E89 Allgemeine Fahrwerksdiskussion

Das Serie adaptive Fahrwerk ist ein absolutes no-go! Der Unterschied zu Schmickler, ich hab das subjektiv als anderes Auto empfunden. Für mich ein ganz großer Unterschied.

Mit der Serie war ich extrem unglücklich.

Von daher sei eingeladen Dir davon auch noch ein Bild zu machen ;)
 
Fahre momentan noch das Eibach Pro Kit, mit Eibach-Stabis und der Schmickler Abstimmung. Überlege die Federn aber gegen das KW-Gewinderfahrwerk V3 auszutauschen. Ist es sinnvoll bei dem KW-Fahrwerk das mit elektrischer Dämpferregelung zunehmen, oder ist das nur ein weiteres nettes Feature? Die Leute, die hier das KW verbaut haben ohne die elektrische Dämpferregelung, vermisst Ihr diese?
 
Wenn ich richtig liege, sind beim V3 doch normale Dämpfer dabei.
Nur wenn du das Adaptives Fahrwerk von BMW hast, brauchst du den E Satz, der die Dämpferkontrolle stilllegt.
Ansonsten erzeugt das SG eine Fehlermeldung.
 
Ach so. Hatte das immer so verstanden, das bei dem KW V3 mit elektrischer Dämpferregelung, dann auch ein verstellen der Dämpfer möglich ist. Hab das Adaptive Fahrwerk drin und muss dann also zu der teuren Variante greifen, damit keine Fehlermeldung erzeugt wird.
 
Die Adaption wird komplett stillgelegt, Du fährst dann permanent mit harten Dämpfern. Mit Komfort hat das nichts mehr zu tun.
 
Lieber Gaskranker ich würd dem Dieter an deiner Stelle genau zu hören was er dir empfiehlt. ;)
Er weiß schon von was er da redet.
 
@Gaskranker,
Dieter hat recht.
Ich hatte bei meinem 35i einen "Trackschalter" verbaut. Damit konnte man das adaptive Fahrwerk abschalten. Das Auto wurde hart wie ein Brett und hoppelte so vor sich hin. Das sah auch von außen richtig lustig aus, wenn er so hasenmäßig über die Straße hoppelte.
Außerdem konnte man beim Überfahren einer Münze feststellen ob Zahl oder Adler nach oben zeigte :rolleyes:. Für die Nordschleife war das ok, für die normale Straße zumindest für mich ein absolutes No Go.

Mein dringender Rat an Dich, einfach mal das adaptive Fahrwerk vorher abschalten, Probefahren und dann entscheiden.
 
Ist das wirklich so extrem krass? Ich denke man kann das KW V3 in der Zug und Druckstufe einstellen. Also nicht ganz so knüppelhart, oder seh ich das falsch? Ich habe im Juni einen Schmickler Termin, habe mich aber für das Kw V3 entschieden, vorallem aber wegen der individuellen Höheneinstellung die ich benötige (TG)! Es muss doch möglich sein das Fahrwerk noch "fahrbar" einzustellen?
 
Ist das wirklich so extrem krass? Ich denke man kann das KW V3 in der Zug und Druckstufe einstellen. Also nicht ganz so knüppelhart, oder seh ich das falsch? Ich habe im Juni einen Schmickler Termin, habe mich aber für das Kw V3 entschieden, vorallem aber wegen der individuellen Höheneinstellung die ich benötige (TG)! Es muss doch möglich sein das Fahrwerk noch "fahrbar" einzustellen?

Wenn im Kw V3 andere Dämpfer verbaut sind, ist das sicherlich etwas anderes. Dazu kann ich aber nichts sagen.
Mit abgeschalteten Originaldämpfern sollte man das auf jeden Fall vorher selbst erfahren.
 
Das KW V3 ist ein Gewindefahrwerk, da sind immer die passenden Dämpfer dabei.
Anders würds auch keinen Sinn machen.
 
Die Dämpfer im KW V3 sind von der Grundauslegung her schon härter als die Seriendämpfer. Immerhin handelt es sich hier um ein hochkomplexes Sportfahrwerk. Selbst in der KW-Hierarchie ist das V3 die sportlichste Variante für die Straße. Und Sportlichkeit heisst nunmal hart.
Wenn ich in einem Z4M ein KW V3 einbaue, um damit auf die Rennstrecke zu fahren, dann will ich es hart haben, denn dafür kaufe ich es ja. Die Einstellmöglichkeiten sind im feinen Bereich, so dass man das Beste aus dem Fahrwerk für eine spezielle Strecke herausholen kann. Komfort gibt es auf der Rennstrecke nicht, und ein normales Dämpferverhalten, das für die Landstraße angemessen ist, wäre für Rennstreckentempo völlig unterdämpft.

Natürlich kann man ein KW V3 auch so weit aufdrehen, dass es "weich" ist, aber dann nur im Rahmen eines KW V3. Der Tipp von Klaus ist gut, einfach mal das AFW deaktivieren, dann bekommt man einen Eindruck davon, wie sich ein KW V3 fahren lässt. Der Unterschied ist dann, dass das Auto permanent so hart sein wird.
 
Kleine Zwischenfrage: Habe letzte Woche das Öhlins für unseren Works bekommen, im Katalog findet sich -endlich- auch ein Öhlins für den E89.

