E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

Ist das so extrem mit beispielsweise VA rft und HA non rft. Ich meine, extrem in Extremsituationen oder wie muss man sich das vorstellen ?

Fahre den standard rft vorne und wechsel Dienstag auf der HA auf die Conti.
 
Oh man das hört sich ja an als wär die Kombi unfahrbar

Ok da muss ich mir wohl die Contis auch für vorne ordern.
 
Mario, ich will keine Panik verbreiten, probiere es gerne aus. Bei mir war es so, nicht Z4 sondern Dienstwagen, dass ich nur noch maximal 80km/h fahren konnte ohne dass das Auto mehr mit mir gefahren ist als ich mit ihm. Die Reifen mussten bestellt werden, das hat 2 Tage gedauert, nochmal hin, die Zeit....

Ich will dir nur den eventuellen Ärger ersparen und sage deshalb, wechsel lieber alle 4. Glaube mir lohnt sich. Verkaufe die vorderen wenn sie noch gut sind, da kommen vielleicht noch ein paar Euro rein und Du hast ein Auto was sich angenehm fährt.
 
Ich würde noch nicht mal unterschiedliche Hersteller mischen, kann funktionieren, muss aber nicht. Kenne 3 Beispiele die das Auto unfahrbar machten, bin selbst einer davon.

Nr.2

Mein "is" hatte bei Kauf vorne Pirelli P zero und hinten die Bridgestone, beide in RFT Ausführung montiert.
Glücklicherweise waren die hinteren eh kurz vor der Verschleißgrenze und die vorderen noch so gut das ich sie als Gebrauchtreifen gut verkaufen konnte. Aber ausser der Tatsache das es RFT`s waren kam noch die Erkenntnis dazu, auch von meinem Reifenhändler, das man es gerade bei so einem Auto tunlichst vermeiden sollte Reifen zu mischen.
Seit ich die SC5P verbaut hab ist das Thema eh gegessen.

Gruß Volker
 
Als ich damals meinen E85 Probegefahren bin waren hinten neue PS2 drauf und vorne die original Bridgestone mit etwa 50% Profil. Der Wagen War nahezu unfahrbar. Ich hatte echt Zweifel ob ich dieses Auto will. Der Verkäufer erzählte mir das liegt an der Mischbereifung, da gewöhnt man sich dran. Blödsinn. Ich Bestand darauf vorne ebenfalls neue PS2 aufzuziehen. Komisch, plötzlich war der Z wunderbar zu fahren :-)

Ach so, in meinem Fall meinte ich mit "Mischbereifung" unterschiedliche Reifenngrösse VA/HA.

Viele Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute Leute... Also ich verstehe ernsthaft nicht was hier für eine Panik aufgetischt wird.

1: HA RFT & VA non-RFT: Wer behauptet dass das unfahrbar wäre? Jetzt lasst mal bitte die Kirche im Dorf ;) Sind diejenigen die das sagen so eine Kombi selbst gefahren? Gerne mache ich einen Termin zur gemeinsamen Ausfahrt. Hier geht es um den Straßenverkehr und nicht um die Rennstrecke. Gestern im Odenwald war es sehr gut und ich hatte nicht das Gefühl als ob es unmöglich ist die Kontrolle über den Wagen zu behalten.
Vielleicht geht es hier um VA RFT & HA non-RFT?? Das könnte vorstellen dass es etwas blöd zu fahren wäre , da der Wagen zum untersteuern neigt...
Trotzdem werden die RFTs bei mir runter kommen! :)

2: HA & VA mit unterschiedlichen Herstellern: Wenn man Sommer- & Winterreifen mischt... ne lassen wir das. Wo ist denn hier das Problem?? Zwei Typen Sommerreifen die m.E. sehr gut sind, der PSS ist vermutlich etwas besser und deswegen etwas teuerer. Ich erinnere mich noch an meinen Fahrlehrer, so lange ist's bei mir noch nicht her(Plastikkarte). Der sagte zu mir, dass die Reifen der HA bevorzugt besser sein sollten(Profil), da sie das Fahrzeug u.a. in der Spur halten müssen z.B. bei """".

