E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

So, gestern nun die nonRFT Goodyear Eagle F1 Asy2 drauf in 225 und 255 auf 19" drauf, die ersten 50km waren
wie mit einem anderen Auto fahren, bin begeistert. Werde wieder berichten wenn es etwas schlechtes zu berichten gibt wo ich
nicht von ausgehe :-)

Dazu hat sich bei der Demontage der RFT etwas gezeigt was jeder mal im Hinterkopf behalten sollte.

Auf der HA innen hat sich IM Reifen an der Flanke gezeigt das die Reifen kurz vor der Zerstörung standen !

Das bei gut 6mm Profil, also keine uralten Reifen.

Der Händler sagte, das sich das über kurz oder lang mit dem "dunklen" Bereich ( also das wird viel dunkler als die Reifenfarbe
an sich schon ist ) auch zeigt, dann wäre aller höchste Eisenbahn die Dinger auszutauschen.

Nur wer legt sich unter sein Auto und sieht sich die innere Reifenflanke an ?

Hätten die schön öfters bei den Z4/E89 gehabt und würde an den ungünstigen Sturzwerten der HA liegen.

Eigentlich wollte ich die RFTs bei Ebay anbieten, das war der Plan, nun hab ich diese entsorgen lassen, das schlechte
Gewissen braucht keiner.
 
........

Der Händler sagte, das sich das über kurz oder lang mit dem "dunklen" Bereich ( also das wird viel dunkler als die Reifenfarbe
an sich schon ist ) auch zeigt, dann wäre aller höchste Eisenbahn die Dinger auszutauschen.
..................

... und was ist die tatsächliche technische Begründung dafür? &:
 
Gestern war es dann auch bei mir endlich so weit. Die RFT Sommerreifen wurden gegen "normale" Reifen getauscht. Entschieden habe ich mich für die Conti Sport Contact 5P in der größe 225/35/19 und 255/30/19. Obwohl hier oft schon von einem enormen Comfortgewinn die rede war, wusste ich nicht so recht was mich erwarten würde. Schließlich hat ja jeder ein anderes empfinden was Comfort angeht. Auf jeden Fall bin ich gestern noch eine kleine Runde gefahren. Und schon auf den ersten Metern war ich einfach begeistert. Kann mich daher nur allen anderen anschließen. Der Unterschied zwischen rft und non-rft ist gewaltig. Trotz der 19 Zöller.
Habe mir vorne 2.4bar und hinten 2.6bar einstellen lassen. Ist das zu wenig? Der Reifendealer meinte das wäre schon arg wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir fahre ich den Conti 5P mit 2,3 vorne und hinten nach Schmicklereinstellung
 
ich hab für den Hankook S1 Evo eine Freigabe von Hankook bekommen mit vorne 2,1bar und hinten 2,5 bar. Da ich 2.1 fast bisschen wenig finde, habe ich etz vorne 2,3 und hinten 2,6. War gestern ne Runde unterwegs. Im Vergleich zu den Bridgestone RFT schaff ich es nun nicht mehr in engen Kurven 2. Gang, Vollgas und ruckartiges Lenken das Heck zum aubrechen zu bringen. Die Hankook kleben so dermaßen auf der Straße, hätte das niemanden geglaubt. Noch dazu habe ich die Dinger erst 200km drauf, das heißt die sind noch nicht mal eingefahren. Fahre 225 und 255
 
Ich hatte die Evo S1 auch mal montiert!
Waren nicht schlecht, aber fahr den mal ne Zeit lang artgerecht, dann fängt er an zu schmieren!!!
Daraufhin hatte ich auf den Falken FK453 gewechselt der vom Grip noch besser war als der S1 und auch bei artgerechter Gangart nicht geschmiert hat!!! Dafür war nach 7000km hinten Ende!!! :-)
 
Dachte, DU hättest einen Witz gemacht, Marco. War aber anscheinend keiner und meiner hat nicht gezündet, wie üblich... :d

Aber mal ehrlich, der E89 ist doch kein Drift-Tool.
 
Mit Sperre sollte das gehen, auch ohne Leistung. Mit dem Driften glauben ich immer erst dann wenn man mir mal einen schönen Donut malt. Mit meinem Z4 ist mir das noch nicht gelungen.
 
Brauche Hilfe. Den Conti kann man als ZR ( > 240 km/h) oder als RO2 ( Audi) mit Y-Kennzeichnung ( bis 300 km/h) bestellen. Welchen würdet ihr für einen offenen 35is empfehlen?

Viele Grüße
Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich hat der ZR völlig gereicht, selbst Fahrten über 280 lt. Tacho absolut null Problem!
 
Also die Frage kannst du dir Doch wirklich selber beantworten.
Soweit mir bekannt dürfte doch ein Reifen der für eine Geschwindigkeit zugelassen ist die unter der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs liegt gar nicht verwendet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
ZR >240 km/h


Das Kürzel ZR gilt generell für Reifen über 240 km/h und ist oft noch mit einem Zusatz versehen. Beispiel: 225/45 ZR 17 Y. Ist der Zusatz in Klammern gesetzt (z.B. 295/30 ZR 21 (Y)), darf der Reifen mit über 300 km/h gefahren werden
 
Zurück
Oben Unten