E89 Chiptuning Vorüberlegungen

meinst Du wirklich, dass es angebracht ist in einem Thread in dem es um Chiptuning geht mit Maximal-Leistungen rumzuprotzen, die mit NOS und Ethanoleinspritzungen erreicht wurden?

Nimm bitte die Scheuklappen ab, wenn man sich mit einer Leistungssteigerung beschäftigt sollte man wissen wie weit die Skala reicht. Wenn du sagst "protzen", erweckt das bei mir den Eindruck als ob wir hier bei einer Art Wettkampf sind (sind wir aber nicht). Ich finde es armselig das es hier anscheinend nur ein "Gegeneinander" gibt.

Du hast doch sicher schon vom E-10 Benzin gehört. Das ist Benzin mit 10% (BIO) Alkohol darin und der Typ fährt eben mit 100% Alkohol, nur ohne BIO. In den USA haben einige so eine Methanoleinspritzung verbaut, ist also nicht gänzlich unrealistisch.

so wie ich dich inzwischen einschätze kannst du mir mit angelesenem "Halbwissen" auch erklären warum?

Das Kompliment kann ich zurückgeben ;) Egal was ich auch beantworte, du würdest eh nur wieder Diskutieren (Streiten), deswegen lass ist es bleiben.
 
So wie das hier wieder abgeht, können etwas Alkohol und eine Tüte Chips zur Begleitung der Lektüre nicht schaden. :)
 
Nimm bitte die Scheuklappen ab, wenn man sich mit einer Leistungssteigerung beschäftigt sollte man wissen wie weit die Skala reicht. Wenn du sagst "protzen", erweckt das bei mir den Eindruck als ob wir hier bei einer Art Wettkampf sind (sind wir aber nicht). Ich finde es armselig das es hier anscheinend nur ein "Gegeneinander" gibt.
Es gibt kein Kampf "gegeneinander", sondern nur "ich gegen Dich" weil ich hoffe, dass Du verstehen wirst, dass es hier um CHIPTUNING geht und nicht mit anderen Kraftstoffen, sondern mit Benzin (Super, SuperPlus, etc.)


Von Lachgas (NOS) war nie die Rede! Du hast doch sicher schon vom E-10 Benzin gehört. Das ist Benzin mit 10% (BIO) Alkohol darin und der Typ fährt eben mit 100% Alkohol, nur eben ohne BIO.

Sach mal Steve, liest Du eigentlich auch was Du postest?

Hier, bitte nochmal auf den Link klicken und lesen:


(und bitte lies es zweimal, wenn Du das Lachgas im Text nicht findest - lies es solange bis Du es gefunden hast)
 
Sagt mal Leute,ich hab an verschiedenen Orten gelesen,dass irgendwann auch die Benzinpumpe der Flaschenhals wird.Ab wann bzw. welcher Leistungsgrenze tritt das ein oder ist das für "normale" Leistungssteigerungen zu vernachlässigen?Soweit ich weiss ist das Benzin führende System standartmässig ausreichend bis 17/18 PSI.Aber wer fährt das schon dauerhaft?Mir ist nur aufgefallen,dass Z.B. Wimmer in Ihrem Packet die Benzinpumpe modifiziert bzw. austauscht.

http://wimmer-rst.de/pdf/Datenblaetter/BMW/19.pdf
 
Das Kompliment kann ich zurückgeben ;) Egal was ich auch beantworte, du würdest eh nur wieder Diskutieren (Streiten), deswegen lass ist es bleiben.

Wenn du "Sommer" schreibst würde ich seeehr darauf tippen, dass du thermische Probleme dahinter vermutest, das ist es aber nicht...
...aber versuch es nicht erst zu erklären, wird unter dem Gedankengang vermutlich eh nix!!!

...was MEIN "Halbwissen" betrifft war der Rechenfehler (falsche Dichte von Gummi), von mir schlecht gegoogelt und ein Fehler, dazu stehe ich, lebe gut damit, anderen Bullshit wirst du von mir nicht finden! :s

...wenn sehr viele gegen einen sind wollen die nicht alle streiten! In so einem Fall schadet ein wenig "Selbstreflektion" nie! :w
 