Wo kann ich denn jetzt die Holzreifen anbieten? Hier im Forum möglich?

Ich hole mir die Dunlops auch für die HA und dann können einige von euch auch gut schlafen... :)

Frohe Ostern allerseits!! :)
 
Glückwunsch, Du hast eine Kombi gefunden die geht, ich selbst eine die nicht geht. Geht auch nicht um Rennstrecke, sondern Alltag. Die Wahrscheinlichkeit dass es nicht geht ist recht hoch, Google mal danach, darauf wurde von verschiedenen Leuten hingewiesen. :-)
 
Ich glaube nicht dass ich die Kirche vom Dorf hole. Noch einmal. Der Wagen war nahezu unfahrbar. Nervös im Geradeauslauf, unruhig, massive Lenkkorrekturen bei jeder kleinen Straßenunebenheit ab etwa 80 kmh. Und ich spreche hier nicht von Rennbetrieb. Das ist meine Erfahrung mit unterschiedlicher Bereifung. Jeder kann hier seine Meinung und Erfahrungen kundtun. Nur solltest Du anderslautende Erfahrung von Forenteilnehmern auch akzeptieren, wenn sie sich nicht mit Deinen decken. Oft werden diese Erfahrungen unter unterschiedlichen Bedingungen gemacht, was zu verschiedenen Ergebnissen führt.

Viele Grüße
 
Ich habe heute meine neuen Reifen montiert bekommen Michelin PSS und wollte euch fragen, welchen Luftdruck ihr mir empfehlt. Es sind meine ersten NON RFT Reifen auf dem Zetti 3.5is.

Momentan fühlen sich die Reifen beim heraus beschleunigen von 60 KMH sehr schwammig (seifig) an das heißt ich habe das Gefühl, dass das Heck ein wenig tänzelt. Ähnliches Gefühl habe ich in schnell gefahren Kurven, sobald ich am Scheitelpunkt auf den Pinsel trete. Hier habe ich dann das Gefühl, dass sich das Fahrzeugheck zum Kurven äußeren Rand leicht "schmiert oder minimal versetzt" dann Grip aufbaut und dann ohne zu Murren beschleunigt.

Ich weiß, dass die Reifen zunächst einmal mindestens 500 km eingefahren werden müssen, nicht desto trotz wollte ich nach euren Erfahrungen und eurer Empfehlungen bezüglich dem optimalen Reifendruck bei non RFT fragen.

Ach was mir gerade einfällt, der aktuelle Luftdruck in meinen Reifen, wurde von der Werkstatt gemäß der In der Fahrertür genannten Werte übernommen.

Viele Grüße
 
Ich fahre meine Michelin PSS mit folgenden Reifendrücken(Fahrzeug ist geschmicklert):

Winter/Frühling/Herbst, wenn niedrige Temperaturen herrschen 2.3/2.6(VA/HA)
Sommer 2.2/2.4
Trackdays 2.1/2.3 (Empfehlung von Markus Schmickler)

Bei mir brauchen die Reifen ein Paar Kilometer bis sich der Druck aufbaut und der volle Grip da ist.
Ich habe aber auch von anderen Fahrern gehört, das Sie mit den PSS deutlicher höhere Reifendrücke fahren, am Ende muss man es eh selber herausfinden, womit man am besten klar kommt.