Hat denn schon jemand, abseits vom Eibach und V* Mainstream, eines verbaut ?

nafob
 
Ist das wirklich so extrem krass? Ich denke man kann das KW V3 in der Zug und Druckstufe einstellen. Also nicht ganz so knüppelhart, oder seh ich das falsch? Ich habe im Juni einen Schmickler Termin, habe mich aber für das Kw V3 entschieden, vorallem aber wegen der individuellen Höheneinstellung die ich benötige (TG)! Es muss doch möglich sein das Fahrwerk noch "fahrbar" einzustellen?

Man braucht für den E89 kein KW3, eine Professionelle Fahrwerkseinstellung + Federn + Stabbis + Non RFT
ist ein Super Paket und deckt innerhalb der StVo alles ab.
Bei dir ist der Punkt, dass du die Fahrzeughöhe wegen deiner Tiefgarage Individuell einstellen mußt. Das Risiko der
immer weiter absinkenden Federn ist durchaus berechtigt.
Markus wird dir das KW schon vernünftig einstellen. Gewindefahrwerk = Bretthart war Gestern.
Das wofür es ein KW3 gibt nutzt du natürlich nicht, aber das sind ja auch nicht deine Beweggründe.
 
Zuletzt bearbeitet:
MIr ist das serienmässige AFW irgendwie zu weich nach nun 1000km. ICh hätte gerne wie beim M5 einen noch härtere Verstellung. Kann man die Software adaptieren, dass es auf Sport noch strammer wird oder geht dies nurr mit den 20mm Eibach Federn härter zu bekommen. Mir ist klar, dass hart nicht immer "besser" bedeutet, aber ich fühle mich einfach wohler....
 
MIr ist das serienmässige AFW irgendwie zu weich nach nun 1000km. ICh hätte gerne wie beim M5 einen noch härtere Verstellung. Kann man die Software adaptieren, dass es auf Sport noch strammer wird oder geht dies nurr mit den 20mm Eibach Federn härter zu bekommen. Mir ist klar, dass hart nicht immer "besser" bedeutet, aber ich fühle mich einfach wohler....

Ich kann Dir aus eigener Erfahrung sagen, dass "Härte" nicht immer besser bedeutet.
Das professionell abgestimmte Schmickler-Fahrwerk mit Eibachs und Stabis reicht völlig für den E89 aus und befriedigt auch rasante Gemüter. Dabei bleibt der Fahrkomfort nicht auf der Strecke.
Wenn Dir das nicht reicht, kannst Du noch den Trackschalter für relativ kleines Geld einbauen lassen. Mehr brauchts wirklich nicht. Es sei denn Du möchtest ein Tracktool, dafür gibt es allerdings besser geeignete Fahrzeuge.
 
Ist meine Empfinden richtig, dass das AFW bei Sport+ noch etwas härter als bei Sport wird?

Kann man diese Kennlinie nicht umprogrammieren?

Nächste Woche kommen die Satbis rein. Mein Mechaniker meinte sinnvoll wäre gleich die Eibach Federn auch zu verbauen. Bin mir nicht sicher wie sich das Ding dann fahren wird und wollte zuerst nur Stabis versuchen.

LG Martin
 
.....Nächste Woche kommen die Satbis rein. Mein Mechaniker meinte sinnvoll wäre gleich die Eibach Federn auch zu verbauen. Bin mir nicht sicher wie sich das Ding dann fahren wird und wollte zuerst nur Stabis versuchen....
LG Martin
Dazu gibt es im Fahrwerksfred doch reichlich Lesestoff. Sicher kann man selbst natürlich erst sein, wenn man es ausprobiert hat. Mindestens ebenso wichtig wie die Wahl der Stabis und Federn ist die richtige Einstellung des Ganzen. Im Zweifel dürfte ein gute Einstellung des Fahrwerks mit Serienkomponenten mehr bringen als der unreflektierte Einbau von Zubehörteilen.
 
Dazu gibt es im Fahrwerksfred doch reichlich Lesestoff. Sicher kann man selbst natürlich erst sein, wenn man es ausprobiert hat. Mindestens ebenso wichtig wie die Wahl der Stabis und Federn ist die richtige Einstellung des Ganzen. Im Zweifel dürfte ein gute Einstellung des Fahrwerks mit Serienkomponenten mehr bringen als der unreflektierte Einbau von Zubehörteilen.
Jein. Selbst wenn nur Eibach-Federn und Stabis verbaut werden und man dann alles bei den BMW-Werten belässt, macht sich das schon sehr positiv im Fahrverhalten bemerkbar.

Tim
 
ich habe auch mal etwas von verstellbaren Domlagern gehört. Ist diese Lösung vlt auch mal angedacht?
 
ich habe auch mal etwas von verstellbaren Domlagern gehört. Ist diese Lösung vlt auch mal angedacht?
Für den OEM Feder Durchmesser gibt es welche von K Sport und die können bei Verbau im Hause auch eintragen werden. Bei KW gibt es auch Möglichkeiten die aber auch
erheblichen Aufwand bedeuten. Für den Straßeneinsatz sollte die Variante mit Erweiterten Domlöchern mehr als ausreichen.
 
Zurück
Oben Unten