härtesten Stufe. Mit DSC off und Sport+ hätte es sicherlich anders ausgesehen aber ich wollte nicht das gleiche Schicksal erleiden wie die Lotus Elise.

Für mein Fahrprofil (80% Landstraße) taugt mir ein KW3 nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hier schon wieder „Sticheleien“ aus dem E85 Lager im Raum stehen, der E89 sowie der E85 ist Serie kein Track Tool. Der Aufwand dem E89 in ein solches zu verwandeln ist mit Sicherheit größer. Gewicht ist Gewicht und Physik bleibt Physik. Die Frage ist immer, will man das auch?

Gerade der Unterschied zwischen Serien adaptiven M Fahrwerk und der Schmickler Variante ist ein Quantensprung, damit fährt man auf kurvigen Landstraßen extrem schnell, hat Spaß dabei und muss hier schon aufpassen seinen Lappen nicht abzugeben. (@clemens, fahre mal E89 Serien adaptives M Fahrwerk, da rennst schreiend weg und verteufelst die BMW AG :laugh4:)

Mir (es muss jeder selber wissen wozu er sein Fahrzeug einsetzen möchte) reicht diese Fahrwerkmodifikation auch aus um mal an einem Tag Spaß auf der Rennstrecke zu haben (Ziel war bei AdR zu lernen schneller um die Kurve zu kommen und das Ziel hab ich erreicht, vielleicht traue ich mich nächstes Jahr mal einen Kurs ohne Helferlein zu fahren).

Leider ist auch die Spurstabilität des Serienfahrwerks bei höheren Geschwindigkeiten furchtbar, schneller wie 250 km/h bin ich nie gefahren, der Bock war zu nervös.

Mit den Eibach Federn, H&R Stabis, anderen Sturz und Spureinstellungen durch Schmickler liegt der Z wunderbar auch bei hohen Geschwindigkeiten (deutlich über 250 km/h), entspanntes Reisen und ich steige ohne Rückenschmerzen und Gehörsturz aus dem Auto. Gerade durch das adaptive Fahrwerk bleibt im Normalmodus sehr viel Komfort übrig, bei unseren schlechten Straßen bin ich sehr dankbar darüber (im Raum Stuttgart / Schwarzwald sind die wirklich mies). Für mich ist diese Wandelbarkeit der Härte auf Knopfdruck der entscheidende Vorteil gegenüber einem Gewindefahrwerk.

Letztendlich ist es diese persönliche Anforderungen (Mix aus Spaß und Alltag) an ein Auto die mich zum E89 geführt hat. Würde ich nur ein Track Tool suchen, dann hätte ich wohl eher zum KTM X-Bow oder BAC Mono gegriffen ;)
 
Da hier schon wieder „Sticheleien“ aus dem E85 Lager im Raum stehen, der E89 sowie der E85 ist Serie kein Track Tool. Der Aufwand dem E89 in ein solches zu verwandeln ist mit Sicherheit größer. Gewicht ist Gewicht und Physik bleibt Physik. Die Frage ist immer, will man das auch?

Wenn du meinen Beitrag als Stichelei abtust dann tuts mir leid. War nur ein Vorschlag
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du meinen Beitrag als Stichelei abtust dann tuts mir leid. War nur ein Vorschlag

Is ja ok, nicht falsch verstehen. Und ich bin immer noch sehr dankbar über Dein coaching :t Nur bevor man sich ein Urteil bildet sollte man schon selber fahren, oder nicht? Ich jedenfalls kann kein Fahrzeug als Beifahrer bewerten, Dieter ist ja mit meinem Auto gefahren, das war so abartig schnell, so werde ich nie fahren können.

Der Fahrer macht immer noch den größten Unterschied. Persönlich glaube ich nicht das ich z.B. in einem Porsche schneller auf dem AdR gewesen wäre oder die blöden Spitzkehren besser genommen hätte.

Du darfst gerne mal mit meinem Auto fahren wenn Du willst! Ein Satz neuer Sommerreifen liegt auch schon bereit (Goodyear Eagle F1 AS2).
 
Hi Mike ich bin den 35i schon zur genüge auch am ADR selbst gefahren mit adaptiven Fahrwerk. Mit ein Grund warum ich nicht längst einen in der Garage stehen habe ist das ich mit dem Ding nicht klar komme bzw es fahrdynamisch ein deutlicher Rückschritt wäre. Schmickler hin oder her. Aber mein Profil ist ja auch nicht repräsentativ und unterm strich hast du ja ein sehr schönes Auto und für dich völlig ausreichend
 
Zurück
Oben Unten