Viele Grüße
 
Ich habe jetzt 200 km auf meinen PSS drauf. Kann das bestätigen fuhr sich am Anfang genau so wie du schreibst beim Beschleunigen. Ist jetzt fast weg nach 200 km.
Ich fahre 2.4 / 2.6
 
Ich habe jetzt 200 km auf meinen PSS drauf. Kann das bestätigen fuhr sich am Anfang genau so wie du schreibst beim Beschleunigen. Ist jetzt fast weg nach 200 km.
Ich fahre 2.4 / 2.6

Bin immer noch am überlegen, ob es die Michelin PSS in 19 Zoll oder die Conti SC 5P werden.
Hattest Du schonmal den Vergleich zwischen beiden?
 
Ich habe heute meine neuen Reifen montiert bekommen Michelin PSS und wollte euch fragen, welchen Luftdruck ihr mir empfehlt. Es sind meine ersten NON RFT Reifen auf dem Zetti 3.5is.

Momentan fühlen sich die Reifen beim heraus beschleunigen von 60 KMH sehr schwammig (seifig) an das heißt ich habe das Gefühl, dass das Heck ein wenig tänzelt. Ähnliches Gefühl habe ich in schnell gefahren Kurven, sobald ich am Scheitelpunkt auf den Pinsel trete. Hier habe ich dann das Gefühl, dass sich das Fahrzeugheck zum Kurven äußeren Rand leicht "schmiert oder minimal versetzt" dann Grip aufbaut und dann ohne zu Murren beschleunigt.

Ich weiß, dass die Reifen zunächst einmal mindestens 500 km eingefahren werden müssen, nicht desto trotz wollte ich nach euren Erfahrungen und eurer Empfehlungen bezüglich dem optimalen Reifendruck bei non RFT fragen.

Ach was mir gerade einfällt, der aktuelle Luftdruck in meinen Reifen, wurde von der Werkstatt gemäß der In der Fahrertür genannten Werte übernommen.

Viele Grüße

Wenn Du netterweise noch die Reifengrösse erwähnen würdest, wäre das hilfreich.

nafob
 
Noch 3 mal schlafen dann sind die eagles f1 asy2 drauf...bei 22Grad Aussentemperatur wird das sicher
ein super Wochenende, 225/35/19" und 255/30/19" kann da jemand was empfehlen an Luftdruck ?
Der Reifenhändler hat da eh keine Ahnung von....
 
Trotz aller Meinungen gegen zwei unterschiedliche Bereifungstypen auf der VA und HA, habe ich mich nun erstma entschlossen die RFT Reifen auf der VA drauf zu lassen und auf der HA gestern die Conti 5P montiert.

War auch zu faul die Holzpellen irgendwo anzubieten sind noch ca. 5mm Profil drauf (225/35 r19). Wenn einer se haben will gerne per PM, ansonsten fahr ich die erstma.

Heute aufn Weg nach Düsseldorf Flughafen, konnte ich auch kein negatives Fahrverhalten feststellen, halte das aber natürlich im Auge
 
Ich oute mich mal:
Ich fahre als Winterreifen auch gemischte (HA RFT, VA NON-RFT => ich sollte beim bestellen besser aufpassen :(), beide aber "derselbe" Reifen des gleichen Herstellers (siehe Signatur). Ich hatte anfangs arge bedenken. Die Jungs von ATU haben sich geweigert die zu montieren, weil verboten (was nicht zutrifft). Aber was muss das muss, es wurde glatt und ich brauchte Winterreifen. Ergo hab ich es selber gemacht. Seid Ende November keine Probleme gehabt. Sicherlich würde ich damit nicht auf die Rennstrecke oder sportlich auf der Landstraße unterwegs sein. Aber unfahrbar ist diese Kombi zumindest definitiv nicht.

Bei Sommerreifen würde ich mich aber auch dagegen entscheiden, weil hier die "Gefahr" das man doch mal etwas zügiger um die Ecke will größer ist als im Winter...
 
Also ich war am Wochenende im Odenwald und hab's den HA RFTs richtig gegeben.
Außer der Geruchs- und Geräuschbelästigung gab es keine Probleme :)
Bald kommen die runter.
 
Zurück
Oben Unten