Sagt mal Leute,ich hab an verschiedenen Orten gelesen,dass irgendwann auch die Benzinpumpe der Flaschenhals wird.Ab wann bzw. welcher Leistungsgrenze tritt das ein oder ist das für "normale" Leistungssteigerungen zu vernachlässigen?Soweit ich weiss ist das Benzin führende System standartmässig ausreichend bis 17/18 PSI.Aber wer fährt das schon dauerhaft?Mir ist nur aufgefallen,dass Z.B. Wimmer in Ihrem Packet die Benzinpumpe modifiziert bzw. austauscht.

http://wimmer-rst.de/pdf/Datenblaetter/BMW/19.pdf
Die Benzinpumpe reicht völlig aus, genauso wie die HD Pumpe seit sie von Conti und nicht mehr von Bosch kommt :)

Vor 30 Jahren bei meinem E21 mit 48er Weber Doppelvergaser war das natürlich anders :rolleyes:

Gruß
Jürgen
 
Änderung auf Conti HD ( Ohne Gewähr )
ab 05.2010 noch mal geändert und Aktuell an 12.2010 :M

Gruß
Jürgen
 
Ab Sonntag haben wir einen 35i für eine Woche zur Verfügung. Wir werden dann wie angekündigt die Prüftstandsläufe machen und die Leistungsstufen festlegen. Der Besitzer wird dann am folgenden Samstag die Gelegenheit bekommen, alle Mappings nacheinander auf seinem Auto zu fahren.

Danach kann ich dann die Fakten sichten und hier berichten.
 
Diese Woche haben wir den 35i zum Testen. Es gab leider noch eine Verzögerung, weil der Ölkühler undicht war und erst besorgt und getauscht werden mußte. Gestern sind wir dann erstmalig auf dem Prüfstand gewesen.
Die Ergebnisse sind schon gut, wobei wir uns derzeit darauf konzentrieren, grundsätzliche Dinge zu ändern. z.B. Drehmomentbegrenzungen und ähnliches. Diese Woche bekommen wir jetzt wohl keinen Prüfstandstermin mehr zusammen, da wir am Freitag auf dem Ring noch Tests mit unseren Autos fahren wollen.
Nächste Woche sollte es dann präsentable Ergebnisse geben.
 
Moin, gibts schon was Neues zu dem Thema und /oder vielleicht sogar zum 30i....;)??
Gruß Ralf
 
Der 35i ist in der Mache. Ein Prüfstandstag ist schon absolviert, jetzt haben wir einen Zusatzkühler angebaut mit passenden Haltern. Wahrscheinlich morgen kommt dann der abschließende Test auf dem Prüfstand.
 
Das Kompliment kann ich zurückgeben ;) Egal was ich auch beantworte, du würdest eh nur wieder Diskutieren (Streiten), deswegen lass ist es bleiben.

in manchen fällen lesen bestimmte leute dokumente mit dem vermerkt "nur für den internen gebrauch" ;-) das ist zwar auch angelesenes wissen aber fundierter basis und nicht aus der autobild ;)
 
Die Arbeiten an dem 35i sind nunmehr abgeschlossen. Der Testbetrieb lief ohne Probleme. Der Zusatzkühler hat sich auch bewährt. Ich arbeite jetzt die Infos auf, dann kann ich hier berichten. :)
 
Dankbar saugt die wartende Gemeinde auch kleinste Informationen auf :) Du verstehst den Spannungsbogen zu halten :t
 
Die Arbeiten an dem 35i sind nunmehr abgeschlossen. Der Testbetrieb lief ohne Probleme. Der Zusatzkühler hat sich auch bewährt. Ich arbeite jetzt die Infos auf, dann kann ich hier berichten. :)
Ob der Zusatzkühler sich bewährt wird wohl erst der Sommer zeigen :rolleyes:

Gruß
Jürgen
 
Ob der Zusatzkühler sich bewährt wird wohl erst der Sommer zeigen :rolleyes:

Gruß
Jürgen
nein, das kann man jetzt schon sagen, da die Temperaturreduktion ja auch jetzt zu messen ist. Darüber hinaus bietet die Lösung erheblichen Spielraum, was die tatsächliche Kühlleistung angeht, sollte es für den Sommer nicht reichen.
 
nein, das kann man jetzt schon sagen, da die Temperaturreduktion ja auch jetzt zu messen ist. Darüber hinaus bietet die Lösung erheblichen Spielraum, was die tatsächliche Kühlleistung angeht, sollte es für den Sommer nicht reichen.
Wäre schön wenn Du dazu ein paar Daten veröffentlichst :t

Gruß
Jürgen
 
  • Like
Reaktionen: UBI
Zurück
Oben Unten